Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RB 12/PEG vom 6. bis 9. September Überspringen: Fahrplanänderungen RB 12/PEG vom 6. bis 9. September (Berlin, 1. September 2010) Wegen Bauarbeiten vom 6. bis 9. September werden folgende Fahrplanänderungen für einige Züge der Linie RB 12/PEG notwendig:

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100901.html

(Berlin, 1. September 2010) Wegen Bauarbeiten vom 6. bis 9. September werden folgende Fahrplanänderungen für einige Züge der Linie RB 12/PEG notwendig: Einige Züge der RB 12 und PEG fahren zwischen Berlin-Lichtenberg und Löwenberg in zum Teil wesentlich früheren Fahrzeiten. Dadurch werden in Oranienburg in jeder zweiten Stunde die Anschlüsse an die Züge der Linie RE 5 in/aus Richtung Berlin Hauptbahnhof nicht erreicht. Reisende steigen in diesen Fällen in Löwenberg um.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RB 22 am 5. September Überspringen: Fahrplanänderungen RB 22 am 5. September (Berlin, 1. September 2010) Wegen Bauarbeiten am 5. September von 9 bis 24 Uhr fallen alle Züge der Linie RB 22 zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Michendorf aus und werden durch Busse ersetzt.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100901a.html

(Berlin, 1. September 2010) Wegen Bauarbeiten am 5. September von 9 bis 24 Uhr fallen alle Züge der Linie RB 22 zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Michendorf aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse verkehren ab Potsdam bis zu 35 Minuten früher und erreichen in Michendorf den Anschluss an die Züge der Linie RB 22. Die Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich in Potsdam am Busstieg 8, in Caputh, Haltestelle Schule, und Caputh Schwielowsee an der Havelbushaltestelle, sonst am Bahnhof.

Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und Potsdam Charlottenhof werden vom Ersatzverkehr nicht angefahren. Reisende nutzen die Buslinien 607 und 695.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bahntunnel in Michendorf wieder hell und freundlich Überspringen: Bahntunnel in Michendorf wieder hell und freundlich Ordnungspartnerschaft sorgt für mehr Sicherheit und Sauberkeit – Neue Dynamische Schriftanzeiger für bessere Reisendeninformation

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100830.html

(Berlin, 30. August 2010) Mit einer gezielten Aktion hat die Deutsche Bahn den Personentunnel im Bahnhof Michendorf verschönert. Nach fast zwei Wochen Putz- und Malerarbeiten wirkt der Zugang nun wieder hell und freundlich. Eine Ordnungspartnerschaft mit der Gemeinde Michendorf und der Polizei soll erneuten Vandalismus und Graffitibeschmierungen verhindern.

Erst seit kurzer Zeit informieren zwei neue Dynamische Schriftanzeiger (DSA) mittels Laufschrift über Abweichungen vom Zugverkehr. Demnächst wird noch die Beleuchtung auf dem Bahnhof erneuert. Finanziert wird dies aus den Konjunkturprogrammen der Bundesregierung, durch die unter anderem die Kundeninformation an über 100 Stationen in Brandenburg besser werden soll.

Zusammen mit der Bürgermeisterin der Gemeinde Michendorf, Cornelia Jung, lädt die Deutsche Bahn zu einem Fototermin am 1. September dieses Jahres um 13.30 Uhr am Bahnhof Michendorf ein.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Tag der offenen Tore am 11. September 2010 in Eberswalde

http://www.lok-report.de/

Am Sonnabend, den 11. September 2010 von 11.30 bis 22.00 Uhr lädt die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH bereits zum sechsten Mal zum Tag der offenen Tore ein. Gefeiert wird auf dem ODEG-Betriebshof, Am Containerbahnhof 10 in Eberswalde.
Das Fest findet im Rahmen der zweiten Eberswalder „Langen Nacht der Wirtschaft“ statt. Zur Eröffnung gegen 15.30 Uhr taufen der Barnimer Landrat Bodo Ihrke, der Bürgermeister von Eberswalde Friedhelm Boginski und ODEG-Geschäftsführerin Ute Flügge einen ODEG-Triebwagen auf den Namen Wald-Solar-Heim-Express. Der von den Künstlern Andreas Bogdain und Catrin Sternberg auffällig gestaltete Zug wird als rollender Botschafter unter dem Motto „Entdecke die Natur“ für das Wald-Solar-Heim Eberswalde auf allen ODEG-Strecken in Berlin und Brandenburg unterwegs sein. „Dieses Projekt symbolisiert die umweltfreundliche Fahrt mit unseren Zügen und verdeutlicht zudem unsere regionale Verbundenheit“, freut sich Ute Flügge über die enge Zusammenarbeit mit den Partnern.
Darüber hinaus können alle Interessierten einen Blick hinter die Kulissen werfen, einen ODEG-Triebwagen unter Aufsicht selbst fahren und die Werkstatthalle sowie die Waschanlage besichtigen. Neben zahlreichen Attraktionen für Kinder wie Hüpfburg, Rutsche und Kinderschminken gibt es erneut den Wettbewerb im Triebwagen-Ziehen sowie die Fundsachenversteigerung. Deren Erlös wird an den Bernauer Verein „Eltern helfen Eltern e.V.“ gespendet. Zahlreiche Informationsstände, viele Leckereien, eine Liveband und weitere Überraschungen laden zum Verweilen ein.
Für die bequeme An- und Abreise wird zwischen dem Bahnhof Eberswalde und dem Betriebshof stündlich ein kostenloser Shuttleservice mit ODEG-Zügen eingerichtet.
Das gesamte Programm und die Abfahrtszeiten des Shuttleservice sind unter der Servicenummer 030 / 514 88 88 88 oder im Internet unter www.odeg.info (Pressemeldung ODEG, 27.08.10).

S-Bahn + Regionalverkehr: Studie zum Prignitz-Express könnte Veltens S-Bahnprojekt ins Abseits stellen, aus maz

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11878761/61129/
Studie-zum-Prignitz-Express-koennte-Veltens-S-Bahnprojekt.html

VELTEN/NEURUPPIN – Seit gut 15 Jahren wird in Neuruppin davon gesprochen, nun soll es ernst werden: Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) lässt in einer Studie ermitteln, auf welcher Route der Prignitz-Express (RE 6) künftig in das Zentrum Berlins nach Gesundbrunnen fahren kann. „Wir haben das Gutachten mit den Ländern Berlin und Brandenburg abgestimmt und jetzt in Auftrag gegeben“, sagt VBB-Sprecherin Elke Krokowski.
Der Verkehrsverbund rechnet damit, dass die Ergebnisse der Studie Ende dieses Jahres vorliegen. Gebaut werden könnte die Strecke dann aber frühestens im Jahr 2014 – „auf keinen Fall eher“, betonte Krokowski. Sie wies auch darauf hin, dass es sich um eine reine Infrastruktur- und keine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung handele.
In Velten dürfte die Neuigkeit auf wenig Freude stoßen. Die Stadt kämpft seit der Wende um einen Wiederanschluss ans S-Bahn-Netz und hat dafür bereits mehrere …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RB 21 am 28. und 29. August sowie am 5. September

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100826.html

(Berlin, 26. August 2010) Wegen Brückenbauarbeiten am 28. und 29. August sowie am 5. September fallen alle Züge der Linie RB 21 zwischen Wustermark und Golm aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Busse verkehren ab Wustermark 29 Minuten früher und erreichen in Golm den Anschluss an die Züge der Linie RB 21 Richtung Potsdam. In der Gegenrichtung kommen die Busse entsprechend später in Wustermark an. Reisende in/aus Richtung Berlin und Rathenow erreichen in Wustermark die Züge des nächsten Taktes der Linie RE 2.

Zusätzlich fallen am 28. August in den Abendstunden einige Züge zwischen Wustermark und Buschow aus und werden durch Busse ersetzt.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr auf der Linie RE 4 am 28./ 29. August

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100826b.html

(Berlin, 26. August 2010) Wegen Gleisbauarbeiten am 28 und 29. August jeweils von 7.40-21.20 Uhr sind folgende Fahrplanänderungen auf der Linie RE 4 erforderlich:

Einige Züge fallen zwischen Wittenberge und Bad Wilsnack aus und werden durch Busse ersetzt. Betroffen sind nur Züge, die in Wittenberge beginnen oder enden. Auf Grund der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs müssen die Busse bis zu 31 Minuten früher abfahren beziehungsweise kommen in der Gegenrichtung später an.

Die Reisenden sollten sich vor Antritt der Reise wegen der früheren oder späteren Fahrzeiten rechtzeitig über eventuell frühere Verbindungen informieren.

Die Deutsche Bahn bittet darauf zu achten, dass in den Bussen die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich sind.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Brandenburg: Mehr Zugverbindungen nach Polen

http://www.lok-report.de/

„Ich stehe voll zu den Verabredungen der Vergangenheit“. Das bekräftigte Vogelsänger beim Arbeitsgespräch in Zielona Gora am 24.08.10 gegenüber Marschall Marcin Jablonski. Jörg Vogelsänger: „Ich setze mich weiter dafür ein, zwischen Brandenburg und Lubuskie mehr Zugverbindungen und attraktivere Angebote anbieten zu können. Die ersten realisierten Schritte stimmen optimistisch und zeigen, dass das Potenzial vorhanden ist.“
Folgende Projekte wurden besprochen:
• Eisenbahnverbindung Zielona Góra–Guben–Cottbus
Für diese Relation ist es geplant, zwei direkte Zugpaare anzubieten. Die Finanzierung des jeweiligen Abschnitts wird von jedem Partner selbst gesichert. Eine Ausschreibung für diese Relation wird nach der Übertragung der Organisationskompetenzen von der Zentralregierung an die Wojewodschaften in Polen starten.
• Direktverbindung zwischen Berlin und Gorzów Wielkopolski
Für diese Relation wird eine Direktverbindung zwischen Berlin und Gorzów Wlkp. angestrebt. Als Erstes sollen die bestehenden Verbindungen zwischen Berlin und Kostrzyn weiten nach Gorzów Wlkp. verlängert werden. Ein attraktives, grenzüberschreitendes Tarifangebot wurde bereits eingeführt. Nach dem Auslaufen des jetzigen Verkehrsvertrages wird ab 2014 die gemeinsame Organisation der durchgehenden Verkehre mit den polnischen Partnern angestrebt. Die Vorbereitungen hierfür haben bereits begonnen.
• Verbesserung der Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Zielona Góra
Auf der Relation Berlin – Frankfurt/O. – Zielona Góra soll die Schienenverbindung verbessert werden. Zuerst soll eine günstige Umsteigeverbindung mit attraktivem Tarif angeboten werden. Bei einer entsprechenden Nachfrageentwicklung ist eine Direktverbindung das langfristige Ziel.
• Abschnitt Berlin – Cottbus – Zary – Legnica – Wroclaw
Die Verbindung zwischen Berlin – Cottbus – Zary Legnica – Wroclaw im Personenregionalverkehr soll verbessert und in die Gesamtüberlegungen für eine attraktive Verbindung zwischen Berlin und Wroclaw eingebunden werden. Eine gemeinsame Machbarkeitsstudie soll hierfür die Potenziale ermitteln und ein gesamtwirtschaftlich tragfähiges Konzept entwickeln. Der Startschuss für diese Untersuchungen wird noch im Herbst dieses Jahres erfolgen (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 25.08.10).

Regionalverkehr: BeNEX: Finanzierung für zwölf Stadtbahn-Züge unterzeichnet

http://www.lok-report.de/

Für den Betrieb des Netz Stadtbahn Berlin-Brandenburg kauft die BeNEX GmbH zwölf neue Schienenfahrzeuge. Die Investitionssumme in Höhe von über 74 Millionen Euro finanziert ein Bankenkonsortium aus Hamburger Sparkasse und KfW IPEXBank. Die entsprechenden Verträge wurden heute in Hamburg unterzeichnet.
BeNEX-Geschäftsführer Peter Steinhart: „Für die erfolgreiche Betriebsaufnahme ist die Finanzierung des Fahrzeugparks ein ganz entscheidender Meilenstein. Wir sind daher sehr zufrieden, dass die Finanzierung unserer Investition erfolgreich abgeschlossen werden konnte.“
Die Investition umfasst insgesamt zwölf Fahrzeuge: acht vierteilige elektrische Doppelstocktriebzüge vom Typ Stadler Dosto, drei zweiteilige Dieseltriebwagen vom Typ GTW 2/6 sowie ein Dieseltriebwagen vom Typ Regio-Shuttle RS1. Alle Fahrzeuge werden von der Stadler Pankow GmbH gebaut.
Im Sommer 2009 hatte die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG), ein Beteiligungsunternehmen der BeNEX GmbH, eine Ausschreibung für das Netz Stadtbahn Berlin-Brandenburg gewonnen: mit einer Verkehrsleistung von 7,2 Millionen Kilometern pro Jahr war dies der bislang größte Ausschreibungserfolg der ODEG (Pressemeldung BeNEX, 25.08.10).

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Eisenbahnausbau nach Polen bekräftigt

http://www.lok-report.de/

„Ich stehe voll zu den Verabredungen der Vergangenheit“. Das bekräftigte Vogelsänger beim Arbeitsgespräch in Zielona Gora am 24.08.10 gegenüber Marschall Marcin Jablonski. Jörg Vogelsänger: „Ich setze mich weiter dafür ein, zwischen Brandenburg und Lubuskie mehr Zugverbindungen und attraktivere Angebote anbieten zu können. Die ersten realisierten Schritte stimmen optimistisch und zeigen, dass das Potenzial vorhanden ist.“
Folgende Projekte wurden besprochen:
• Eisenbahnverbindung Zielona Góra–Guben–Cottbus
Für diese Relation ist es geplant, zwei direkte Zugpaare anzubieten. Die Finanzierung des jeweiligen Abschnitts wird von jedem Partner selbst gesichert. Eine Ausschreibung für diese Relation wird nach der Übertragung der Organisationskompetenzen von der Zentralregierung an die Wojewodschaften in Polen starten.
• Direktverbindung zwischen Berlin und Gorzów Wielkopolski
Für diese Relation wird eine Direktverbindung zwischen Berlin und Gorzów Wlkp. angestrebt. Als Erstes sollen die bestehenden Verbindungen zwischen Berlin und Kostrzyn weiten nach Gorzów Wlkp. verlängert werden. Ein attraktives, grenzüberschreitendes Tarifangebot wurde bereits eingeführt. Nach dem Auslaufen des jetzigen Verkehrsvertrages wird ab 2014 die gemeinsame Organisation der durchgehenden Verkehre mit den polnischen Partnern angestrebt. Die Vorbereitungen hierfür haben bereits begonnen.
• Verbesserung der Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Zielona Góra
Auf der Relation Berlin – Frankfurt/O. – Zielona Góra soll die Schienenverbindung verbessert werden. Zuerst soll eine günstige Umsteigeverbindung mit attraktivem Tarif angeboten werden. Bei einer entsprechenden Nachfrageentwicklung ist eine Direktverbindung das langfristige Ziel.
• Abschnitt Berlin – Cottbus – Zary – Legnica – Wroclaw
Die Verbindung zwischen Berlin – Cottbus – Zary Legnica – Wroclaw im Personenregionalverkehr soll verbessert und in die Gesamtüberlegungen für eine attraktive Verbindung zwischen Berlin und Wroclaw eingebunden werden. Eine gemeinsame Machbarkeitsstudie soll hierfür die Potenziale ermitteln und ein gesamtwirtschaftlich tragfähiges Konzept entwickeln. Der Startschuss für diese Untersuchungen wird noch im Herbst dieses Jahres erfolgen (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 25.08.10).