Regionalverkehr: Einschränkungen RB 20 bis voraussichtlich 1. März

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110104.html

(Berlin, 4. Januar 2011) Die Brückenarbeiten zwischen Hohen Neuendorf und
Hennigsdorf dauern witterungsbedingt noch bis voraussichtlich 1. März 2011
an.

Für die Züge der Linie RB 20 zwischen Hennigsdorf und Hohen Neuendorf
fahren weiterhin Ersatzbusse. Ab Hohen Neuendorf bis Oranienburg nutzen
Reisende die S-Bahn.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Deutscher Bahn fehlen die Lokomotiven, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/
Deutscher-Bahn-fehlen-die-Lokomotiven;art25,3170502

Wer in diesen Tagen in Berlin, Brandenburg oder Sachsen am Bahnsteig auf
seinen Regionalzug wartet, kann nicht sicher sein, ob er pünktlich oder
überhaupt kommt. Auch mit steigenden Temperaturen, sagen Eisenbahner, sind
die Probleme, die sich im gesamten Regionalverkehr selbst bei normalen
Winterverhältnissen offenbart haben, nicht vom Tisch.

04.01.2011
Bahnsprecher in Dresden und Berlin machten auf RUNDSCHAU-Nachfrage
deutlich: Die Schwachstellen im Fahrzeugbestand und bei der Infrastruktur
der Bahn, die sich in den vergangenen Jahren aufgetürmt haben, treten immer
deutlicher zu Tage und lassen sich auch nicht innerhalb weniger Wochen oder
Monate beheben.

Hoyerswerda ohne Zugverkehr
Auch mit Beginn des neuen Jahres ließen neben der Berliner S-Bahn viele
Regionalverkehrszüge ihre Fahrgäste warten. Mit Hoyerswerda wurde am Montag
sogar eine ganze Region vom …

Regionalverkehr + S-Bahn: Zusätzliche Fahrten der Heidekrautbahn nach Bln-Gesundbrunnen

http://www.neb.de/fileadmin/Redaktion-NEB/PDF/
Aktuelles/
03-07012010_Fahrplaninformation_Gesundbrunnen.pdf

Sehr geehrte Fahrgäste,
zur Entlastung der S-Bahn zwischen Berlin-Karow und dem Bahnhof
Gesundbrunnen verlängert die
Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) ihr Verkehrsangebot von und nach
Berlin-Gesundbrunnen. Vom
03. bis 07. Januar 2011 fahren morgens und abends von Montag bis Freitag
jeweils drei zusätzliche
Züge der Heidekrautbahn (NE27) von und nach Berlin-Gesundbrunnen.
Bitte beachten Sie, dass die Sonderzüge ohne Halt in Berlin-Karow zum
Bahnhof Gesundbrunnen
verkehren. Neben dem zusätzlichen Verkehrsangebot fährt die Heidekrautbahn
(NE27) ohne
Einschränkungen zwischen Berlin-Karow – Wensickendorf/ Schmachtenhagen bzw.
Klosterfelde/Groß Schönebeck.
Weitere Informationen erhalten Sie an unserem Kundentelefon unter der
Rufnummer 030 / 39 60
11344 oder im Internet unter www.neb.de.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Fahrt.
Ihr Team der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Ausgebremst Fahrgäste verlieren viel Zeit, weil Züge auf fast 700 Abschnitten das Tempo drosseln müssen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1230/brandenburg/
0038/index.html

POTSDAM. Lebenszeit ist wertvoll – und begrenzt. Darum ist es umso ärgerlicher, dass Fahrgäste auf vielen Bahnstrecken länger als nötig unterwegs sind, weil die Gleise nicht in Ordnung gehalten worden sind. Jetzt hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ermittelt, wie groß die Zeitverluste in diesem Jahr waren. Die Bilanz: An nicht weniger als 692 Stellen in Berlin und Brandenburg konnten die Züge nicht mit der eigentlich möglichen Höchstgeschwindigkeit verkehren. Auf den betroffenen 606 Kilometern verlängerten sich die Fahrzeiten um insgesamt drei Stunden und 51 Minuten. „Die Qualität des Schienennetzes stagniert“, bemängelte Verbund-Chef Hans-Werner Franz. Die Deutsche Bahn (DB) wies die Kritik in ungewöhnlich scharfer Form zurück. Die Vorwürfe seien größtenteils „ungerecht“, so ein Sprecher.
Gleismängel, die in vielen Fällen schon seit Jahren bestehen, Streckenengpässe …

S-Bahn + Regionalverkehr: Fahrplanänderungen im S-Bahn-Verkehr Überspringen: Fahrplanänderungen im S-Bahn-Verkehr S-Bahn Berlin im Januar weiter mit eingeschränktem Fahrplan / Aktuelles Fahrplanangebot durchgehend bis Sonntagfrüh, 2. Januar

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20101230.html

(Berlin, 30. Dezember 2010) Die Werkstätten der S-Bahn Berlin arbeiten auch über den Jahreswechsel weiter mit Hochdruck. Gegenwärtig verlassen täglich rund 100 Viertelzüge die Werkstätten, im Normalbetrieb sind es rund 60 Viertelzüge. Dabei werden mehrere, sich überlagernde Wartungs-, Instandhaltungs- und Prüfprozesse parallel durchgeführt.

Zusätzlich sind in den letzten Wochen zahlreiche witterungsbedingte Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten angefallen, die zu einer sehr starken Belastung der Werkstätten führten. Unter anderem steigt durch die derzeitige Witterung die Zahl der Antriebsstörungen drastisch. So sind seit dem 1. Dezember bisher über 1000 Antriebsstörungen an Elektronik und Fahrmotoren aufgetreten, von denen bisher rund 900 abgearbeitet wurden. Rund 220 Fahrmotoren wurden in diesem Zeitraum getauscht. Vor der Behandlung in den Werkstätten müssen die Züge zeitaufwändig enteist werden.

Das bisherige Fahrplanangebot gilt unverändert bis zum Sonntag, 2. Januar, 6 Uhr, und wird auch in der Silvesternacht (Freitag/Samstag) sowie in der Nacht vom Samstag zum Sonntag und am Neujahrstag angeboten.

Ab Sonntag, 2. Januar 2011, 6 Uhr, können voraussichtlich nur etwa 200 Viertelzüge eingesetzt werden. Auf der Ringbahn fahren die Züge der Linien S 41 und S 42 im 10-Minuten-Takt, auf allen anderen Linien im 20-Minuten-Takt. Die S 45 und S 85 verkehrt weiterhin nicht.

Die Streckenabschnitte Strausberg-Strausberg Nord, Spandau-Westkreuz, Wartenberg-Springpfuhl und Hennigsdorf-Schönholz können ab diesem Zeitpunkt vorübergehend nicht bedient werden. Zwischen Hennigsdorf, Tegel und Wilhelmsruh sowie zwischen Strausberg und Strausberg Nord wird Busersatzverkehr eingerichtet.

DB Regio und Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) unterstützen mit zusätzlichen Zügen:

Ab dem 3. Januar halten die Züge der RE 2 zusätzlich in Karlshorst. Die RB 10 wird montags bis freitags von Spandau nach Charlottenburg verlängert. Die NEB-Züge der NE-Linie 27 (Groß Schönebeck)-Karow fahren bis Berlin Gesundbrunnen.

Ab dem 8. Januar sollen die Züge der RB 10 auch am Samstag und Sonntag bis nach Charlottenburg verlängert werden.

Ab dem 10. Januar werden montags bis freitags die Züge der RB 13 ab Spandau über Jungfernheide nach Berlin Hbf verlängert. Auf der RE 1 sollen montags bis freitags, von 6 bis 20 Uhr, Verstärkerzüge auf der Strecke Potsdam-Wannsee-Charlottenburg-Berlin Zoologischer Garten-Berlin Hbf- Berlin Friedrichstraße zum Einsatz kommen. Dieser Zusatzverkehr muss wegen der baubedingten Eingleisigkeit in Berlin-Grunewald noch geprüft werden.

Weitere Ersatz- und Ergänzungsverkehre sind unter anderem bei den Berliner Verkehrsbetrieben zur Unterstützung angefragt.

Der Flughafen-Expressbus SXF 1 zwischen Flughafen Schönefeld und Südkreuz kann weiterhin zuschlagsfrei genutzt werden.

Der S-Bahnhof Brandenburger Tor wird voraussichtlich vom 31. Dezember, 18 Uhr, bis zum 1. Januar, 3 Uhr, geschlossen.

Weitere Informationen sind unter www.s-bahn-berlin.de oder dem S-Bahn-Kundentelefon unter der Rufnummer 030 297-43333 erhältlich.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Mehr Regionalzüge in Berlin und Brandenburg zum Jahreswechsel

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20101229.html

(Berlin, 29. Dezember 2010) Die Deutsche Bahn AG setzt im Regionalverkehr zusätzliche Züge zum Jahreswechsel (31. Dezember/1.Januar 2011) ein.

RE 1 – Brandenburg–Potsdam–Berlin–Fürstenwalde–Frankfurt (Oder)
Zusätzlich starten in der Nacht vom 31. Dezember zum 1. Januar 2011 Regionalzüge von Berlin Friedrichstraße um 3.39 Uhr und um 4.36 Uhr nach Brandenburg. In der Gegenrichtung fahren zusätzliche Züge um 2.37 Uhr und 3.23 Uhr von Brandenburg nach Berlin Friedrichstraße.

Um 3.07 Uhr ab Berlin Zoologischer Garten beziehungsweise um 1.35 Uhr ab Berlin Ostbahnhof verkehrt jeweils ein Zug nach Frankfurt (Oder). Von Frankfurt (Oder) werden um 1.28 Uhr und 2.44 Uhr nach Berlin Ostbahnhof beziehungsweise nach Berlin Zoologischer Garten Zusatz-Züge eingesetzt.

RE 2 – Cottbus–Berlin–Rathenow
Nach Cottbus fährt ab Berlin Hauptbahnhof ein Regionalzug um 1.50 Uhr und erreicht Cottbus um 3.38 Uhr. Nach Rathenow verkehrt ein Zug in dieser Nacht ab Berlin Friedrichstraße um 1.12 Uhr und ist um 2.05 Uhr in Rathenow.

RE 3 – Berlin–Bernau–Eberswalde
Neben der planmäßigen Nachtverbindung wird eine weitere Verbindung von Berlin Friedrichstraße (ab 2.58 Uhr) über Berlin-Ostbahnhof mit Ankunft in Eberswalde um 3.47 Uhr angeboten. Von Eberswalde fährt ein Zug um 3.57 Uhr nach Berlin-Lichtenberg (an 4.34 Uhr).

RE 5 – Berlin–Ludwigsfelde–Luckenwalde–Jüterbog
Von Berlin Friedrichstraße (ab 3.05 Uhr) wird ein weiterer Zug mit Ankunft in Jüterbog um 4.13 Uhr verkehren (über Berlin-Schönefeld Flughafen).

RE 7 – Wünsdorf–Berlin–Potsdam-Rehbrücke–Michendorf–Belzig
Ein zusätzlicher Zug wird um 3.40 Uhr in Berlin-Ostbahnhof eingesetzt, der Belzig um 4.57 Uhr erreicht. In der Gegenrichtung beginnt ein Zug in Belzig um 2.12 Uhr und endet in Berlin-Ostbahnhof um 3.28 Uhr.

Nach Wünsdorf-Waldstadt besteht eine zusätzliche Fahrtmöglichkeit in dieser Nacht. Die Abfahrt in Berlin Ostbahnhof ist um 1.22 Uhr. In Wünsdorf-Waldstadt fährt ein zusätzlicher Zug um 3.02 Uhr in Richtung Berlin.

RB 10 – Berlin–Falkensee–Nauen
Zusätzlich zum regulären Fahrplan werden zwei Züge zwischen Berlin Friedrichstraße (um 1.22 Uhr und um 3.52 Uhr) und Nauen eingesetzt. Die Abfahrten zusätzlicher Züge in Nauen sind 0.30 Uhr, 2.55 Uhr und 4.46 Uhr in Richtung Berlin.

Über die Abfahrts- und Ankunftszeiten können sich Reisende beim Kundendialog DB Regio unter 0331 235 6881 und -6882 und im Internet unter www.bahn.de informieren.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Brandenburg: Ausschreibung "SPNV Netz Nord-Süd"

http://www.lok-report.de/

Das Land Brandenburg, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und

der beauftragte VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH haben im

Amtsblatt der Europäischen Union die Ausschreibung „Verkehrsleistungen SPNV

Netz Nord-Süd“ vom 14.12.2014 bis 12.12.2026 veröffentlicht (2010/S

250-384188).

Es geht um Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den

Linien:

• RE3 Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin – Elsterwerda, ca. 4 100 000 Zugkm

p.a und

• RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg

(Elster), ca. 5 200 000 Zugkm p.a.

in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und

Sachsen-Anhalt. Ggf. sollen weitere Verkehrsleistungen während der

Vertragslaufzeit beauftragt werden.

Es gibt zwei Lose mit mehreren Optionen:

• Los 1: RE3 Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin – Elsterwerda (RE3 ca. 4 100

000 Zugkm p.a.; Option 3 ca. 800 000 Zugkm p.a.; Summe Los 1 gesamt inkl.

Option 3: ca. 4 900 000 Zugkm p.a.)

Option 1: Preis für die Bestellung zusätzlicher Fahrten an Wochenenden;

Option 2: Preis für die Erweiterung der eingesetzten Züge;

Option 3: Preis für zusätzliche Fahrten zwischen Stralsund und Angermünde.

In der 1. Betriebsstufe wird die Linie RE3 auf der Strecke Stralsund /

Schwedt (Oder) – Angermünde – Berlin – Elsterwerda fahren. Zur 2.

Betriebsstufe findet für den Bereich südlich von Berlin ein Wechsel mit der

Linie RE5 statt, sodass die Linie RE3 dann auf der Strecke Stralsund /

Schwedt (Oder) – Angermünde – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt

Wittenberg/Falkenberg (Elster) verkehren wird. Im Falle der Loskombination

Los 1 + Los 2 wird die Option 3 durch Option 5 ersetzt.

• Los 2: RE5 Stralsund / Rostock – Neustrelitz – Berlin – Jüterbog –

Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) (RE5 ca. 5 200 000 Zugkm p.a.;

Option 4 ca. 400 000 Zugkm p.a.; Summe Los 2 gesamt inkl. Option 4: ca. 5

600 000 Zugkm p.a.)

Option 2: Preis für die Erweiterung der eingesetzen Züge;

Option 4: Preis für zusätzliche Fahrten zwischen Rostock und Neustrelitz.

In der 1. Betriebsstufe wird die Linie RE5 auf der Strecke Stralsund /

Rostock – Neustrelitz – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg /

Falkenberg (Elster) fahren. Zur 2. Betriebsstufe findet für den Bereich

südlich von Berlin ein Wechsel mit der Linie RE3 statt, sodass die Linie

RE5 dann auf der Strecke Stralsund / Rostock – Neustrelitz – Berlin –

Elsterwerda verkehren wird; Im Falle der Loskombination Los 1 + Los 2 wird

die Option 4 durch Option 5 ersetzt (WKZ, Quelle EU-Amtsblatt, 28.12.10).

Regionalverkehr: Brandenburg: Ausschreibung „SPNV Netz Nord-Süd“

http://www.lok-report.de/

Das Land Brandenburg, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und

der beauftragte VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH haben im

Amtsblatt der Europäischen Union die Ausschreibung „Verkehrsleistungen SPNV

Netz Nord-Süd“ vom 14.12.2014 bis 12.12.2026 veröffentlicht (2010/S

250-384188).

Es geht um Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den

Linien:

• RE3 Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin – Elsterwerda, ca. 4 100 000 Zugkm

p.a und

• RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg

(Elster), ca. 5 200 000 Zugkm p.a.

in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und

Sachsen-Anhalt. Ggf. sollen weitere Verkehrsleistungen während der

Vertragslaufzeit beauftragt werden.

Es gibt zwei Lose mit mehreren Optionen:

• Los 1: RE3 Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin – Elsterwerda (RE3 ca. 4 100

000 Zugkm p.a.; Option 3 ca. 800 000 Zugkm p.a.; Summe Los 1 gesamt inkl.

Option 3: ca. 4 900 000 Zugkm p.a.)

Option 1: Preis für die Bestellung zusätzlicher Fahrten an Wochenenden;

Option 2: Preis für die Erweiterung der eingesetzten Züge;

Option 3: Preis für zusätzliche Fahrten zwischen Stralsund und Angermünde.

In der 1. Betriebsstufe wird die Linie RE3 auf der Strecke Stralsund /

Schwedt (Oder) – Angermünde – Berlin – Elsterwerda fahren. Zur 2.

Betriebsstufe findet für den Bereich südlich von Berlin ein Wechsel mit der

Linie RE5 statt, sodass die Linie RE3 dann auf der Strecke Stralsund /

Schwedt (Oder) – Angermünde – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt

Wittenberg/Falkenberg (Elster) verkehren wird. Im Falle der Loskombination

Los 1 + Los 2 wird die Option 3 durch Option 5 ersetzt.

• Los 2: RE5 Stralsund / Rostock – Neustrelitz – Berlin – Jüterbog –

Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) (RE5 ca. 5 200 000 Zugkm p.a.;

Option 4 ca. 400 000 Zugkm p.a.; Summe Los 2 gesamt inkl. Option 4: ca. 5

600 000 Zugkm p.a.)

Option 2: Preis für die Erweiterung der eingesetzen Züge;

Option 4: Preis für zusätzliche Fahrten zwischen Rostock und Neustrelitz.

In der 1. Betriebsstufe wird die Linie RE5 auf der Strecke Stralsund /

Rostock – Neustrelitz – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg /

Falkenberg (Elster) fahren. Zur 2. Betriebsstufe findet für den Bereich

südlich von Berlin ein Wechsel mit der Linie RE3 statt, sodass die Linie

RE5 dann auf der Strecke Stralsund / Rostock – Neustrelitz – Berlin –

Elsterwerda verkehren wird; Im Falle der Loskombination Los 1 + Los 2 wird

die Option 4 durch Option 5 ersetzt (WKZ, Quelle EU-Amtsblatt, 28.12.10).

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Land springt für Bahn ein, Eberswalde (moz) Trotz aller winterlichen Widrigkeiten: Diese Nachricht wird vor allem die Nord-Uckermärker erleichtern: Das Regionalzugangebot zwischen Angermünde und Prenzlau wird ab dem 10. Januar um vier Züge pro Tag erweitert, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/
dg/0/1/273125/

Eberswalde (moz) Trotz aller winterlichen Widrigkeiten: Diese Nachricht
wird vor allem die Nord-Uckermärker erleichtern: Das Regionalzugangebot
zwischen Angermünde und Prenzlau wird ab dem 10. Januar um vier Züge pro
Tag erweitert. Damit wird der Verlust von sechs wegfallenden Zügen
wenigstens zum Teil aufgefangen.
Hintergrund ist, dass sich die Deutsche Bahn in der Brandenburger Region
weiter aus dem Fernverkehr zurückzieht. Die mit dem Fahrplanwechsel im
Dezember weggefallenen Intercity-Züge der Deutschen Bahn (DB) sollen im
Land wenigstens teilweise durch ein erweitertes Nahverkehrsangebot
ausgeglichen werden.
Das Land Brandenburg finanziert das zusätzliche Angebot und hat die …

Regionalverkehr + Bahnverkehr + VBB: Verkehrsverbund kritisiert Fahrzeiten der Bahn, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/273042/

Frankfurt (Oder) (moz) Lange Fahrzeiten für Bahnreisende beklagt der

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) in seiner jüngsten Analyse des

regionalen Schienennetzes. Mängel in der Infrastruktur würden zu

Langsamfahrstellen führen, die fast 14 Prozent des Streckennetzes

ausmachten. Besonders betroffen ist Ostbrandenburg.

Die Zugfahrt von Berlin-Schöneweide nach Frankfurt (Oder) über Königs

Wusterhausen, Storkow und Beeskow im gelben Triebwagen der Ostdeutschen

Eisenbahn GmbH (ODEG) ist nichts für Leute, die es eilig haben. Sie dauert

zwei Stunden und 22 Minuten. In Wendisch Rietz (Oder-Spree) muss der

Lokführer auf der ansonsten eingleisigen Strecke elf Minuten auf den

Gegenzug warten, in Grunow rollt der Zug mit Tempo 30 auf dem Bahnhof ein,

nachdem die DB Netz diese und auch andere Bereiche entlang der Linie OE 36

zur Nebenstrecke degradierte. Mit Folgen: Die Geschwindigkeiten sind

teilweise um bis zu 30 km/h reduziert worden. „Hier wird Zeit vertrödelt“,

sagt ODEG-Betriebsleiter Jörg Kiehn …