Regionalverkehr + Bahnverkehr: Nein zum ICE-Zubringer Direktverbindung nach Spandau ist nicht von Dauer, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/633951/

Nach dem Ende der Sanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin-Charlottenburg und Wannsee werden die Potsdamer auf die schnelle Regionalbahnverbindung über Golm nach Spandau wieder verzichten müssen. Obwohl die Stadtverwaltung darauf drängt, diese Interimsvariante zu verstetigen, stehen die Zeichen dafür schlecht. Eine direkte Verbindung Berlin-Spandau-Golm sei „nicht beabsichtigt und auch im Zielkonzept des Landes nicht enthalten“, schreibt die Deutsche Bahn auf eine Anfrage der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein. Als „Regellösung“ stelle die Bahn stattdessen die „kurze Umsteigesituation“ in Wustermark bereit. Die direkte Verbindung nach Spandau – wo fast alle ICEs halten – bringt gegenüber der S-Bahn-Zuckelei über Westkreuz rund eine Viertelstunde Zeitersparnis.
Wicklein nannte die Auskunft der Bahn am Donnerstag „enttäuschend“. Ähnlich äußerte sich die …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Nein zum ICE-Zubringer Direktverbindung nach Spandau ist nicht von Dauer, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/633951/ Nach dem Ende der Sanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin-Charlottenburg und Wannsee werden die Potsdamer auf die schnelle Regionalbahnverbindung über Golm nach Spandau wieder verzichten müssen. Obwohl die Stadtverwaltung darauf drängt, diese Interimsvariante zu verstetigen, stehen die Zeichen dafür schlecht. Eine direkte Verbindung Berlin-Spandau-Golm sei „nicht beabsichtigt und auch im Zielkonzept des Landes nicht enthalten“, schreibt die Deutsche Bahn auf eine Anfrage der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein. Als „Regellösung“ stelle die Bahn stattdessen die „kurze Umsteigesituation“ in Wustermark bereit. Die direkte Verbindung nach Spandau – wo fast alle ICEs halten – bringt gegenüber der S-Bahn-Zuckelei über Westkreuz rund eine Viertelstunde Zeitersparnis. Wicklein nannte die Auskunft der Bahn am Donnerstag „enttäuschend“. Ähnlich äußerte sich die …

S-Bahn + Bahnhöfe + Regionalverkehr: Totenglöcklein für S-Bahn Wiederaufbau der Strecke Wannsee-Stahnsdorf zu teuer und unwirtschaftlich, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12298554/60889/Wiederaufbau-der-Strecke-Wannsee-Stahnsdorf-zu-teuer-und.html POTSDAM-MITTELMARK – Der Wiederaufbau der S-Bahn-Strecke von Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf ist wohl endgültig vom Tisch. Nach Ansicht der Deutschen Bahn ist die Herstellung der Verbindung „auf Grund der hohen Baukosten von rund 45 Millionen Euro und dem fehlenden Verkehrsbedarf“ als „nicht wirtschaftlich“ zu bewerten. Deshalb plant das Unternehmen bereits den „Rückbau der noch vorhandenen Rudimente“ der als „Friedhofsbahn“ im Jahr 1913 eröffneten Strecke, die mit dem Mauerbau 1961 stillgelegt worden war. Auch die Länder Berlin und Brandenburg haben laut Bahn kein Interesse am Wiederaufbau der Strecke. Die Positionierung zur Friedhofsbahn ist in einer Antwort der Deutschen Bahn auf Fragen der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein enthalten. Wicklein wollte wissen, wie sich die Bahn im Potsdamer Umland in den kommenden Jahren engagieren wird. In Stahnsdorf wird das endgültige Aus für die S-Bahn-Anbindung …

Regionalverkehr: Umleitung zweier Regionalbahnen der RB 22 zwischen Potsdam Hbf und Saarmund wegen Bombenentschärfung am 23. März

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/ 2353910/bbmv20120322.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 22. März 2012) Auf Grund einer Bombenentschärfung am Freitag, 23. März, an der freien Bahnstrecke im Bereich Wilhelmshorst werden zwei Regionalbahn-Züge der Linie RB 22 zwischen Potsdam Hbf und Saarmund umgeleitet. Die Halte Golm und Potsdam Park Sanssouci entfallen. Es betrifft die RB 28811 und 28812, die in der Zeit zwischen 10.17 Uhr und 10.40 Uhr beide Stationen anfahren. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere oder spätere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon 0385 750 2405 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Bahnhof Michendorf bald barrierefrei, aus PNN

http://www.pnn.de/pm/633640/ Bahn kündigt Ausbau bis 2013 an. Auch in Saarmund soll sich etwas tun Potsdam-Mittelmark – Der Zug zum Flughafen fährt nun zwar auf einer anderen Strecke – dennoch soll der Bahnhof Michendorf barrierefrei ausgebaut werden. Nach den Plänen der Deutschen Bahn sollen die Bauarbeiten dazu im Herbst 2013 abgeschlossen sein. Das hat der Konzern jetzt auf eine Anfrage der Landesgruppe Ost der SPD-Bundestagsfraktion hin angekündigt. Die Sozialdemokraten hatten einen ganzen Katalog mit Fragen zum künftigen Zugverkehr in der Region gestellt. Laut Bahn hätten Fahrgastzählungen in Michendorf den Ausschlag für den Ausbau gegeben. Über 1000 Zugreisende pro Tag waren zusammengekommen. Dass es immer noch so viele sind, nachdem die Regionalbahn 22 von Potsdam nach Schönefeld seit Jahresanfang über den Berliner Außenring an Michendorf vorbeifährt, ist …

Regionalverkehr: Umleitung von Regional-Zügen der Linien RE 1, RE 2, RE 4, RE 5, RE 7, RB 14 vom 26. März bis 4. Mai, nachts

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/ 2353928/bbmv20120322a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 22. März 2012) Auf Grund von Brückenbauarbeiten in der Treskowallee kommt es in den Nachtstunden bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin. Betroffen sind die Linien RE 1, RE 2, RE 4, RE 5, RE 7, RB 14 vom 26. März bis 4. Mai. Einige Halte in Berlin entfallen. Reisende nutzen als Ersatz die S-Bahn. Linie RE 7: Vereinzelt fahren Züge später ab. Am 7. und 8. April fahren zusätzlich Busse zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt. Wegen der längeren Fahrzeit wird den Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen + Regionalverkehr: Weitere Züge für neuen Airport-Express zugelassen, aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/2427437-1210653-weitere-zuege-fuer-neuen-airportexpress-.html Berlin/Bonn (dapd-bln). Der neue Berliner Flughafen kann wohl von Anfang an mit einem neuen Airport-Express starten. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) teilte am Mittwoch mit, es habe weiteren S-Bahnen des Typs Talent 2 für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die Zulassung erteilt. Mit diesen 17 zusätzlichen Zügen kann aller Voraussicht nach der Probebetrieb des Airport-Express im Mai aufgenommen werden. Die neuen Züge nehmen dann mit Eröffnung des Hauptstadtflughafens am 3. Juni den planmäßigen Betrieb auf. Mit der Zulassung erfüllen die Bonner Behörde und der Hersteller Bombardier der Zusage vom jüngsten Bahngipfel Anfang Februar bei Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). Zugleich wurden auch weitere Züge desselben Typs für die …

Regionalverkehr: Unterbrechung und Umleitung von Regional-Zügen der Linien RE 1, RE 2, RE 4, RE 7, RB 14 vom 23. März bis 26. März

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/ 2351396/bbmv20120321a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 21. März 2012) Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Ostbahnhof und Rummelsburg kommt es zu Unterbrechungen und Umleitungen auf den Linien RE 1, RE 2, RE 4, RE 7, RB 14 vom 23. März, 22 Uhr, bis 26.3., 4 Uhr. Die Regional-Express-Züge der Linie RE1 der Verbindung Charlottenburg–Frankfurt/Oder fallen zwischen Charlottenburg und Erkner aus. Reisende nutzen tagsüber die S-Bahn und nachts den Ersatzverkehr. Die Verbindung Magdeburg–Frankfurt(Oder) verkehrt bis auf Tagesrandlagen planmäßig. Die Züge der Linie RE 2 verkehren Wismar/Wittenberge–Ostbahnhof und Lichtenberg–Cottbus. Reisende nutzen als Ersatz in Berlin die S-Bahnen. In Tagesrandlagen werden die Züge über Gesundbrunnen und Lichtenberg umgeleitet. Die Züge der Linien RE 4, RE 7 und RB 14 werden nachts im Raum Berlin umgeleitet. Wegen der längeren Fahrzeit wird den Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Trasse des Prignitz-Express wird ausgebaut / Andere Projekte bedroht, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12296302/61469/ NEURUPPIN – Bis Dezember soll feststehen, auf welcher Route der Prignitz-Express künftig direkt in das Berliner Stadtzentrum braust. „Wir wollen das im Nahverkehrsplan festschreiben“, sagte gestern Jens-Uwe Schade, Sprecher des Verkehrsministeriums. Der Plan soll zum 1. Januar 2013 in Kraft treten und bis 2017 gelten. Das Ministerium erwartet wegen des Prignitz-Expresses Streit: Denn für den Ausbau der RE 6-Linie nach Gesundbrunnen muss bei anderen Projekten gespart werden, betonte Ministeriumssprecher Schade. Welche Projekte vom Rotstift bedroht sein könnten, das ist offen. Das erste Mal gesprochen werden soll darüber am 23. April bei einer Regionalkonferenz in der Staatskanzlei. Weitere Runden folgen. Der Sprecher ging nicht davon aus, dass der Ausbau des Prignitz-Expresses durch die Konferenzen noch einmal …

Regionalverkehr: Ausfall von Regionalzügen und Umleitungen im Raum Berlin vom 23. bis 26. März

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2342084/bbmv20120319.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 19. März 2012) Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Rummelsburg kommt es vom 23. März, 22 Uhr, bis 26. März, 4 Uhr, zu Einschränkungen und Umleitungen von Regionalzügen im Raum Berlin auf den Linien RE 1, RE 2, RE4, RE 5, RE 7 und RB 14. Die Züge der Linie RE 1 der Verbindung Berlin-Charlottenburg – Frankfurt (Oder) fallen zwischen Berlin-Charlottenburg und Erkner aus. Reisende nutzen als Ersatz im Abschnitt Berlin Ostbahnhof – Ostkreuz – Erkner die S-Bahnen bzw. in den Nächten den Ersatzverkehr mit Bussen. Die Züge der Verbindung Magdeburg – Frankfurt (Oder) fahren tagsüber. Die Züge der Linie RE 2 in/aus Richtung Wismar/Wittenberge enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge in/aus Richtung Cottbus enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg Reisende nutzen alternativ die S-Bahnen. Durch die längeren Fahrzeiten wird erst der Zug des nächsten Taktes zur Weiterfahrt in Richtung Cottbus bzw. Wittenberge erreicht. Auf der Linie RE 4 beginnt RE 37342 in Berlin Gesundbrunnen und wird bis Berlin-Spandau umgeleitet. Der Halt in Berlin Zoologischer Garten entfällt. RE 18525 der RE-Linie 5 beginnt abweichend in Berlin Gesundbrunnen und wird über Berlin-Lichtenberg bis Berlin-Schönefeld Flughafen umgeleitet. Reisende nutzen alternativ die S-Bahn der S 7 bis Berlin-Lichtenberg. Dort besteht Anschluss an den später verkehrenden Zug nach Jüterbog. Auf der RE-Linie 7 fahren RE 18280. 18240, RE 18277 und 18281 ab/bis Berlin Gesundbrunnen und werden über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Reisende nutzen die S-Bahnen nach/von Berlin-Lichtenberg zu den Zügen nach/von Wünsdorf-Waldstadt. Die Regionalbahn 18938 der RB-Linie 14 wird ab Berlin-Schönefeld Flughafen über Berlin-Lichtenberg−Berlin Gesundbrunnen−Berlin Jungfernheide bis Berlin-Spandau umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte entfallen. Reisende nutzen alternativ eine früher fahrende S-Bahn der S 5 bis Berlin-Spandau. Dort besteht Anschluss an den planmäßigen Zug zur Weiterfahrt nach Nauen. RB 18901 beginnt in Berlin Gesundbrunnen und wird über Berlin-Lichtenberg bis Berlin-Schönefeld Flughafen umgeleitet. Die Halte in Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon 0331 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher