Regionalverkehr + S-Bahn: Pünktlich durch den Grunewald, Die S-Bahn hat Probleme, bald fällt der RE aus – aber immerhin: Die Hälfte der Bauarbeiten ist geschafft. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/puenktlich-durch-den-grunewald/6677192.html Berlin/Potsdam – Auch das gibt es noch: Ein gutes halbes Jahr vor der vorgesehenen Wiederaufnahme des Regionalverkehrs zwischen Charlottenburg und Wannsee sind die Sanierungsarbeiten an der Strecke durch den Grunewald nach Angaben von Projektleiter Peter Beier im Zeit- und Kostenplan. Bleibt es dabei, können die Züge hier im Dezember wieder fahren. Der Verkehr ist seit dem vergangenen Dezember unterbrochen. Bis Anfang November müssen sich dagegen die Fahrgäste der S-Bahn noch gedulden, die so lange mit einem eingeschränkten Betrieb klarkommen müssen. Allerdings will die S-Bahn die Züge demnächst pünktlicher als jetzt fahren lassen und Ausfälle vermeiden. Für rund 45 Millionen Euro werden die Gleise der Fern- und Regionalbahn im Grunewald saniert. Acht Brücken mit zusammen 17 sogenannten Überbauten müssen dabei erneuert werden. Dazu gehören auch die Kreuzungsanlagen der S 1 (Oranienburg–Wannsee) und der S 7 (Ahrensfelde–Potsdam) am Bahnhof Nikolassee. Wegen des Neubaus ist die S 1 derzeit zwischen Nikolassee und Wannsee …

Straßenverkehr + Bahnverkehr + Regionalverkehr: Sperrungen für Autos und Zugverkehr Große Verkehrshindernisse zu Pfingsten in Berlin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/sperrungen-fuer-autos-und-zugverkehr-grosse-verkehrshindernisse-zu-pfingsten-in-berlin/6672368.html Wer an diesem langen Wochenende geplant hat, mit dem Auto oder der Bahn zur Ostsee zu fahren, muss mit erheblichen Behinderungen rechnen. Die A 10 wird von Freitag gegen Mitternacht bis Montag früh komplett gesperrt – und zwar zwischen dem Dreieck Pankow und der Anschlussstelle Weißensee. Der Verkehr wird über Stadt- und Landstraßen umgeleitet. Für den sechsspurigen Ausbau des Rings müssen neue Bahnbrücken eingebaut werden. Die Teile werden während der Sperrung eingesetzt. Deshalb ist bereits vom heutigen Freitag an bis Dienstag früh auch der Bahnverkehr gen Ostsee unterbrochen. Die Regionalexpresszüge zwischen Gesundbrunnen und Bernau fallen aus; Fahrgäste müssen auf die S-Bahn ausweichen. Die Regionalbahnen der RB 66 von Berlin nach Stettin sowie der Usedom-Express beginnen und beenden ihre Fahrten in Bernau; Fernzüge werden über Neubrandenburg geführt. Bei der Niederbarnimer Eisenbahn gibt es zwischen Schönwalde und …

Regionalverkehr: Modernisierung des Streckenabschnitts Berlin-Wannsee−Berlin-Charlottenburg schreitet voran Regional-Express-Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Potsdam und Berlin Wannsee aus • Ersatz mit S-Bahnen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2559888/bbmv20120525.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 25. Mai 2012) Die Modernisierungsarbeiten auf dem Streckenabschnitt zwischen Berlin-Wannsee und Berlin-Grunewald laufen auf Hochtouren. Bis Dezember 2012 werden die beiden Fernbahngleise und acht Eisenbahnbrücken erneuert. Der Streckenabschnitt ist seit 11. Dezember 2011 gesperrt.

Ab dem 8. Juni, abends bis 3. August, frühmorgens wird der Bahnhof Berlin-Wannsee auf Grund der Bauarbeiten für den Regionalverkehr teilweise gesperrt. In diesem Zeitraum fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam aus. Reisende nutzen hier die S-Bahnen. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) fahren unverändert weiter.

Vom 22. Juli bis zum 3. August fallen zudem die Züge der Regional-Express-Linie RE 7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten.

Informationen zum Fahrplan und den Tarifen erhalten Reisende auch beim Kundendialog DB Regio Nordost, unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882, beim Kundendialog der S-Bahn-Berlin GmbH, unter Telefon 030 297 43333 sowie bei der Kundenhotline des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg, unter Telefon 030 25 41 41 41.

Die Konzentration der Baumaßnahmen erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, dem VBB, DB Regio AG und der DB Netz AG, um die Qualität und Pünktlichkeit im Zugverkehr schnellstmöglich wieder herzustellen.

Zwischen den Bahnöfen Berlin-Wannsee und Berlin-Charlottenburg werden die Brücken und Gleisanlagen erneuert. Insgesamt 17 Überbauten an acht Eisenbahnüberführungen zwischen Berlin Grunewald und Berlin Wannsee sind betroffen. Dazu gehören die Eisenbahnüberführungen Auerbacher Straße, Hüttenweg, Forstweg, Fischerhüttenweg, Weg zum Schlachtensee, Spanische Allee, das Kreuzungsbauwerk Wannseebahn und die Parallelstraße. Gleichzeitig wird der zweigleisige Streckenabschnitt Berlin-Grunewald−Berlin-Wannsee erneuert. Dafür werden 50.500 Tonnen Neuschotter, 33.400 Schwellen und 41.700 Meter Schienen verbaut.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Modernisierung des Streckenabschnitts Berlin-Wannsee−Berlin-Charlottenburg schreitet voran Regional-Express-Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Potsdam und Berlin Wannsee aus • Ersatz mit S-Bahnen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2559888/bbmv20120525.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 25. Mai 2012) Die Modernisierungsarbeiten auf dem Streckenabschnitt zwischen Berlin-Wannsee und Berlin-Grunewald laufen auf Hochtouren. Bis Dezember 2012 werden die beiden Fernbahngleise und acht Eisenbahnbrücken erneuert. Der Streckenabschnitt ist seit 11. Dezember 2011 gesperrt. Ab dem 8. Juni, abends bis 3. August, frühmorgens wird der Bahnhof Berlin-Wannsee auf Grund der Bauarbeiten für den Regionalverkehr teilweise gesperrt. In diesem Zeitraum fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam aus. Reisende nutzen hier die S-Bahnen. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) fahren unverändert weiter. Vom 22. Juli bis zum 3. August fallen zudem die Züge der Regional-Express-Linie RE 7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Informationen zum Fahrplan und den Tarifen erhalten Reisende auch beim Kundendialog DB Regio Nordost, unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882, beim Kundendialog der S-Bahn-Berlin GmbH, unter Telefon 030 297 43333 sowie bei der Kundenhotline des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg, unter Telefon 030 25 41 41 41. Die Konzentration der Baumaßnahmen erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, dem VBB, DB Regio AG und der DB Netz AG, um die Qualität und Pünktlichkeit im Zugverkehr schnellstmöglich wieder herzustellen. Zwischen den Bahnöfen Berlin-Wannsee und Berlin-Charlottenburg werden die Brücken und Gleisanlagen erneuert. Insgesamt 17 Überbauten an acht Eisenbahnüberführungen zwischen Berlin Grunewald und Berlin Wannsee sind betroffen. Dazu gehören die Eisenbahnüberführungen Auerbacher Straße, Hüttenweg, Forstweg, Fischerhüttenweg, Weg zum Schlachtensee, Spanische Allee, das Kreuzungsbauwerk Wannseebahn und die Parallelstraße. Gleichzeitig wird der zweigleisige Streckenabschnitt Berlin-Grunewald−Berlin-Wannsee erneuert. Dafür werden 50.500 Tonnen Neuschotter, 33.400 Schwellen und 41.700 Meter Schienen verbaut. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnverkehr + Straßenverkehr + Radverkehr: Radtouristen legen Züge lahm, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1022197/ Angermünde (Oliver Schwers) Alle Urlaubsregionen wollen Touristen. Doch wenn tatsächlich Ströme kommen, bricht der Verkehr zusammen. Am Herrentagswochenende ging auf der Autobahn und in den Regionalzügen zwischen der Uckermark und Berlin nichts mehr. Es war nur ein simples Herrentagswochenende mit einem sogenannten Brückentag samt schönem Wetter. Und schon erlebten Ausflügler und Touristen das pure Verkehrschaos. Auf der Rückreise von der Ostsee in Richtung Hauptstadt standen die Autos am Sonntagnachmittag Schlange auf der Autobahn. An der Anschlussstelle Pfingstberg versuchten Heimkehrer, über Angermünde oder Ringenwalde nach Süden zu gelangen. Überall standen Fahrzeuge mit auswärtigen Nummern am Wegesrand. Menschen blätterten in Karten herum. Der zähflüssige Verkehr setzte sich auf zwei vollen Spuren bis zu den Abfahrten Bernau fort. Doch nicht nur Autofahrer mussten bei der Heimreise Nerven lassen. Auch die Bahn konnte den Rückverkehr nicht mehr …

Regionalverkehr: Streckensperrung für Regional-Express-Züge und Regionalbahnen zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst Einbau von Eisenbahnhilfsbrücken Hilfsbrücken über der Treskowallee

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2555752/bbmv20120522a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 22. Mai 2012) Auf Grund des Einbaus von Eisenbahnhilfsbrücken über der Treskowallee in Berlin-Karlshorst wird der Streckenabschnitt zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst von Freitag, 25. Mai, 5 Uhr bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr gesperrt. Betroffen von der Streckensperrung sind die Regional-Express-Züge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und die Regionalbahnen der RB 14. RE 1: Die Züge in der Verbindung Magdeburg – Berlin – Frankfurt/Oder fahren zwischen Magdeburg und Berlin Ostbahnhof sowie zwischen Erkner und Frankfurt/Oder. Die Züge der Verbindung Berlin-Charlottenburg – Frankfurt/Oder fallen zwischen Berlin-Charlottenburg und Erkner aus. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin Ostbahnhof und Ostkreuz die S-Bahnen der Linien S5, S7, S75 und zwischen Ostkreuz und Erkner die S 3. RE 2: Die Regional-Express-Züge der Linie RE 2 werden in beiden Richtungen umgeleitet über Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg. Die Halte in Berlin-Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof entfallen. RE 7: Die Züge aus/in Richtung Wünsdorf-Waldstadt werden im Raum Berlin umgeleitet und beenden bzw. beginnen ihre Fahrt in Berlin-Lichtenberg. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin-Lichtenberg die S-Bahn. Reisende nach/ab Wünsdorf-Waldstadt können ab/bis Berlin Hbf (tief) die Züge der RE 3 nutzen. RB 14: Die Züge aus/in Richtung Nauen beginnen/beenden ihre Fahrt in Berlin Friedrichstraße. Die Züge aus/in Richtung Berlin Schönefeld Flughafen fahren abweichend ab/bis Berlin-Lichtenberg. Die Verkehrshalte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Lichtenberg sowie zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Schönefeld Flughafen nutzen Reisende als Ersatz die S-Bahnen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Streckensperrung für Regional-Express-Züge und Regionalbahnen zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst Einbau von Eisenbahnhilfsbrücken Hilfsbrücken über der Treskowallee

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2555752/bbmv20120522a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 22. Mai 2012) Auf Grund des Einbaus von Eisenbahnhilfsbrücken über der Treskowallee in Berlin-Karlshorst wird der Streckenabschnitt zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst von Freitag, 25. Mai, 5 Uhr bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr gesperrt. Betroffen von der Streckensperrung sind die Regional-Express-Züge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und die Regionalbahnen der RB 14.
RE 1:

Die Züge in der Verbindung Magdeburg – Berlin – Frankfurt/Oder fahren zwischen Magdeburg und Berlin Ostbahnhof sowie zwischen Erkner und Frankfurt/Oder.
Die Züge der Verbindung Berlin-Charlottenburg – Frankfurt/Oder fallen zwischen Berlin-Charlottenburg und Erkner aus.
Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin Ostbahnhof und Ostkreuz die S-Bahnen der Linien S5, S7, S75 und zwischen Ostkreuz und Erkner die S 3.

RE 2:

Die Regional-Express-Züge der Linie RE 2 werden in beiden Richtungen umgeleitet über Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg. Die Halte in Berlin-Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof entfallen.

RE 7:

Die Züge aus/in Richtung Wünsdorf-Waldstadt werden im Raum Berlin umgeleitet und beenden bzw. beginnen ihre Fahrt in Berlin-Lichtenberg. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen.
Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin-Lichtenberg die S-Bahn. Reisende nach/ab Wünsdorf-Waldstadt können ab/bis Berlin Hbf (tief) die Züge der RE 3 nutzen.

RB 14:

Die Züge aus/in Richtung Nauen beginnen/beenden ihre Fahrt in Berlin Friedrichstraße. Die Züge aus/in Richtung Berlin Schönefeld Flughafen fahren abweichend ab/bis Berlin-Lichtenberg. Die Verkehrshalte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen.
Zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Lichtenberg sowie zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Schönefeld Flughafen nutzen Reisende als Ersatz die S-Bahnen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf den Linien RE 4, RE 5, RB 12 und RB 54 vom 11. Juni bis 9. September 2012 Bauarbeiten für den Um- und Ausbau der Strecke Berlin−Rostock

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2543016/bbmv20120518.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 18. Mai 2012) Wie bereits in den zurückliegenden Monaten angekündigt, wird ab dem 10. September im Rahmen einer Totalsperrung zwischen Lalendorf und Oranienburg der Streckenausbau Berlin−Rostock fortgeführt. Im Vorfeld dieser Baumaßnahmen sind im Zeitraum vom 11. Juni bis zum 9. September umfangreiche Arbeiten Gleisen und Weichenerneuerungen, Rammen von Pfählen, Errichtung von Baustraßen, Anpassungen von Bahnübergängen und Arbeiten an den Oberleitungsanlagen durchzuführen. Auf Grund der Bauarbeiten sind mehrere Abschnitte zwischen Waren (Müritz) und Nassenheide nur eingleisig und mit verminderter Geschwindigkeit befahrbar, die Fahrplanänderungen auf den Linien RE 5, RB 12, und RB 54 sowie auf der RE 4 notwendig machen. Folgende Fahrplanänderungen werden vom 11. Juni bis 9. September wirksam: RE 5 Rostock/Stralsund−Berlin−Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) Die RE 5 wird geteilt. Die Züge der Linie fahren zwischen Berlin Südkreuz und Rostock/Stralsund in geänderten Fahrzeiten. Die Züge aus Rostock/Stralsund kommen in Berlin zirka 15 Minuten später an und müssen etwa 20 bis 30 Minuten früher nach Rostock/Stralsund abfahren. Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) verkehren die Züge als RE 4 in unveränderten Zeiten. RE 4 Rathenow−Berlin−Ludwigsfelde−Jüterbog Die RE 4 fährt neu von Rathenow über Berlin Südkreuz nach Lutherstadt Wittenberg beziehungsweise nach Falkenberg (Elster). Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg fahren die Züge in den Fahrzeiten der RE 5. Zwischen Berlin Südkreuz, Ludwigsfelde und Jüterbog werden zusätzliche Pendelzüge mit geänderten Fahrzeiten angeboten. RB 12 Berlin-Lichtenberg−Zehdenick−Templin Alle Züge fahren ab Templin 20 Minuten früher ab. Zusätzlich fallen einige Züge der RB-Linie 12 beziehungsweise der Prignitzer Eisenbahn GmbH zwischen Zehdenick und Oranienburg aus und werden durch Busse ersetzt. RB 54 Berlin−Löwenberg−Rheinsberg (Mark) Am 6. April wurde die diesjährige saisonale Verbindung nach Rheinsberg (Mark) aufgenommen und sollte wegen der geplanten Streckensperrung ab 10. September ursprünglich bis zum 9. September in der gewohnten Linienführung über Löwenberg fahren. Wegen der ab 11. Juni auftretenden zusätzlichen Einschränkungen wurde kurzfristig entschieden, die Anbindung nach Rheinsberg (Mark) baubedingt über Neuruppin und Herzberg einzurichten. Damit wird gewährleistet, dass die Zugfahrten nach Rheinsberg (Mark) trotz der Bauarbeiten bis zum Saisonende am 14. Oktober durchgeführt werden können. Alle Fahrplanänderungen sind im Internet unter www.bahn.de sowie unter VBBonline und unter www.prignitzer-eisenbahn.de abrufbar. Weitere ausführliche Informationen zu allen betroffenen Linien gibt es in einer Fahrplanbroschüre, die voraussichtlich in der 22. Kalenderwoche an den Bahnhöfen sowie in den Zügen erhältlich ist. Für die Linien RE 5 und RB 54 werden neue Streckenfahrpläne herausgegeben. Die Strecke Berlin−Rostock wird auf dem 196 Kilometer langen Streckenabschnitt mit dem Ziel der Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von derzeit 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Ausbau ist die Voraussetzung für die Verkürzung der Reisezeit zwischen Berlin und Rostock sowie für eine verstärkte Nutzung durch den Güterverkehr und damit die Verbesserung der Anbindung des Rostocker Seehafens an das Güterverkehrsnetz. Dazu werden Oberbau-, Tiefbau- und Oberleitungsarbeiten notwendig, mehrere Brückenbauwerke werden erneuert sowie die Stellwerkstechnik auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig werden mehrere Verkehrsstationen saniert. Vom 10. September 2012 bis 26. April 2013, wird die Strecke zwischen Lalendorf und Oranienburg für den Um- und Ausbau auf großen Abschnitten gesperrt. Da parallel zur Baumaßnahme Arbeiten zur Erkundung von Munitionsresten in Oranienburg durchgeführt werden, wird der Bahnhof Oranienburg während des gesamten Zeitraumes mit in die Sperrung einbezogen. Somit kann der Bahnhof Oranienburg in dieser Zeit von Zügen des Regionalverkehrs nicht angefahren werden. Die S-Bahn-Linie S 1 ist von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Die erforderlichen Fahrplanänderungen und das Ersatzkonzept im Zeitraum der Totalsperrung werden gegenwärtig vorbereitet und sollen ab Anfang Juni veröffentlicht werden. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf den Linien RE 4, RE 5, RB 12 und RB 54 vom 11. Juni bis 9. September 2012 Bauarbeiten für den Um- und Ausbau der Strecke Berlin−Rostock

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2543016/bbmv20120518.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 18. Mai 2012) Wie bereits in den zurückliegenden Monaten angekündigt, wird ab dem 10. September im Rahmen einer Totalsperrung zwischen Lalendorf und Oranienburg der Streckenausbau Berlin−Rostock fortgeführt.

Im Vorfeld dieser Baumaßnahmen sind im Zeitraum vom 11. Juni bis zum 9. September umfangreiche Arbeiten Gleisen und Weichenerneuerungen, Rammen von Pfählen, Errichtung von Baustraßen, Anpassungen von Bahnübergängen und Arbeiten an den Oberleitungsanlagen durchzuführen. Auf Grund der Bauarbeiten sind mehrere Abschnitte zwischen Waren (Müritz) und Nassenheide nur eingleisig und mit verminderter Geschwindigkeit befahrbar, die Fahrplanänderungen auf den Linien RE 5, RB 12, und RB 54 sowie auf der RE 4 notwendig machen.

Folgende Fahrplanänderungen werden vom 11. Juni bis 9. September wirksam:

RE 5 Rostock/Stralsund−Berlin−Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster)

Die RE 5 wird geteilt. Die Züge der Linie fahren zwischen Berlin Südkreuz und Rostock/Stralsund in geänderten Fahrzeiten. Die Züge aus Rostock/Stralsund kommen in Berlin zirka 15 Minuten später an und müssen etwa 20 bis 30 Minuten früher nach Rostock/Stralsund abfahren. Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) verkehren die Züge als RE 4 in unveränderten Zeiten.

RE 4 Rathenow−Berlin−Ludwigsfelde−Jüterbog

Die RE 4 fährt neu von Rathenow über Berlin Südkreuz nach Lutherstadt Wittenberg beziehungsweise nach Falkenberg (Elster). Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg fahren die Züge in den Fahrzeiten der RE 5. Zwischen Berlin Südkreuz, Ludwigsfelde und Jüterbog werden zusätzliche Pendelzüge mit geänderten Fahrzeiten angeboten.

RB 12 Berlin-Lichtenberg−Zehdenick−Templin

Alle Züge fahren ab Templin 20 Minuten früher ab. Zusätzlich fallen einige Züge der RB-Linie 12 beziehungsweise der Prignitzer Eisenbahn GmbH zwischen Zehdenick und Oranienburg aus und werden durch Busse ersetzt.

RB 54 Berlin−Löwenberg−Rheinsberg (Mark)

Am 6. April wurde die diesjährige saisonale Verbindung nach Rheinsberg (Mark) aufgenommen und sollte wegen der geplanten Streckensperrung ab 10. September ursprünglich bis zum 9. September in der gewohnten Linienführung über Löwenberg fahren. Wegen der ab 11. Juni auftretenden zusätzlichen Einschränkungen wurde kurzfristig entschieden, die Anbindung nach Rheinsberg (Mark) baubedingt über Neuruppin und Herzberg einzurichten. Damit wird gewährleistet, dass die Zugfahrten nach Rheinsberg (Mark) trotz der Bauarbeiten bis zum Saisonende am 14. Oktober durchgeführt werden können.

Alle Fahrplanänderungen sind im Internet unter www.bahn.de sowie unter VBBonline und unter www.prignitzer-eisenbahn.de abrufbar. Weitere ausführliche Informationen zu allen betroffenen Linien gibt es in einer Fahrplanbroschüre, die voraussichtlich in der 22. Kalenderwoche an den Bahnhöfen sowie in den Zügen erhältlich ist. Für die Linien RE 5 und RB 54 werden neue Streckenfahrpläne herausgegeben.

Die Strecke Berlin−Rostock wird auf dem 196 Kilometer langen Streckenabschnitt mit dem Ziel der Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von derzeit 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Ausbau ist die Voraussetzung für die Verkürzung der Reisezeit zwischen Berlin und Rostock sowie für eine verstärkte Nutzung durch den Güterverkehr und damit die Verbesserung der Anbindung des Rostocker Seehafens an das Güterverkehrsnetz. Dazu werden Oberbau-, Tiefbau- und Oberleitungsarbeiten notwendig, mehrere Brückenbauwerke werden erneuert sowie die Stellwerkstechnik auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig werden mehrere Verkehrsstationen saniert.

Vom 10. September 2012 bis 26. April 2013, wird die Strecke zwischen Lalendorf und Oranienburg für den Um- und Ausbau auf großen Abschnitten gesperrt. Da parallel zur Baumaßnahme Arbeiten zur Erkundung von Munitionsresten in Oranienburg durchgeführt werden, wird der Bahnhof Oranienburg während des gesamten Zeitraumes mit in die Sperrung einbezogen. Somit kann der Bahnhof Oranienburg in dieser Zeit von Zügen des Regionalverkehrs nicht angefahren werden. Die S-Bahn-Linie S 1 ist von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Die erforderlichen Fahrplanänderungen und das Ersatzkonzept im Zeitraum der Totalsperrung werden gegenwärtig vorbereitet und sollen ab Anfang Juni veröffentlicht werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und CottbusEinschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus Busse ersetzen Züge • Arbeiten zur Erneuerung von Weichen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2554250/bbmv20120522.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 Einschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und CottbusEinschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus Busse ersetzen Züge • Arbeiten zur Erneuerung von Weichen (Berlin, 22. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten zur Erneuerung von Weichen im Bahnhof Cottbus fallen von Samstag, 26. Mai, 0.15 Uhr bis Montagmorgen, 28. Mai, 3.45 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus aus. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Wegen der längeren Fahrzeit wird den Reisenden empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher