Regionalverkehr: ODEG fährt Ausgleich für gestrichene Intercity-Züge nach Prenzlau

http://www.lok-report.de/

Das Regionalzugangebot zwischen Angermünde und Prenzlau wird ab dem 10.
Januar 2011 um vier Züge pro Tag erweitert. Hintergrund ist, dass sich die
Deutsche Bahn in der Region weiter aus dem Fernverkehr zurückzieht. Die mit
dem Fahrplanwechsel im Dezember weggefallenen Intercity-Züge der Deutschen
Bahn (DB) sollen im Land wenigstens teilweise durch ein erweitertes
Nahverkehrsangebot ausgeglichen werden. Das Land Brandenburg finanziert das
zusätzliche Angebot und hat die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG)
mit der Umsetzung beauftragt. Die weitgehend stündliche Anbindung der
Kreisstadt Prenzlau an das brandenburgische Bahnnetz wird dadurch weiterhin
sichergestellt. Vor allem Pendler werden von den neuen Verbindungen im
Regionalverkehr profitieren.
Zum Fahrplanwechsel vor wenigen Tagen am 12. Dezember wurde das
Fernverkehrsangebot der DB AG von und nach Prenzlau um sechs Züge pro Tag
reduziert. Vor allem am Nachmittag ergaben sich dadurch Einschränkungen für
die Pendler in der Uckermark. Als Reaktion darauf wird das Angebot im
Nahverkehr zum 10. Januar 2011 nochmals ausgeweitet. Die neuen Züge der
ODEG erreichen Prenzlau von Montag bis Freitag um 16.18 Uhr sowie 18.54 Uhr
und fahren um 17 Uhr sowie 18.57 Uhr wieder zurück.
Bereits im November 2009 wurde zur Mittagszeit ein zusätzliches Zugpaar bei
der DB Regio AG bestellt, das saisonal einen Intercity ersetzt hat. Diese
Züge mit Ankunft um 13.02 Uhr und Abfahrt um 15.01 Uhr in Prenzlau werden
künftig ganzjährig verkehren. Damit wird wochentags wieder die gleiche
Anzahl von Verbindungen in die Kreisstadt der Uckermark angeboten, wie vor
dem Fahrplanwechsel.
Bei den zusätzlichen Zügen besteht in der Regel in Angermünde direkter
Anschluss zur Linie RE3 Wünsdorf-Waldstadt – Berlin – Schwedt. Zwei Züge
der ODEG fahren darüber hinaus bereits von beziehungsweise nach Eberswalde
und bieten dort zusätzlich Anschluss zur Linie OE60 Richtung Bernau und
Berlin-Lichtenberg. Ab Eberswalde ergibt sich um 15.38 Uhr, und somit um
eine halbe Stunde versetzt zum RE3, eine attraktive Angebotsverdichtung
nach Angermünde und Prenzlau (Pressemeldung VBB, 22.12.10).

Regionalverkehr + VBB: DB Regio AG gewinnt Ausschreibungsverfahren „Elbe-Elster“

http://www.lok-report.de/

Im Auftrag des Landes Brandenburg und des Zweckverbandes Verkehrsverbund

Oberelbe (Z-VOE) hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) in

Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) das Vergabeverfahren

„Netz Elbe-Elster“ abgeschlossen. Der Zuschlag wurde der DB Regio AG

erteilt. Für die Fahrgäste bedeutet der neue Verkehrsvertrag ab

Betriebsaufnahme im Juni 2013 künftig mehr Qualität durch modernere

Fahrzeuge und mehr Personal in den Zügen.

Neue einstöckige 3-teilige Elektrotriebzüge des Typs E-Talent 2 der Firma

Bombardier sowie neuwertige Lok-Wagen-Züge mit jeweils drei

Doppelstockwagen werden zum Einsatz kommen. Die Doppelstockwagen sind im

Innenbereich komplett erneuert und modernisiert. Alle Fahrzeuge sind

zukünftig klimatisiert.

Das barrierefreie Zugteil mit Spaltüberbrückung, Überfahrrampe,

barrierefreier Toilette und Rollstuhlplätzen wird in der Mitte des Zuges

angeordnet sein. In der Mobilität eingeschränkte Personen finden dadurch

schneller ihren Einstieg und können bei Bedarf insgesamt besser betreut

werden.

Zukünftig verfügen alle festen Sitze über einen Tisch, 50 Prozent der Sitze

werden mit Steckdosen ausgerüstet. Auch die Information für die Fahrgäste

verbessert sich: In den Fahrzeugen wird es eine dynamisch optische

Fahrgastinformation über Flachbildschirme geben, die die Fahrgäste unter

anderem über Anschlussmöglichkeiten zur Echtzeit informiert. Für mehr

Sicherheit und Service sorgen zukünftig Zugbegleiter auf allen Fahrten und

allen Linien. Über diese wird zukünftig auch ein Catering mit Getränken und

kleinen Snacks angeboten. Zur Erhöhung der subjektiven Sicherheit sind alle

Fahrzeuge mit Videoüberwachungs- und aufzeichnungstechnik ausgerüstet.

Zur besseren Orientierung für die Fahrgäste wird der Linienast der heutigen

RE18 zwischen Cottbus und Falkenberg (Elster) umbenannt und als RB49

bezeichnet. Als RE18 verkehren zukünftig demnach ausschließlich die Züge

zwischen Cottbus und Dresden.

Daten zur Vergabe Elbe-Elster-Netz

• Betreiber: DB Regio AG

• Betriebsaufnahme: Juni 2013

• Vertragsende: Dezember 2022

• Linien:

RE15 Dresden – Hoyerswerda

RE18 Dresden – Cottbus

RB31 Dresden – Elsterwerda-Biehla

RB49 Falkenberg (Elster) – Cottbus

• Umfang: ca. 2,5 Millionen Zugkilometer p.a. (Pressemeldung VBB,

21.12.10).

Regionalverkehr + VBB: DB Regio AG gewinnt Ausschreibungsverfahren "Elbe-Elster"

http://www.lok-report.de/

Im Auftrag des Landes Brandenburg und des Zweckverbandes Verkehrsverbund

Oberelbe (Z-VOE) hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) in

Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) das Vergabeverfahren

„Netz Elbe-Elster“ abgeschlossen. Der Zuschlag wurde der DB Regio AG

erteilt. Für die Fahrgäste bedeutet der neue Verkehrsvertrag ab

Betriebsaufnahme im Juni 2013 künftig mehr Qualität durch modernere

Fahrzeuge und mehr Personal in den Zügen.

Neue einstöckige 3-teilige Elektrotriebzüge des Typs E-Talent 2 der Firma

Bombardier sowie neuwertige Lok-Wagen-Züge mit jeweils drei

Doppelstockwagen werden zum Einsatz kommen. Die Doppelstockwagen sind im

Innenbereich komplett erneuert und modernisiert. Alle Fahrzeuge sind

zukünftig klimatisiert.

Das barrierefreie Zugteil mit Spaltüberbrückung, Überfahrrampe,

barrierefreier Toilette und Rollstuhlplätzen wird in der Mitte des Zuges

angeordnet sein. In der Mobilität eingeschränkte Personen finden dadurch

schneller ihren Einstieg und können bei Bedarf insgesamt besser betreut

werden.

Zukünftig verfügen alle festen Sitze über einen Tisch, 50 Prozent der Sitze

werden mit Steckdosen ausgerüstet. Auch die Information für die Fahrgäste

verbessert sich: In den Fahrzeugen wird es eine dynamisch optische

Fahrgastinformation über Flachbildschirme geben, die die Fahrgäste unter

anderem über Anschlussmöglichkeiten zur Echtzeit informiert. Für mehr

Sicherheit und Service sorgen zukünftig Zugbegleiter auf allen Fahrten und

allen Linien. Über diese wird zukünftig auch ein Catering mit Getränken und

kleinen Snacks angeboten. Zur Erhöhung der subjektiven Sicherheit sind alle

Fahrzeuge mit Videoüberwachungs- und aufzeichnungstechnik ausgerüstet.

Zur besseren Orientierung für die Fahrgäste wird der Linienast der heutigen

RE18 zwischen Cottbus und Falkenberg (Elster) umbenannt und als RB49

bezeichnet. Als RE18 verkehren zukünftig demnach ausschließlich die Züge

zwischen Cottbus und Dresden.

Daten zur Vergabe Elbe-Elster-Netz

• Betreiber: DB Regio AG

• Betriebsaufnahme: Juni 2013

• Vertragsende: Dezember 2022

• Linien:

RE15 Dresden – Hoyerswerda

RE18 Dresden – Cottbus

RB31 Dresden – Elsterwerda-Biehla

RB49 Falkenberg (Elster) – Cottbus

• Umfang: ca. 2,5 Millionen Zugkilometer p.a. (Pressemeldung VBB,

21.12.10).

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: DBV fordert Spitzengespräch zum Bahnverkehr in der Region

http://www.lok-report.de/

Es schneit nicht und sibirisch kann die derzeitige Kälte auch nicht genannt
werden. Dennoch fährt die S-Bahn wieder völlig fahrplanlos und auch im
Regionalverkehr werden Linien für Wochen komplett eingestellt. Zehn-
(womöglich auch hunderttausende) von Fahrgästen werden völlig alleine
gelassen. Besserung wird die Abmahnung nicht bringen, die gestern Berlin
und Brandenburg der S-Bahn Berlin GmbH geschickt haben.
Es fehlt, wie vor eineinhalb Jahren, an Personal und Wagen. Alle Apelle der
Vergangenheit, das anerkennenswerte Bemühen der jetzigen
GmbH-Geschäftsleitung und der Mitarbeiter haben keine nennenswerte
Besserung bei Pünktlichkeit, Qualität und Sauberkeit gebracht. Der
DB-Konzern als Eigentümer der S-Bahn Berlin GmbH scheint weiterhin auf
„stur“ zu schalten.
Wie anders ist es zu erklären, wenn beim ersten Schnee zahllose Weichen
ausfallen, das Schneeräumen auf den Bahnsteigen häufig erst Stunden nach
Beginn des Berufsverkehrs beginnt und die Fahrgastinformation kläglich
versagt?
Im Regionalverkehr sieht es nicht besser aus. „Verspätung aus vorheriger
Fahrt“, „Warten auf Anschluss-fahrgäste“, „Technische Störung an einem
Wagen“, „Zug fällt aus“, „Hohe Streckenauslastung“, „Weichenstörung“,
„Änderung im Zuglauf, fährt heute nur bis …“, „Bauarbeiten an der
Strecke“, „Warten auf Gegenzug“ so lauten aktuell die ständig wiederholten
Verspätungsgründe.
Es muss deshalb ein Spitzengespräch zwischen Bundesverkehrsminister
Ramsauer, Bahnchef Grube und den Regierungschefs von Berlin und Brandenburg
stattfinden, um Schritte für Verbesserungen und eine schrittweise Rückkehr
zum Normalbetrieb festzulegen. Das Ergebnis muss einen konkreten Zeitplan
und Maßnahmen enthalten, wie der Bahnverkehr stabilisiert werden soll.
Alles andere wäre nur ein Herumlawieren und Schlittern von einer
Katastrophe in die nächste (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband,
17.12.10).

Regionalverkehr: Unternehmen: Sachsen fahren mit Enon ab, Thomas Beckens neue Firma meldet sich im Personen-Nahverkehr zurück, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/

beitrag/11962358/61469/

Thomas-Beckens-neue-Firma-meldet-sich-im-Personen.html

PRITZWALK Das Putlitzer Unternehmen Enon hat mit seiner Tochterfirma

„Eisenbahngesellschaft Potsdam“ (EGP) im sächsischen Dieselnetz rund um

Dresden am Wochenende den Betrieb im Schienenpersonennahverkehr

aufgenommen. Wie Hauptgesellschafter Thomas Becken sagt, seien der erste

Zug ab Kamenz um 6.03 Uhr wie auch die anderen Züge auf insgesamt fünf

Strecken pünktlich gestartet. Vor einigen Monaten hatte die EGP im Rahmen

einer Ausschreibung den Zuschlag für rund 1,7 Streckenkilometer jährlich

bekommen.

Das Potsdamer Unternehmen, ehemalige Tochter der Prignitzer Eisenbahn, war

bisher ausschließlich im Güterverkehr tätig. Dazu gehört etwa die

Abwicklung des Werkverkehrs diverser Firmen im …

Regionalverkehr: RB12: Wir verbessern unseren Service ab 12. Dezember 2010

http://www.prignitzer-eisenbahn.de/de/ueber_uns/

medien/pressemitteilungen/

rb12-wir-verbessern-unseren-service-ab-12.-dezemb_ghhgje7l.html

RB12 Berlin-Lichtenberg – Oranienburg – Löwenberg (Mark) – Templin

Talent und RegioShuttle RS 1 in Templin Stadt Zugbegleiterin an Bord

Putlitz, 8. Dezember 2010. Regelmäßig eingesetzt wird dann ein anderer

Fahrzeugtyp mit mehr Sitzplätzen und einem 1. Klasse Abteil. Dieses

Fahrzeug besitzt keine Fahrkartenautomaten. Dafür wird in jedem Zug

Fahrkartenverkauf und persönliche Beratung durch das Zugpersonal

gewährleistet.

Fahrkarten können ohne Aufpreis im Fahrzeug bei den Zugbegleitern käuflich

erworben werden!

Es besteht die Möglichkeit im Zug Übergangsfahrscheine für die 1. Klasse im

Verkehrsverbund zu kaufen.

Sehr geehrte Fahrgäste,

zum Fahrplanwechsel am 12.12.2010 kommen andere Fahrzeuge des Types

„Talent“ VT 643 von Bombardier auf der RB 12 zum Einsatz. Bis zum Halbjahr

werden auch noch die derzeitig im Einsatz befindlichen Fahrzeuge des Types

Regio Shuttle eingesetzt. Danach werden nur noch Talente auf dieser Strecke

verkehren.

Inneansicht, Fahrräder Fahrgastraum

Auf einen Blick:

Erhöhte Sitzplatzanzahl: 157

davon in der 2. Klasse 141, in der 1. Klasse 16

beim Ein- und Ausstieg steht den Fahrgästen mit eingeschränkter Mobilität

das

Zugpersonal beim Anlegen der verlängerten Rampen zur Verfügung

Pressekontakt

Prignitzer Eisenbahn GmbH

Antje Pelikan

Tel.: 033981 – 50 233

E-Mail: pelikana@prignitzer-eisenbahn.de

Pritzwalker Str. 8

16949 Putlitz

Regionalverkehr + Bahnhöfe: Fahrplanänderungen im Regionalverkehr Berlin am 18. und 19. Dezember

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/

bbmv20101215a.html

(Berlin, 15. Dezember 2010) Wegen Brückenarbeiten am Ostkreuz am 18. und

19. Dezember werden Fahrplanänderungen auf den Linien RE 1, RE 2, RE 7, RB

14 erforderlich. Einzelne Züge sind auch in den Abendstunden des 17.

Dezember und in den Morgenstunden des 20. Dezember betroffen.

RE 1: Die Linie RE 1 wird geteilt. Die Züge verkehren zwischen

Magdeburg/Brandenburg und Berlin Ostbahnhof beziehungsweise zwischen

Berlin-Karlshorst – Erkner und Frankfurt(Oder)/Eisenhüttenstadt.

RE 2: Die Linie RE 2 wird geteilt. Die Züge von/nach Rathenow

beginnen/enden in Berlin Ostbahnhof. Die von/nach Cottbus fahrenden Züge

werden im Raum Berlin umgeleitet und beginnen/enden in Berlin-Lichtenberg.

RE 7: Die Linie RE 7 wird geteilt. Die von/nach Dessau/Belzig fahrenden

Züge beginnen/enden in Berlin Friedrichstraße. Die nach/von Wünsdorf

fahrenden Züge werden im Raum Berlin umgeleitet und beginnen/enden in

Berlin-Lichtenberg Die Halte in Alexanderplatz, Ostbahnhof und Karlshorst

entfallen.

RB 14: Die Züge der Linie RB 14 fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und

Berlin-Schönefeld Flughafen aus und werden durch Busse ersetzt.

Im Raum Berlin nutzen Reisende die S-Bahn oder die Verkehrsmittel der BVG.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu

informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet

unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio

Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die

Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE 2 vom 17. Dezember bis 20. Dezember

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20101215.html

(Berlin, 15. Dezember 2010) Wegen Gleisarbeiten zwischen Lübbenau und
Vetschau fallen vom 17. Dezember ab 21 Uhr bis 20. Dezember 2.15 Uhr die
Züge der Linie RE 2 aus und werden durch Busse ersetzt. In Vetschau besteht
Anschluss zwischen dem Ersatzverkehr und den Zügen des RE 2. In Lübbenau
besteht Anschluss an den planmäßigen Ersatzverkehr.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn + Regionalverkehr: Tägliche Geduldsprobe, Bei der S-Bahn kommt jeder fünfte Zug zu spät, beim Regionalverkehr jeder zehnte, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1211/berlin/
0065/index.html

Wer als Stammfahrgast das Gefühl hat, dass es um die Pünktlichkeit der
S-Bahn auch in diesem Jahr nicht besonders gut bestellt ist, bekommt es nun
Schwarz auf Weiß. In diesem Jahr kam während der Monate Januar bis Oktober
jede fünfte S-Bahn um mehr als drei Minuten zu spät. Zum Vergleich: 2008
galt das nicht einmal für jede zehnte S-Bahn. Dies geht aus der jüngsten
Statistik des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) hervor. „Die Zahlen
sind alles andere als berauschend“, sagte VBB-Chef Hans-Werner Franz. Im
Regionalverkehr kamen zehn Prozent der Züge zu spät.
Das Winterchaos zu Beginn des Jahres hat der S-Bahn die Bilanz verdorben.
Weil im Januar viele Motoren schlapp machten, nachdem eingedrungener
Flugschnee Kurzschlüsse verursacht hatten, brach die Pünktlichkeitsrate
dramatisch ein. „Danach sind wir wieder …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Expresszug „Kaiser Otto der Große“ geht auf Reisen, Feierliche Zugtaufe in Magdeburg und Jungfernfahrt des neuen Interregio-Express nach Berlin – Ab 13. Dezember Start der neuen attraktiven Verbindung zwischen beiden Hauptstädten

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/ssat/

ssat20101212.html

(Magdeburg/Leipzig, 12. Dezember 2010) Heute wurde im Magdeburger

Hauptbahnhof der neue Interregio-Express (IRE) auf den Namen „Kaiser Otto

der Große“ getauft. Taufpaten des neuen Zuges mit modernen, komfortablen

Doppelstockwagen sind Dr. Karl-Heinz Daehre, Minister für Landesentwicklung

und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister

der Stadt Magdeburg, und Stephan Georg Wigger, Vorsitzender der

Regionalleitung bei DB Regio Südost.

Verkehrsminister Daehre sagte: „Der Magdeburg-Berlin-Express bietet eine

attraktive und schnelle Alternative zum Auto. Durch dieses Angebot kommen

sich beide Städte ein Stück näher. Der neue Zug wird nicht nur Magdeburger

nach Berlin bringen, sondern mit dem Namen „Kaiser Otto der Große“ auch in

der Bundeshauptstadt für einen Besuch in Magdeburg werben.“

Oberbürgermeister Trümper ergänzte: „Ich freue mich, dass der

Kaiser-Otto-Express ab sofort in der Bundeshauptstadt für die

Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts wirbt. Ich wünsche mir, dass viele

Berliner und Brandenburger mit dem neuen Expresszug der Ottostadt Magdeburg

einen Besuch abstatten.“

„Dieses neue Angebot entspricht einem oft gehegten Wunsch nach einer

schnellen und attraktiven Verbindung zwischen Landes- und Bundeshauptstadt,

welches sich insbesondere an Geschäftsreisende und Tagesausflügler richtet.

Die neuen Doppelstockzüge versprechen einen hohen Reisekomfort mit viel

Beinfreiheit, Tischen und Steckdosen, großzügigen Gepäckablagen und

Panoramafenstern“, so Wigger.

Ab 13. Dezember verkehrt der Interregio-Express (IRE) regulär zwischen

Magdeburg Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof bzw. Berlin Gesundbrunnen

zwei Mal täglich von montags bis freitags um 7.26 Uhr und 15.24 Uhr ab

Magdeburg. In der Gegenrichtung fährt der neue IRE ab Berlin Hbf um 13.06

Uhr und 17.10 Uhr. Die Züge fahren zwischen Magdeburg Hbf und Berlin

Südkreuz ohne Unterwegshalt in nur 75 Minuten. In Berlin wird am Potsdamer

Platz und im Hauptbahnhof gehalten.

Die Gestaltung des Zuges mit dem Motto „Otto hat Zugkraft“ auf der E-Lok

knüpft an die aktuelle Kampagne der Stadt Magdeburg an und verbindet diese

mit der Leistung der 4.000 PS starken Lokomotive. Mit ihrem Beinamen

Ottostadt erinnert Magdeburg an die glanzvolle und bewegte Vergangenheit

der Stadt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG