Straßenverkehr: Umleitungen an der Eberswalder, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1030/berlin/0099/index.html

Acht Wochen Bauarbeiten
Martina Reich
PRENZLAUER BERG. Der Umbau der Eberswalder Straße/Danziger Straße geht in eine neue Phase. Bis zum 19. Dezember ist die Eberswalder Straße zwischen Schönhauser Allee und Schwedter Straße Baustelle. Die Fahrbahn wird erneuert. Das bedeutet Sperrungen, Umleitungen, keine Parkmöglichkeiten. Nur Zugänge und -fahrten für die Anlieger und der Lieferverkehr für Geschäfte werden möglich sein. Die Straßenbahn fährt aber wie gewohnt.
Zunächst wird nach Angaben der Stadtentwicklungsverwaltung die nördliche Fahrbahnseite der Eberswalder Straße erneuert. Dieser Straßenabschnitt ist deshalb bis zum 23. November gesperrt. Am 24. November beginnen dann die Arbeiten …

Straßenverkehr: Erste Abschnitte der Autobahn A14 bis 2015 fertig, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/
article966435/
Erste_Abschnitte_der_Autobahn_A14_bis_2015_fertig.html

Die Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern haben sich mit dem Bund auf Prioritäten beim Weiterbau der Autobahn A 14 geeinigt.
– Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) sagte gestern, seine Ressortkollegen und er hätten sich mit Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) auf die Abschnitte verständigt, die zuerst gebaut werden sollen. Dazu gehöre auch der Brandenburger Abschnitt von der Elbe bis Karstädt. Die Verkehrsfreigabe dieser Teilstücke erfolge bis spätestens 2015. Das Investitionsvolumen betrage rund …

Straßenverkehr + Schiffsverkehr: 6: Die Sechserbrücke, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article965781/6_Die_Sechserbruecke.html

Als Sechserbrücke wurden im Volksmund Brücken bezeichnet, für deren Überquerung fünf Pfennig – ein sogenannter Sechser – Brückenzoll zu entrichten waren.
In Tegel wurde die Brücke über die Einfahrt zum Hafen 1909 eigens für Ausflügler gebaut, die von den Lokalen auf der Südseite des Hafens zu den Etablissements im Norden wechseln wollten – und umgekehrt. Da die Baukosten auf mehr als 100 000 Mark gestiegen waren, wurde ein Brückenzoll eingeführt. Ein einträgliches Geschäft bei bis zu 28 000 Passanten pro Tag, der jährliche Überschuss betrug 7000 Mark. Die Summe lockte Räuber an, schließlich musste und durfte der Brückengeld-Einnehmer sich eine Waffe zulegen. Anfangs wurde der Sechser auch …

Straßenverkehr: An den Autobahnen werden jetzt mehr Hinweise für Touristen erlaubt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1028/brandenburg/0012/index.html

Neue Schilder braucht das Land
An den Autobahnen werden jetzt mehr Hinweise für Touristen erlaubt
Jens Blankennagel
POTSDAM. Was unterscheidet die südseewarme Freizeithalle Tropical Islands am Spreewaldrand von Europas größtem Gewächshaus, der Biosphäre in Potsdam? Grundsätzlich nicht viel – beide buhlen um Touristen. Die einen laden mit Sand und Liegen zur Erholung ein, die anderen wollen mit exotischen Pflanzen und seltenen Tieren die Gäste unterhalten und bilden. Es gibt noch einen Unterschied, es könnte sogar von Tourismus-Zielen erster und zweiter Klasse gesprochen werden.
Damit sind keinesfalls die Angebote an sich gemeint. Vielmehr geht es um die Möglichkeit, dass Fremde diese touristischen Ziele überhaupt …

Straßenverkehr: Britzer Tunnel vorerst noch blitzerfrei, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article963230/.html

Die geplanten „schwarzen“ Radarfallen im Britzer Tunnel in Neukölln auf der Stadtautobahn A 100 sind bisher noch nicht installiert worden. Sie sollen jedoch nach Angaben aus der Senatsverwaltung für Verkehr möglichst im nächsten halben Jahr eingebaut werden.
Der Senat verspricht sich von dieser für Autofahrer nicht erkennbaren Geschwindigkeitsüberwachung eine Erhöhung der Verkehrssicherheit, sagte Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger auf FDP-Anfrage. Als „schwarze Radarfalle“ werden Geräte bezeichnet, die mit Infrarot-Blitzen arbeiten, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Normale Blitzer könnten die Autofahrer in dem dunklen und kurvenreichen Tunnel erschrecken. Nach Medienberichten sollen die vier Geräte bis zu 400 000 Euro kosten.
Die Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Manuela …

Straßenverkehr: Schneller zum Flughafen und zur Autobahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1024/berlin/0050/index.html

Bezirk kämpft für Anschluss an die Ost-Tangente
Birgitt Eltzel
MARZAHN-HELLERSDORF. Die Mitglieder des Abgeordnetenhauses haben Post von Christian Gräff (CDU) bekommen, dem Stadtrat für Wirtschaft und Tiefbau in Marzahn-Hellersdorf. Der Inhalt: eine druckfrische Broschüre zur sogenannten Tangentialverbindung Ost (TVO). Die Trasse soll eine schnellere Verkehrsverbindung aus dem Nordosten zum Adlergestell und zur Autobahn A 113 bieten. Teile wie die Märkische Allee in Marzahn und die Spindlersfelder Straße in Köpenick sind längst fertig, für den Anschluss am Glienicker Weg in Adlershof hat der Bau begonnen. Das Stück zwischen An der Wuhlheide und der Bundesstraße 1/5 existiert jedoch nur in der Planung – und es ist ungewiss, ob es überhaupt kommt. Denn der Senat hat Anfang des Jahres in einer Studie bezweifelt, dass das Verkehrsaufkommen in dem Gebiet wesentlich steigen wird. Eine Sicht, die der Bezirk nicht teilt.
„Mit der Broschüre wollen wir um Verbündete werben“, sagt …

Radverkehr: Radrundweg „Historisches Köpenick“, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
613c728f7a9c5f6dc12574ea003aa8af?
OpenDocument

Geschichte und Natur satt gibt es auf dem Ausflugsklassiker durch Berlins grünsten Bezirk

Sightseeingtouren auf dem Fahrrad werden in Berlin immer beliebter, jedoch beschäftigen sie sich meistens mit dem Stadtzentrum. Dabei gibt es in Berlin noch viel mehr zu sehen als Brandenburger Tor, Reichstag und Gedächtniskirche. Die Fahrt durchs historische Köpenick ist eine tolle Alternative dazu und führt zu einigen spannenden und schönen Ecken am grünen Südrand der Hauptstadt.
Radler bekommen auf der 18 km langen Tour in die Vergangenheit Köpenicks nahezu bei jedem Pedaltritt ein anderes Zeugnis aus alten Zeiten zu sehen. Nicht nur für Touristen, sondern auch für Berliner ist der Ausflug eine schöne Alternative zum Gewusel in der Innenstadt. Er bietet eine Kombination aus Kultur und Natur. Denn Müggelturm und -see, die zu den Berliner Klassikern für Ausflüge ins …

Straßenverkehr + S-Bahn: Der stahlharte Denkzettel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1018/berlin/0086/index.html

PETER NEUMANN findet, dass ein Unfallschwerpunkt endlich mal entschärft werden sollte.
Peter Neumann
Bong, kloing, schepper: Wenn es in Berlin einen Ort gibt, der in einem Comic mit solchen Lautmalereien auftauchen würde, dann ist es die Bahnbrücke in der Klemke-straße im Bezirk Reinickendorf. Am Freitag hat es an der nur 3,70 Meter hohen Überführung erneut gekracht. Ein Sattelzug aus den Niederlanden knallte gegen den stahlharten Brückenüberbau und musste im Zuge der Begegnung (gelinde gesagt) einige Formveränderungen hinnehmen. Schon mehrmals wurden dort die Warnschilder ignoriert. Im Juni war für einen Containertransport an der Klemkestraße erst mal Endstation. Im Mai blieb ein Sattelzug hängen, Teile der Verkleidung prasselten auf ein Auto. Eine Schneise der Verwüstung.
Auch bei der BVG ist die Brücke in der Nähe des S-Bahnhofs Schönholz …

Straßenverkehr + Schiffsverkehr: Auf kurzem Weg in die Altstadt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1017/berlin/0069/index.html

Über die Havel wird ein neuer Fuß- und Radweg gebaut – mit zehn Jahren Verzögerung
Uwe Aulich
SPANDAU. Für die Spandauer wird es im kommenden Jahr einen neuen Fuß- und Radweg über die Havel geben. Der Weg verbindet die Altstadt mit dem Stresow und verläuft parallel zur Eisenbahnbrücke, die bereits 1996 mit dem Ausbau der Bahnanlagen erneuert worden war. Schon damals waren auch Teile des Gehsteiges über dem Wasser montiert worden. Doch die Stresower mussten gut ein Jahrzehnt auf die Vollendung warten. Und große Umwege etwa über die Charlottenbrücke in Kauf nehmen.
Der neue Weg wird 1,8 Millionen Euro kosten. Finanziert wird der Bau von der Wasser- und Schifffahrtsbehörde sowie von der …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Lastwagen gerät ins Gleisbett der Straßenbahn, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=ver&module=dpa&id=19234198

Berlin (dpa/bb) – Ein Lastwagen ist heute Morgen aus unbekannter Ursache in das Gleisbett der Straßenbahn an der Kreuzung Spindlersfelder Straße/An der Wuhlheide in Berlin-Spindlersfelde geraten. Dadurch wurden drei Straßenbahnlinien unterbrochen. Auch der private Straßenverkehr wurde nach Angaben der Polizei erheblich beindert. Es kam zu Staus im Berufsverkehr. Verletzt wurde nach ersten Angaben …