Tarife: Sieben Semester günstig U-Bahn fahren, aus taz

http://www.taz.de/nc/1/archiv/print-archiv/
printressorts/digi-artikel/?ressort=ba&
dig=2008%2F01%2F10%2Fa0218&src=GI&
cHash=6216c2530a

Nach fast einem halben Jahr Verhandlungen einigen sich der AStA der Freien Universität und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf die Regelungen für das Semesterticket. Es ist bis 2012 gesichert, wird aber jedes Jahr teurer
Auch in den nächsten Jahren wird es für Studierende an der Freien Universität (FU) die Möglichkeit geben, S-Bahnen und Busse zu günstigeren Konditionen zu nutzen. Der FU-AStA und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) haben sich auf neue Vertragsbedingungen für das Semesterticket geeinigt, das damit bis zum Jahr 2012 gesichert ist. Allerdings wird das Ticket erneut deutlich teurer.
Der Semesterticket-Beauftragte des FU-AStA, Patrick Krause, sieht in der Vereinbarung deswegen …

Tarife: BVG-Tarife sollen um 2,5 Prozent im Jahr steigen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/709791.html

Vorschlag von Sarrazin
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, lautet eine alte Fußballerweisheit. „Nach der Preisrunde ist vor der Preisrunde“, sagt Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD). Zwar steht fest, dass die Nahverkehrstarife im April steigen. Doch schon jetzt plädiert Sarrazin für weitere, deutlich stärkere Preiserhöhungen. Während die Tickets in Berlin im April um durchschnittlich 1,58 Prozent teurer werden, müssten sich die folgenden Anhebungen an der allgemeinen Preisentwicklung orientieren. Jährlich sollten die Tarife der Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der S-Bahn „über den Daumen gerechnet“ um 2,5 Prozent steigen, damit die Unternehmen Kostenerhöhungen ausgleichen und weiterhin gute Leistungen bieten können.
Entgegen allen Legenden haben wir in Berlin niedrige Fahrpreise, die zudem …

Radverkehr: S-Bahn-Abonnenten und BahnCard-Kunden zahlen weniger, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
190684c8c387213bc12572bb0030c8d7?
OpenDocument

Sie sind in der City von Berlin nicht zu übersehen, die Mietfahrräder der Deutschen Bahn. Bis Mitte Dezember stehen rund 1650 silber-rote Call a Bike-Räder in der Hauptstadt zur Verfügung. Die Fahrräder wurden in den Wintermonaten einer Inventur sowie einer technischen Generalüberholung unterzogen.
Wie in der vergangenen Saison umfasst das Kerngebiet, in dem die Fahrräder ausgeliehen werden können, den inneren Berliner S-Bahnring mit rund 100 Quadratkilometern. Die Räder können bequem via Mobilfunk unter der auf dem Fahrradschloss befindlichen Rufnummer (Ortstarif) rund um die Uhr gebucht werden.
Call a Bike bietet ein günstiges und flexibles Mobilitätsangebot für jedermann, bei dem es keinen Mindestumsatz und keine Grundgebühr gibt. Die Miete für eine Fahrt kostet für BahnCard-Kunden und S-Bahn-Abonnenten …

Tarife: „Berlin Stadtbahn“ jetzt nur noch „Berlin“

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/109937/name/
%22Berlin+Stadtbahn%22+jetzt+nur+noch+%22Berlin%22

Jahrzehntelang gab es auf den Fahrkarten der Bahn den Tarifbegriff „Berlin Stadtbahn“. Auf Grund der neuen Bahnhöfe, die am 28. Mai ans Netz gingen, ist dieser Tarifbegriff geografisch nicht mehr zutreffend.

Die Tickets sind jetzt nicht nur noch für die Strecke Charlottenburg – Lichtenberg gültig, sondern umfassen nun auch alle Bahnhöfe zwischen Westkreuz und Lichtenberg, zwischen Gesundbrunnen, Friedrichstraße und Südkreuz/Schöneberg sowie den S-Bahn-Ring.

Einbezogen sind auch die Bahnhöfe der Fern- und Regionalstrecken von Jungfernheide beziehungsweise Gesundbrunnen über den Nord-Süd-Tunnel bis Südkreuz, also mehr Bahnhöfe als bisher. Deshalb entschied man sich die Tarifbezeichnung zu ändern: „Berlin“.

Wichtig für die Fahrgäste ist, dass Fahrkarten mit dem Aufdruck „Berlin“ nicht zu Fahrten mit den Verkehrsmitteln der BVG berechtigen, sie gelten also nicht für U-Bahn, Straßenbahn und Bus. Jedoch sind keine zusätzlichen Fahrscheine für An- oder Weiterfahrt mit den Zügen der DB oder Regio und der Berliner S-Bahn innerhalb der Grenzen des „Berlin“-Tickets nötig.

Datum: 25.07.2006

Tarife: "Berlin Stadtbahn" jetzt nur noch "Berlin"

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/109937/name/
%22Berlin+Stadtbahn%22+jetzt+nur+noch+%22Berlin%22

Jahrzehntelang gab es auf den Fahrkarten der Bahn den Tarifbegriff „Berlin Stadtbahn“. Auf Grund der neuen Bahnhöfe, die am 28. Mai ans Netz gingen, ist dieser Tarifbegriff geografisch nicht mehr zutreffend.

Die Tickets sind jetzt nicht nur noch für die Strecke Charlottenburg – Lichtenberg gültig, sondern umfassen nun auch alle Bahnhöfe zwischen Westkreuz und Lichtenberg, zwischen Gesundbrunnen, Friedrichstraße und Südkreuz/Schöneberg sowie den S-Bahn-Ring.

Einbezogen sind auch die Bahnhöfe der Fern- und Regionalstrecken von Jungfernheide beziehungsweise Gesundbrunnen über den Nord-Süd-Tunnel bis Südkreuz, also mehr Bahnhöfe als bisher. Deshalb entschied man sich die Tarifbezeichnung zu ändern: „Berlin“.

Wichtig für die Fahrgäste ist, dass Fahrkarten mit dem Aufdruck „Berlin“ nicht zu Fahrten mit den Verkehrsmitteln der BVG berechtigen, sie gelten also nicht für U-Bahn, Straßenbahn und Bus. Jedoch sind keine zusätzlichen Fahrscheine für An- oder Weiterfahrt mit den Zügen der DB oder Regio und der Berliner S-Bahn innerhalb der Grenzen des „Berlin“-Tickets nötig.

Datum: 25.07.2006

Tarife: Mit der CityTourCard premium durch ganz Berlin

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/109798/name/
Mit+der+CityTourCard+premium+durch+ganz+Berlin

Die Hauptstadt glänzt, auch nach der WM, mit Angeboten für Berlin-Besucher. So gibt es die CityTourCard jetzt auch in einer Premium-Version.

Ab sofort kann der Berlin-Besucher 72 Stunden lang für nur 39,90 EUR alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und rund 60 Berliner Museen – kostenlos – besichtigen.

Zu diesen gehören beispielsweise das Pergamonmuseum, das Jüdische Museum, das Alte Museum und die Neue Nationalgalerie. Ein besonderes Highlight ist der Blick auf die Hauptstadt vom Fernsehturm, dessen Eintrittspreis ebenfalls in der CityTourCard enthalten ist. Natürlich sind auch die Rabatte der Partner der klassischen CityTourCards mit inbegriffen.

Die Tickets sind an allen BVG- und S-Bahn-Verkaufsschaltern und -Automaten erhältlich.

Datum: 24.07.2006

Tarife: Tickets für den Ausflug, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3d0115638b29992ec12571a3004c8249?OpenDocument

Mit dem OstseeTicket ans Meer

– Bis zu fünf Personen (einschl. Kinder) reisen auf einem Ticket von Berlin/Brandenburg an die Ostsee.

– Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse innerhalb von 9 Tagen.

– Die erste Person zahlt …

Tarife: Brandenburg- Berlin-Ticket, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
cd58182ae160566fc12571a3004ed01b?OpenDocument

Bis zu 5 Leute, ein Tag, 24 Euro

Für 24 € beim Kauf am Automaten und im Internet (personalbedient 2 € mehr) fahren bis zu fünf Personen bzw. Eltern oder Großeltern mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern (unter 15 Jahre) einen Tag ohne Kilometerbegrenzung kreuz und quer durch Berlin und Brandenburg mit allen zum Verkehrsverbund …

Tarife: Fahrscheinautomaten sind fit für die WM

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/107658/name/
Fahrscheinautomaten+sind+fit+f%FCr+die+WM

„Pimp my“ Fahrscheinautomat

Über den WM-Button an unseren Fahrscheinautomaten erhalten unsere Fahrgäste alle Informationen rund um unsere Tarife, Standortpläne und wichtige Kunden- und Notrufnummern.

Unsere WM-Helfer sind an vielen zentralen Punkten in Berlin vertreten, doch leider können Sie nicht überall sein. Falls kein BVG-Mitarbeiter vor Ort ist, können sich unsere Kunden aus aller Welt vertrauensvoll an unsere Fahrscheinautomaten wenden.

Ob Sie zum Olympiastadion, Potsdamer Platz oder zur Fanmeile wollen, drücken Sie einfach auf den WM-Button und Sie erhalten die entsprechenden Standortpläne. Außerdem bieten wir Ihnen hier wichtige Kunden- und Notrufnummern.

Ein weiterer Grund, warum der WM-Button besonders für Touristen von großer Bedeutung ist, sind die Tarife. Auf einen Blick werden Ihnen all die Fahrscheine angezeigt, die für Sie interessant sind.

Zusätzlich informieren wir Sie noch über unsere Angebote bei den Stadtrundfahrten.

Datum: 26.06.2006

Tarife: Deutsche Bahn: Ab 59 Euro mit dem ICE in alle Weltmeisterschaftsstädte

http://www.lok-report.de/

Ab dem 28. Mai verkauft die Bahn auf www.bahn.de das Ticket Weltmeister Surf&Rail. Der günstigste Preis für die Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse beträgt 59 Euro. Mit dem Weltmeister-Angebot kann jeder ICE oder InterCity in die zwölf Weltmeisterschaftsstädte genutzt werden. Kinder unter 15 Jahren reisen, wenn sie bei der Buchung mit angegeben werden, in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kostenlos. Der erste mögliche Reisetag ist der 7. Juni, der letzte der 11. Juli.
Die Tickets sind an einen festen Zug gebunden und erhältlich, solange der Vorrat reicht. Die Fahrkarten können am Computer selbst ausgedruckt werden. Je nach Verfügbarkeit sind die weiteren Preise für die Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse 69, 79 und 89 Euro.
Da für die gesamte Dauer der Weltmeisterschaft mit einer starken Nachfrage zu rechnen ist, empfiehlt die Deutsche Bahn eine frühzeitige Buchung und eine Sitzplatzreservierung. Reservierungen kosten pro Strecke auf www.bahn.de bei gleichzeitigem Ticketkauf 1,50 Euro.
Das Angebot gilt auch für alle zusätzlichen WM-Züge im Fernverkehr. So wird die Bahn ihr Zugangebot während der Weltmeisterschaft erheblich aufstocken. Allein im Fernverkehr fahren 250 zusätzliche Züge, außerdem werden über 70 fahrplanmäßige ICE um einen zweiten Zugteil und zahlreiche InterCitys um zusätzliche Wagen verlängert. Im Anschluss an die 28 Abendspiele, die erst um 21 Uhr angepfiffen werden, wird es im Fernverkehr zusätzliche Züge geben, die auch nach Mitternacht eine Heimfahrt mit der Bahn ermöglichen (Pressemeldung Deutsche Bahn, 24.05.06).