Bahnhöfe + S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Eisenbahn-Bundesamt erteilt Baugenehmigung für weiteren Abschnitt zum Ostkreuz-Umbau

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/3003562/ubd20121002a.html (Berlin, 2. Oktober 2012) Mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 19. September 2012 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Baugenehmigung für einen weiteren Abschnitt zum Ostkreuz-Umbau. Der Beschluss zum Planfeststellungsabschnitt 2 genehmigt die Erneuerung und Erweiterung der Eisenbahnanlagen entlang der Hauptstraße im Bezirk Lichtenberg. In diesem Abschnitt werden unter anderem die südlichen Eisenbahnbrücken über die Karlshorster Straße neu gebaut und die Gleisanlagen zwischen der Karlshorster Straße und der Schichtallee erneuert. Dafür wird der bestehende Bahndamm auf der Südseite verbreitert. Der Umbau ist Voraussetzung für die Einrichtung des Richtungsbetriebes auf der S-Bahn am Ostkreuz und für die dreigleisige Wiederherstellung der Fernbahnstrecke Richtung Rummelsburg. Mit dem Beschluss des Eisenbahn-Bundesamtes wurden umfangreiche Vorkehrungen für den Lärmschutz schon in der Bauphase festgeschrieben. So muss unter anderem vor Baubeginn auf 314 Metern Länge eine zwei Meter hohe Lärmschutzwand auf der Nordseite des Bahndamms an den S-Bahngleisen errichtet werden. Nach Herstellung des Bauwerks zur südlichen Dammerweiterung muss auch dort eine zwei Meter hohe Lärmschutzwand auf 510 Metern Länge gebaut werden. Diese Wand wird so errichtet, dass sie später noch aufgestockt werden kann. Denn die Festlegung weitergehender Schallschutzmaßnahmen – wie auch ggf. weiterer Maßnahmen zum Schutz vor Erschütterungen – für Zeit nach Inbetriebnahme der umgebauten Bahnanlage ist einem ergänzenden Planfeststellungsverfahren vorbehalten. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz haben diejenigen Betroffenen, die im Anhörungsverfahren Einwände vorgetragen haben, vier Wochen Zeit, gegen den Beschluss zu klagen. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Bauarbeiten an Bahnhöfen bis 8. Dezember Einschränkungen beim Umsteigen / keine RE 1-Abfahrten ab Charlottenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2187 Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) führen zu Umwegen für Fußgänger und längeren Umsteigezeiten. Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013. Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Bauarbeiten an Bahnhöfen bis 8. Dezember Einschränkungen beim Umsteigen / keine RE 1-Abfahrten ab Charlottenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2187

Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) führen zu Umwegen für Fußgänger und längeren Umsteigezeiten.
Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013.
Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können …

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 30. August Sperrung des Bahnhofs Oranienburg • Einschränkungen im Zugverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2958842/bbmv20120829a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 29. August 2012) Am Donnerstag, 30. August, wird in Oranienburg eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Dies führt am Nachmittag zu erheblichen Einschränkungen des Zugverkehrs in diesem Bereich. Der Bahnhof Oranienburg ist ab 15 Uhr gesperrt und wird von Regionalzügen ohne Halt durchfahren. S-Bahn-Züge enden und beginnen in Borgsdorf. Ab 16.30 Uhr wird der Zugverkehr in diesem Bereich komplett unterbrochen. Die Einschränkungen gelten bis voraussichtlich 20 Uhr. Für den Zugverkehr gelten folgende Einschränkungen: Die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 Rostock/Stralsund–Neustrelitz-Berlin Hbf–Berlin Südkreuz halten von 15 Uhr bis 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus und werden durch Busse ersetzt. Die Regionalbahnen der Linie RB 12 Templin-Zehdenick-Berlin-Lichtenberg halten ebenfalls zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Zehdenick und Berlin-Lichtenberg aus und werden zwischen Zehdenick und Birkenwerder durch Busse ersetzt. Die Regionalbahnen der RB 20 fallen ab 15 Uhr zwischen Hennigsdorf und Oranienburg aus. Zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf werden Busse eingesetzt. Die S-Bahnen der Linie S 1 beenden und beginnen ihre Fahrt ab 15 Uhr in Birkenwerder. Zwischen Birkenwerder und Borgsdorf fährt ein Pendelzug. Zwischen Borgsdorf und Oranienburg ist ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen im Regionalverkehr gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen bei der S-Bahn gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 30. August Sperrung des Bahnhofs Oranienburg • Einschränkungen im Zugverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2958842/bbmv20120829a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 29. August 2012) Am Donnerstag, 30. August, wird in Oranienburg eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Dies führt am Nachmittag zu erheblichen Einschränkungen des Zugverkehrs in diesem Bereich. Der Bahnhof Oranienburg ist ab 15 Uhr gesperrt und wird von Regionalzügen ohne Halt durchfahren. S-Bahn-Züge enden und beginnen in Borgsdorf. Ab 16.30 Uhr wird der Zugverkehr in diesem Bereich komplett unterbrochen.

Die Einschränkungen gelten bis voraussichtlich 20 Uhr.

Für den Zugverkehr gelten folgende Einschränkungen:

Die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 Rostock/Stralsund–Neustrelitz-Berlin Hbf–Berlin Südkreuz halten von 15 Uhr bis 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus und werden durch Busse ersetzt.
Die Regionalbahnen der Linie RB 12 Templin-Zehdenick-Berlin-Lichtenberg halten ebenfalls zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr nicht in Oranienburg, fallen ab 16.30 Uhr zwischen Zehdenick und Berlin-Lichtenberg aus und werden zwischen Zehdenick und Birkenwerder durch Busse ersetzt.
Die Regionalbahnen der RB 20 fallen ab 15 Uhr zwischen Hennigsdorf und Oranienburg aus. Zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf werden Busse eingesetzt.
Die S-Bahnen der Linie S 1 beenden und beginnen ihre Fahrt ab 15 Uhr in Birkenwerder. Zwischen Birkenwerder und Borgsdorf fährt ein Pendelzug. Zwischen Borgsdorf und Oranienburg ist ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet.

Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen im Regionalverkehr gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell. Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen bei der S-Bahn gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Märkische Schweiz wird abgehängt An der Ostbahn sollen ab 2014 drei Bahnhöfe geschlossen werden, Anwohner wehren sich dagegen, aus Neues Deutschland

http://www.neues-deutschland.de/artikel/236815.maerkische-schweiz-wird-abgehaengt.html Obersdorf ohne eigenen Bahnhof? »Das wollen wir nicht hinnehmen«, sagt Gisela Künzel, die sich mit einigen Mitstreiterinnen aus dem Müncheberger Ortsteil gegen die drohende Schließung des Bahnstopps an der sogenannten Ostbahn zur Wehr setzt. Die Frauen um Gisela Künzel haben deshalb begonnen, Unterschriften in dem auch bei Touristen und Ausflüglern beliebten Dorf in der Märkischen Schweiz zu sammeln. Ihre Argumente: Drei Ortsteile von Müncheberg würden von der Infrastruktur abgeschnitten, Berufspendler und Kinder, die weiterführende Schulen besuchen, ebenfalls. Auch ein Kinderferienlager und die Jugendherberge des Kinderrings Neuhardenberg in Münchehofe wären abgehängt. Seit Anfang August kursieren in Obersdorf Gerüchte, dass der örtliche Bahnhof ab …

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg führen zu Einschränkungen im Fußgängertunnel und Ausfall von Regional-Express-Zügen Sanierung der Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2950022/_bbmv20120824__.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 24. August 2012) Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013. Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können nicht genutzt werden. Mobil eingeschränkte Reisende benutzen bitte die S-Bahn. Die Regional-Express-Züge der Linie RE 1, die in Berlin-Charlottenburg ihre Fahrt nach/von Frankfurt (Oder) beginnen oder beenden, fallen vom 1. September bis 8. Dezember 2012 zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten aus. Neuer Startbahnhof bzw. Endbahnhof ist Berlin Zoologischer Garten. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten die S-Bahn. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) sind von der Fahrplanänderung nicht betroffen Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg führen zu Einschränkungen im Fußgängertunnel und Ausfall von Regional-Express-Zügen Sanierung der Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2950022/_bbmv20120824__.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 24. August 2012) Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013.

Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können nicht genutzt werden. Mobil eingeschränkte Reisende benutzen bitte die S-Bahn.

Die Regional-Express-Züge der Linie RE 1, die in Berlin-Charlottenburg ihre Fahrt nach/von Frankfurt (Oder) beginnen oder beenden, fallen vom 1. September bis 8. Dezember 2012 zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten aus. Neuer Startbahnhof bzw. Endbahnhof ist Berlin Zoologischer Garten. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Zoologischer Garten die S-Bahn. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) sind von der Fahrplanänderung nicht betroffen

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhof bald barrierefrei Deutsche Bahn will im nächsten Jahr 1,5 Millionen Euro in Michendorf investieren / Gipfeltreffen zum Kampf gegen Vandalismus, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12379904/60889/Deutsche-Bahn-will-im-naechsten-Jahr-Millionen-Euro.html MICHENDORF – Auch wenn das Land Brandenburg Michendorf mit der Regionalbahn 22 zum Flughafen Schönefeld eine wichtige Zugverbindung genommen hat, hält die Deutsche Bahn an ihrem Plan fest, den Bahnhof im Ort 2013 zu modernisieren. Geplant ist, die Bahnstation durch den Einbau von drei Aufzügen barrierefrei zu erschließen, sagte Bahnsprecher Gisbert Gahler. Ein Lift wird Rollstuhlfahrern und Fahrgästen mit schwerem Gepäck den Abstieg vom Empfangsgebäude in den Fußgängertunnel erleichtern, die beiden anderen Aufzüge sollen vom Tunnel zu den Bahnsteigen hochführen. Außerdem soll im Bahnhof das „Blindenleitsystem ergänzt und das Wegeleitsystem …

Regionalverkehr: Liniennummern ersetzen Zugnummern

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html An den Bahnhöfen werden im Regionalverkehr künftig die bei den Fahrgästen bekannten Liniennummern anstelle der Zugnummer angezeigt. DB Station&Service kommt damit einem langjährigen Wunsch von Fahrgastverbänden und VBB nach. Exakte Zugnummern, wie z. B. RB 18919, sind für den internen Bahnbetrieb wichtig, für die Fahrgäste im Regionalverkehr jedoch kaum von Bedeutung. Die Fahrgäste kennen vielmehr die Liniennummer – von den Liniennetzplänen im Bahnhof, Stadtplänen, Fahrplanbüchern oder den elektronischen Fahrplanauskünften wie VBB-Fahrinfo oder ihre mobile Version iFahrinfo. Für die Fahrgäste wird somit künftig z. B. aus der RB 18919 die RB14 nach Berlin-Schönefeld Flughafen oder aus dem RE 18121 der RE1 nach Frankfurt (Oder). Durch die Anzeige des Zugziels bzw. auch weiteren Unterwegshalten und der Abfahrtszeit ist auch weiterhin eine eindeutige Zuordnung des Zuges möglich. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Die Umstellung auf die Liniennummer wird vor allem den Fahrgästen, die nicht jeden Tag unterwegs sind, die Orientierung im Verbundnetz deutlich erleichtern. Die Änderung sollte möglichst bald im gesamten VBB-Gebiet umgesetzt werden.“ Bislang konnten sich die Fahrgäste schon bei der S- oder U-Bahn danach orientieren, im Regionalverkehr war jedoch die Zugnummer auf den Anzeigen Standard. Diese Änderung war eine langjährige Forderung der Fahrgastverbände und des VBB. Diesem Wunsch ist DB Station&Service jetzt nachgekommen: Seit 3. Juni 2012 werden auf den elektronischen Anzeigetafeln („Zugzielanzeiger“) an den Berliner Bahnhöfen anstelle der Zugnummern nun die Liniennummern angezeigt. Weitere Bahnhöfe sollen folgen (Pressemeldung VBB, 07.06.12).