Bahnverkehr + Regionalverkehr: Erfolgreiche WM-Bilanz in Berlin: Über 800.000 zusätzliche Fahrgäste

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20060706.html

40 Sonderzüge im Fernverkehr und 350 Züge im Regionalverkehr zusätzlich und verstärkt eingesetzt

(Berlin, 6. Juli 2006) Zum Besuch der sechs in Berlin ausgetragenen Spiele sowie der vielen Fußballfeste und der Fanmeile auf der Straße des 17. Juni nutzten über 800.000 Fahrgäste für die An- und Abreise die Angebote der Deutschen Bahn im Fern- und Regionalverkehr. 40 Züge im Fernverkehr und 350 Züge im Regionalverkehr wurden zusätzlich eingesetzt und auf zahlreichen Ver­bindungen das Platzangebot durch Verlängerung der Züge deutlich erhöht.
Weiterhin waren während der Weltmeisterschaft S-Bahn-Shuttlezüge zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz im Einsatz, die täglich bis zu 128 mal auf der 11 km langen Strecke verkehrten.
In den Bahnhöfen wurde eine spezielle Wegeleitung zum Olympiastadion installiert sowie zwei Welcome Desks im Hauptbahnhof als Anlaufpunkt und zur Information der ausländischen Fußballfans aufgebaut. Diese wurden von Mitarbeitern der Volkshochschulen besetzt, die den Fans in ihrer jeweiligen Muttersprache weiter halfen.
Rund 600 Zusatzkräfte sorgten auf den Bahnhöfen im Bereich für Kundeninformation und Service.
Am Standort Berlin wurden 700 Servicebotschafter durch die Deutsche Bahn geschult und sorgten während der WM für einen guten Service in Dienstleistungsunternehmen, wie zum Beispiel in Hotels oder im Einzelhandel.
Während der WM-Wochen sorgten zusätzliche Reinigungskräfte der Bahn rund um die Uhr in den Berliner Bahnhöfen für Sauberkeit, dabei fielen rund 50 Tonnen Abfall zusätzlich an.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Regionalverkehr: „Wir bitten um Verständnis“, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10742124/61759/

STEPHANIE REISINGER

FALKENSEE Wieder einmal hat die Deutsche Bahn AG (DB) mit ihrer Informationspolitik die Bahnfahrer verprellt. Pendler berichten von tumultartigen Szenen am Bahnhof Finkenkrug am Montagmorgen. Grund: Die Regionalbahn aus Nauen (RB 14 bis Senftenberg) fährt hier seit diesem Tag regulär sechs Minuten früher, 7.57 Uhr statt 8.03 Uhr.

Rund 50 Bahnkunden aber, die mit diesem Zug durch die Berliner Innenstadt fahren können, …

Regionalverkehr: "Wir bitten um Verständnis", aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10742124/61759/

STEPHANIE REISINGER

FALKENSEE Wieder einmal hat die Deutsche Bahn AG (DB) mit ihrer Informationspolitik die Bahnfahrer verprellt. Pendler berichten von tumultartigen Szenen am Bahnhof Finkenkrug am Montagmorgen. Grund: Die Regionalbahn aus Nauen (RB 14 bis Senftenberg) fährt hier seit diesem Tag regulär sechs Minuten früher, 7.57 Uhr statt 8.03 Uhr.

Rund 50 Bahnkunden aber, die mit diesem Zug durch die Berliner Innenstadt fahren können, …

Regionalverkehr + S-Bahn: Bahn soll auf Geld verzichten, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/05/
berlin/839506.html

Nahverkehr: Friedbert Pflüger will Finanzloch von 180 Millionen Euro schließen
Von Stefan Schulz
Der Spitzenkandidat der Berliner CDU für die Abgeordnetenhauswahl, Friedbert Pflüger, will das Land Berlin vor dem Verlust von 180 Millionen Euro bewahren. Er hat dafür einen Vorschlag erarbeitet, den er jetzt …

Regionalverkehr + S-Bahn: Schneller ins Stadtzentrum, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/564021.html

FDP fordert die SX-Bahn als Alternative zu Regional- und S-Bahn-Zügen

Peter Neumann

Regionalzüge und S-Bahnen gibt es in Berlin bereits – jetzt soll die SX-Bahn dazukommen. Das fordert die FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Die neue Expressbahn könnte dort, wo sich Fahrgäste heute noch in vollen Regionalzügen drängen oder in langsamen S-Bahnen dahintrödeln, attraktiver sein. „Gerade weil der Bund seine Zuschüsse für den Nahverkehr auf der Schiene kürzt, kommt es darauf an, ein maßgeschneidertes …

Regionalverkehr: Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE): Fahrpläne Falkenberg – Luckau – Uckro, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Die Deutsche Regionaleisenbahn hat auf Ihrer Website den Sonderfahrplan Falkenberg (Elster) – Schlieben für die Zeit des Schliebener Moienmarktes vom 30.06. bis 02.07.2006 veröffentlicht.
Im Zeitraum 08.07. bis 09.12.2006 soll dann die Strecke von …

Regionalverkehr: Sieben von 100 Zügen unpünktlich, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
berliner-nahverkehr/67252.asp

Sieben von 100 Zügen des Regionalverkehrs in Berlin und Brandenburg haben Verspätungen von mehr als fünf Minuten. Das ist ein Ergebnis der erstmals veröffentlichten „Qualitätsbilanz“ des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. (23.06.2006, 14:49 Uhr)
Berlin – „Das ist ein Problem, dessen wir uns …

Regionalverkehr: Über dem Fahrplan schwebt der Rotstift, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/wirtschaft/
wirtschaft/art1067,1300180.html?
fCMS=3f6b468858b6457a5ba97c7f37245623

Sparszenario für Regionalverkehr der Lausitz bedroht alle Bahnlinien

Der Regionalverkehr ist auf rasanter Talfahrt: Mit Zustimmung der Regierungschefs von Brandenburg und Sachsen erhalten die beiden Länder von 2007 an bis 2010 pro Jahr jeweils mehr als 30 Millionen Euro weniger für den Regionalverkehr auf der Schiene (die RUNDSCHAU berichtete). Das hat Folgen für das …

Regionalverkehr: Gute Noten für die Oderlandbahn, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Seelow/id/142043

Märkisch-Oderland (MOZ) Angetan waren die Vertreter von Kommunen, des Landkreises, des Berliner Senates sowie zahlreiche Schaulustige vom Service der Niederbarnimer Eisenbahn. Das Unternehmen übernimmt am 10. Dezember die „Oderlandbahn“ zwischen Berlin-Lichtenberg und Kostrzyn (Küstrin). Der schmucke Zug des Types „Talent“ soll mit Fahrplanwechsel zwischen Berlin und …

Bahnverkehr: Bahnkonzept für Berlin gut angenommen, Sieben Millionen Besucher und Reisende in der ersten Woche im Hauptbahnhof, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die neuen #Bahnhöfe und das #Bahnkonzept für Berlin sind von den Kunden gut #angenommen worden, schätzte die Bahn eine Woche nach dem #Fahrplanwechsel ein.

Mit rund 7 Millionen #Besuchern in der ersten Woche erwies sich der Hauptbahnhof als #Magnet. Bereits geäußerte Kundenwünsche nach einigen Verbesserungen will die Bahn rasch erfüllen. So sollen mehr #Sitzgelegenheiten, mehr Fahrpläne und mehr #Gepäckfächer installiert werden.

„Bahnverkehr: Bahnkonzept für Berlin gut angenommen, Sieben Millionen Besucher und Reisende in der ersten Woche im Hauptbahnhof, aus Punkt 3“ weiterlesen