BVG + Tarife: Wieder mehr Schwarzfahrer bei der BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0404/berlin/0063/index.html

Unternehmen erwägt häufigere Kontrollen
Peter Neumann

Die Fahrkarten bitte! Weil diese Aufforderung im vergangenen Jahr bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) seltener zu hören war, ist dort die Schwarzfahrerquote deutlich gestiegen. Bei Kontrollen konnten vier Prozent der Fahrgäste keinen gültigen Fahrschein vorweisen, sagte der BVG-Sprecher Klaus Wazlak der Berliner Zeitung. Im Jahr 2007 hatte der Schwarzfahreranteil noch 3,3 Prozent betragen. Nun werde geprüft, ob es wieder mehr Kontrollen gibt, teilte Wazlak mit. „Wir beobachten das genau.“
Die BVG lässt nicht mehr so häufig die Fahrkarten kontrollieren. Früher mussten die von ihr beauftragten Unternehmen jährlich bis zu 750 000 Schwarzfahrer feststellen. Doch weil dies abschreckend wirkte und immer mehr Fahrgäste Fahrscheine kauften, setzte die BVG das Plansoll für die „Kontrollettis“ …

Taxi + Flughäfen: Weiter ohne Aufpreis mit dem Taxi ab Tegel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0402/berlin/0129/index.html

Pläne wurden gestoppt
Peter Neumann

Taxifahrten, die am Flughafen Tegel beginnen, bleiben zuschlagfrei. Darauf hat sich die Flughafengesellschaft (BFG) gestern mit dem Berliner Landesverband des Vereins Taxi Deutschland geeinigt. Ab Juli wollte die BFG für jede Fahrt einen Betrag von 50 Cent erheben, den die Taxi-Unternehmer als Aufpreis von ihren Fahrgästen kassieren sollten. Die Einnahmen sollten dazu dienen, die Qualität der Flughafen-Taxis zu überwachen. Dieser Plan liegt jetzt auf Eis. Bis Januar 2010 soll ein …

VBB: Zehn Jahre Verbundtarif – Fest am Sonnabend, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0401/berlin/0082/index.html

Mit einem Ticket von Wilmersdorf nach Wilmersdorf
Zehn Jahre Verbundtarif – Fest am Sonnabend
Peter Neumann

Seit zehn Jahren heißt es: zwei Länder – ein Fahrschein. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) feiert heute ein zehnjähriges Jubiläum. Am 1. April 1999 wurde der Verbundtarif eingeführt. Er erlaubt es, vom Start bis zum Ziel mit einer Fahrkarte zu reisen, ohne wie zuvor beim Umsteigen neu lösen zu müssen – egal, ob es von Berlin-Wilmersdorf nach Wilmersdorf in der Uckermark oder nach Cottbus-Willmersdorf geht. Für die Bürger gibt es am Sonnabend von 10 bis 18 Uhr ein Fest vor dem Bahnhof Griebnitzsee. Dort fiel vor zehn Jahren der Startschuss für das Preissystem.
Der Gemeinschaftstarif, der heute von 42 Verkehrsunternehmen anerkannt wird, ist ein Erfolg, sagte VBB-Chef Hans-Werner Franz. Von 1999 bis 2008 seien die Fahrgastzahlen im Verbund von 1,038 Milliarden auf 1,24 Milliarden gestiegen. Noch stärker hätten die Fahrgeldeinnahmen zugelegt: Sie seien von 521 Millionen auf 985 Millionen Euro gewachsen. Die Befürchtung, dass die Einteilung der Länder in …

Tarife: BVG und S-Bahn freuen sich über ihre vielen Neukunden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0325/berlin/0069/index.html

Seniorentickets sind ein Renner
BVG und S-Bahn freuen sich über ihre vielen Neukunden
Peter Neumann

Die Verkehrsunternehmen melden eine große Nachfrage nach dem neuen Seniorenticket, das vom kommenden Mittwoch an gilt. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben seit dem Verkaufsbeginn Anfang Februar mehr als 26 000 Verträge für das „VBB-Abo 65plus“ abgeschlossen, wie das Angebot heißt. „Wir sind sehr zufrieden“, sagte der BVG-Finanzvorstand Henrik Falk. „Bei uns gibt es rund 17 500 neue Abonnenten“, so der S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz. Die Verkaufszahlen seien „ausgesprochen gut“.
Der Plan, mit der Fahrkarte für alle ab 65 Jahren zusätzliche Fahrgäst zu gewinnen, geht offenbar auf. „40 bis 50 Prozent der Seniorenticket-Kunden sind Neukunden, sie hatten vorher kein Abo und keine Jahreskarte“, berichtete Falk. Die S-Bahn meldet sogar einen Neukundenanteil von rund …

Tarife + BVG: BVG-Chef fordert höhere Fahrpreise, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1053526/
BVG_Chef_fordert_hoehere_Fahrpreise.html

Ab Februar 2010 sollen die Tickets der Berliner Verkehrsbetriebe teurer werden. Wie hoch die Tariferhöhung ausfallen soll, ließ BVG-Chef Andreas Sturmowski noch offen. Der Einzelfahrschein könnte dann jedoch 2,30 Euro kosten.
Nach der Nullrunde in diesem Jahr sollen die Fahrpreise für öffentliche Verkehrsmittel in Berlin nun Anfang 2010 steigen. Das hat der BVG-Vorstandsvorsitzende Andreas Sturmowski gefordert. Die Entwicklung der Betriebskosten, aber auch steigende Personalausgaben infolge von Lohnerhöhungen würden dies erfordern, so Sturmowski. Auch wenn es etwa bei den Dieselpreisen aktuell ein Tief gebe, müsste im Jahresverlauf wieder mit einem Anstieg gerechnet werden. Bei Strom gebe es bereits jetzt für die BVG erhebliche Mehrkosten.
Als besten Zeitpunkt für Tarifanpassungen sieht der BVG-Chef den 1. Februar 2010 an. Zu diesem Termin sei bereits eine Preiserhöhung für das …

Tarife: Knabbern und sparen: „Mit dem Leibniz-Ticket 25“ und der Deutschen Bahn günstig durch Deutschland reisen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20090312.html

Ab 1. Mai 2009 gilt für Liebhaber von Leibniz-Keksknabbereien: Aktionspunkte sammeln und 25 Prozent Bahn-Sparen

(Berlin, 12. März 2009) Unter dem Motto „25 Prozent Bahn-Sparen“ wecken Leibniz und die Deutsche Bahn die Reiselust. Ob es zu Verwandten, Freunden, in die Pfingstferien oder in den Freizeitpark gehen soll, das Angebot ist ein guter Grund für die nächste Bahnreise. Mit dem Sammelpass „Leibniz-Ticket 25“ erhalten bis zu zwei Personen 25 Prozent Ermäßigung auf den Normal- und Sparpreis in der 2. Klasse. Eltern oder Großeltern können zusätzlich ihre Kinder oder Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mitnehmen. Die Ermäßigung gilt für eine einfache Fahrt oder für die Hin- und Rückfahrt im ICE bzw. IC/EC auf allen innerdeutschen Strecken.

Um in den Genuss von 25 Prozent Ermäßigung zu kommen, müssen drei Sammelpunkte aus den Leibniz Aktionspackungen (Leibniz Butterkeks, Leibniz Butterkeks -30% und Leibniz Erdnuss Spaß) ausgeschnitten und auf das „Leibniz-Ticket 25“ geklebt werden. Dieses gibt es im Handel oder im Internet unter www.leibniz.de und www.bahn.de/leibniz. Die Aktionspackungen sind ab Mai deutschlandweit im Handel erhältlich.

Die ermäßigte Fahrkarte erhält man gegen Vorlage des vollständig ausgefüllten Sammelpasses „Leibniz-Ticket 25“ in allen DB Reisezentren, DB Agenturen, über die Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33 (Stichwort „Leibniz“, 14 Cent/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend) sowie im Internet unter www.leibniz.de und www.bahn.de/leibniz.

Einlöse- bzw. Reisezeitraum ist vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2009. Im Zug müssen bei der Fahrkartenkontrolle Sammelpass und Personalausweis vorgezeigt werden. Gegen Aufpreis ist die Nutzung der City Night Line-Züge möglich. Eine Kombination mit anderen Rabatten ist ausgeschlossen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Potsdam + Taxi + Tarife: Taxifahren wird in Potsdam bald deutlich teurer, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article1046607/.html

Ins Taxi zu steigen, wird in Potsdam noch mehr als bisher zum Luxusgut. Am Montag wurde eine neue Tarifverordnung vorgestellt. Sie sieht vor, dass die Grundgebühr von 2,50 auf 3,50 Euro und der Kilometerpreis von 1,25 auf 1,60 Euro steigen. Und das, obwohl Benzin derzeit sensationell billig ist.
Die Taxitarife in Potsdam sollen deutlich steigen. Gestern präsentierten ein Vertreter des Taxiverbandes Berlin Brandenburg e.V. (TVB) und die Verkehrsbehörde der Landeshauptstadt den Entwurf einer neuen Tarifverordnung.
Sie sieht vor, dass die Grundgebühr („Einschaltgebühr“) sowie der Kilometerpreis insgesamt um 21 Prozent steigen sollen. Konkret bedeutet dies, dass der Grundpreis von derzeit 2,50 auf 3,50 Euro steigt. Der Kilometerpreis klettert von 1,25 auf …

Tarife: Großes Interesse am neuen Seniorenticket, aus Berliner Zeitung

Peter Neumann

Das Interesse am neuen Seniorenticket ist groß, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gestern mit. Während der ersten 14 Tage nach Vertriebsstart haben mehr als 12 500 Menschen das Abonnement „VBB-Abo 65 plus“ beantragt, das von April an gilt. Die BVG öffnet ihr Abo-Servicebüro in der Brückenstraße 5-6 in Mitte auch an den drei nächsten Sonnabenden (9 bis 16 Uhr). Wer das Ticket kaufen will, muss sein …

Taxi + Flughäfen: Unterschiedliche Taxitarife sorgen in Schönefeld für ein Preis-Wirrwarr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0206/brandenburg/0026/index.html

Kennzeichen B
Unterschiedliche Taxitarife sorgen in Schönefeld für ein Preis-Wirrwarr
Jens Blankennagel

SCHÖNEFELD. Vor dem Schönefelder Flughafen warten täglich hunderte Taxifahrer auf Fahrgäste. Die müssen aber nun aufpassen, in welches Taxi sie steigen, denn Taxi ist nicht gleich Taxi. Jedenfalls nicht, wenn es um den Preis geht. Denn die Taxifahrer am Flughafen fahren nicht zum gleichen Tarif. Der Grund für den Wirrwarr: Der Flughafen heißt zwar „Berlin-Schönefeld“, liegt aber im Land Brandenburg, und Schönefeld gehört zum Landkreis Dahme-Spreewald (LDS). Und die Taxis mit dem Kennzeichen B fahren nach dem Hauptstadt-Tarif, für LDS-Taxis gelten seit 1. Februar neue Preise.

14 Euro Unterschied
Bislang waren die LDS-Taxis billiger als die Berliner. Doch nun gibt es einen Unterschied vor allem bei Nachtfahrten. So kostet eine Fahrt zwischen …

Taxi + Flughäfen: Taxi-Zuschlag in Tegel ab Juli, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0204/berlin/0097/index.html

Fahrpreise sollen steigen
Peter Neumann

Vom 1. Juli an wird für jede Taxifahrt, die am Flughafen Tegel beginnt, ein Zuschlag von 50 Cent erhoben. Das sagte Detlev Freutel, der Vorsitzende des Taxi Verbands Berlin Brandenburg (TVB), gestern.
Dafür sollen die Fahrgäste aber auch in jedem Fall Qualität erwarten können. Denn zum selben Zeitpunkt trete die angekündigte neue Benutzungsordnung in Kraft. Danach müssen die Taxifahrer in Tegel „stets korrekt und sauber gekleidet“ sein sowie über „ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache“ verfügen. Die Fahrzeuge müssen „innen und außen in einem sauberen und gepflegten Zustand“ sein, Rauchen ist verpönt. Personal soll die Regeln in Tegel durchsetzen.
Im Juli soll auch im übrigen Berlin das Taxifahren teurer werden. Darauf haben sich die …