Tarife: Knabbern und sparen: „Mit dem Leibniz-Ticket 25“ und der Deutschen Bahn günstig durch Deutschland reisen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20090312.html

Ab 1. Mai 2009 gilt für Liebhaber von Leibniz-Keksknabbereien: Aktionspunkte sammeln und 25 Prozent Bahn-Sparen

(Berlin, 12. März 2009) Unter dem Motto „25 Prozent Bahn-Sparen“ wecken Leibniz und die Deutsche Bahn die Reiselust. Ob es zu Verwandten, Freunden, in die Pfingstferien oder in den Freizeitpark gehen soll, das Angebot ist ein guter Grund für die nächste Bahnreise. Mit dem Sammelpass „Leibniz-Ticket 25“ erhalten bis zu zwei Personen 25 Prozent Ermäßigung auf den Normal- und Sparpreis in der 2. Klasse. Eltern oder Großeltern können zusätzlich ihre Kinder oder Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mitnehmen. Die Ermäßigung gilt für eine einfache Fahrt oder für die Hin- und Rückfahrt im ICE bzw. IC/EC auf allen innerdeutschen Strecken.

Um in den Genuss von 25 Prozent Ermäßigung zu kommen, müssen drei Sammelpunkte aus den Leibniz Aktionspackungen (Leibniz Butterkeks, Leibniz Butterkeks -30% und Leibniz Erdnuss Spaß) ausgeschnitten und auf das „Leibniz-Ticket 25“ geklebt werden. Dieses gibt es im Handel oder im Internet unter www.leibniz.de und www.bahn.de/leibniz. Die Aktionspackungen sind ab Mai deutschlandweit im Handel erhältlich.

Die ermäßigte Fahrkarte erhält man gegen Vorlage des vollständig ausgefüllten Sammelpasses „Leibniz-Ticket 25“ in allen DB Reisezentren, DB Agenturen, über die Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33 (Stichwort „Leibniz“, 14 Cent/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend) sowie im Internet unter www.leibniz.de und www.bahn.de/leibniz.

Einlöse- bzw. Reisezeitraum ist vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2009. Im Zug müssen bei der Fahrkartenkontrolle Sammelpass und Personalausweis vorgezeigt werden. Gegen Aufpreis ist die Nutzung der City Night Line-Züge möglich. Eine Kombination mit anderen Rabatten ist ausgeschlossen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Potsdam + Taxi + Tarife: Taxifahren wird in Potsdam bald deutlich teurer, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article1046607/.html

Ins Taxi zu steigen, wird in Potsdam noch mehr als bisher zum Luxusgut. Am Montag wurde eine neue Tarifverordnung vorgestellt. Sie sieht vor, dass die Grundgebühr von 2,50 auf 3,50 Euro und der Kilometerpreis von 1,25 auf 1,60 Euro steigen. Und das, obwohl Benzin derzeit sensationell billig ist.
Die Taxitarife in Potsdam sollen deutlich steigen. Gestern präsentierten ein Vertreter des Taxiverbandes Berlin Brandenburg e.V. (TVB) und die Verkehrsbehörde der Landeshauptstadt den Entwurf einer neuen Tarifverordnung.
Sie sieht vor, dass die Grundgebühr („Einschaltgebühr“) sowie der Kilometerpreis insgesamt um 21 Prozent steigen sollen. Konkret bedeutet dies, dass der Grundpreis von derzeit 2,50 auf 3,50 Euro steigt. Der Kilometerpreis klettert von 1,25 auf …

Tarife: Großes Interesse am neuen Seniorenticket, aus Berliner Zeitung

Peter Neumann

Das Interesse am neuen Seniorenticket ist groß, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gestern mit. Während der ersten 14 Tage nach Vertriebsstart haben mehr als 12 500 Menschen das Abonnement „VBB-Abo 65 plus“ beantragt, das von April an gilt. Die BVG öffnet ihr Abo-Servicebüro in der Brückenstraße 5-6 in Mitte auch an den drei nächsten Sonnabenden (9 bis 16 Uhr). Wer das Ticket kaufen will, muss sein …

Taxi + Flughäfen: Unterschiedliche Taxitarife sorgen in Schönefeld für ein Preis-Wirrwarr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0206/brandenburg/0026/index.html

Kennzeichen B
Unterschiedliche Taxitarife sorgen in Schönefeld für ein Preis-Wirrwarr
Jens Blankennagel

SCHÖNEFELD. Vor dem Schönefelder Flughafen warten täglich hunderte Taxifahrer auf Fahrgäste. Die müssen aber nun aufpassen, in welches Taxi sie steigen, denn Taxi ist nicht gleich Taxi. Jedenfalls nicht, wenn es um den Preis geht. Denn die Taxifahrer am Flughafen fahren nicht zum gleichen Tarif. Der Grund für den Wirrwarr: Der Flughafen heißt zwar „Berlin-Schönefeld“, liegt aber im Land Brandenburg, und Schönefeld gehört zum Landkreis Dahme-Spreewald (LDS). Und die Taxis mit dem Kennzeichen B fahren nach dem Hauptstadt-Tarif, für LDS-Taxis gelten seit 1. Februar neue Preise.

14 Euro Unterschied
Bislang waren die LDS-Taxis billiger als die Berliner. Doch nun gibt es einen Unterschied vor allem bei Nachtfahrten. So kostet eine Fahrt zwischen …

Taxi + Flughäfen: Taxi-Zuschlag in Tegel ab Juli, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0204/berlin/0097/index.html

Fahrpreise sollen steigen
Peter Neumann

Vom 1. Juli an wird für jede Taxifahrt, die am Flughafen Tegel beginnt, ein Zuschlag von 50 Cent erhoben. Das sagte Detlev Freutel, der Vorsitzende des Taxi Verbands Berlin Brandenburg (TVB), gestern.
Dafür sollen die Fahrgäste aber auch in jedem Fall Qualität erwarten können. Denn zum selben Zeitpunkt trete die angekündigte neue Benutzungsordnung in Kraft. Danach müssen die Taxifahrer in Tegel „stets korrekt und sauber gekleidet“ sein sowie über „ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache“ verfügen. Die Fahrzeuge müssen „innen und außen in einem sauberen und gepflegten Zustand“ sein, Rauchen ist verpönt. Personal soll die Regeln in Tegel durchsetzen.
Im Juli soll auch im übrigen Berlin das Taxifahren teurer werden. Darauf haben sich die …

Tarife: Braun: Gratis-Ticket der Bahn bei Produktkauf ab 99 EUR

http://www.lok-report.de/

Von Hamburg nach München, von Dresden nach Köln – unter dem Motto „Made in Germany“ schicken Braun und Oral-B ihre Kunden deutschlandweit gratis auf Reisen: Wer im Zeitraum von Anfang Februar bis Ende März ein Braun- oder Oral-B-Produkt ab 99 Euro kauft, erhält ein Gratis-Ticket der Deutschen Bahn – gültig auf allen Strecken!
Ein hochwertiges Elektrogerät aus Deutschland kaufen und kostenfrei mit der Deutschen Bahn reisen: Unter dem Motto „Made in Germany“ kooperieren Braun und Oral-B mit der Deutschen Bahn und schicken ihre Kunden auf große Fahrt durchs eigene Land. Beim Erwerb eines Braun-Herrenrasierers, -Epilierers oder einer elektrischen Zahnbürste von Oral-B ab 99 Euro gibt es ein 2.-Klasse-Ticket der Bahn gratis dazu. Ein noch nie dagewesenes Angebot! Das Ticket gilt deutschlandweit, für eine einfache Fahrt, in allen Zügen, an allen Tagen (außer freitags) und ist voll flexibel nutzbar.
• Beim Kauf eines Aktionsgeräts ab 99 Euro im Aktionszeitraum zwischen 1. Februar und 31. März 2009 erhält der Kunde im Handel zusätzlich eine Teilnahmekarte.
• Der Kunde füllt die Karte aus, schneidet den EAN-Code des gekauften Produktes aus, klebt diesen auf das dafür vorgesehene Feld und schickt die Karte inklusive des Original-Kassenbelegs zwischen dem 1. Februar und dem 30. April 2009 an die angegebene Adresse (Kassenbeleg wird entwertet und zurückgesendet!).
• Der Kunde erhält darauf ein Blanko-Ticket, für eine einfache Fahrt, in das er Start- und Zielort der Bahnreise selbst eintragen kann.
• Der Reisezeitraum liegt zwischen 1. März und 31. Mai 2009.
• Es fallen lediglich 3,50 EUR Versandgebühr für das Ticket an.
• Nutzen können Kunden alle Züge der Deutschen Bahn an allen Tagen außer freitags. Kinder bis einschließlich 14 Jahre fahren kostenlos mit und sind vor Fahrtantritt auf dem Blanko-Ticket einzutragen.
• Das Gratis-Ticket berechtigt nicht zu weiteren Ermäßigungen, Umtausch oder Erstattung. Die modernen Nachtreisezüge der City Night Line können gegen Aufpreis gebucht werden.
Weitere Informationen zur Aktion „Made in Germany“ finden Sie ab 01. Februar 2009 unter www.braun.de (Pressemeldung Deutsche Bahn, 03.02.09).

Tarife: Seniorenticket ist von heute an zu bestellen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1026299/.html

Das neue Seniorenticket kann von heute an bei der BVG und der S-Bahn bestellt werden.
Die Anträge für das VBB-Abo 65plus, das im gesamten Bereich des Verkehrsverbundes Berlin und Brandenburg (VBB) gilt, sind in allen Kundenzentren, aber auch über spezielle Links der BVG ( www.bvg.de ) und der S-Bahn ( www.sbahn-berlin.de ) erhältlich. Die Monatskarte für Fahrgäste im Alter ab 65 Jahre kostet 45 Euro im Monat (im Abonnement bei jährlicher Zahlung 524 Euro) und ist damit deutlich billiger als eine normale Monatskarte, die mindestens 72 Euro im Monat kostet. Selbst gegenüber der Monatskarten-Variante, die von 10 Uhr morgens bis 3 Uhr nachts gilt, ergibt sich ein Vorteil von mindestens 6 Euro.
Wer das Seniorenticket pünktlich ab der Einführung am 1. April nutzen will, muss seinen Antrag bis …

Tarife: 25 Prozent Rabatt aufs „Dauer-Spezial“ – drei Monate lang!, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
09a6dfbff234d421c125754c0031b1bf?
OpenDocument

Attraktives Sonderangebot gilt für die BahnCard 25

Die BahnCard 25 lohnt sich jetzt noch mehr. Von Anfang Februar bis Ende April gibt es für alle Besitzer einer BahnCard 25 auf das Sonderangebot „Dauer-Spezial“ 25 Prozent Rabatt.
Der BahnCard-Rabatt ist in diesem Zeitraum für alle Preisstufen des Dauer-Spezial erhältlich. Damit kostet es in der günstigsten Kategorie nur noch 21,75 statt 29 Euro in der 2. Klasse – wenn man es im Internet oder an einem Automaten kauft. Wer auf den Service einer persönlichen Bedienung nicht verzichten möchte, zahlt 5 Euro zusätzlich.
Verkauft wird das Angebot bis zum 30. April. Damit reisen kann man also vom …

Tarife: Einfaches Ticketsystem gefordert, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1017705/.html

Die Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V. (Igeb) hat zu einer grundlegenden Reform des Fahrpreissystems im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg aufgefordert.
„Um mehr Fahrgäste für den öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen, brauchen wir ein einfaches und überschaubares Fahrscheinsystem“, sagt Verbandsvorsitzender Christfried Tschepe. Vorbild dafür sollte das in der Vorwoche endgültig beschlossene Seniorenticket sein. Das neue Angebot unter dem Namen „VBB-Abo 65plus“ wird, wie berichtet, zum 1. April 2009 zum günstigen Monatspreis von 45 Euro (Jahreseinmalzahlung: 524 Euro) eingeführt. Abonniert werden kann die Monatskarte ab 2. Februar von allen Berlinern und Brandenburgern, die 65 Jahre alt und älter sind. Sie gilt im gesamten Verbundgebiet, also in Berlin, in ganz Brandenburg und selbst für Fahrten bis in die polnischen Städte Stettin und Küstrin.
Dieses Ticket ist ein Quantensprung in der Tarifpolitik des …

Tarife: BVG: Kein Klassenticket in den Ferien Ausweitung über 6. Klasse hinaus ebenfalls abgelehnt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0119/berlin/0094/index.html

Martin Klesmann
Die BVG lehnt es ab, die Gültigkeit der preiswerten Schulklassen-Tickets auf die Ferienzeiten auszuweiten. Eine Ausweitung sei „leider nicht umsetzbar, da sich hier die Rahmenbedingungen sowohl hinsichtlich des Nutzerkreises als auch der Nutzungsintensität grundsätzlich unterscheiden“, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Özcan Mutlu mit. Die Senatsverwaltung bezog sich dabei auf eine Stellungnahme der BVG. Mutlu kritisierte, dass dies vor allem Kinder in ihrer …