Das Verkehrsministerium Mecklenburg-Vorpommern steht kurz vor der Veröffentlichung der Ausschreibung des schienengebundenen Personennahverkehrs. Betroffen sind mehrere Linien, z.B. der RE3 Berlin-Greifswald-Stralsund und der RE5 Berlin-Demmin-Grimmen- Stralsund. Die Ausschreibung soll spätestens im Januar 2011 im europäischen Amtsblatt veröffentlicht werden. Danach kann sie nicht mehr verändert werden.
Nicht zuletzt auf Grund der Streichungen bei den Intercityverbindungen hält die Bahn Initiative Greifswald Verbesserungen z.B. hinsichtlich der Taktung, des Komforts und der Umsteigezeiten für unerlässlich. „Das Verkehrsministerium bestimmt mit dieser Ausschreibung für Jahrzehnte über die Qualität des Nahverkehrs. Gerade nach den aktuellen Erfahrungen in Stuttgart kann es nicht sein, dass diese Entscheidung am Bürger vorbei getroffen wird. Die einzige Möglichkeit, auf die Ausschreibung Einfluss zu nehmen besteht jetzt!“ so Initiativensprecher Nils Möllmann.
Die Bahn Initiative Greifswald fordert das Verkehrministerium in Schwerin auf, die Inhalte der Ausschreibung, die die Menschen in Vorpommern betreffen, der Öffentlichkeit und den Kommunen vorzustellen. Wichtig ist beispielsweise, wie häufig und wie lange die Züge fahren, wie die Umsteigezeiten sind und welchen Fahrkomfort die Züge haben werden.
Zweck der Beteiligung soll es sein, Anregungen aus der Öffentlichkeit in die Ausschreibung einfließen zu lassen.
Die Bahn Initiative Greifswald setzt sich für einen besseren Bahnverkehr in Vorpommern ein und wurde anlässlich der IC-Streichungen zum Winterfahrplan 2010 gegründet. Das nächste Treffen ist am 11.Januar um 19:00 Uhr in der Brasserie Hermann an der Ecke Bahnhofstr./ Gützkower Str. in Greifswald (Pressemeldung Bahn Initiative Greifswald, 04.12.10).
Kategorie: Regionalverkehr
Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE 2 am 5. Dezember sowie in den Nächten 1./2. bis 4./5. Dezember
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20101201.html
(Berlin, 1. Dezember 2010) Wegen Oberleitungsarbeiten zwischen Walddrehna
und Doberlug-Kirchhain fallen am 5. Dezember ab 10 Uhr die ab Berlin bis
Cottbus fahrenden Züge aus und werden durch Busse zwischen Königs
Wusterhausen und Cottbus (ohne Unterwegshalt) ersetzt.
Wegen Oberleitungsarbeiten in Lübbenau fallen in den Nächten vom 1./2. bis
4./5. Dezember von 21.30 Uhr bis 1.45 Uhr die Züge zwischen Lübbenau und
Vetschau aus und werden durch Busse ersetzt.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren.
Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Regionalverkehr: Am dritten und vierten Adventswochenende lädt die Deutsche Bahn wieder nach Brandenburg zum traditionellen Weihnachtsbaumschlagen nach Alt-Madlitz, Gut-Hesterberg bei Neuruppin, Museumsdorf Baruther Glashütte und nach Wiesenburg ein
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20101130a.html
Mit der Bahn zum Weihnachtsbaumschlagen
(Berlin, 30. November 2010) Am dritten und vierten Adventswochenende lädt
die Deutsche Bahn wieder nach Brandenburg zum traditionellen
Weihnachtsbaumschlagen nach Alt-Madlitz, Gut-Hesterberg bei Neuruppin,
Museumsdorf Baruther Glashütte und nach Wiesenburg ein. Mit dem
Brandenburg-Berlin-Ticket, erreichen Ausflügler gut und bequem mit den
Nahverkehrszügen von DB Regio Nordost die Zielorte. Zwischen den
Zielbahnhöfen und dem Forst fahren jeweils Busshuttle oder Kremser. Vor Ort
können sich Ausflügler den schönsten Baum selbst schlagen. Ein buntes
Programm rundet den Ausflug jeweils ab.
Neben dem Schlagen des eigenen Baumes können sich die Teilnehmer im
winterlichen Brandenburg auf die Weihnachtszeit einstimmen. In Alt-Madlitz
kann man der Jagdhornmusik lauschen und Glühwein genießen. Im Museumsdorf
Baruther Glashütte besteht die Möglichkeit, sich selbst an der
Handwerkskunst eines Glasmachers auszuprobieren. Das Gut Hesterberg lädt
zum knisternden Lagerfeuer mit hausgemachten Bratwürsten und einer
Gutsführung ein.
Für alle Interessierten ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist
bis zum 6. Dezember für die Touren am 3. Adventswochenende und bis zum 13.
Dezember für das 4. Adventswochenende unter der Rufnummer 0331 235 6881
oder -6882, möglich. Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen sind
im Internet unter www.bahn.de/streifzuege erhältlich. Kinderwagen sollten
dabei angemeldet werden.
Weitere weihnachtliche Ausflugstipps und Informationen zu Fahrplan- und
Ticketangeboten gibt es ebenfalls unter www.bahn.de/streifzuege
beziehungsweise unter www.bahn.de/brandenburg.
DB Regio Nordost und JugendKulturService gGmbH laden Heimkinder und
Familien nach Walddrehna zum Weihnachtsbaumschlagen ein
Nach Walddrehna lädt DB Regio Nordost in Kooperation mit der
JugendKulturService gGmbH am 18. Dezember 30 Kinder, die einen
Super-Ferien-Pass besitzen, und 70 Personen (Familien), über den
FamilienPass, zum Weihnachtsbaumschlagen nach Walddrehna ein. DB Regio
Nordost stellt dafür 20 Brandenburg-Berlin-Tickets und die Weihnachtsbäume
zur Verfügung. DB Regio und der JugendKulturService möchten damit Kindern
aus Berliner Heimen und Familien mit geringem Einkommen einen
erlebnisreichen Ausflug in die Natur und einen ganz besonderen Höhepunkt
zum vierten Advent bieten.
Weitere Informationen zu den Pässen sind erhältlich unter
www.jugendkulturservice.de
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Kein Zugverkehr zwischen Neustrelitz und Kratzeburg
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20101129.html
(Berlin, 29. November 2010) Wegen eines Zusammenstoßes zweier Arbeitszüge
im Baugleis Neustrelitz–Kratzeburg (Strecke Berlin–Rostock) fallen die Züge
der Regionallinien RE 5 zwischen Neustrelitz und Waren (Müritz) und der
ODEG zwischen Neustrelitz und Kratzeburg aus. Dafür fahren Ersatzbusse.
Eine Buslinie A verkehrt von Neustrelitz über Güstrow nach Rostock, eine
zweite Buslinie B fährt zwischen Neustrelitz und Waren(Müritz).
Der Fernverkehr wird über Schwerin umgeleitet.
Die Wiederherstellung des Streckenabschnitts und der Ersatzverkehr werden
voraussichtlich bis Donnerstag, 2.12.2010, andauern.
Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0385
7502405.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Regionalverkehr: Da kommt auch der Schwerste ins Rutschen, Auch Züge sind witterungssensibel und beeinflussen die Pünktlichkeit im Regionalverkehr, aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/index.php?
go=lesen&read=876
In den vergangenen Wochen fuhr DB Regio auf einigen Strecken mit zum Teil
beträchtlichen Verspätungen. „Schuldige“ sind mehrere auszumachen.
Baustellen wie bei Rosslau, die die Pünktlichkeit des RE 7 noch bis in den
Dezember beeinträchtigen, Kabelklau, zu viele Züge in den Werkstätten, weil
die Zulieferer die Ersatzteile nicht schnell genug liefern können.
Doch für die jüngsten Verspätungen war oft auch schlicht und einfach der
Herbst schuld – selbst wenn das in den Zeiten hochmoderner Züge immer ein
wenig wie eine Ausrede klingt. Oliver Konowalzyk, stellvertretender Leiter
der Transportleitung von DB Regio nennt Fakten.
„Alle Jahre wieder… könnte man sagen. Doch in der Tat – die
Schmierfilmbildung ist für …
Regionalverkehr + S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Für den ÖPNV in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg braucht man starke Nerven, aus MAZ
POTSDAM – In der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg hat die Hölle einen
Namen: Sie heißt Schienenersatzverkehr. Eben noch saß man träumend in der
U-Bahn und dachte an nichts Böses. Wenige Minuten später schlägt die
Realität grausam zu: Eng aneinander gepresst steht man im Bus. Die Heizung
läuft, man schwitzt und die anderen Fahrgäste tun es auch. In der feuchten
Luft beschlagen die Brillengläser. Draußen auf der Schönhauser Allee
herrscht die alltägliche Rush Hour. Ein Polizeiauto mit Blaulicht steht
quer auf der Straße und dann geht gar nichts mehr.
Schienenersatzverkehr auf der U 2 eben. „Wir schwimmen da im Verkehr“, gibt
der Sprecher der …
Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE 2 und RB 14 am 20. November
http://www.deutschebahn.com/site/
bahn/de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20101118.html
(Berlin, 18. November 2010) Wegen Bauarbeiten am 20. November gelten
folgende Fahrplanänderungen:
Die Linie RE 2 wird geteilt. Die von/nach Rathenow fahrenden Züge werden
umgeleitet und beginnen/enden in Berlin Hauptbahnhof. Der Halt in Berlin
Zoologischer Garten entfällt. Die von/nach Königs Wusterhausen fahrenden
Züge enden/beginnen in Berlin Zoologischer Garten.
Die Linie RB 14 wird geteilt. Die nach/von Nauen fahrenden Züge werden
umgeleitet und beginnen/enden in Berlin Hauptbahnhof. Die Halte in
Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten entfallen. Die nach/von
Berlin Schönefeld fahrenden Züge beginnen/enden in Berlin Zoologischer
Garten.
Von den Fahrplanänderungen sind teilweise auch andere Linien und andere
Termine betroffen.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren.
Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neues Zeitalter mit Elektronischem Stellwerk in Cottbus, Austausch von mehr als 800 Bauteile der Leit- und Sicherungstechnik in der Umstellungsphase – 50 Millionen Euro investiert – Bahnhof Cottbus drei Tage nur mit dem Bus zu erreichen
http://www.deutschebahn.com/site/
bahn/de/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20101118.html
(Berlin, 18. November 2010) Die Deutsche Bahn AG realisiert nach rund vier
Jahren Planungs- und Bauzeit eines ihrer größten Projekte in der Lausitz.
Vom 13. bis zum 29. November wird im Bahnhof Cottbus ein rund 50 Millionen
Euro teures Elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen. Dann steuert und
überwacht ein Fahrdienstleiter in der Betriebszentrale Berlin alle Signale,
Weichen und auch Bahnübergänge im Bereich des Cottbuser Bahnhofs. Im
Computersystem der Betriebszentrale laufen alle Informationen zu Fahrplan
und Zugbetrieb zusammen. Züge können in ihrem Lauf am Bildschirm verfolgt
werden. Der Überblick auf das Betriebsgeschehen über die Region hinaus
gestattet bei Bedarf, zum Beispiel bei Störungen oder Verspätungen, ein
schnelles Gegensteuern.
Insgesamt 13 alte Stellwerke – das älteste stammt aus dem Jahre 1904 –
werden im neuen, elektronischen Zeitalter nicht mehr gebraucht. Für die
Wartung der neuen Technik werden vor Ort jedoch Teams gut ausgebildeter
Fachleute verbleiben. Alle in Cottbus nicht mehr benötigten Eisenbahner
erhalten bei der Deutschen Bahn neue Aufgaben. In einem umfangreichen
Programm werden sie umgeschult und entsprechend ihrer Ausbildung auf
anderen Arbeitsplätzen wieder eingesetzt.
Die Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Cottbus ist minutiös
geplant. Rund 800 Bauteile der Sicherungstechnik werden ausgewechselt und
danach umfangreich geprüft. Bis Juni dieses Jahres waren Weichen und Gleise
erneuert worden. Neue Signale wurden aufgestellt. Ein einziger neuer
Zweckbau beherbergt die Computer- und Haustechnik. Darüber hinaus mussten
für den Anschluss der Technik umfangreich Kabel verlegt werden. Die
zahlreichen Bahnübergänge in und um Cottbus wurden an die elektronische
Steuerung angepasst.
Während die Stellwerkstechnik gewechselt wird, dürfen im Bahnhof Cottbus
keine Züge fahren. Von Freitag, 19. November, 15.15 Uhr, bis Montag, 22.
November, 3.15 Uhr, ersetzen Busse ab Parkplatz am Bahnhof nach Lübbenau,
Calau, Senftenberg, Kerkwitz, Klinge und Bagenz die ausfallenden
Regionalverkehrszüge. Für Park+Ride-Reisende werden in Bahnhofsnähe
Ersatzstellflächen eingerichtet. Nach der eigentlichen Inbetriebnahme
finden im Nordteil des Bahnhofs bis zum 29. November, 6 Uhr, weitere
Prüfarbeiten statt, die sich auch auf den Zugverkehr auswirken werden.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Regionalverkehr + S-Bahn: PRIGNITZ-EXPRESS: Ausschreibung stockt wegen Veltener S-Bahn, Gutachten zum RE 6 ist Anfang 2011 fertig / Eventuell wird nach Übergangslösung gesucht, aus MAZ
PRITZWALK – Mit offenen „Abstimmungsfragen zwischen Berlin und Brandenburg“
begründete der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg kürzlich die noch
ausstehende Ausschreibung für den Prignitz-Express. Eigentlich sollte sie
bereits im Sommer erfolgen. Doch die Abstimmungen der Länder scheint das
geringere Problem zu sein. Schwerer wiegt das nach wie vor ausstehende
Gutachten, mit dem die Länder feststellen möchten, welche Varianten für den
Berlin-Anschluss von Nordwest-Brandenburg sinnvoll sind: Die Variante des
Prignitz-Express, der in wenigen Jahren bis nach Berlin-Gesundbrunnen
fahren könnte, oder die Version der Stadt Velten (Landkreis Oberhavel).
Dort läuft nach wie vor eine Kampagne für den direkten S-Bahn-Anschluss
nach Berlin.
„Berlin und Brandenburg hatten befürwortet, den Prignitz-Express bis
nach …
Regionalverkehr: Mit Sonderzügen zum Dresdner Striezelmarkt, (Berlin, 16. November 2010) Wie in den vergangenen Jahren setzt die DB Regio AG Nordost auch in diesem Jahr wieder Sonderzüge zum Dresdner Striezelmarkt ein.
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20101116.html
(Berlin, 16. November 2010) Wie in den vergangenen Jahren setzt die DB
Regio AG Nordost auch in diesem Jahr wieder Sonderzüge zum Dresdner
Striezelmarkt ein.
Der Striezelmarkt in Dresden ist vom 25. November bis 24. Dezember, Montag
bis Sonntag von 10 bis 21 Uhr, am 25. November ab 16 Uhr und am
24. Dezember von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
Die Sonderzüge starten in Berlin Gesundbrunnen jeweils um 9.05 Uhr nach
Dresden Hbf an den Adventswochenenden 27./28. November, 4./5. Dezember,
11./12. Dezember und 18./19. Dezember mit Halt in Berlin Hbf (tief), Berlin
Potsdamer Platz, Berlin Südkreuz, Zossen, Doberlug-Kirchhain und
Elsterwerda.
Von Dresden Hbf zurück nach Berlin Gesundbrunnen geht es am 27./28.
November, 4. und 11. Dezember jeweils um 18.30 Uhr und am 12. Dezember
sowie am 18./19. Dezember jeweils um 18.27 Uhr mit den Unterwegshalten:
Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain, Zossen, Berlin Südkreuz, Berlin Potsdamer
Platz und Berlin Hbf (tief). Am 5. Dezember startet der Sonderzug von
Dresden Hbf bereits um 18 Uhr ohne Halt in Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain
und Zossen.
Als Tarif-Tipp empfiehlt sich das Schönes-Wochenende-Ticket. Bis zu fünf
Personen oder Eltern/Großeltern mit allen eigenen Kindern/Enkeln (unter 15
Jahren) können mit dem Schönes-Wochenende-Ticket fahren.
Informationen zu den einzelnen Abfahrts- und Ankunftszeiten des Sonderzuges
und zum Schönes-Wochenende-Ticket erhalten Interessierte unter anderem im
Internet unter www.bahn.de oder telefonisch beim Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG