Regionalverkehr + S-Bahn: DBV zur Verlängerung der Linie RE 6

http://www.lok-report.de/ 6 Millionen Euro sparte der Berliner Senat bei der S-Bahn wegen nicht erbrachter Leistungen für vier Monate. DBV Berlin-Brandenburg wiederholt seine Forderung, den RE 6 von Berlin-Spandau nach Gesundbrunnen zu verlängern. Bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2012 fuhr der RE 6 über den Bahnhof Spandau hinaus bis nach Gesundbrunnen. Die Züge waren gut besetzt; im Durchschnitt nutzten 100 Fahrgäste diese von der Fahrzeit her konkurrenzlose Schnellverbindung von Spandau nach Gesundbrunnen und zurück. Die Weiterbestellung dieser Leistungen, die nach Berechnung des DBV-Landesverbandes etwa 1,5 bis 2 Millionen Euro kosten würde, wurde durch das Land Berlin stets abgelehnt. Dafür sei kein Geld da. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Verkehr teilte nun auf eine Kleine Anfrage (Nr. 17/11302 vom 21. Dezember 2012) des Abgeordneten Gerwald Claus-Brunner (Piraten) mit, dass alleine für den Zeitraum Anfang Juni bis Ende Oktober 2012 insgesamt 6 Millionen Euro an vereinbarten Zahlungen an die S-Bahn Berlin GmbH zurückbehalten wurden, weil diese den bestellten Verkehr nicht im vereinbarten Umfang erbrachte. Angesichts dieser Summe wiederholt der DBV seine Forderung, aus diesem Geld auch eine notwendige und sinnvolle Verlängerung der Linie RE 6 bis und von Gesundbrunnen zu finanzieren. „Fehlendes Geld“, so der Landesvorsitzende Frank Böhnke, „kann kein Grund sein, um die von vielen Seiten als sinnvoll erachtete Durchbindung zu bestellen“. Ein positiver Nebeneffekt wäre die Entlastung des Bahnhofs Spandau, wenn von dort aus der RE 6 weiterfahren würde (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 18.01.13).

Regionalverkehr + Bahnhöfe + Fahrplan: Jakobs kritisiert Deutsche Bahn Abwertung des Bahnhofs Griebnitzsee „nicht abgesprochen“ / Protest beim Land, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12452806/60709/Abwertung-des-Bahnhofs-Griebnitzsee-nicht-abgesprochen-Protest-beim.html Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kritisiert die Deutsche Bahn für ihre Entscheidung, einzelne Züge der Regionalbahnlinien 21 und 22 von Golm in Richtung Berliner Hauptbahnhof in den Morgenstunden nicht mehr am Bahnhof Griebnitzsee halten zu lassen. „Diese Maßnahme ist nicht abgesprochen und stellt einen Verlust des erst im Dezember geschaffenen zusätzlichen Angebots am Bahnhof Griebnitzsee dar. Damit wird eine wichtige Direktverbindung vom Universitäts- und Wissenschaftscampus Griebnitzsee verändert, ohne die Betroffenen zu informieren.“ Als Grund für die Änderung gab die Deutsche Bahn nach Rückfrage durch die Landeshauptstadt an, dass die Züge häufig …

Regionalverkehr + Bahnindustrie: Seit gestern rollt der erste Kiss-Zug auf der Odeg-Linie RE 4 / In den kommenden Wochen sollen weitere folgen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12450737/61759/Seit-gestern-rollt-der-erste-Kiss-Zug-auf.html RATHENOW – Dieter Heinrich war sehr angetan, nachdem er gestern Nachmittag um kurz vor zwei am Rathenower Bahnhof aus dem Zug gestiegen war. „Eine ruhige, sanfte Fahrt war das“, schwärmte der Döberitzer, der in Berlin zu tun gehabt hatte. „Ein sehr schöner, sauberer Zug.“ Nun, das Lob des Mannes war nicht verwunderlich. Denn er hatte in einem nagelneuen Schienenfahrzeug gesessen. Gestern war zum ersten Mal ein Doppelstockwagen des Typs „Kiss“ auf der Strecke Rathenow – Jüterbog …

Regionalverkehr: DBV sieht keine Verbesserung auf den Linien RB 21, RB 22 und RE 7

http://www.lok-report.de/ Auch am „Tag 2“ nach den völlig überstürzt und ohne ausreichende Fahrgastinformation umgesetzten Fahrzeitveränderungen und Haltstreichungen stellt der DBV fest, dass die ergriffenen Maßnahmen offenbar nicht zum gewünschten Erfolg führen. Am 4. Januar 2013 hatte die DB Regio und der VBB angekündigt, dass die Fahrpläne der Linien RB 21, RB 22 und RE 7, die von Berlin in Richtung Potsdam fahren, bereits ab 7. Januar 2013 erheblich geändert werden. Ziel war die Stabilisierung des Fahrplanes und Verbesserung der Pünktlichkeit. Beides ist leider nicht eingetreten. Wie auch in den Wochen seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 ist kaum ein Zug pünktlich. Nach Beobachtungen des DBV fallen auch weiterhin die Hälfte der Fahrten der Linien RB 21 und RB 22 zwischen Zoologischer Garten und Friedrichstraße aus oder sind um mindestens fünf Minuten verspätet. Die Unpünktlichkeit dieser drei Linien überträgt sich im Laufe des Tages auf fast alle Linien, die das Berliner Stadtgebiet durchfahren. Die ständigen Verspätungen auf der Linie RE 7 zwischen Dessau und Wünsdorf sind wohl auf die ungeeigneten neuen Züge zurückzuführen. Die verbesserte Anbindung der Unistandorte Griebnitzsee und Golm ist inzwischen auch hinfällig. Denn zur „Stabilisierung“ entfällt bei vielen Zügen nun der Halt in Griebnitzsee. Nachdem anfangs davon die Rede war, die Verstärkerzüge den gesamten Tag über fahren zu lassen, ist zum Fahrplanwechsel daraus ein Rumpfangebot in der Hauptverkehrszeit geworden. Weil das offenbar so auch nicht durchführbar ist, wird weiter gestrichen. Provokant gefragt: Warum fahren die Züge überhaupt noch, wenn die eigentliche Begründung wegfällt? Das zusätzliche Angebot zwischen Potsdam und Berlin ist zwar begrüßenswert, offenbar aber nur auf Kosten der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des gesamten Verkehrs auf der Berliner Stadtbahn durchführbar. Das ist nicht im Sinne der Fahrgäste. Der DBV fordert, die RB 21- und RB 22-Züge ab Anfang Februar 2013 immer im Bahnhof Zoologischer Garten enden und beginnen zu lassen. Die gut drei Wochen bis dahin sollten dazu genutzt werden, die Wendezeiten so zu vergrößern, dass Verspätungen nicht wieder auf die Rückfahrt übertragen werden. Außerdem sollten die Haltezeiten im Berliner Stadtgebiet ebenfalls verlängert werden. Alle Züge müssen in Griebnitzsee, wie ursprünglich geplant, halten. Und selbstverständlich müssen die Kunden ausreichend und rechtzeitig vorher informiert werden (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg, 09.01.13).

Regionalverkehr: Odeg setzt ersten Kiss-Zug ein Zwischen Rathenow und Jüterbog fuhr das langerwartete Fahrzeug gestern zum wohl letzten Mal Probe, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12450235/61759/Zwischen-Rathenow-und-Jueterbog-fuhr-das-langerwartete-Fahrzeug.html RATHENOW – Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (Odeg) hat gestern auf der Linie RE 4 erstmals einen Doppeltriebwagen des Typs Kiss eingesetzt. Der Wagen absolvierte auf der Strecke von Rathenow nach Jüterbog eine Probefahrt. Diese Fahrt war laut Odeg-Sprecher Arnulf Schuchmann ein letzter Test vor dem Einsatz auf der Strecke. Sollte es keine Probleme gegeben haben (das Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest), ist der Zug ab heute Vormittag zwischen Rathenow und Jüterbog unterwegs. Um die RE 4 zu betreiben, benötigt die Odeg fünf Kiss-Züge. Laut Schuchmann werden diese im Laufe der kommenden Wochen vom Berliner Hersteller Stadler …

Regionalverkehr: Bummelbahn von zweitrangiger Bedeutung, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1082725/ Falkenberg (MOZ) Schon seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besteht die Eisenbahnverbindung zwischen Eberswalde und Frankfurt (Oder). Sie gehört bis heute nicht zu den schnellsten Trassen im Lande: Rund eindreiviertel Stunden benötigt die Bahn, bis sie vom Barnim einmal durch das Oderbruch gefahren ist und in der Oderstadt ankommt. Unterwegs machen die Züge, die von der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) betrieben werden, Halt in kleinen Ortschaften wie Niederfinow, Neutrebbin oder Letschin. Zum Teil ist die Strecke nur eingleisig ausgebaut. Die Fahrplanauskünfte der Bahn AG wie auch der ODEG empfehlen im Internet …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen für die Linien RE 7, RB 20, RB 21 und RB 22 ab 7. Januar 2013 zur Stabilisierung des Fahrplanes und zur Verbesserung der Pünktlichkeit

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3194658/bbmv20130103.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 3. Januar 2013) Ab Montag, den 7. Januar 2013 gelten auf den Linien RE 7, RB 20, RB 21 und RB 22 zum Teil veränderte Fahrpläne. RE 7 Dessau – Belzig – Potsdam – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt Alle zwischen 5 und 14 Uhr ab Berlin-Schönefeld Flughafen in Richtung Berlin – Belzig – Dessau fahrenden Züge der RE 7 sowie RE 18733 (bisher Berlin-Schönefeld ab 20.49 Uhr) und RE 18735 (bisher Berlin-Schönefeld ab 21.49 Uhr) fahren 1 Minute früher in Berlin-Schönefeld ab. RB 20 Potsdam Hbf – Golm – Henningsdorf – Birkenwerder Die von Potsdam nach Birkenwerder fahrenden Züge der RB 20 fahren ab 7. Januar 2013 von Potsdam Hbf bis Golm bis zu 3 Minuten früher. Ausnahmen: Beim RB 28700 bleiben die Fahrzeiten unverändert und der RB 28702 fährt 6 Minuten früher. Der Fahrplan der Gegenrichtung bleibt unverändert. RB 21 Wustermark – Golm – Potsdam Hbf – Potsdam Griebnitzsee/Berlin Die von Wustermark über Potsdam Hbf nach Potsdam Griebnitzsee bzw. Berlin Friedrichstraße fahrenden Züge der RB 21 fahren ab 7. Januar 2013 ab Golm bis zu 3 Minuten früher (Ausnahmen: RB 18651, RB 18653 und RB 18683). Darüber hinaus halten RB 18655 und RB 18657 ab 7. Januar nicht mehr in Potsdam Griebnitzsee. Der Fahrplan der Gegenrichtung bleibt unverändert. RB 22 Berlin-Schönefeld Flughafen – Golm – Potsdam Hbf – Potsdam Griebnitzsee/Berlin Der RB 28807 hält ab 7. Januar nicht mehr in Potsdam Griebnitzsee. Alle anderen Züge dieser Linie fahren unverändert. Gedruckte Fahrplaninformationen mit den geänderten Fahrplänen sowie neue Streckenfahrpläne werden in den nächsten Tagen produziert und demnächst in den Zügen und auf den Bahnhöfen verfügbar sein. Für diese kurzfristigen Fahrplanänderungen, die leider erst ab 11. Januar 2013 in der elektronischen Fahrplanauskunft unter www.bahn.de enthalten sein werden, bitten wir um Verständnis. Die veränderten Fahrpläne für diese Züge als Download erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/aktuell. Informationen erhalten Reisende beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und unter der Service-Rufnummer 01805996633. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr auf der Linie RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aufgrund von Bauarbeiten vom 11. Januar 2013, 15 Uhr bis 14. Januar, 1 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3196136/bbmv20130107.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 7. Januar 2013) Auf Grund von Arbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen kommt es zu Fahrplanänderungen auf der Linie der RE 11. Die Züge dieser Linie werden zwischen Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder) durch Busse ersetzt. Reisende beachten bitte die 31 Minuten frühere Abfahrtszeit der Busse in Frankfurt (Oder), um in Eisenhüttenstadt den Anschluss an die Züge nach Cottbus sicherzustellen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Frankfurt (Oder) mit 28 Minuten Verspätung. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen und unter der Service-Rufnummer 01805996633. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr sowie veränderte Fahrzeiten: RE 1 zwischen Eisenhüttenstadt–Frankfurt (Oder)–Fürstenwalde (Spree) aufgrund von Bauarbeiten vom 11. Januar 2013, 14.45 Uhr bis 14. Januar, 4.15 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3196164/bbmv20130107a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 7. Januar 2013) Auf Grund von Arbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen kommt es zu Fahrplanänderungen auf der Linie der RE 1. Zahlreiche Züge dieser Linie werden im Abschnitt Eisenhüttenstadt – Frankfurt (Oder) – Fürstenwalde (Spree) durch Busse ersetzt. Reisende beachten bitte die früheren/späteren Fahrzeiten der Ersatzbusse, um die Anschlüsse zwischen Bussen und Zügen sicherzustellen. Die durchgängig noch verkehrenden Züge fahren von Frankfurt (Oder) bis Fürstenwalde (Spree) in früheren sowie in der Gegenrichtung in späteren Fahrzeiten. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen und unter der Service-Rufnummer 01805996633. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr + S-Bahn: Einschränkungen im Bahnhof Berlin Friedrichstraße am 31. Dezember Regionalzüge fahren ab 16 Uhr ohne Halt durch den Bahnhof Berlin Friedrichstraße • S-Bahn nicht betroffen • Besucher der Silvester Party werden gebeten andere S-Bahnhöfe zu benutzen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3193710/_bbmv20121227_.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 27. Dezember 2012) Mit über einer Million erwarteten Besuchern ist die Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin eine der weltweit größten Veranstaltungen zum Jahreswechsel. In der Silvesternacht ist der Bahnhof Friedrichstraße Schwerpunkt der An- und Abreise. Durch die Gerüste im Bahnhof Friedrichstraße wird der für Reisende und Besucher zur Verfügung stehende Raum in den Durchgangsbereichen reduziert. Um eine Überfüllung zu vermeiden, wird der Bahnhof Friedrichstraße am 31. Dezember für die Silvesternacht nach folgendem Konzept teilweise geschlossen: 31. Dezember 2012, 15 Uhr, bis 1. Januar 2013, voraussichtlich 3 Uhr Ab 15 Uhr Schließung aller Geschäfte in der Haupthalle und an den Zugängen sowie in der Zwischenebene. Ab 16 Uhr Schließung der Haupthalle, der Zugänge Georgenstraße, der Regionalbahnsteige 1 bis 4, des Überganges zur U-Bahn sowie eines Bereiches vor dem S-Bahnhof (Georgenstr). Ab 16 Uhr Schließung der Regionalbahnsteige. Regionalzüge fahren ohne Halt durch den Bahnhof Friedrichstraße. Hinweise zur Verkehrslenkung: An- und Abreisende Fahrgäste aus Richtung westlicher Stadtbahn nutzen bitte die S-Bahnhöfe Tiergarten und Bellevue An- und Abreisende Fahrgäste aus Richtung östlicher Stadtbahn fahren bitte bis zum Berliner Hauptbahnhof An- und Abreisende Fahrgäste aus Richtung Süden und Norden (Nord-Süd S-Bahn) fahren bitte bis zu den S-Bahnhöfen Potsdamer Platz oder Brandenburger Tor In Friedrichstraße umsteigenden Fahrgäste zwischen Nord-Süd-System und Stadtbahn nutzen bitte nach Möglichkeit die Umfahrungsmöglichkeiten über den S-Bahnring und die Angebote der BVG Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher