Bahnverkehr + Regionalverkehr: Urlaub an der Ostsee – Bahnkunden müssen den Bus nehmen Für Bauarbeiten sperrt die Bahn die Strecke von Berlin nach Rostock für mehr als sieben Monate. Danach können die Züge schneller fahren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article108993142/Urlaub-an-der-Ostsee-Bahnkunden-muessen-den-Bus-nehmen.html

Bahnreisen von Berlin nach Rostock werden von Montag an zur Geduldsprobe. Auf gleich drei Abschnitten wird die Strecke bis zum 26. April 2013 für Bauarbeiten voll gesperrt. Die Folge: Der direkte Bahnverkehr zwischen Berlin und Rostock wird für mehr als sieben Monate faktisch eingestellt. Die aus Süden kommenden Züge der wichtigsten Ostseelinie, des Regionalexpress RE5, enden bereits am Bahnhof Gesundbrunnen. Erst ab Neustrelitz fährt der RE5 wieder, allerdings nur nach Stralsund. Lediglich der Warnemünde-Express und wenige RE5-Züge fahren auf einer Umleitungsstrecke von Berlin über Schwerin nach Rostock. Andere Regionallinien wie die RB12, RB20 und die RB54 werden …

Regionalverkehr: Busse ersetzen in zwei Nächten Regional-Express-Züge der Linie RE1 zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) Arbeiten an der Oberleitung

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2963578/bbmv20120903.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 3. September 2012) Wegen Arbeiten an der Oberleitung fallen an zwei Nächten an Wochenenden, Samstag/Sonntag, 8./9 September und 15./16. September, jeweils von 19.30 Uhr bis 5 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) aus und werden durch Busse ersetzt. Durch die längeren Fahrzeiten der Busse erreichen Reisende Frankfurt (Oder) später und in der Gegenrichtung wird in Erkner erst Anschluss an den nächsten Zugtakt erreicht bzw. eine zeitnahe S-Bahn-Verbindung zur Weiterfahrt in Richtung Berlin. Reisenden wird empfohlen sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse ersetzen in zwei Nächten Regional-Express-Züge der Linie RE1 zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) Arbeiten an der Oberleitung

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2963578/bbmv20120903.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 3. September 2012) Wegen Arbeiten an der Oberleitung fallen an zwei Nächten an Wochenenden, Samstag/Sonntag, 8./9 September und 15./16. September, jeweils von 19.30 Uhr bis 5 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) aus und werden durch Busse ersetzt. Durch die längeren Fahrzeiten der Busse erreichen Reisende Frankfurt (Oder) später und in der Gegenrichtung wird in Erkner erst Anschluss an den nächsten Zugtakt erreicht bzw. eine zeitnahe S-Bahn-Verbindung zur Weiterfahrt in Richtung Berlin.

Reisenden wird empfohlen sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Bauarbeiten an Bahnhöfen bis 8. Dezember Einschränkungen beim Umsteigen / keine RE 1-Abfahrten ab Charlottenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2187 Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) führen zu Umwegen für Fußgänger und längeren Umsteigezeiten. Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013. Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Bauarbeiten an Bahnhöfen bis 8. Dezember Einschränkungen beim Umsteigen / keine RE 1-Abfahrten ab Charlottenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2187

Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) führen zu Umwegen für Fußgänger und längeren Umsteigezeiten.
Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013.
Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können …

Regionalverkehr: Züge der RE-Linie 15 (Dresden‒Hoyerswerda) ab 1. September wieder zwischen Ruhland und Hoyerswerda unterwegs Für die RE 11 (Leipzig‒Hoyerwerda) fahren weiter Busse mit früheren Abfahrtszeiten in Hoyerswerda

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2960404/ssat20120830b.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Leipzig, 30. August 2012) Im Streckenabschnitt Ruhland–Hoyerswerda wird ab 1. September der Reiseverkehr auf der Nahverkehrslinie RE-Linie 15 (Dresden‒Hoyerswerda) wieder aufgenommen. Für die RE-Linie 11 (Leipzig‒Hoyerswerda) bleibt der Busersatzverkehr (mit den früheren Abfahrtszeiten in Hoyerswerda) zwischen Hoyerswerda und Ruhland bestehen. Die Bushaltestellen befinden sich in Ruhland unmittelbar am Bahnhof und in Hoyerswerda am Bahnhof, Busstand 3. Informationen erhalten Reisende bei der Service-Nummer der Bahn in Ihrer Region unter 0180 5 99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.) und im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie an den Aushängen auf den Bahnhöfen. Am Donnerstag, 26. Juli, waren aus noch unbekannter Ursache zwei Güterzüge des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens ITL kollidiert. Einige Wagen waren entgleist und umgekippt und haben sich ineinander verkeilt. Das benachbarte Stellwerk in Hosena wurde vollständig zerstört. Nach der Beräumung der Unfallstelle in Hosena hatte die Deutsche Bahn mit den Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten begonnen. Vier Gleise, einschließlich des Oberbaus (unter anderem Schotterbett, Schwellen, Schienen) wurden auf einer Länge von rund 250 Metern neu gebaut. 3.500 Meter Oberleitungsanlagen und fünf neue Weichen sind eingebaut worden. Für das vollständig zerstörte Stellwerk arbeiten Ingenieure der DB gemeinsam mit den Genehmigungsbehörden an einer Lösung für den Neubau eines Stellwerks. Die Umsetzung wird voraussichtlich mehrere Monate in Anspruch nehmen. Der Zugverkehr wird aus diesem Grund vom benachbarten Stellwerk in Hosena gesteuert. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Züge der RE-Linie 15 (Dresden‒Hoyerswerda) ab 1. September wieder zwischen Ruhland und Hoyerswerda unterwegs Für die RE 11 (Leipzig‒Hoyerwerda) fahren weiter Busse mit früheren Abfahrtszeiten in Hoyerswerda

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2960404/ssat20120830b.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Leipzig, 30. August 2012) Im Streckenabschnitt Ruhland–Hoyerswerda wird ab 1. September der Reiseverkehr auf der Nahverkehrslinie RE-Linie 15 (Dresden‒Hoyerswerda) wieder aufgenommen. Für die RE-Linie 11 (Leipzig‒Hoyerswerda) bleibt der Busersatzverkehr (mit den früheren Abfahrtszeiten in Hoyerswerda) zwischen Hoyerswerda und Ruhland bestehen. Die Bushaltestellen befinden sich in Ruhland unmittelbar am Bahnhof und in Hoyerswerda am Bahnhof, Busstand 3.

Informationen erhalten Reisende bei der Service-Nummer der Bahn in Ihrer Region unter 0180 5 99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.) und im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie an den Aushängen auf den Bahnhöfen.

Am Donnerstag, 26. Juli, waren aus noch unbekannter Ursache zwei Güterzüge des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens ITL kollidiert. Einige Wagen waren entgleist und umgekippt und haben sich ineinander verkeilt. Das benachbarte Stellwerk in Hosena wurde vollständig zerstört.

Nach der Beräumung der Unfallstelle in Hosena hatte die Deutsche Bahn mit den Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten begonnen. Vier Gleise, einschließlich des Oberbaus (unter anderem Schotterbett, Schwellen, Schienen) wurden auf einer Länge von rund 250 Metern neu gebaut. 3.500 Meter Oberleitungsanlagen und fünf neue Weichen sind eingebaut worden. Für das vollständig zerstörte Stellwerk arbeiten Ingenieure der DB gemeinsam mit den Genehmigungsbehörden an einer Lösung für den Neubau eines Stellwerks. Die Umsetzung wird voraussichtlich mehrere Monate in Anspruch nehmen. Der Zugverkehr wird aus diesem Grund vom benachbarten Stellwerk in Hosena gesteuert.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 30. August Sperrung des Bahnhofs Oranienburg • Einschränkungen im Zugverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2958842/bbmv20120829a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 29. August 2012) Am Donnerstag, 30. August, wird in Oranienburg eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Dies führt am Nachmittag zu erheblichen Einschränkungen des Zugverkehrs in diesem Bereich. Der Bahnhof Oranienburg ist ab 15 Uhr gesperrt und wird von Regionalzügen ohne Halt durchfahren. S-Bahn-Züge enden und beginnen in Borgsdorf. Ab 16.30 Uhr wird der Zugverkehr in diesem Bereich komplett unterbrochen. Die Einschränkungen gelten bis voraussichtlich 20 Uhr. Für den Zugverkehr gelten folgende Einschränkungen: Die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 Rostock/Stralsund–Neustrelitz-Berlin Hbf–Berlin Südkreuz halten von 15 Uhr bis 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus und werden durch Busse ersetzt. Die Regionalbahnen der Linie RB 12 Templin-Zehdenick-Berlin-Lichtenberg halten ebenfalls zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Zehdenick und Berlin-Lichtenberg aus und werden zwischen Zehdenick und Birkenwerder durch Busse ersetzt. Die Regionalbahnen der RB 20 fallen ab 15 Uhr zwischen Hennigsdorf und Oranienburg aus. Zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf werden Busse eingesetzt. Die S-Bahnen der Linie S 1 beenden und beginnen ihre Fahrt ab 15 Uhr in Birkenwerder. Zwischen Birkenwerder und Borgsdorf fährt ein Pendelzug. Zwischen Borgsdorf und Oranienburg ist ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen im Regionalverkehr gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen bei der S-Bahn gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 30. August Sperrung des Bahnhofs Oranienburg • Einschränkungen im Zugverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2958842/bbmv20120829a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 29. August 2012) Am Donnerstag, 30. August, wird in Oranienburg eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Dies führt am Nachmittag zu erheblichen Einschränkungen des Zugverkehrs in diesem Bereich. Der Bahnhof Oranienburg ist ab 15 Uhr gesperrt und wird von Regionalzügen ohne Halt durchfahren. S-Bahn-Züge enden und beginnen in Borgsdorf. Ab 16.30 Uhr wird der Zugverkehr in diesem Bereich komplett unterbrochen.

Die Einschränkungen gelten bis voraussichtlich 20 Uhr.

Für den Zugverkehr gelten folgende Einschränkungen:

Die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 Rostock/Stralsund–Neustrelitz-Berlin Hbf–Berlin Südkreuz halten von 15 Uhr bis 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus und werden durch Busse ersetzt.
Die Regionalbahnen der Linie RB 12 Templin-Zehdenick-Berlin-Lichtenberg halten ebenfalls zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Zehdenick und Berlin-Lichtenberg aus und werden zwischen Zehdenick und Birkenwerder durch Busse ersetzt.
Die Regionalbahnen der RB 20 fallen ab 15 Uhr zwischen Hennigsdorf und Oranienburg aus. Zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf werden Busse eingesetzt.
Die S-Bahnen der Linie S 1 beenden und beginnen ihre Fahrt ab 15 Uhr in Birkenwerder. Zwischen Birkenwerder und Borgsdorf fährt ein Pendelzug. Zwischen Borgsdorf und Oranienburg ist ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet.

Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen im Regionalverkehr gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen bei der S-Bahn gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Odeg, übernehmen Sie! Noch gut 100 Tage bis zum Betreiberwechsel auf der Bahnlinie Rathenow – Jüterbog, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12383465/61759/Noch-gut-Tage-bis-zum-Betreiberwechsel-auf-der.html RATHENOW – Rathenower Bahnfahrern stehen Veränderungen bevor: Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember wird die Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft (Odeg) die Regionalexpresslinie 4 zwischen Rathenow und Jüterbog von der Deutschen Bahn übernehmen. Die Vorbereitungen für den Betreiberwechsel laufen nach Auskunft von Arnulf Schuchmann, Sprecher der Odeg-Geschäftsführung, auf Hochtouren. Die Mitarbeiter seien bereits eingestellt worden und würden derzeit in diversen Schulungen fit gemacht für die neuen Aufgaben. Die größte sichtbare Veränderung wird die …