http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3192636/bbmv20121220a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 20. Dezember 2012) Die S-Bahn-Station Waidmannslust hat seit gestern wieder einen zweiten Zugang. Im März dieses Jahres begann die Deutsche Bahn mit den Arbeiten an diesem rund 900.000 Euro teuren Vorhaben. An der Stelle des ehemaligen Zugangs wurde eine neue Treppe mit Einhausung und Beleuchtung eingebaut. Damit hat sich auch ein Wunsch des Berliner Senats erfüllt, der sich in der Vergangenheit wiederholt für diesen Zugang ausgesprochen hatte. Der S-Bahnhof verfügte bis zum Jahr 1961 über zwei Bahnsteigzugänge, ein Aufgang über den Haupteingang Waidmannsluster Damm und einen zweiten Aufgang über die Personenunterführung, die die Nimrodstraße und ,,Am Waidmannseck“ verbindet. Im August des Mauerbaujahres wurde der zweite Zugang zugemauert. Nach der politischen Wende war geplant, den Tunnel zu verfüllen, da dort kein Bahnsteigzugang mehr vorhanden war. Der Bezirk Reinickendorf sprach sich jedoch für eine weitere Nutzung aus und übernahm im Gegenzug die Verantwortung für Instandhaltung und Verkehrssicherungspflicht. So blieb das Bauwerk erhalten. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Kategorie: S-Bahn
Bahnhöfe: Bahnhof Erkner nach Umbau reisefreundlich Wichtiger Schritt für mehr Bahnreisende • Acht Millionen Euro investiert
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3190442/_bbmv20121219a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 19. Dezember 2012) Der Bahnhof Erkner ist jetzt reisefreundlich. Seit 2009 wurden Schritt für Schritt die Bahnsteige für den Regional- und S-Bahnverkehr neu gebaut, ein barrierefreier Zugang geschaffen sowie das Empfangsgebäude energetisch saniert. Dr. Joachim Trettin, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Brandenburg, Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, und der Bürgermeister der Stadt Erkner, Jochen Kirsch, nahmen die Verkehrsstation heute feierlich in Betrieb. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Für die Fahrgäste in Erkner ist der neue Bahnhof eine tolle Sache. Wir müssen attraktive Bahnhöfe mit modernen Umfeldern, Parkplätzen und Bushaltestellen anbieten, wenn wir die Leute vom Auto auf die Schiene bringen wollen. In Erkner sind wir jetzt einen guten Schritt dabei vorangekommen und ich wünsche mir mehr Bahnkunden hier.“ Im Jahr 2009 wurden 3,7 Millionen Euro investiert: Neubau der beiden Regionalbahnsteige Inbetriebnahme Bahnsteig Richtung Frankfurt (Oder) im Juni 2009 Inbetriebnahme Bahnsteig Richtung Berlin im Dezember 2009 Länge 210 m, Höhe 0,76 m Stufenfreiheit durch Rampe und Aufzug Direktverbindung vom Bahnsteig 2 zur S-Bahn Verglasung im Aufenthaltsbereich mit mehreren Sitzgruppen und Wetterschutzhäusern im vorderen Bereich Im Rahmen des Konjunkturprogramms der Bundesregierung wurden rund 1,2 Millionen Euro investiert: Energetische Sanierung des Empfangsgebäudes Erneuerung und Dämmung von Dach, Fassade und Fenster Von November 2011 bis Dezember 2012 wurden 3,3 Millionen Euro investiert: Neubau der S-Bahnsteige Bau eines modernen Funktionsgebäudes Anstelle des alten Bahnsteigdachs Neubau von zwei Längsdächern entlang der Bahnsteigkante und zwei Querdächern im Bereich des Aufsichtsgebäudes und des Treppenaufganges. Zusätzlicher Windschutz Insgesamt wurden für die neue Verkehrsstation über acht Millionen Euro aus Bundesmitteln, Eigenmitteln der Bahn sowie vom Land Brandenburg, dem Landkreis Oder-Spree und der Stadt Erkner investiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Bahnhof Erkner nach Umbau reisefreundlich Wichtiger Schritt für mehr Bahnreisende • Acht Millionen Euro investiert
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3190442/_bbmv20121219a.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 19. Dezember 2012) Der Bahnhof Erkner ist jetzt reisefreundlich. Seit 2009 wurden Schritt für Schritt die Bahnsteige für den Regional- und S-Bahnverkehr neu gebaut, ein barrierefreier Zugang geschaffen sowie das Empfangsgebäude energetisch saniert. Dr. Joachim Trettin, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Brandenburg, Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, und der Bürgermeister der Stadt Erkner, Jochen Kirsch, nahmen die Verkehrsstation heute feierlich in Betrieb.
Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Für die Fahrgäste in Erkner ist der neue Bahnhof eine tolle Sache. Wir müssen attraktive Bahnhöfe mit modernen Umfeldern, Parkplätzen und Bushaltestellen anbieten, wenn wir die Leute vom Auto auf die Schiene bringen wollen. In Erkner sind wir jetzt einen guten Schritt dabei vorangekommen und ich wünsche mir mehr Bahnkunden hier.“
Im Jahr 2009 wurden 3,7 Millionen Euro investiert:
Neubau der beiden Regionalbahnsteige
Inbetriebnahme Bahnsteig Richtung Frankfurt (Oder) im Juni 2009
Inbetriebnahme Bahnsteig Richtung Berlin im Dezember 2009
Länge 210 m, Höhe 0,76 m
Stufenfreiheit durch Rampe und Aufzug
Direktverbindung vom Bahnsteig 2 zur S-Bahn
Verglasung im Aufenthaltsbereich mit mehreren Sitzgruppen und Wetterschutzhäusern im vorderen Bereich
Im Rahmen des Konjunkturprogramms der Bundesregierung wurden rund 1,2 Millionen Euro investiert:
Energetische Sanierung des Empfangsgebäudes
Erneuerung und Dämmung von Dach, Fassade und Fenster
Von November 2011 bis Dezember 2012 wurden 3,3 Millionen Euro investiert:
Neubau der S-Bahnsteige
Bau eines modernen Funktionsgebäudes
Anstelle des alten Bahnsteigdachs Neubau von zwei Längsdächern entlang der Bahnsteigkante und zwei Querdächern im Bereich des Aufsichtsgebäudes und des Treppenaufganges.
Zusätzlicher Windschutz
Insgesamt wurden für die neue Verkehrsstation über acht Millionen Euro aus Bundesmitteln, Eigenmitteln der Bahn sowie vom Land Brandenburg, dem Landkreis Oder-Spree und der Stadt Erkner investiert.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Steinschlag auf dem Bahnhof Friedrichstraße, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/steinschlag-auf-dem-bahnhof-friedrichstrasse/7518852.html Ein mehr als 20 Kilo schweres Betonteil kracht am Vormittag in die Halle – nur durch Zufall gibt es keine Verletzten. Rund 190 000 Menschen steigen pro Tag am Bahnhof Friedrichstraße ein, aus oder um. Aber in der entscheidenden Sekunde war glücklicherweise keiner von ihnen am falschen Ort: Um 10.45 Uhr am Donnerstag fiel ein mehr als 20 Kilogramm schweres Stück Beton krachend in die Bahnhofshalle. Eine danebenstehende Frau erlitt nach Auskunft der Bundespolizei einen Schock, musste aber nicht ärztlich behandelt werden. Nachdem das Betonteil durch die Zwischendecke gebrochen war, wurden ein Teil der Halle sowie das darüberliegende Gleis …
Bahnhöfe + S-Bahn + U-Bahn: Deckensturz am Bahnhof Friedrichstraße Wieder Beeinträchtigungen im S-Bahn-Verkehr in Berlin/ Herrenlose Taschen an zwei U-Bahnhöfen, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12440219/62249/Wieder-Beeintraechtigungen-im-S-Bahn-Verkehr-in-Berlin.html Berlin – Nicht nur die winterlichen Temperaturen, auch eine eingestürzte Decke am S-Bahnhof Friedrichstraße und herrenlose Taschen haben heute für Chaos im öffentlichen Verkehr in Berlin gesorgt. In dem belebten S-Bahnhof Friedrichstraße sind Teile der Decke vor einem Reisezentrum im Erdgeschoss abgestürzt. Verletzt wurde bei dem Vorfall am Vormittag nach ersten Erkenntnissen niemand, wie ein Sprecher der Berliner Feuerwehr sagte. Es seien kiloschwere Betonstücke durch die Deckenverschalung gestürzt. Die Feuerwehr hat eine etwa 50 Quadratmeter große Fläche abgesperrt. Die Decke sollte von Experten untersucht werden. Ein Gleis über der Eingangshalle wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt, wie es bei der Bundespolizei hieß. Züge wurden auf benachbarte Gleise umgeleitet. Im Regional- und Fernverkehr kam es zu minimalen …
Bahnhöfe + S-Bahn: Neue Qualität der Fahrgastinformation auf Berlins S-Bahnhöfen Übergabe des 500. LCD-Fahrtzielanzeigers auf dem S-Bahnhof Frohnau • Ausrüstung der Stationen bis Ende 2013 abgeschlossen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3155214/bbmv20121203.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 3. Dezember 2012) Die Ausrüstung der Berliner S-Bahnhöfe mit Fahrgastinformationsanlagen der neuesten Generation schreitet weiter voran. Am Montag wurde auf dem S-Bahnhof Frohnau an der Linie S1 der 500. LCD-Fahrtzielanzeiger in Betrieb genommen. Angezeigt wird neben Laufweg, Ziel und Zuglänge auch die prognostizierte Abfahrtzeit als Countdown. In einer zusätzlichen Tickerzeile werden bei Bedarf in Laufschrift zusätzliche Informationen zu Veränderungen im Betriebsablauf oder bevorstehenden Bauarbeiten dargestellt. Die Deutsche Bahn investiert 36 Millionen in den verbesserten Kundenservice. „Für unsere Fahrgäste ist das neue Informationssystem längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden und hat dem klassischen Fahrplanaushang auf dem Bahnsteig den Rang abgelaufen“, erklärt Karsten Preißel, Geschäftsführer Produktion der S-Bahn Berlin: „Abfahrtszeiten und Zugausfälle werden vom System automatisch generiert. Die Mitarbeiter in der Betriebszentrale und die Aufsichten auf den Stammbahnhöfen sind jederzeit in der Lage aktuelle Zusatzinformationen einzugeben.“ Die modernen elektronischen Zugzielanzeiger sind Teil eines neuen Betriebs- und Informationssystems (BIS) für die S-Bahn-Berlin und werden bis zum Jahr 2013 auf insgesamt 135 von 168 S-Bahnhöfen installiert. Dabei kommen auf ausgewählten Stationen doppelteilige Anzeiger zum Einsatz, die zeitgleich Informationen zu den nächsten drei Zügen einer Fahrtrichtung darstellen. 33 Stationen mit geringerem Zug- und Fahrgastaufkommen erhalten dynamische Schriftanzeiger, die ausschließlich über Betriebsstörungen und Verspätungen informieren. Parallel werden derzeit alle Bahnhöfe im S-Bahn-Netz mit einer vollautomatischen „Voice over IP“-Beschallung ausgerüstet, die für den Fahrgast relevante Informationen akustisch umsetzt. Dieses System ist auf den meisten Ringbahnhöfen bereits aktiviert und in den anderen Teilen des S-Bahn-Netzes bis voraussichtlich 2013 komplett verfügbar. In der vergangenen Woche wurde als 100. Station der Haltepunkt Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik auf der Linie S25 mit der Technik ausgerüstet. Patrick Malter, Leiter Berliner Bahnhöfe bei DB Station&Service als Anlageneigentümer zeigt sich sehr zufrieden mit dem konzernübergreifenden Projekt BIS: „Die konsequente Entwicklung und Umsetzung der Maßnahme kann sich bundesweit sehen lassen. Trotz der komplexen Betriebsabläufe im Berliner S-Bahn-Netz wird ein zunehmend hohes Niveau der Reisendeninformation erreicht.“ Bis Mitte Dezember ist die Ausrüstung der S-Bahn-Stationen auf der Linie S1 zwischen Wilhelmsruh und Birkenwerder sowie der Station Oranienburg mit den neuen LCD-Anzeigern abgeschlossen. Im kommenden Jahr folgen die Bahnhöfe Rummelsburg bis Friedrichshagen auf der Linie S3, die Stationen Biesdorf bis Hoppegarten und Strausberg auf der Linie S5 sowie der Bahnhof Bernau auf der Linie S2. Mit den neuen elektronischen LCD-Anzeigern endet die Ära der Transparent- und Fallblattanzeiger. Mit einzeln schaltbaren beleuchteten Lichtkästen waren in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts zahlreiche S-Bahnhöfe ausgerüstet worden, um Fahrgäste auch bei dichter Zugfolge adäquat informieren zu können. Die Information beschränkte sich allerdings im Regelfall auf Liniennummer und Fahrtziel. Ab Ende der achtziger Jahre ergänzten Fallblattanzeiger die Bahnsteigausstattung. Erstmals konnten Laufweg und einzelne Zusatzinformationen vermittelt werden. Bis Mitte 2013 wird diese Technik endgültig von Berliner S-Bahnhöfen verschwunden sein. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe + S-Bahn: Neue Qualität der Fahrgastinformation auf Berlins S-Bahnhöfen Übergabe des 500. LCD-Fahrtzielanzeigers auf dem S-Bahnhof Frohnau • Ausrüstung der Stationen bis Ende 2013 abgeschlossen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3155214/bbmv20121203.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 3. Dezember 2012) Die Ausrüstung der Berliner S-Bahnhöfe mit Fahrgastinformationsanlagen der neuesten Generation schreitet weiter voran. Am Montag wurde auf dem S-Bahnhof Frohnau an der Linie S1 der 500. LCD-Fahrtzielanzeiger in Betrieb genommen. Angezeigt wird neben Laufweg, Ziel und Zuglänge auch die prognostizierte Abfahrtzeit als Countdown. In einer zusätzlichen Tickerzeile werden bei Bedarf in Laufschrift zusätzliche Informationen zu Veränderungen im Betriebsablauf oder bevorstehenden Bauarbeiten dargestellt. Die Deutsche Bahn investiert 36 Millionen in den verbesserten Kundenservice.
„Für unsere Fahrgäste ist das neue Informationssystem längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden und hat dem klassischen Fahrplanaushang auf dem Bahnsteig den Rang abgelaufen“, erklärt Karsten Preißel, Geschäftsführer Produktion der S-Bahn Berlin: „Abfahrtszeiten und Zugausfälle werden vom System automatisch generiert. Die Mitarbeiter in der Betriebszentrale und die Aufsichten auf den Stammbahnhöfen sind jederzeit in der Lage aktuelle Zusatzinformationen einzugeben.“
Die modernen elektronischen Zugzielanzeiger sind Teil eines neuen Betriebs- und Informationssystems (BIS) für die S-Bahn-Berlin und werden bis zum Jahr 2013 auf insgesamt 135 von 168 S-Bahnhöfen installiert. Dabei kommen auf ausgewählten Stationen doppelteilige Anzeiger zum Einsatz, die zeitgleich Informationen zu den nächsten drei Zügen einer Fahrtrichtung darstellen. 33 Stationen mit geringerem Zug- und Fahrgastaufkommen erhalten dynamische Schriftanzeiger, die ausschließlich über Betriebsstörungen und Verspätungen informieren.
Parallel werden derzeit alle Bahnhöfe im S-Bahn-Netz mit einer vollautomatischen „Voice over IP“-Beschallung ausgerüstet, die für den Fahrgast relevante Informationen akustisch umsetzt. Dieses System ist auf den meisten Ringbahnhöfen bereits aktiviert und in den anderen Teilen des S-Bahn-Netzes bis voraussichtlich 2013 komplett verfügbar. In der vergangenen Woche wurde als 100. Station der Haltepunkt Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik auf der Linie S25 mit der Technik ausgerüstet.
Patrick Malter, Leiter Berliner Bahnhöfe bei DB Station&Service als Anlageneigentümer zeigt sich sehr zufrieden mit dem konzernübergreifenden Projekt BIS: „Die konsequente Entwicklung und Umsetzung der Maßnahme kann sich bundesweit sehen lassen. Trotz der komplexen Betriebsabläufe im Berliner S-Bahn-Netz wird ein zunehmend hohes Niveau der Reisendeninformation erreicht.“
Bis Mitte Dezember ist die Ausrüstung der S-Bahn-Stationen auf der Linie S1 zwischen Wilhelmsruh und Birkenwerder sowie der Station Oranienburg mit den neuen LCD-Anzeigern abgeschlossen. Im kommenden Jahr folgen die Bahnhöfe Rummelsburg bis Friedrichshagen auf der Linie S3, die Stationen Biesdorf bis Hoppegarten und Strausberg auf der Linie S5 sowie der Bahnhof Bernau auf der Linie S2.
Mit den neuen elektronischen LCD-Anzeigern endet die Ära der Transparent- und Fallblattanzeiger. Mit einzeln schaltbaren beleuchteten Lichtkästen waren in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts zahlreiche S-Bahnhöfe ausgerüstet worden, um Fahrgäste auch bei dichter Zugfolge adäquat informieren zu können. Die Information beschränkte sich allerdings im Regelfall auf Liniennummer und Fahrtziel. Ab Ende der achtziger Jahre ergänzten Fallblattanzeiger die Bahnsteigausstattung. Erstmals konnten Laufweg und einzelne Zusatzinformationen vermittelt werden. Bis Mitte 2013 wird diese Technik endgültig von Berliner S-Bahnhöfen verschwunden sein.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe + S-Bahn: Erste S-Bahnhöfe erhalten ab 2013 Videoüberwachung, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article111454499/Erste-S-Bahnhoefe-erhalten-ab-2013-Videoueberwachung.html Die Bahnhöfe der Berliner S-Bahn sollen ab 2013 schrittweise mit Videoüberwachung ausgerüstet werden. Die Bundespolizei hat Geld in ihrem Etat, das für die Anschaffung der entsprechenden Technik ausgegeben werden soll, bestätigte am Freitag Ivo Priebe, Sprecher des Bundespolizeipräsidiums in Potsdam. Auf wie vielen der insgesamt 166 S-Bahn-Stationen in Berlin und Brandenburg Überwachungskameras installiert werden, stehe allerdings noch nicht fest. Nach mehreren Gewaltvorfällen in und in der Nähe von S-Bahnhöfen waren vor allem in der Berliner Politik Stimmen laut geworden, die Stationen …
Bahnhöfe + S-Bahn: Ab Sonntag wieder viergleisig Bauarbeiten am S-Bahn im Bahnhof Berlin-Wannsee beendet, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12429290/62249/Bauarbeiten-am-S-Bahn-im-Bahnhof-Berlin-Wannsee.html Berlin – Nach umfangreichen Bauarbeiten zwischen den Berliner Bahnhöfen Nikolassee und Wannsee stehen ab Sonntag (25. November) im Bahnhof Wannsee wieder alle vier S-Bahn-Gleise zur Verfügung. Das teilte die Deutsche Bahn am heutigen Freitag mit. Die Fahrzeit zwischen Bahnhöfen auf der Wannseebahn und Potsdam verkürzt sich nach Bahn-Angaben um …
Bahnhöfe + S-Bahn: Es ist kaum zu fassen: Die Rolltreppe am S-Bahnhof Friedrichstraße wurde fertiggestellt. Jetzt rollt sie – zumindest aufwärts. Die zuständige Firma erklärt, warum der Umbau so lange dauerte., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/stadtbild-sie-funktioniert-,10809148,20920594.html Die Freude ist am größten, wenn man die Hoffnung längst aufgegeben hatte. Wer sich an ein Übel gewöhnt hat und plötzlich ist alles wieder gut, kann das wie ein Geschenk empfinden. Wie ein kleines Berliner Wunder. Es geht um den S-Bahnhof Friedrichstraße. Die wenigsten der rund 200 000 Fahrgäste, die dort täglich umsteigen, dürften noch daran geglaubt haben, dass die beiden kaputten Rolltreppen am Bahnsteig der Nord-Süd-Verbindung irgendwann wieder benutzbar sein würden. Fast das ganze Jahr über waren sie abgesperrt, immer wieder wurde der auf zwei lieblosen Plakaten angekündigte Eröffnungstermin …