Museum: Erstmals seit vielen Jahren fuhr am Sonnabend wieder ein Personenzug nach Ketzin, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11285306/61759/
Erstmals_seit_vielen_Jahren_fuhr_am_Sonnabend_wieder.html

KETZIN – Echte Dampflokfans tragen Brille. Damit kann ihnen auch die feine heiße Flugasche nichts anhaben. Allen anderen brennen die Augen, wenn sie sich aus dem Fenster lehnen und das schnaufende Ungetüm vorn am Zug fotografieren wollen. Christian Anders aus Falkensee hat an den Sichtschutz gedacht. „Alte Eisenbahner tun dies aus Erfahrung“, sagt er. Der 29-Jährige saß am Sonnabend schon um sieben Uhr in der Regionalbahn nach Berlin, um mit der Traditionsbahn wieder zum Fischerfest nach Ketzin zurückzufahren.
Mehr als 120 Fahrgäste taten es ihm gleich. Schließlich war auf der stillgelegten Strecke schon seit Jahren kein Personenzug mit Dampflok mehr unterwegs. Der Verein Traditionszug Berlin hatte die Nostalgiefahrt organisiert. Die meisten Fahrgäste waren Eisenbahnfans von Kindheit an und oft bei ähnlichen Touren dabei. Daneben sieht man Wochenendausflügler, die gemütlich zum Fischerfest kommen wollen.
Gemütlich ist es vorne im Führerstand nicht, dafür heiß, laut, schmutzig, …

Straßenbahn + Museum: Bilder aus der Zeit der Pferdebahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0814/berlin/0110/index.html

In der Spandauer Altstadt wird mit Hilfe von mehr als 400 Bildern, Plänen und Modellen Berliner Nahverkehrsgeschichte lebendig. Die Ausstellung „Die Straßenbahn in Spandau und um Spandau herum“ im Gotischen Haus erzählt von den Anfängen des öffentlichen Nahverkehrs in Spandau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Pferdebahn, erinnert an die elektrische Schmalspurbahn, die „Spandauer Straßenbahn“ und die …

Museum: Berlin macht Dampf: Dampflok-Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde zur Hansesail

http://www.lok-report.de/

Wir fahren am Samstag, den 09.08.2008 mit 03 1010 und einem Sonderzug nach Warnemünde. Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder etwa 250 Traditionssegler. Die Hanse Sail Rostock ist die größte maritime Veranstaltung im Küstenland Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist ein farbiges Fest mit interessanten Kultur- und Unterhaltungsangeboten. Im Besucherinteresse stehen die stolzen Großsegler, liebevoll erhaltene Traditionssegler, Museumsschiffe und die Seeflieger. Lassen Sie sich diese einmalige Sonderfahrt nicht entgehen.
Weitere Informationen zu allen unseren Fahrten finden Sie unter folgendem Link: www.berlin-macht-dampf.com. Dort können Sie auch online buchen. Telefonisch sind Buchungen unter der Nr. 0331/6006 706 und per Fax unter 0331/6006 708 möglich (Sven Richter, 05.08.08).

Museum: Bahnhofsfest lädt zum Mitfahren ein, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/stadtprogramm/live/
article714503/
Bahnhofsfest_laedt_zum_Mitfahren_ein.html

Wer sich auf den Weg in die Uckermark nördlich von Berlin macht, den erwarten Wälder zum Wandern, Seen zum Baden, Pfade zum Radeln und ein Himmel voller Störche. Erreicht man das älteste uckermärkische Städtchen Gramzow, zwischen Prenzlau, Schwedt und Angermünde gelegen, kommen technische Sehenswürdigkeiten hinzu.
Am ehemaligen Bahnhof hat das Eisenbahnmuseum seinen Platz, das sich auf die Geschichte der Klein- und Privatbahnen spezialisiert hat. Im Jahr 1905 wurde die Kleinbahn Damme-Gramzow-Schönermark eingeweiht und mit ihr der schmucke Bahnhof samt rotem Backsteingebäude. 1995 fuhr hier der letzte Zug. Seitdem regiert Eisenbahnromantik zum Anfassen. Loks und die unterschiedlichsten Waggons sowie Werkstattwagen, Maschinen zum Gleisbau, Schneepflug, Züge aus verschiedenen Zeiten sind ausgestellt. Alles ist wunderbar restauriert und mit viel Liebe zum Detail instand gehalten. Im Lokschuppen liegt kein Staubkörnchen, alles ist gut …

Museum: Berlin macht Dampf: 75 Jahre Gorch Fock

http://www.lok-report.de/

Wir fahren am Samstag, den 02.08.2008 mit 03 1010 und einem Sonderzug nach Stralsund. Dort wird an diesem Tag der 75.Geburtstag der Gorch Foch gefeiert. Unser Sonderzug fährt direkt in den Hafen. Alternativ haben Sie Möglichkeit das neue Ozeaneum oder die hist. Altstadt zu besuchen. Lassen Sie sich diese einmalige Sonderfahrt nicht entgehen.
Weitere Informationen zu allen unseren Fahrten finden Sie unter folgendem Link: www.berlin-macht-dampf.com Dort können Sie auch online buchen. Telefonisch sind Buchungen unter der Nr. 0331/6006 706 und per Fax unter 0331/6006 708 möglich (Sven Richter, 24.07.08).

Bahnhöfe + Museum: Berlin macht Dampf: Bahnhofsfest in Königs Wusterhausen

http://www.lok-report.de/

Am Sonnabend, den 19.7.2008 wird es in Königs Wusterhausen ein Bahnhofsfest geben. Wir werden an diesem Tag mit 52 8177 und einem hist. Personenwagen von 12-20 Uhr vor Ort sein. Dort bieten wir Führerstandsmitfahrten und präsentieren uns und unser Fahrtenprogramm. Ergänzend bieten wir einen Souvenirverkauf und einen Verkauf von Getränken und Imbiss.
Sie finden uns an diesem Tag auf der Rückseite des Bahnhofs an der Laderampe neben dem Güterschuppen. Dort wird es an diesem Tage zeitgleich eine große Motorradpräsentation geben. Vor dem Bahnhof wird auf der Festmeile ein buntes Bühnen-Programm präsentiert. Händler bieten in der Bahnhofstraße Modelleisenbahn an. Speisen und Getränke sind dort ebenfalls im Angebot. Im Bereich des Mittenwalder Bahnsteiges wird sich die Draisinenbahn präsentieren (Sven Richter, www.berlin-macht-dampf.com, 16.07.08).

Museum: Abenteuer Technik, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/kinderpost/
article691624/Abenteuer_Technik.html

Bei technischen Geräten gilt meist die Regel: Je neuer, umso toller. In der Werbung und in der Zeitung sieht man schnelle Autos, winzige Handys und Computer auf denen man Hunderttausende von Fotos und Songs speichern kann. All diese hypermodernen Geräte haben Vorfahren aus längst vergangenen Zeiten, die weniger leistungsstark sind und auch über weniger Funktionen verfügen.
Faszinierend sind diese Geräte trotzdem, denn man kann ihnen anmerken, welche genialen Ideen zu ihrer Erfindung geführt haben.
Im Deutschen Technikmuseum Berlin, das an diesem Wochenende seinen 25. Geburtstag feiert, kann man viele unglaubliche alte Maschinen und Fahrzeuge sehen. Auf dem Dach des Gebäudes thront ein Rosinenbomber – eines der Flugzeuge, mit denen die Berliner während der Blockade nach dem Zweiten Weltkrieg mit Lebensmitteln versorgt wurden.
Im Inneren des Museums entdeckt man Webstühle, Dampfmaschinen, Schiffsschrauben, Fotoapparate, U-Boote oder Straßenbahnen. An manchen Tagen kann man auch mit einer Museumsbahn über alte Gleise zuckeln, denn das Museum liegt in der Nähe des U-Bahnhofs Gleisdreieck auf einem Bahngelände aus dem Jahre 1874. Viele der wertvollen Fahrzeuge wurden von der BVG gestiftet oder stammen aus …

Museum + Straßenbahn + Bus: Denkmalpflege-Verein zeigt in Niederschönhausen restaurierte Straßenbahnen und Busse, aus Neues Deutschland

http://www.neues-deutschland.de/artikel/
131206.geschichte-auf-schienen.html

Die Schienen enden in einer dunklen Halle. Dicht gedrängt stehen Fahrzeuge nebeneinander: Knallgelbe Straßenbahnen, rot-weiß gespritzte, cremefarbene und dunkelgrüne Wagen. Glänzend präsentierten sich die Oldtimer, die vergangenen Sonnabend wieder einmal im Mittelpunkt standen. Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin hatte zu Führungen auf den alten Betriebshof nach Niederschönhausen geladen.
Die Vereinsmitglieder wollen Geschichte erfahrbar machen. Deshalb treffen sich etwa 30 Aktive jede Woche zum gemeinsamen Aufpolieren der Vergangenheit: Sie schleifen und schrauben, malern und hämmern an den Fahrzeugen. Rund 50 Straßenbahnen gehören zum historischen Fuhrpark, den der Verein im Auftrag der BVG betreibt.
Das älteste Exemplar ist ein Pferdebahnwagen von 1883. Eine dunkelgrüne »Bauchbinde« ziert die helle Karosse. Die Fenster können nach Belieben aufgeschoben werden, wenn die Bahn von zwei Pferden auf Schienen entlang gezogen wird. »Bis in die 20er Jahre fuhr sie auf Berlins Straßen, danach kam sie …

Museum: Berlin macht Dampf: Dampflok-Sonderfahrt nach Halle zum großen Eisenbahnfest

http://www.lok-report.de/

Wir fahren am Samstag, den 05.07.2008 mit 52 8177 und einem Sonderzug nach Halle(Saale) zum großen Eisenbahnfest des DB Museums. Seit 5 Jahren ist das DB-Museum nun im Bw Halle P zu Hause. Aus diesem Grund gibt es ein großes Fest im Lokschuppen. Schauen Sie den Eisenbahnfreunden ruhig einmal über die Schulter oder lassen sie sich die Stadt an Bord einer Historischen Straßenbahn zeigen.
Der Zug fährt über Wiesenburg und Dessau. Lassen Sie sich diese einmalige Sonderfahrt nicht entgehen. Telefonisch sind Buchungen unter der Nr. 0331/6006 706 und per Fax unter 0331/6006 708 möglich (Sven Richter, www.dampflokfreunde-berlin.com, 27.06.08).

S-Bahn: Historischer S-Bahn-Zug sprang aus den Schienen – Team des Hilfsgerätezuges räumte Strecke frei, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
2bbc98883ef97519c1257473004f59c1?
OpenDocument

Die Erleichterung war dem Betriebspersonal der historischen S-Bahn noch Stunden nach dem Unfall im Nord-Süd- Tunnel anzusehen. Der dritte Wagen des Traditionszuges war mit Schrittgeschwindigkeit in der Kurve unmittelbar vor dem Bahnhof Friedrichstraße entgleist. Verletzt wurde niemand, Passagiere waren nicht an Bord. Die Wagen aus dem Jahr 1928 sollten in die Betriebswerkstatt Wannsee überführt werden. Daraus wurde nichts, denn der betroffene Waggon hatte sich zwischen den Tunnelwänden verkeilt.

Die Sperrung des Tunnels dauerte wegen der Bergung länger als zunächst gehofft.

Bei den Linien S 1, S 2 und S 25 zwischen Oranienburger Straße und Potsdamer Platz ging nichts mehr. Die S-Bahn- Aufsicht und eine Beraterin aus dem S-Bahn-Kundenzentrum Friedrichstraße klemmten sich einen Stapel Netzpläne unter den Arm und stellten sich kurzerhand vor die Absperrung am Kopf der Treppe, die Empfangshalle und Tunnelbahnsteig miteinander verbindet. Beamte der Bundespolizei und Mitarbeiter von DB Sicherheit unterstützten, wo sie konnten.

Die Fahrgäste, unter ihnen viele Touristen, waren dankbar für die …