http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
Verkehrsbetriebe-machen-Busse-und-Bahnen-seniorenfreundlich-Mit-Keilkissen.html
Die Fahrer der städtischen Verkehrsbetriebe VBBr haben strenge Dienstanweisung, jedesmal ihre Hilfe anzubieten, wenn an der Haltestelle ein Mensch mit Rollator oder im Rollstuhl steht.
In den meisten Fällen wird ihre aktive Mithilfe gar nicht benötigt. Alle 22 Busse des Unternehmens sind Niederflurfahrzeuge, sie lassen sich im Stand zudem um sieben bis neun Zentimeter absenken, um den Ein- und Ausstieg auf Bahnsteighöhe zu bringen. Zudem sind mittlerweile 139 Busbahnsteige und 42 Trambahnsteige behindertengerecht ausgebaut, sagt Betriebsleiter Rolf Nothnagel. Die Bushaltestellen werden beispielsweise mit dem so genannten Kasseler Bord ausgestattet. Das sind gebogene Steine, die wie ein …
Straßenverkehr + Straßenbahn: Kahlschlag in Mitte, Senat fällt Bäume für den Ausbau der Invalidenstraße
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0221/berlin/
0084/index.html
Im Frühjahr will der Senat mit dem Ausbau der Invalidenstraße und der
Verlängerung der Straßenbahnstrecke zum Hauptbahnhof beginnen. Zuvor gibt
es jedoch erst einmal Kahlschlag: 61 Straßenbäume werden ab morgen zwischen
Gartenstraße und Friedrich-List-Ufer gefällt, sagt Mathias Gille, Sprecher
der Stadtentwicklungsverwaltung. Zugleich werden bis Anfang März weitere
Bäume ausgelichtet, unter anderem auch entlang der künftigen
Umleitungsstrecke, die für die Zeit der Bauarbeiten eingerichtet und über
Zinnowitzer-, Habersaath- und Scharnhorststraße führen wird.
Der Senat will die Invalidenstraße als Teil des …
Brandenburg + Straßenbahn: STADTENTWICKLUNG: Bastelwochen mit Gummi am Bahnhof, Jetzt sind die Techniker mit neuen Lösungen gefragt, aus MAZ
Brandenburg an der Havel – Der Schwingungstest Mitte Januar hatte
Gewissheit gebracht: Rumpelt die Straßenbahn ungedämmt am neuen
Gesundheitszentrum vorbei, fällt dem Operateur im vierten Obergeschoss
womöglich das Skalpell aus der Hand. Für einen ganzen Tag mussten die
Arbeiten am entstehenden Gesundheitshaus ruhen, um die Schwingungstests
anstellen zu können.
Das bedeutet nun, dass die Schiene zumindest in einem Teilabschnitt von der
umgebenden Fläche schwingungstechnisch „entkoppelt“ werden muss. Dazu kommt
ein so genanntes Masse-Feder-System zum Einsatz, welches normalerweise nur
bei Eisenbahntunneln in bebauten Gebieten verwendet wird.
Betroffen ist der Abschnitt der Kurve in die …
Straßenbahn: STRASSENBAHN, Plötzlich waren alle Kabel weg, aus Berliner Zeitung
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0127/berlin/
0078/index.html
Die Männer von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) trauten ihren Augen
nicht. Als sie mal wieder die neue Straßenbahnstrecke in der
Wissenschaftsstadt Adlershof inspizierten, stellten sie überrascht fest,
dass Diebe die gesamte Fahrleitungsanlage gestohlen haben. „Es war alles
weg – Kabel, Seile, Leitungen. Kupfer und Bronze im Wert von rund 60 000
Euro“, sagte BVG-Infrastrukturdirektor Ralf Baumann gestern. „Nur die
Masten standen noch da. Die waren wohl zu fest verankert.“
Der Diebstahl hat sich bereits im vergangenen Herbst ereignet, doch erst
gestern wurde darüber informiert. Damit ist nach der Deutschen Bahn (DB)
nun auch die BVG ins Visier von Dieben geraten, die mit dem Verkauf von …
Straßenbahn + S-Bahn: Straßenbahnen in Zugzwang, aus MOZ
http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/278101/
Erkner (moz) Ab Montag fährt die Berliner S-Bahn nach einem sogenannten
Winterfahrplan. Um ihre Zeiten einzuhalten, wird jetzt von vornherein nur
noch mit Tempo 60 kalkuliert. Das zieht auch Fahrplan-Änderungen bei den
Straßenbahnen und der Buslinie 161 nach sich.
Nach dem monatelangen Chaos zieht die S-Bahn mit dem Winterfahrplan die
bittere Konsequenz aus den technischen Unzulänglichkeiten ihrer Züge und
stellt Verlässlichkeit über Geschwindigkeit. Die Züge, die sonst auch mit
Tempo 80 fahren, sind dann nur noch mit Tempo 60 unterwegs. Das entlastet
unter anderem den Druck auf die häufige Kontrolle der Bremssysteme. Die S 3
braucht künftig von Erkner
45 Minuten bis zur Friedrichstraße statt wie
nach bisherigem Fahrplan 41 Minuten, bis Ostkreuz sind es 31 statt 28
Minuten. Die Züge fahren nur noch alle 20 Minuten von und nach Erkner,
dafür sollen sie immer acht Wagen haben.
Die Straßenbahnen in Woltersdorf und Schöneiche, für die S-Bahn-Fahrer ab
Rahnsdorf und Friedrichshagen …
U-Bahn + Straßenbahn + Bus: So fährt die BVG an Weihnachten und Silvester
http://www.bvg.de/index.php/de/
103842/name/Pressemitteilungen/
article/836227.html
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sorgen auch in diesem Jahr wieder
dafür, dass die Berliner an Weihnachten und Silvester ihre Ziele mit dem
ÖPNV erreichen.
Weihnachtsferien
Mit Beginn der Weihnachtsferien am 23. Dezember haben auch einige Busse und
Bahnen schulfrei, die Schülerfahrten entfallen. Auf einigen U-Bahnlinien
werden in der Hauptverkehrszeit die Minutenabstände geringfügig erweitert
(von 4 auf 5 bzw. von 5 auf 10 Minuten oder von 8 auf 10 Minuten), dies
betrifft die U2, U4, U5, U7, U8 und U9. Taktveränderungen gibt es auch bei
der Straßenbahn: Die M4 fährt im Berufsverkehr alle 8 Minuten von
Falkenberg bzw. Zingster Straße. Die Verstärkerfahrten der M6 fahren nur
nachmittags zwischen Betriebshof bzw. S-Bahnhof Marzahn und Landsberger
Allee / Petersburger Straße. Die Linie 18 fährt im Früh-Berufsverkehr nur
alle 20 Minuten, die Linie 50 bis 9 Uhr nur bis Björnsonstraße.
Heiligabend
In der Nacht vom 23.12. zum 24.12. fährt die U-Bahn durchgehenden
Nachtverkehr (außer U4 und U55). Heiligabend fahren Busse und Bahnen nach
dem Samstagsfahrplan. Auf den U-Bahnlinien U1, U2, U5, U6, U7, U8 und U9
fahren die Bahnen von 8 bis 15 Uhr im 5-Minuten-Takt.
1. und 2. Weihnachtsfeiertag
Alle U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnlinien fahren nach den
Sonntagsfahrplänen. In den Nächten vom 24. auf den 25. Dezember bzw. 25.
auf 26. Dezember fahren die U-Bahnlinien durch (außer U4 und U55).
Silvester
An Silvester gilt der Samstagsfahrplan. Von 8 bis 15 Uhr ver-kehren die U1,
U2 (Pankow – Theodor-Heuss-Platz), U5 (Alexanderplatz – Kaulsdorf-Nord),
U6, U7, U8 (Osloer Straße – Hermannstraße) und U9 im 5-Minuten-Takt. Die
U55 verkehrt an Silvester nur bis 16:00 Uhr und nimmt am 1. Januar mit
Betriebsbeginn wieder Fahrt auf. Während auf den Linien U3, U4, U5, U7, U8
die Züge durchgängig bis Mitternacht nach dem Samstagsfahrplan alle 10
Minuten fahren (auf der U1 bis circa 2 Uhr) und bis Neujahrmorgen 8 Uhr im
15-Minuten-Abstand unterwegs sind, besteht auf den Linien U2, U6 und U9 in
der Silvesternacht ein 10-Minuten-Takt. Außerdem werden die U2 (zwischen
Pankow und Theodor-Heuss-Platz), U6 (zwischen Seestraße und Tempelhof) und
U9 ab 19.30 Uhr bis etwa 4 Uhr auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet.
Straßenbahn
Bei der Straßenbahn gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf
folgenden Linien: M4 zwischen Zingster Straße und Hackescher Markt bis
circa 23 Uhr alle 7 bis 13 Minuten. Die Verstärkerfahrten der M6 fahren bis
23 Uhr bis zum S-Bahnhof Hackescher Mark, auch auf der M10 sind ab 18 Uhr
mehr Züge zwischen Eberswalder Straße (Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark) und
Warschauer Straße unterwegs.
In der Silvesternacht gibt es diese Verstärkungen: Die M1 verkehrt zwischen
Schillerstraße und Am Kupfergraben im 20-Minuten-Takt. Alle 10 Minuten ist
die M2 zwischen Hackeschem Markt und Am Steinberg unterwegs. Die M4 wird
zwischen Hansastraße und Hackeschem Markt verstärkt, mit den Wagen aus
Hohenschönhausen fährt dann zum S-Bahnhof Hackescher Markt alle 10 Minuten
eine Bahn. Die M10 fährt zwischen Nordbahnhof und Warschauer Straße im
15-Minuten-Abstand, dazu kommen die Verstärkerzüge ab Eberswalder Straße
(Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark), das macht rechnerisch alle 7,5 Minuten
eine Tram.
Straßenbahn + Straßenverkehr: 2011 beginnt der Ausbau der Invalidenstraße, Gericht weist Klagen gegen Verbreiterung zurück, aus Berliner Zeitung
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1223/berlin/
0068/index.html
Im März kann es losgehen. Dann soll der seit Jahren geplante Ausbau der
Invalidenstraße in Mitte beginnen. Der Senat will diesen Teil des inneren
Rings durchgängig auf insgesamt vier Fahrspuren verbreitern – mit
Fahrradstreifen an den Rändern und zwei Straßenbahngleisen, die zum
Hauptbahnhof führen. „Ich freue mich, dass dieses wichtige Verkehrsprojekt
umgesetzt werden kann“, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg
Junge-Reyer (SPD). 2013 soll alles fertig sein. Die Klagen gegen die
Verbreiterung blieben erfolglos. Das Verwaltungsgericht wies sie gestern
ohne Ausnahme ab.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die City Grund
Verwaltungsgesellschaft sowie die Anwohner Verena und Ulf Meyer zu Eissen
waren gegen den Ausbau vor Gericht gezogen. Sie begründeten ihre Klage
damit, dass die Straße künftig noch mehr …
Potsdam + Straßenbahn: STADTENTWICKLUNG: Verkehrsumbau ist abgeschlossen, Arbeiten rund ums künftige Schloss blieben im Kostenrahmen / Jakobs lobt alle Beteiligten, aus MAZ
POTSDAM / INNENSTADT – Es hat 33 Monate gedauert, 32,5 Millionen Euro
gekostet und an den Nerven von unzähligen Planern, Bauarbeitern und
Autofahrern gezehrt – nun ist der aufwändige Verkehrsumbau in Potsdams
Mitte abgeschlossen. Vom obersten Stock des Mercure-Hotels aus freuten sich
gestern Nachmittag Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Erich Jesse,
Chef des mit den Arbeiten beauftragten Sanierungsträgers, gemeinsam über
den flüssigen Verkehr zur Hauptstoßzeit. Lediglich ein Detail, die
Linksabbiegerspur von der Langen Brücke in die Breite Straße fehlt noch.
Sie darf bislang nicht freigegeben werden, weil die
Verkehrsunfallkommission einen Vorwegweiser fordert, damit es beim
Spurwechsel nicht zu Unfällen kommt. Im Januar soll diese letzte Lücke
geschlossen werden.
Mit dem ersten Spatenstich für die neue Trambrücke neben der Langen Brücke
begann im …
Straßenbahn: Sportvereine fürchten um die Uferbahn in Schmöckwitz, aus Berliner Morgenpost
Die Zukunft einer der ältesten und attraktivsten Straßenbahn-Strecken
Berlins steht auf dem Spiel. Die Gleise der Linie 68 im Ausflugsgebiet von
Grünau und Schmöckwitz müssen dringend erneuert werden.
Andernfalls droht die Stilllegung der Linie wegen technischer Mängel. Doch
die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) scheuen die hohen Kosten des Vorhabens.
18 bis 19 Millionen Euro müsste das Unternehmen voraussichtlich
investieren. An diesem Dienstag entscheidet der Aufsichtsrat in seiner
Sitzung, ob er der Streckensanierung zustimmt.
…
Straßenbahn + Potsdam: VERKEHR: Variobahn ab September im Liniendienst, Vip-Aufsichtsrat begutachtet Potsdams künftige Stadler-Straßenbahn, aus MAZ
POTSDAM / BERLIN – Im September 2011 wird die erste der bestellten zehn
Vario-Straßenbahnen aus Pankow im Potsdamer Linienbetrieb starten. Das
kündigte der Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH, Michael Daum, an.
Bereits im Januar werde die Bahn auf die Schiene gesetzt und in Velten
(Oberhavel) auf die Teststrecke gehen, versicherte er dem Aufsichtsrat der
Verkehrsbetrieb in Potsdam GmbH, der seiner Vario-Bahn Nummer eins gestern
einen Besuch in der Montagehalle abstattete.
Nach dem kostspieligen Experiment mit den rissanfälligen
Aluminium-Wagenkästen der 17 Combino-Straßenbahnen von Siemens hatten die
Einkäufer des Verkehrsbetriebes Vip diesmal die Order, Solides und …