S-Bahn: Ab 28. September: S-Bahn Berlin befährt Stadtbahn mit drei Linien Überspringen: Ab 28. September: S-Bahn Berlin befährt Stadtbahn mit drei Linien Stabilisierung des Angebots mit rund 190 Viertelzügen / Taktverdichtung auf nachfragestarken Teilabschnitten im S-Bahn-Netz / Ständig aktualisierte Informationen unter www.s-bahn-berlin.de

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090923.html

(Berlin, 23. September 2009) Die S-Bahn Berlin bietet ab kommendem Montag, 28. September, ein erweitertes Fahrplanangebot mit rund 190 Viertelzügen an. Zwischen Alexanderplatz und Westkreuz werden wieder alle S-Bahn-Stationen bedient. Über die Stadtbahn verkehren mit der S3, S5 und S7 drei Linien.

Im Einzelnen werden folgende Fahrplanverbesserungen angeboten: Die Linie S3 fährt im 20-Minuten-Takt zwischen Erkner und Charlottenburg. Die S5 verkehrt ebenfalls im 20-Minuten-Takt zwischen Strausberg und Charlottenburg. Außerdem wird der besonders stark genutzte östliche Abschnitt der S5 zwischen Mahlsdorf und Alexanderplatz auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Die S7 wird von Ahrensfelde nach Westkreuz als dritte S-Bahn-Linie im 20-Minuten-Takt über die Stadtbahn geführt. Der Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zoologischer Garten und Nordbahnhof entfällt damit.

Von Berlin Ostbahnhof nach Potsdam Hauptbahnhof werden weiterhin täglich zwischen 4 und 24 Uhr Zusatzverkehre mit Regionalzügen der Linie RE1 angeboten. Zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin-Spandau fahren auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten Züge der Linie RB10. Die S-Bahn-Streckenabschnitte zwischen Westkreuz und Wannsee sowie zwischen Olympiastadion und Spandau werden bis auf Weiteres nicht bedient.

Die Linie S46 wird ab Montag von Königs Wusterhausen kommend über Hermannstraße hinaus bis zum Südkreuz verlängert. Dort bestehen Umsteigemöglichkeiten zu den S-Bahn-Linien der Nord-Süd-Strecke sowie den Zügen des S-Bahn-Ergänzungsverkehrs durch den Fernbahntunnel. Diese fahren dreimal pro Stunde und Richtung mit Halt am Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Gesundbrunnen. Einmal stündlich fährt ein Zug bis Hennigsdorf, mit Anschluss an die Linie RE6 Richtung Neuruppin.

Die Linien S45, S47 und S85 verkehren bis auf Weiteres nicht. Ersatzverkehre mit Bussen werden auf dem Abschnitt Schöneweide-Spindlersfeld im 20-Minuten-Takt und auf dem Abschnitt Strausberg-Strausberg Nord im 40-Minuten-Takt angeboten. Ebenso verkehrt zwischen Grunewald und U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz weiterhin ein Ersatzbus im 20-Minuten-Takt. Der Expressbus SXF 1 kann weiterhin zwischen dem Flughafen Schönefeld und Südkreuz ohne Zuschlag zum VBB-Tarif genutzt werden. Die Ersatzbusse zwischen Schöneweide und U-Bahnhof Blaschkoallee sowie zwischen Pankow und dem U-Bahnhof Osloer Straße werden nicht mehr angeboten.

Ab Freitag, 2. Oktober, werden mit Blick auf den Tag der Deutschen Einheit und die zu erwartenden zusätzlichen Fahrgäste weitere Fahrplanverbesserungen wirksam. Die S-Bahn Berlin geht davon aus, dass 210 Viertelzüge für den Betrieb zur Verfügung stehen.

Die Linie S9 wird über Treptower Park hinaus über den Ostring bis Buch verlängert und verkehrt als Kurzzug. Gemeinsam mit den Zügen der Linie S2 wird der Abschnitt zwischen Buch und Bornholmer Straße damit im 10-Minuten-Takt bedient. Die Linie S25 fährt wieder im 20-Minuten-Takt durchgebunden durch den Nord-Süd-Tunnel. Damit stehen neun Züge pro Stunde und Richtung zur Verfügung. Mit zusätzlichen Fahrten zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof wird die Linie S3 auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet.

Informationen zum Fahrplan gibt es ständig aktualisiert im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Für individuelle Auskünfte steht das S-Bahn-Kundentelefon mit verlängerten Servicezeiten unter 030 29 74 33 33 zur Verfügung: Montag bis Freitag von 6 bis 23 Uhr und Samstag und Sonntag von 7 bis 21 Uhr.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

BVG: Verdi hat keine Lust auf neuen BVG-Streik Tarifvertrag gekündigt – Kompromiss gesucht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0922/berlin/
0054/index.html

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und deren Tochterfirma Berlin Transport bahnt sich ein neuer Streit um die Löhne und Gehälter des Personals an. Die Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi hat gestern beschlossen, den Entgelt-Tarifvertrag für die mehr als 12 000 Beschäftigten zum Ende dieses Jahres fristgemäß zu kündigen. Doch sie will voraussichtlich erst im November bekannt geben, wie hoch die Erhöhung ausfallen soll. Von Streik ist derzeit keine Rede. „Wir befassen uns nicht mit Eskalationsstrategien“, sagte der Verdi-Sekretär Frank Bäsler gestern. Ziel sei es, am Verhandlungstisch noch in diesem Jahr eine Lösung zu erzielen – „partnerschaftlich mit dem Arbeitgeber“.
Anfang 2008 hatte Verdi mit dem längsten Streik in der Geschichte der BVG die Stadt lahmgelegt. Laut Bäsler fiel der Konflikt vor allem deshalb so heftig aus, weil Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) den meisten Beschäftigten anfangs jede …

S-Bahn: S-Bahn-Kunden dürfen hoffen Die stillgelegte Strecke vom Alexanderplatz in Richtung Zoo und Westkreuz soll am Montag wieder eröffnet werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0922/berlin/
0036/index.html

Für die Fahrgäste der S-Bahn, die über Streckenstilllegungen und Zugausfälle klagen, zeichnet sich überraschend ein Hoffnungsschimmer ab. Nach Informationen der Berliner Zeitung will das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) in Kürze mitteilen, ob es den vor zwei Wochen stark ausgedünnten S-Bahn-Verkehr bereits zum kommenden Montag wieder aufstocken kann.
Die Chancen stehen gut, dass auf den stillgelegten Gleisen der Stadtbahn vom 28. September an wieder S-Bahn-Züge verkehren. Die Trasse zwischen Alexanderplatz, Zoo und Westkreuz ist einer von sieben Streckenabschnitten, die seit zwei Wochen wegen Fahrzeugmangels brachliegen. Zudem soll es auf den Linien S 3 und S 5 zusätzliche Fahrten geben, so dass es dort in Stoßzeiten wieder einen Zehn-Minuten-Takt gibt, hieß es.
Weitere Verbesserungen werden zum nächsten Montag wahrscheinlich noch …

BVG + Bus + Straßenbahn: Tag der offenen Tür bei der BVG: Begegnung mit allem, was uns bewegt

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/991/rewindaction/Index/archive/0/
year/2009/month/9/id/236660/name/
Tag+der+offenen+T%FCr+bei+der+BVG%3A+Begegnung+mit+allem%2C+was+uns+bewegt

Am kommenden Samstag, den 26. September 2009, von 10 bis 18 Uhr, lädt die BVG herzlich ein zum diesjährigen Tag der offenen Tür auf dem Straßenbahn- und Busbetriebshof Lichtenberg (Eingang über Siegfriedstraße 30-35,
10365 Berlin).

Berlinerinnen und Berliner können beim Tag der offenen Tür einen Tag lang BVG pur erleben:

* Werkstattrundgang mit Live-Vorführungen

* Ausstellung von historischen und modernen Fahrzeugen

* Shuttleverkehr mit historischen Fahrzeugen

* Fanartikel-Nahverkehrsmarkt

* Unterhaltungs- und Showprogramm für Groß und Klein

* Ein- und Ausstiegsübungen für Mobilitätseingeschränkte

* Bus und Straßenbahn selber fahren

Am besten erreicht man den Straßenbahn- und Busbetriebshof Lichtenberg mit der Tramlinie 21, den Buslinien 240 und 256 bis Betriebshof Lichtenberg oder mit der U-Bahn bis S+U Bahnhof Lichtenberg und anschließendem kleinen Fußweg.

Datum: 21.09.2009

S-Bahn + Bus: NULL DREI NULL Die Gewinner der Krise Elmar Schütze S-Bahnchaos-Zeit, Krisenzeit. Doch wie in jeder Krise gibt es auch Gewinner. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0921/berlin/
0068/index.html

S-Bahnchaos-Zeit, Krisenzeit. Doch wie in jeder Krise gibt es auch Gewinner. Diesmal könnten es Berlins Busfahrer sein. Die Chauffeure der großen und der kleinen Gelben können zeigen, dass sie im besten Falle mehr können, als von A nach B zu zuckeln. A ist in diesem Fall der Bahnhof Zoo, B der Alex, unterwegs liegen so ziemlich alle Sehenswürdigkeiten Berlins. Die Rede ist von der 100er-Linie, eine Verbindung, die sonst Touristen vorbehalten ist. Wohl kaum ein Berliner mag sich das minutenlange Einstiegs-Ritual antun, das jeden Halt zur Geduldsprobe macht. Es sei denn, er muss. Wie jetzt, da die Bahn nicht fährt. Also den 100er genommen – und gestaunt über die Entertainer-Qualitäten der Fahrer.
Nachdem an der Staatsoper viele Fahrgäste eingestiegen sind, wünscht der Krisengewinnler „allen einen schönen Tag“. Als er scharf bremsen muss und die Insassen durcheinander purzeln, ruft er durchs Mikro: „Na ist doch schön, sorgt …

S-Bahn + Radverkehr: DB-Räder gratis rausgeben! Martin Klesmann MARTIN KLESMANN wundert sich, wie die S-Bahn mit ihren Fahrrad fahrenden Kunden umgeht., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0921/berlin/
0057/index.html

Die Stimmung auf den S-Bahnsteigen dieser Stadt wird aggressiver und richtet sich zunehmend auch gegen einfache S-Bahnmitarbeiter. Die Führung der Berliner S-Bahn müsste eigentlich allen Grund haben, ihre Kunden zu besänftigen oder gar durch ungewöhnliche Maßnahmen wieder für sich zu gewinnen. Stattdessen zeigt das Bahn-Tochterunternehmen sich in ihrer aktuellen Kundeninformation erneut als äußerst schwerfällige Institution. Denn die S-Bahn untersagt darin im gesamten Streckennetz die Mitnahme von Fahrrädern. Das ist zum Beispiel für einen Berufspendler äußerst unerfreulich. Er kann nun nicht mehr einen Teil seines Weges mit der S-Bahn zurücklegen, um dann das Fahrrad zu nutzen. Dabei ist eine Bahn, die von Wartenberg oder Frohnau kommt, meist noch relativ leer.
Ein generelles Fahrrad-Verbot in der S-Bahn aber führt dazu, dass noch mehr Berliner auf das Auto umsteigen und damit die Straßen weiter …

U-Bahn: Die nächste Sperrung der U-Bahn-Linie 2 ist schon in Sicht , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/139366/139367.php

Baustelle nervt noch bis Montag Fahrgäste und Autofahrer
Peter Neumann

Berlin – Stahlbauer, Kranführer und Bauleute waren am Freitag die Stars auf der gesperrten Kreuzung Bornholmer Straße/Schönhauser Allee. Vor zahlreichen Schaulustigen setzten zwei Kräne einige Stunden früher als geplant die zweite Hälfte der neuen U-Bahn-Brücke an ihren Platz. 170 Tonnen Stahl, von einem Genthiner Unternehmen zusammengeschraubt und -geschweißt, schwebten durch die Luft. Die Betroffenen der Straßensperrung konnten die Begeisterung jedoch nicht teilen: Die Nutzer des Schienenersatzverkehrs (SEV) und Autofahrer klagten über weite Umwege und Fahrzeitverlängerungen.
Wer die Baustelle im SEV-Bus umfahren will, muss eine Rundfahrt durch …

U-Bahn: Berlin im Fünf-Minuten-Takt Auf Wunsch des Senats fährt die U-Bahn abends doppelt so oft wie bisher , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/139370/139371.php

Berlin – Trotz S-Bahn-Krise – es gibt auch gute Nachrichten aus dem Nahverkehr. Damit Einkaufsbummler und Berufstätige bequemer nach Hause kommen, setzen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) demnächst abends mehr U-Bahnen ein. Auch sonnabends wird auf fast allen
U-Bahn-Linien der Fünf-Minuten-Takt verlängert – er beginnt künftig eine Stunde früher und endet eine Stunde später als heute. „Diese Verbesserungen treten zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember in Kraft. Damit reagieren wir auf die veränderte Nachfrage“, sagte der BVG-Marketingchef Wilfried Kramer der Berliner Zeitung. Für die Zukunft hat der Senat noch größere Pläne: Er will, dass die U-Bahnen auch am Sonntag häufiger fahren als heute – ebenfalls im Fünf-Minuten-Takt.
Am Abend einkaufen – was früher fast unmöglich war, ist heute ganz normal. Die Liberalisierung der Wirtschaft hat auch das Leben der …

Flughäfen: „Luxusflughafen für Billig-Airlines“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/139376/139377.php

Ein Buch über den neuen Flughafen in Schönefeld sagt schwierige wirtschaftliche Zeiten voraus
Jürgen Schwenkenbecher

Schönefeld – Nicht einlösbare Renditeversprechen, unkalkulierbare Risiken, Luftschlösser – im Jahr 2001 geriet die Bankgesellschaft Berlin in eine existenzgefährdende Krise. Die Nachwehen des Bankenskandals, der ein politisches Erdbeben auslöste und den damaligen Berliner CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky vor Gericht brachte, sind bis heute zu spüren.
Acht Jahre später kommt ein Buch auf den Markt, das dem Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) eine ähnlich skandalträchtige Entwicklung bescheinigt. Der BBI soll erst in gut zwei Jahren den Betrieb aufnehmen, doch die …

S-Bahn: Auf der Stadtbahn sollen zuerst wieder Züge rollen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0918/berlin/
0059/index.html

Keine Besserung gibt es bislang bei der S-Bahn. Seit dem Beginn der jüngsten Krise am 8. September hat sich die Zahl der eingesetzten Züge nicht erhöht. Weiterhin darf nur ein Viertel der Fahr- zeugflotte Fahrgäste befördern – etwas mehr als 160 Zwei-Wagen-Einheiten (Viertelzüge) fahren.
In den Werkstätten stauen sich die Züge, an denen aus Sicherheitsgründen Prüf- und Wartungsarbeiten erforderlich sind. Dazu zählen nicht nur Fahrzeuge der jüngsten Baureihe 481, die bislang im Mittelpunkt stand. Auch mehr als 60 Viertelzüge der älteren Baureihen 480 und 485 mussten in die Werkstatt.
Die Bremszylinder sind nach Informationen der Berliner Zeitung auch an Wagen dieser S-Bahn-Typen nicht richtig gewartet worden. Bei der Baureihe 480 müssen außerdem die brandanfälligen Heizungsanlagen untersucht werden. Dort war offenbar ebenfalls an der …