Die Landesregierung unterstützt die Stadt Potsdam bei Investitionen in die
Straßenbahn. Jörg Vogelsänger: „Seit 1991 haben wir die Stadt mit 340
Millionen Euro allein für ihren ÖPNV unterstützt. Die Mittel flossen
hauptsächlich in die Infrastruktur und in neue Fahrzeuge. Auch in Zukunft
unterstützen wir die Städte bei ihren Aufgaben im öffentlichen Nahverkehr.
Moderne und nutzerfreundliche Haltestellen machen es den Fahrgästen
leichter und erhöhen die Attraktivität des ÖPNV. Mit den jetzt zugesagten
Fördermitteln kann die Stadt ihr ÖPNV-System weiter modernisieren und die
Erneuerung der Bahnstromversorgung abschließen.“
Der erste Förderbescheid ist für den Ausbau der Straßenbahnstrecke zwischen
Mangerstraße und Glienicker Brücke in der Berliner Straße. Die Strecke ist
870 Meter lang. Folgendes ist vorgesehen: die Fahrleitungsanlage wird
erneuert, die Gleise werden an die Fahrbahn mit einer Rampe angepasst, zwei
behindertengerechte Bushaltestellen mit einer Länge von 42 m werden
einschließlich Ausstattung neu gebaut. Außerdem wird je eine
Richtungshaltestelle verlegt und ausgebaut, Gehwegbereiche sollen angepasst
werden und erhalten eine Entwässerung. Mit den vorgesehenen Bauarbeiten
soll erreicht werden, dass die Bahn schneller, sicherer und ruhiger durch
die Berliner Straße fahren kann. Das Land stellt rund 2,37 Millionen Euro
bereit, davon rund zwei Millionen für den Bau.
Weitere 1,24 Millionen Euro werden für die Grunderneuerung der
Bahnstromversorgung in drei Gleichrichterunterwerken (GUW) bewilligt. Der
Ausbau der Bahnstromversorgung wurde durch das Land mit rund 4,5 Millionen
unterstützt. Mit der Bewilligung für die drei letzten GUW kann das Vorhaben
abgeschlossen werden und die komplette Bahnstromversorgung ist auf dem
neuesten technischen Stand (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und
Landwirtschaft, 21.04.11).
Kategorie: Potsdam
Straßenbahn + Potsdam: Millionen-Förderung für letzten Straßenbahn-Gleisabschnitt an Glienicker Brücke, aus MAZ
POTSDAM / BERLINER VORSTADT – Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP kann nach
20 Jahren die Sanierung seines Straßenbahn-Gleisnetzes abschließen.
Bauminister Jörg Vogelsänger überreichte dafür gestern einen
Fördermittelbescheid über 2,4 Millionen Euro an Oberbürgermeister Jann
Jakobs (beide SPD). Der ViP wird damit in den kommenden Sommerferien und
bis zum Oktober die dünngefahrenen Schienen zwischen Mangerstraße und
Glienicker Brücke durch lärm- und erschütterungsmindernde Gleise ersetzen.
Erneuert werden auch die Fahrleitungsmasten. Während der Bauarbeiten bleibt
es möglich, mit dem Auto über die Brücke nach Berlin zu fahren, verspricht
das Unternehmen. Die Haltestellen in dem Abschnitt werden verbreitert und
behindertengerecht gestaltet, auch zwei neue Bushaltestellen entstehen.
Weitere 1,3 Millionen hatte Vogelsänger für die …
Potsdam + Straßenbahn: VERKEHR: Umstrittene Streckenführung, Wenig Begeisterung für Straßenbahn nach Golm / Uni soll Vorlesungsstau entzerren, aus MAZ
POTSDAM / GOLM – Das Projekt einer Straßenbahn nach Golm ist nicht nur
wegen der Streckenführung umstritten; sein Sinn wird auch grundsätzlich
bezweifelt. Auf einer Diskussion der Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz
und Stadtgestaltung (Argus) am Mittwochabend wurde klar, dass die
Überfüllung von Bussen und Eisenbahn zwischen den Uni-Standorten Potsdams
und Golm nur zwischen 8 und 9 Uhr morgens akut ist. Grund ist der Beginn
der meisten Vorlesungen um neun Uhr. Betroffen sind nach Angaben des
städtischen Bereichsleiters für Verkehrsplanung, Bernd Kahle, auch nur zwei
Dienstagszüge. Man habe die Uni gebeten, den Seminarbeginn zu staffeln und
Vorlesungen auch auf Montag und Freitag zu legen. Dann würde die Kapazität
der Eisenbahn sogar reichen.
Ausreichend ist in den Augen des Universitäts- und Wissenschaftsparkes Golm
eine …
Potsdam + Straßenbahn: Bislang vage Trassen-Pläne werden von Gutachten gestützt / Baubeginn frühestens 2015, aus MAZ
POTSDAM / GOLM – Der Verkehrsbetrieb Vip denkt ernsthaft über den Bau einer Straßenbahnlinie nach Golm nach. Das bestätigte Geschäftsführer Martin Weis am Freitag der MAZ. Zwar befinde sich alles noch in einem sehr frühen Stadium, man könne sich aber „vorstellen, das Positives dabei herauskommt“. Zunächst hatte ein Ingenieurbüro die prinzipielle Möglichkeit geprüft und war zu dem Schluss gekommen, dass der Aufwand – die Kosten werden auf rund zehn Millionen Euro geschätzt – sich lohnt. Zwar ist die Straßenbahn im Bau das teuerste Nahverkehrsmittel, im Betrieb dagegen das günstigste. Schon jetzt sind die Busse und Züge nach Golm gerade zu den Stoßzeiten chronisch überlastet. Auf dem Weg würde in jedem Fall auch Eiche an die Straßenbahn angeschlossen. Die Trasse soll hinter der Geschwister-Scholl-Straße beginnen und am Bahnhof Sanssouci vorbeiführen und schließlich westlich der Straße Am Neuen Palais verlaufen, direkt hinter den Studentenwohnheimen bis zur Kaiser-Friedrich-Straße. Hinter dem Polizeipräsidium verläuft sie durch den Wald und kommt im Süden des „Alten Rades“ in Eiche wieder heraus. Das letzte Stück geht über die Lindstedter Straße bis zum Unistandort Golm, dann zum Bahnhof und schließlich bis zum Wissenschaftspark.
Grundlage für die Prüfung der Strecke war der jüngste …
Potsdam + Straßenbahn: STADTENTWICKLUNG: Verkehrsumbau ist abgeschlossen, Arbeiten rund ums künftige Schloss blieben im Kostenrahmen / Jakobs lobt alle Beteiligten, aus MAZ
POTSDAM / INNENSTADT – Es hat 33 Monate gedauert, 32,5 Millionen Euro
gekostet und an den Nerven von unzähligen Planern, Bauarbeitern und
Autofahrern gezehrt – nun ist der aufwändige Verkehrsumbau in Potsdams
Mitte abgeschlossen. Vom obersten Stock des Mercure-Hotels aus freuten sich
gestern Nachmittag Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Erich Jesse,
Chef des mit den Arbeiten beauftragten Sanierungsträgers, gemeinsam über
den flüssigen Verkehr zur Hauptstoßzeit. Lediglich ein Detail, die
Linksabbiegerspur von der Langen Brücke in die Breite Straße fehlt noch.
Sie darf bislang nicht freigegeben werden, weil die
Verkehrsunfallkommission einen Vorwegweiser fordert, damit es beim
Spurwechsel nicht zu Unfällen kommt. Im Januar soll diese letzte Lücke
geschlossen werden.
Mit dem ersten Spatenstich für die neue Trambrücke neben der Langen Brücke
begann im …
Straßenbahn + Potsdam: VERKEHR: Variobahn ab September im Liniendienst, Vip-Aufsichtsrat begutachtet Potsdams künftige Stadler-Straßenbahn, aus MAZ
POTSDAM / BERLIN – Im September 2011 wird die erste der bestellten zehn
Vario-Straßenbahnen aus Pankow im Potsdamer Linienbetrieb starten. Das
kündigte der Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH, Michael Daum, an.
Bereits im Januar werde die Bahn auf die Schiene gesetzt und in Velten
(Oberhavel) auf die Teststrecke gehen, versicherte er dem Aufsichtsrat der
Verkehrsbetrieb in Potsdam GmbH, der seiner Vario-Bahn Nummer eins gestern
einen Besuch in der Montagehalle abstattete.
Nach dem kostspieligen Experiment mit den rissanfälligen
Aluminium-Wagenkästen der 17 Combino-Straßenbahnen von Siemens hatten die
Einkäufer des Verkehrsbetriebes Vip diesmal die Order, Solides und …
Potsdam + Straßenbahn + Museum: "Glühwein-Express" zwischen den Weihnachtsmärkten, aus MAZ
Am 28. November und am 12. Dezember 2010 pendelt der historische Triebwagen
Tatra 001 als „Glühwein-Express“ zwischen dem Hauptbahnhof und den
Weihnachtsmärkten in der Innenstadt und dem Krongut Bornstedt.
Der „Glühwein-Express“ beginnt seine erste Fahrt um 13:25 Uhr ab S
Hauptbahnhof in Richtung Kirschallee und zurück. Folgefahrten ab S
Hauptbahnhof beginnen um …
Potsdam + Straßenbahn + Museum: „Glühwein-Express“ zwischen den Weihnachtsmärkten, aus MAZ
Am 28. November und am 12. Dezember 2010 pendelt der historische Triebwagen
Tatra 001 als „Glühwein-Express“ zwischen dem Hauptbahnhof und den
Weihnachtsmärkten in der Innenstadt und dem Krongut Bornstedt.
Der „Glühwein-Express“ beginnt seine erste Fahrt um 13:25 Uhr ab S
Hauptbahnhof in Richtung Kirschallee und zurück. Folgefahrten ab S
Hauptbahnhof beginnen um …
Potsdam + Straßenbahn + Taxi: Vereinbarung über Taxi-Ersatzverkehr unterzeichnet – Taxis künftig als Soforthilfe bei Tram-Störungen im Einsatz, aus Potsdam-ABC
http://www.potsdam-abc.de/news/index.php?
rubrik=1&news=124765&typ=1
Die Geschäftsführer der ViP, Martin Weis, und der Taxigenossenschaft
Potsdam, Detlef Baatz, haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen,
welche den Schienenersatzverkehr (EV) mit Taxis für die Straßenbahn zum
Inhalt hat. Um zukünftig im Störungsfall den Fahrgästen ein rascheres
Weiterkommen zu ermöglichen, werden Taxis – als Ergänzung zum Ersatzverkehr
mit Bussen – eingesetzt, um noch flexibler reagieren zu können und das
Ersatzverkehrsangebot weiter zu verbessern. Die Vereinbarung gilt ab 1.
November 2010.
Grundsätzlich richtet die ViP-Leitstelle Ersatzverkehr (EV) für die
Straßenbahn ein, wenn die Unterbrechung voraussichtlich …
Potsdam + Tarife: VERKEHR: Kontrolleure des Vip mit neuer Taktik, Schwarzfahrer werden mit Zustieg auf offener Strecke überrascht, aus MAZ
POTSDAM / MITTE – Durch Schwarzfahrer werden dem Verkehrsbetrieb in
Potsdam (Vip) in diesem Jahr etwa eine Million Euro an Einnahmen entgehen.
Das sagte Vip-Geschäftsführer Martin Weis der MAZ. Bei einem erwarteten
Jahresumsatz von mehr als 13 Millionen keine Summe, die nicht ins Gewicht
fiele. Die Tendenz sei steigend, die Nichtzahlerquote bewege sich auf
Berliner Niveau. Genaue Zahlen will das Unternehmen erst am Montag bekannt
geben.
Nach Beschwerden über ruppige Fahrkartenkontrolleure in Zivil hatte der Vip
ab Mai 2009 auf Uniformen umgestellt. Der wegfallende Überraschungseffekt
führte sofort dazu, dass nur noch gut halb so viele Sünder ertappt wurden.
Gestern erprobte der Verkehrsbetrieb daher erstmals eine neue Taktik, die
in anderen Städten bereits üblich ist. Bus oder Bahn halten dabei plötzlich
auf offener Strecke, die Kontrolleure …