http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/07/bezirke/827490.html
Die Berlin Tourismus Marketing GmbH hat den Leistungsumfang der bei Berlin-Reisenden sehr beliebten „WelcomeCard“ erweitert.
Im Jahr der Fußball-WM stehen Vorschläge …
– aus diversen Quellen zum Verkehr in Berlin, schauen Sie herein –
http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/07/bezirke/827490.html
Die Berlin Tourismus Marketing GmbH hat den Leistungsumfang der bei Berlin-Reisenden sehr beliebten „WelcomeCard“ erweitert.
Im Jahr der Fußball-WM stehen Vorschläge …
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
serie_urlaub/547887.html
Nach Stettin ist das Brandenburg-Berlin-Ticket ideal. Diese Tageskarte gibt es bei der DB, der S-Bahn und der BVG – sie ist mit Ausnahme der Linie 88 in allen Nahverkehrsmitteln beider Länder gültig. Seit der EU-Erweiterung 2004 gilt sie bis Stettin und Kostrzyn (Küstrin). Preis: am Automaten …
http://de.news.yahoo.com/03052006/12/
reisen-verkehr-welcomecard-erweitert-angebot-berlin-touristen.html
Frankfurt/Main (AP) Eine neue «WelcomeCard» erweitert nun das touristische Angebot für Berlin-Reisende. Im Jahr der Fußball-WM stehen dabei Angebote rund um das Thema Sport im Mittelpunkt. Acht Institutionen – darunter die Footballmannschaft Berlin Thunder und der Fußballclub Hertha BSC – beteiligen sich …
http://de.news.yahoo.com/03052006/12/
reisen-verkehr-welcomecard-erweitert-angebot-berlin-touristen.html
Frankfurt/Main (AP) Eine neue «WelcomeCard» erweitert nun das touristische Angebot für Berlin-Reisende. Im Jahr der Fußball-WM stehen dabei Angebote rund um das Thema Sport im Mittelpunkt. Acht Institutionen – darunter die Footballmannschaft Berlin Thunder und der Fußballclub Hertha BSC – beteiligen sich …
http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/27/berlin/825552.html
Die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg starten fünf Wochen vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft einen neuen Service für WM-Besucher. Vom 1. Mai an können Bahnkunden in allen Reisezentren, Agenturen und an Automaten gleichzeitig zum Fernbahnticket …
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Jahrzehntelang gab es den #Tarif-Begriff „Berliner #Stadtbahn“. Zuletzt stand er für die DB und S-Bahnhöfe zwischen #Charlottenburg und #Lichtenberg. Ab 28. Mai gibt es ihn nicht mehr. Mit den künftigen #Linienführungen im Fern- und #Regionalverkehr kommen neue Bahnhöfe ins Netz.
„Tarife: Der Tarif-Begriff „Berlin Stadtbahn“ verschwindet, Neuer Aufdruck auf den Fahrscheinen ab 28. Mai, aus Punkt 3“ weiterlesenhttp://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/27/berlin/819397.html
Zehlendorfer wird nach Tariferhöhung wegen 10 Cent zum Schwarzfahrer – Verkehrsbetriebe erstatten veraltete Billetts
Busse und Bahnen waren für Hans Joachim Harwart aus Zehlendorf immer „die“ Verkehrsmittel. Bis zum vergangenen Sommer, als er in eine Fahrscheinkontrolle geriet. Trotz seines gültig gestempelten Fahrscheins wurde er wegen zehn Cent zum Schwarzfahrer. Innerlich grollend bezahlte er die erhöhte Beförderungsgebühr von 40 Euro. „Ich war im vergangenen Juli und August im Odenwald. In dieser Zeit hat die BVG die Fahrpreise erhöht, wovon meine Frau und ich nichts mitbekommen haben“, so der Rentner. Von 2 Euro war der Preis für den Einzelfahrschein auf 2,10 Euro angehoben worden. Der Zehlendorfer hatte indes nur den „alten“ Fahrschein: „Wir haben als überzeugte BVG-Kunden immer einen Vorrat an Fahrscheinen zu Hause.“
„Das erhöhte Beförderungsgeld ist völlig zu Recht …
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/534144.html
Vorstandschef fordert mehr Zonen und billigeres Kurzstrecken-Ticket
Peter Neumann
Neue Tickets, eine neue Tarifzone sowie höhere Preise vor allem für Langstreckenfahrer – so möchte der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Andreas Sturmowski, das Tarifsystem weiter entwickeln. Viele Preise im Berliner Nahverkehr seien „zu niedrig“, die Reisenden zahlten für weite Entfernungen „drastisch zu wenig“, sagte er während einer Diskussion im Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Doch der Manager schlug auch neue, preiswertere Fahrkartenangebote vor.
Eine seiner Ideen: billigere Tickets, die nur im Berliner Tarifbereich A gelten – also nur auf dem S-Bahn-Ring und in der von ihm umschlossenen Innenstadt. Ein solches Angebot, das den vielen Fahrgästen im Stadtzentrum nützen würde, hätte eine „gewisse Logik“, sagte der BVG-Chef. Ein weiterer Vorschlag: ein neuer Einzelfahrschein für kurze Strecken. Er könne es verstehen, wenn in der Politik Forderungen nach einem Ein-Euro-Ticket laut werden.
Für Weitstreckenkunden forderte Sturmowski dagegen höhere …
http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/15/berlin/816895.html
Wer lange Strecken mit der BVG fährt, soll für die Einzelfahrscheine voraussichtlich ab 2007 mehr zahlen. Der neue BVG-Chef Andreas Sturmowski sagte bei einem Gesprächsabend des Vereins der Berliner Kaufleute und Industrieller: „Wir müssen uns die Tarifstruktur komplett vornehmen.“ Wer zum Beispiel die Strecke Potsdam-Köpenick oder vom Flughafen in die City West oder Ost fahre, der zahle mit 2,10 Euro für einen Einzelfahrschein zu wenig. Insofern sei es überlegenswert, zu den bisherigen Zonen ABC auch „D wie Dora“ hinzuzufügen. Sturmowski machte aber auch deutlich, daß es für die Inhaber von Jahreskarten und Abos keine Erhöhung geben wird. „Die letzten zwei Maßnahmen waren schon kräftig“, sagte der BVG-Vorstandsvorsitzende. Damit ändern die Verkehrsbetriebe ihre bisherige Preispolitik, die Tarifsteigerungen …
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Zum #Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden bei der Bahn neue Preise gültig. Es ändern sich die #Preise im #Fernverkehr um durchschnittlich 3 Prozent.
Die in der Region Berlin/Brandenburg gültigen #VBB-Tarife bleiben #konstant.
„Tarife: Neue Bahnpreise ab 11. Dezember, VBB-Tarife ändern sich nicht, aus Punkt 3“ weiterlesen