http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0321/berlin/
0091/index.html
Wie alles begann: Am 16. Mai 1881
begann der Betrieb auf der Bahn von Siemens & Halske, die vom heutigen Bahnhof Lichterfelde Ost zur Kadetten-Anstalt (Finckensteinallee) führte. Die 2,4 Kilometer lange Strecke gilt als erste elektrische Straßenbahn der Welt. Weil die Wagen über die Schienen mit Strom versorgt wurden, holten sich Pferde Schläge an den Hufen. Mit 20 Pfennig kostete ein Fahrschein mehr als ein durchschnittlicher Stundenlohn. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden das Jubiläum begehen – während eines Tags der offenen Tür. Als Termin ist der 26. Juni im Gespräch.
Aufstieg und Schrumpfung: Bis 1930 wuchs das Streckennetz der Berliner Straßenbahn auf …
Teilen mit:
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge