Flughäfen + Museum: Der Rosinenbomber soll wieder fliegen, Verein beschließt Kauf und Wiederaufbau der bei einer Notlandung beschädigten Maschine, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1023/berlin/
0093/index.html

Er soll wieder fliegen – der im Juni dieses Jahres bei einer Notlandung in
Schönefeld schwer beschädigte Rosinenbomber. Die Mitglieder des
Fördervereins Rosinenbomber haben am Donnerstagabend beschlossen, das Wrack
der Maschine vom Typ DC-3 zu kaufen und wieder aufzubauen. „Die
Entscheidung fiel einstimmig“, sagte am Freitag der Vorsitzende des
Vereins, Frank Hellberg. Die Mitglieder hätten erstmals Zutritt zu der
stark beschädigten Maschine gehabt, die in Schönefeld untergestellt ist.
Wie Hellberg erklärte, müsse der Rosinenbomber zunächst begutachtet und
geklärt werden, ob der Rumpf …

Flughäfen + Museum: Schicksalstag für den Rosinenbomber, Heute entscheidet ein Verein, ob er das Wrack der verunglückten legendären DC-3 kauft und wieder aufbaut, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1021/
brandenburg/0028/index.html

Schönefeld Unzählige Fotos hat Heinz-Dieter Kallbach gesehen. Von der
Bruchlandung des Rosinenbombers im Juni dieses Jahres. In seinem Haus in
Dolgenbrodt (Dahme-Spreewald) stehen Modelle der DC-3 in unterschiedlichen
Größen. Kallbach war einst der Chefpilot der Firma Air Service Berlin. Als
solcher hatte er vor neun Jahren die Maschine vom Typ Douglas DC-3 aus
England nach Berlin geholt. „Bei so einer Maschine geht einem das Herz
auf“, sagt er.
Und dann diese Fotos. „Es hat schon wehgetan. Denn diese Maschine war etwas
ganz Besonderes“, erzählt Kallbach. Die einzige, die in Europa noch
Passagiere mitnehmen durfte. Darunter waren Berliner, die den Einsatz der
Rosinenbomber bei der Luftbrücke noch miterlebt hatten. Und die mit Tränen
in den Augen nach dem …

Parkeisenbahn + Museum: Der Verein „Schmalspurbahn-Freunde Berlin e.V.“ wird 20 Jahre alt – und die Parkeisenbahn Wuhlheide feiert am 23. & 24. Oktober 2010

www.parkeisenbahn.de

Seit 20 Jahren ist die Bundesrepublik Deutschland wiedervereinigt –

seit 20 Jahren gibt es auch den Verein „Schmalspurbahn-Freunde Berlin

e.V.“. Doch eigentlich ist der Verein viel älter.

„Schmalspurbahn-Freunde Berlin“ – Wer ist das? Was machen die? Warum wird

das gefeiert?

Im Jahre 1964 wird die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Nordost“ gegründet, die

dem Deutschen Modelleisenbahner-Verband der DDR beitrat. Bald traten

geschichtliche Studien und Exkursionen zu Schmalspurbahnen in den

Vordergrund. In der Folgezeit wurde das Profil der AG erweitert und

weiterentwickelt. Nahverkehr und allgemein wichtige Verkehrsgeschichte

rückten in den Vordergrund. Daher wurde die Arbeitsgemeinschaft im Jahre

1968 in AG 1/11 „Verkehrsgeschichte“ umbenannt und in einzelne

Arbeitsgruppen gegliedert. Mit der Auflösung des Deutschen

Modelleisenbahner-Verbandes der DDR wurde auch die Arbeit der AG 1/11

„Verkehrsgeschichte“ zum Jahresende beendet und in eine neue, eigenständige

Form überführt.

Mit der Glückszahl von 13 Unterschriften wurde im Dezember 1990 der Verein

„Schmalspurbahn-Freunde Berlin e.V.“ (SBF) gegründet. Damit wurde die

Arbeit der Gruppe Schmalspurbahnen der AG 1/11 fortgesetzt.

Als Anfang der neunziger Jahre der damalige Träger der Berliner

Parkeisenbahn, die Deutschen Reichsbahn, das Ende der Trägerschaft

verkündete und man sich entschied, dass Fortbestehen dieser besonderen

Einrichtung in Form einer GmbH zu sichern, sprangen die

Schmalspurbahn-Freunde neben anderen Vereinen und Privatpersonen als einer

der Gesellschafter ein. Somit konnte die erfolgreiche Arbeit mit Kindern

und Jugendlichen fortgesetzt werden. Heute ist Verein Hauptgesellschafter

der heute unter dem Namen „Parkeisenbahn Wuhlheide“ fahrenden Eisenbahn.

Anlässlich dieses runden Geburtstages feiert die Parkeisenbahn Wuhlheide

und verkehrt in einem interessanten Mehrzugbetrieb am 23. & 24. Oktober

2010. Die Veranstaltung bildet auch gleichzeitig den Abschluss unserer

Veranstaltungsreihe anlässlich „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“.

Am 23. & 24. Oktober 2010 finden in der Wuhlheide zahlreiche Höhepunkte

statt, die nicht nur für Eisenbahninteressierte spannend sind:

– interessanter Fahrbetrieb auf allen betriebsbereiten Strecken der

Parkeisenbahn Wuhlheide

– ein Teil der Züge verkehrt mit der Dampflok „Luise Las“

– Einsatz unseres historischen Zuges

– Einsatz eines gemischten Personen- und Güterzuges

Des Weiteren fährt für Fotografen ein Güterzug durch die Wuhlheide. Der

Fahrplan für Fotografen mit Hinweisen zu Fotomotiven einschl. einer

Tagesfahrkarte kann für 15,00 EUR online unter http://shop.parkeisenbahn.de

erworben werden.

Parallel dazu gibt es im FEZ Berlin (www.fez-berlin.de) eine große

Modellbahnausstellung, die einen Besuch Wert ist.

Die Fahrbetriebszeiten sind am Samstag, von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am

Sonntag, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Preise betragen für eine

Rundfahrt für ein Kind 2,00 EUR und für einen Erwachsenen 3,00 EUR.

——————————————————————————–

Impressum:

BPE Berliner Parkeisenbahn

gemeinnützige Gesellschaft mbH

– Träger der freien Jugendhilfe –

Bereich Öffentlichkeitsarbeit

An der Wuhlheide 189

12459 Berlin

Home: www.parkeisenbahn.de

Telefon: 030 53 89 26 – 60

Fax: 030 53 89 26 – 99

Geschäftsführung: Ernst Heumann & Dirk Henschke (beide ehrenamtlich)

Handelsregistereintrag: HRB 24982 (Amtsgericht Berlin-Charlottenburg)

Steuernummer: 27/601/50869

USt-ldent-Nr.: DE136582763

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Parkeisenbahn + Museum: Der Verein „Schmalspurbahn-Freunde Berlin e.V.“ wird 20 Jahre alt – und die Parkeisenbahn Wuhlheide feiert am 23. & 24. Oktober 2010

www.parkeisenbahn.de

Seit 20 Jahren ist die Bundesrepublik Deutschland wiedervereinigt –

seit 20 Jahren gibt es auch den Verein „Schmalspurbahn-Freunde Berlin

e.V.“. Doch eigentlich ist der Verein viel älter.

„Schmalspurbahn-Freunde Berlin“ – Wer ist das? Was machen die? Warum wird

das gefeiert?

Im Jahre 1964 wird die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Nordost“ gegründet, die

dem Deutschen Modelleisenbahner-Verband der DDR beitrat. Bald traten

geschichtliche Studien und Exkursionen zu Schmalspurbahnen in den

Vordergrund. In der Folgezeit wurde das Profil der AG erweitert und

weiterentwickelt. Nahverkehr und allgemein wichtige Verkehrsgeschichte

rückten in den Vordergrund. Daher wurde die Arbeitsgemeinschaft im Jahre

1968 in AG 1/11 „Verkehrsgeschichte“ umbenannt und in einzelne

Arbeitsgruppen gegliedert. Mit der Auflösung des Deutschen

Modelleisenbahner-Verbandes der DDR wurde auch die Arbeit der AG 1/11

„Verkehrsgeschichte“ zum Jahresende beendet und in eine neue, eigenständige

Form überführt.

Mit der Glückszahl von 13 Unterschriften wurde im Dezember 1990 der Verein

„Schmalspurbahn-Freunde Berlin e.V.“ (SBF) gegründet. Damit wurde die

Arbeit der Gruppe Schmalspurbahnen der AG 1/11 fortgesetzt.

Als Anfang der neunziger Jahre der damalige Träger der Berliner

Parkeisenbahn, die Deutschen Reichsbahn, das Ende der Trägerschaft

verkündete und man sich entschied, dass Fortbestehen dieser besonderen

Einrichtung in Form einer GmbH zu sichern, sprangen die

Schmalspurbahn-Freunde neben anderen Vereinen und Privatpersonen als einer

der Gesellschafter ein. Somit konnte die erfolgreiche Arbeit mit Kindern

und Jugendlichen fortgesetzt werden. Heute ist Verein Hauptgesellschafter

der heute unter dem Namen „Parkeisenbahn Wuhlheide“ fahrenden Eisenbahn.

Anlässlich dieses runden Geburtstages feiert die Parkeisenbahn Wuhlheide

und verkehrt in einem interessanten Mehrzugbetrieb am 23. & 24. Oktober

2010. Die Veranstaltung bildet auch gleichzeitig den Abschluss unserer

Veranstaltungsreihe anlässlich „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“.

Am 23. & 24. Oktober 2010 finden in der Wuhlheide zahlreiche Höhepunkte

statt, die nicht nur für Eisenbahninteressierte spannend sind:

– interessanter Fahrbetrieb auf allen betriebsbereiten Strecken der

Parkeisenbahn Wuhlheide

– ein Teil der Züge verkehrt mit der Dampflok „Luise Las“

– Einsatz unseres historischen Zuges

– Einsatz eines gemischten Personen- und Güterzuges

Des Weiteren fährt für Fotografen ein Güterzug durch die Wuhlheide. Der

Fahrplan für Fotografen mit Hinweisen zu Fotomotiven einschl. einer

Tagesfahrkarte kann für 15,00 EUR online unter http://shop.parkeisenbahn.de

erworben werden.

Parallel dazu gibt es im FEZ Berlin (www.fez-berlin.de) eine große

Modellbahnausstellung, die einen Besuch Wert ist.

Die Fahrbetriebszeiten sind am Samstag, von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am

Sonntag, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Preise betragen für eine

Rundfahrt für ein Kind 2,00 EUR und für einen Erwachsenen 3,00 EUR.

——————————————————————————–

Impressum:

BPE Berliner Parkeisenbahn

gemeinnützige Gesellschaft mbH

– Träger der freien Jugendhilfe –

Bereich Öffentlichkeitsarbeit

An der Wuhlheide 189

12459 Berlin

Home: www.parkeisenbahn.de

Telefon: 030 53 89 26 – 60

Fax: 030 53 89 26 – 99

Geschäftsführung: Ernst Heumann & Dirk Henschke (beide ehrenamtlich)

Handelsregistereintrag: HRB 24982 (Amtsgericht Berlin-Charlottenburg)

Steuernummer: 27/601/50869

USt-ldent-Nr.: DE136582763

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Flughäfen + Museum: Zukunft für den Rosinenbomber, Förderverein überlegt, ob er das beschädigte Flugzeug kauft, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1015/brandenburg/
0053/index.html

Schönefeld Rund vier Monate nach dem schwersten Zwischenfall im Luftverkehr
dieser Region seit 1989 soll in der nächsten Woche eine wichtige
Entscheidung über die Zukunft des Unglücksflugzeugs fallen. Der
Förderverein Rosinenbomber Berlin will am 21. Oktober während einer
Mitgliederversammlung entscheiden, ob er die schwer beschädigte Douglas
DC-3 kauft. Außerdem soll eine Stiftung gegründet werden, sagte der
Vereinssprecher Frank Hellberg gestern. Sie soll das Geld verwalten, das
für die weiteren Untersuchungen und den angestrebten Wiederaufbau nötig
ist.
Das 1944 gebaute Flugzeug, das während der Luftbrücke Hilfsgüter nach
West-Berlin befördert hatte, musste am …

Museum + Bahnverkehr: „Fahren, feiern, staunen“ – Bahn-Wochenende im Bahnhof Berlin-Lichtenberg Überspringen: „Fahren, feiern, staunen“ – Bahn-Wochenende im Bahnhof Berlin-Lichtenberg Berlin feiert 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland – Am 2. und 3. Oktober – Ausstellung von historischen und modernen Fahrzeugen – Lokmitfahrten – Modellbahnausstellung

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100923.html

(Berlin, 23. September 2010) Die Deutsche Bahn AG (DB AG) lädt am 2. und 3. Oktober alle großen und kleinen Eisenbahnfans zum großen Bahn-Wochenende im und um den Bahnhof Berlin-Lichtenberg ein. „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland ist ein guter Grund, den Adler und Co. in die Hauptstadt zu holen. Deshalb gibt es am Bahnhof Berlin-Lichtenberg Eisenbahn-Atmosphäre vom Feinsten zu erleben“, so Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin.

Gemeinsam mit der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG), der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), der Prignitzer Eisenbahn (PEG), der Mitteldeutschen Eisenbahn (MEG), der Logistik&Consulting AG (LOCON) und den Partnern der Deutschen Bahn, wie unter anderem der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW), der Bundespolizei, der DEVK und Bahn-BKK, hat die DB AG ein vielfältiges Programm unter dem Motto „Fahren, feiern, staunen“ zusammengestellt.

Gäste und Besucher können sich unter anderem freuen auf: Sonderfahrten* mit dem Adler-Zug und mit modernen Triebwagen vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg in die ehemalige Lokeinsatzstelle Berlin-Lichtenberg; Sonderfahrten* mit dem Jubiläums-ICE-T vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg ins ICE-Werk Berlin-Rummelsburg (nur am 2. Oktober); Fahrzeugausstellung mit historischen und modernen Lokomotiven sowie Triebwagen; Kinderprogramm und viel Spaß für die ganze Familie.

Angeboten werden weiterhin Führerstandmitfahrten auf der Dampflok „Ampflwang“ der Berliner Eisenbahnfreunde, sechs Rundfahrten mit der Dampflok 52 8177 und dem Berliner Traditionszug, Junior-Führerschein-Fahrten mit einem modernen ODEG-Triebwagen und Draisinenfahrten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Nähere Informationen zum Bahn-Wochenende in Berlin-Lichtenberg sind im Internet unter www.deutschebahn.com/175 erhältlich.

* Kontingentierter Vorverkauf von Fahrkarten für die Sonderfahrten mit dem Adler-Zug und dem Jubiläums-ICE-T gibt es am 25. und 26. September bei den Publikumstagen der Messe InnoTrans in Berlin (im DB-Zelt), ab dem 28. September im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin-Alexanderplatz sowie am 2. und 3. Oktober im DB-Reisezentrum im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe + Museum: Am 2. und 3. Oktober lädt die DB in Berlin-Lichtenberg zum Bahn-Wochenende Überspringen: Am 2. und 3. Oktober lädt die DB in Berlin-Lichtenberg zum Bahn-Wochenende Am ersten Oktober-Wochenende wartet im Bahnhof Berlin-Lichtenberg ein weiteres Veranstaltungshighlight auf alle Eisenbahnfreunde. Mit von der Partie ist der Adler-Zug, der für Sonderfahrten bereit steht.

http://www.deutschebahn.com/site/dbmuseum/
de/jubilaeum_202010/aktuelles/
bahnwochenende__berlin__lichtenberg.html

Zum Jubiläum „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ veranstaltet die DB ein Bahn-Wochenende im Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Am 2. und 3. Oktober 2010 stehen – jeweils von 10 bis 18 Uhr – Sonderfahrten, Ausstellungen und ein buntes Angebot für Familien auf dem Programm.
Sonderfahrt mit dem Adler zwischen Nürnberg und Fürth am 3. Mai 2008

Und das erwartet Sie im einzelnen:

* Sonderfahrten mit dem Adler-Zug und Shuttlefahrten mit modernen Triebwagen vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg in die ehemalige Lokeinsatzstelle Berlin-Lichtenberg
* Sonderfahrten mit dem Jubiläums-ICE-T vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg ins ICE-Werk Berlin-Rummelsburg
* Fahrzeugausstellung mit historischen und modernen Lokomotiven und Triebwagen (u.a. SVT 137 und SVT 175)
* Dampflok- und Draisinenmitfahrten
* Modelleisenbahnausstellung
* Kinderprogramm und viel Spaß für die ganze Familie

Änderungen sind vorbehalten.

Triebzug SVT 137, Quelle: DB AG/Ralf Kutschke

Triebzug SVT 137

Was? Bahn-Wochenende Berlin-Lichtenberg zum Jubiläum
„175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“
Wann? 2. und 3. Oktober 2010, jeweils von 10 bis 18 Uhr
Wo? Bahnhof Berlin-Lichtenberg
Kosten?

Eintritt frei
Sonderfahrten mit dem Adler-Zug und dem Jubiläums ICE-T: 5 Euro

(Kontingentierter Verkauf von Fahrkarten am 25. und 26.9.2010 bei den Publikumstagen der Messe Innotrans in Berlin, ab dem 28.9.2010 im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin-Alexanderplatz sowie am 2. und 3.10.2010 im DB-Reisezentrum im Bahnhof Berlin-Lichtenberg)

Letzte Aktualisierung: 03.09.2010

Flughäfen + Museum: TANTE JU Der Wunsch mitzufliegen, ist größer als alle Angst OLDTIMER ÜBER DER STADT – Ein Verein sammelt Geld für den Rosinenbomber. Seit gestern ist Tante Ju wieder am Berliner Himmel zu sehen. Die Rundflüge sind fast ausgebucht., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0716/berlin/
0011/index.html

Es hat etwas mit Mut zu tun, witzeln die Männer. Nein, mit historischem Interesse, sagt einer, es ist die Freude an der Technik, ein anderer. Begeisterung ist in jedem Fall richtig. Wie kleine Jungs hüpfen die Männer aufgeregt auf dem Rollfeld des Flughafens Schönefeld herum. Da ist sie, die alte Tante Ju und gleich werden sie einsteigen. Sie halten ihre Fotoapparate hoch und knipsen, knipsen, knipsen.
15 Männer und eine Frau wagten gestern einen Rundflug über Berlin in dem alten Flugzeug. Für drei Tage und zu 14 Rund- und drei Streckenflügen ist die Ju 52 nach längerer Pause wieder in Berlin. Sie gehört zur Flotte der Deutschen Lufthansa-Stiftung. Die meisten Berliner Flüge sind ausgebucht.
Erst im Juni war ein anderes berühmtes historisches Flugzeug, der Rosinenbomber, nahe des Flughafens Schönefeld zur Notlandung gezwungen gewesen. Es gab sieben Leichtverletzte. Dennoch hat keiner Angst, einzusteigen. „Das ist ein …

Flughäfen + Museum: Berlins Straßen sind gefährlicher Peter Neumann PETER NEUMANN hält nichts davon, Rundflüge mit historischen Maschinen zu verbieten., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0716/berlin/
0064/index.html

Den Rosinenbomber-Fans kann man nur alles Gute wünschen. Natürlich wäre es schön, wenn der silbrige Oldie bald wieder seine Kreise ziehen und viele Passagiere auf eine Reise in die Geschichte mitnehmen würde. Sicher, die letzte DC-3, die in Europa für kommerzielle Flüge zugelassen war, galt nicht gerade als das leiseste Flugzeug in dieser Region. Doch als Geschichtszeugnis ist es einzigartig.
1944 gebaut, war die Maschine 1945 im Dienst der Royal Air Force zu Transportzwecken unterwegs. Drei Jahre später kehrte sie nach Deutschland zurück – diesmal mit Hilfsgütern für West-Berlin, wo Stalin mit Hilfe einer Blockade ausprobieren wollte, wie weit er gehen kann. Heute setzen sich Menschen, die während des Kalten Kriegs beiderseits der Grenze lebten, dafür ein, dass die DC-3 nach ihrem Unfall wieder fliegen kann. Wenn es eines Beleges bedarf, dass die deutsche Einheit zumindest in Details vorangekommen ist: Hier …

Museum: Buckower Kleinbahn

http://www.lok-report.de/

Nach dem Diebstahl von 1,5 km Fahrleitung und zweiwöchiger Betriebspause rollt nun seit 10.07. wieder der Verkehr bei der Buckower Kleinbahn. Zuvor gab es eine öffentliche Überführungsfahrt mit dem VT 2.18 vom Betriebsbahnhof der HVLE nach Müncheberg/Mark.
Bei dieser Gelegenheit hatten die mitgreisten Fahrgäste die seltenen Gelegenheit die sonst nur fü Betriebsfahrten der HVLE genutzten Strecke Berlin Spandau Gbf Berlin Johannisstift zu bereisen. Der VT ist bis zur Reparatur der Fahrleitung von der Buckower Kleinbahn angemietet. Somit kann sich die Reparatur länger hinauszögern und der Saisonbetrieb bis zum Ende abgesichert werden (Andreas Hauschild, www.buckower-kleinbahn.de, 12.07.10).