Straßenverkehr: Letzter Bauabschnitt am Groß-Berliner Damm, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0515/berlin/0117/index.html

Karin Schmidl

Der dritte und letzte Abschnitt des Groß-Berliner Damms wird vom Herbst an ausgebaut. Das Bezirksparlament von Treptow-Köpenick hat den Arbeiten für das 900 Meter lange Stück zwischen Stern- und Segelfliegerdamm zugestimmt. Für die Baukosten in Höhe von gut vier Millionen Euro werden die Anlieger mit etwa 644 000 Euro zur Kasse gebeten. Die Straße, die auch als Zubringer für die neue Autobahn A 113 dient, soll in jede Richtung zweispurig werden und auf beiden Seiten neue Parkplätze, Lampen, Rad- und Gehwege erhalten. Ein Mittelstreifen wird für die Straßenbahn angelegt, die …

Straßenverkehr: Tunnel Flughafen Tegel wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0806/nachricht3079.html

Am Freitag, den 13. Mai 2008 werden die Arbeiten am #Tunnel #Flughafen #Tegel beendet. Die #A111 kann damit wieder in ihrer Funktion als nördliche Verbindung der Berliner #Stadtautobahn mit dem äußeren Berliner Ring A 10 für den Fahrzeugverkehr genutzt werden.

Im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Ulrich Kasparick, und der Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer wird die Tunnelanlage um 10.00 Uhr feierlich eröffnet, bevor gegen 14.00 Uhr die Strecke für den Verkehr wieder freigegeben wird.

„Straßenverkehr: Tunnel Flughafen Tegel wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verkehr Völkerwanderung der Brandenburger und Berliner auf der A 113, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11204307/62129/
Verkehr_Voelkerwanderung_der_Brandenburger_und_Berliner_auf_der.html

SCHÖNEFELD – Eigentlich hatte der Berliner Senat nur das Teilstück zwischen den Anschlussstellen Schönefeld Süd und Adlershof als Fest- und Testmeile vorbereitet. Doch am Sonnabend eroberten die Besucher schlichtweg den ganzen kurz vor der Eröffnung stehenden neuen Autobahnabschnitt.
„Wir sind mit den Rädern die ganze Strecke von Waltersdorf bis hierher gefahren und haben uns angeschaut, wie wir künftig auf kurzem Wege zu unserer Tochter in Berlin kommen“, strahlten Karin und Rolf Burmeister aus Wildau um die Wette.
Sie nahmen wie viele andere die Imbissstände zwischen den beiden Berliner Tunnels als willkommene Raststätte. Als sich auf dem Berliner Fest an den Ständen von …

Straßenverkehr: Bitte etwas Geduld, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0509/berlin/0071/index.html

Foto: Auf der Spandauer-Damm-Brücke ist es für die Autofahrer eng geworden. Weil Tausalz die Spannbetonkonstruktion angegriffen hat, wird das Bauwerk aus dem Jahr 1963 für 35 Millionen Euro abgerissen und neu gebaut. Doch obwohl die am Abend zuvor eingerichtete Baustelle einen Großteil der Fahrbahn in Beschlag nimmt, blieb der befürchtete große Stau gestern aus. „Es ist erstaunlich gut angelaufen“, sagte Manuela Damianakis, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. „Von Chaos keine Spur“, so Christian Böttger von der Firma BSG. Voraussichtlich bis zum Frühjahr 2011 gibt es auf der Brücke über dem Stadtring (A 100) nur eine Spur pro Richtung. Offenbar folgten gestern viele Berliner der Bitte, das Gebiet zu umfahren. 240 Hinweisschilder informieren sie über Alternativrouten. Die entscheidende Bewährungsprobe erwartet der Senat nach den Pfingstferien, dann sei …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Noch gibt es die Grenze: Viele Brücken über Oder und Neiße sind marode oder ungenutzt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0508/horizonte/0003/index.html

Noch gibt es die Grenze: Viele Brücken über Oder und Neiße sind marode oder ungenutzt – nur langsam wächst Verbindendes
Martin Klesmann
Tausende Tonnen Kohle aus den schlesischen Gruben, Waggons voller Getreide aus den masurischen Weiten, Arbeitsmigranten – all das war hier von Ost nach West unterwegs. Vor dem Zweiten Weltkrieg überquerten gut 100 Brücken die Oder und die Neiße und verbanden die damals deutschen Ostprovinzen mit Berlin oder Dresden. Dann rollten Soldaten nach Osten und wieder zurück. Transporte in die Vernichtungslager gingen nur Richtung Osten, Flüchtlingstrecks in die Gegenrichtung. Die meisten Brücken wurden bei Kriegsende 1945 zerstört. Heute vor 63 Jahren war Deutschland befreit. Ab 1950 galt die neue Staatsgrenze zwischen der DDR und Polen, nun an Oder und Neiße gelegen, als „Friedensgrenze“. Das hieß vor allem, dass sich dort wenig tat. Zentrale Brücken wurden wieder hergestellt, oft räumte man nur die Trümmer und holte sperrige Brückenteile aus den Flüssen, damit die Binnenschiffe fahren konnten.
1990 gab es nur ein knappes Dutzend offizielle Grenzübergänge. Heute, wo der unkontrollierte Grenzübertritt zwischen den beiden EU-Ländern …

Straßenverkehr + Flughäfen: Schneller nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-BBI;art128,2527053

Schönefeld – Vorbildhaft sollte der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ans Straßen- und Eisenbahnnetz angeschlossen werden. Die Autobahn A 113 mit je drei Fahrstreifen wird am 23. Mai eröffnet und stellt auch eine schnelle Verbindung zum bestehenden Flughafen in Schönefeld her. Wann die Bahn auf schnellstem Weg zum BBI kommen wird, ist dagegen weiter ungewiss.
Die Entscheidung, im ehemaligen Grenzstreifen am Teltowkanal entlang die Autobahn zu bauen, war 1994 gefallen – nach dem Festlegen des Bahnkonzeptes für Berlin. Und die Bauarbeiten für die Verbindung vom Dreieck Neukölln über Schönefeld zum neuen Waltersdorfer Dreieck begannen im September 1999. Abschnittsweise konnte die Strecke eröffnet werden; 2005 bis zur Anschlussstelle Adlershof. Jetzt folgt der knapp zehn Kilometer lange Rest, der am Flughafen über die ehemalige nördliche …

Flughäfen: In Tegel ist das Parken teurer als in Frankfurt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0507/berlin/0035/index.html

ADAC kritisiert erneute Erhöhung der Tagesgebühr
Peter Neumann
Das Parken am Flughafen Tegel ist wieder einmal teurer geworden. Der Tageshöchstsatz für die Parkplätze P 1 und P 2 beträgt seit kurzem 27 Euro – das sind zwei Euro mehr als vorher. Für den Parkplatz P 5, von dem aus der Weg zum Terminal A länger ist, werden pro Tag jetzt bis zu 24 Euro kassiert – auch dort wurde der Höchstsatz um zwei Euro angehoben. Vor acht Jahren konnte man sein Auto auf diesem Parkplatz noch für 10,20 Euro pro Tag abstellen. „Das ist nicht mehr hinnehmbar“, kritisiert Jörg Becker vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC). „Viele unserer Mitglieder haben sich schon über die Parkgebühren beschwert.“ Dagegen bezeichnet der Flughafensprecher Ralf Kunkel die Anhebung als „moderat“: „Das ist nicht viel mehr als ein Inflationsausgleich.“
Wenige Jahre vor der geplanten Schließung erlebt der Flughafen Tegel …

Straßenverkehr: Abreißen und aufbauen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0506/berlin/0055/index.html

Morgen beginnen Bauarbeiten an der Spandauer-Damm-Brücke. Sie dauern drei Jahre
Anne Vorbringer
CHARLOTTENBURG. Sie ist 45 Jahre alt und so marode, dass sie ersetzt werden muss: Die Spandauer-Damm-Brücke, die in Charlottenburg über Stadtautobahn und Bahngleise führt, wird zur Großbaustelle. Bis zum Frühjahr 2011 müssen sich Autofahrer auf erhebliche Verkehrsbehinderungen einstellen.
Morgen Abend ab 20 Uhr wird die Anschlussstelle Spandauer Damm zur A 100 geschlossen. Autofahrer müssen die Anschlussstellen Kaiserdamm im Süden und Dreieck Charlottenburg im Norden nutzen. Die Fahrspuren auf der A 100 werden verengt. Außerdem kann man von der Knobelsdorffstraße nicht mehr links auf die Autobahn abbiegen. Ab Donnerstag wird auf dem Spandauer Damm der Verkehr einspurig im Gegenverkehr über den südlichen Brückenbereich geführt, denn auf der Nordseite beginnen die Bauarbeiten. Es wird empfohlen, das Gebiet weiträumig …

Straßenverkehr: Droht ein Dauerstau am Mühlendamm?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Molkenmarkt-Mitte;art270,2525814

Die Lage ist verfahren: Die Stadt möchte hinter dem Roten Rathaus ein hübsches Quartier bauen und einen hässlichen Platz verschwinden lassen. Die IHK befürchtet durch den Umbau des Molkenmarkts einen Verkehrsinfarkt – und zeigt eine Alternative.
Der Molkenmarkt ist heute nicht viel mehr als eine gewaltige, graue Kreuzung, die der Senat ab 2011 verschwinden lassen will. Die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) sieht das in einem Punkt völlig anders: Zwar ist sie nicht gegen die Baupläne nach historischem Vorbild. Aber jene Kreuzung ist eben nicht nur grau und gewaltig, sondern auch wichtig für den Autoverkehr. Sollte der Senat an seinen Plänen festhalten, würde die Ost-West-Verbindung zwischen Potsdamer Platz und Alexanderplatz hier abgeschnürt, sagte gestern der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer, Christian Wiesenhütter. Auf Höhe des Molkenmarktes sind täglich 60 000 Autos unterwegs; auch die Nord-Süd-Verbindung vom Hackeschen Markt gen …

Straßenverkehr: «Tag der offenen Autobahn»: Spaziergang auf A 113, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=beb&module=dpa&id=17476430

Berlin (dpa/bb) – Fußgänger können kurz vor der offiziellen Freigabe des neuen Berliner Autobahnstücks bei Schönefeld am 10. Mai beim «Tag der offenen Autobahn» über die Fahrbahn schlendern. Außerdem werden Hinweise zum Verhalten im Gefahrenfall gegeben und die technischen Ausstattungen von Autobahntunneln erläutert, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung …