Straßenverkehr + Flughäfen: Weltneuheit am Airport Eine Multi-Energie-Tankstelle entsteht am Flughafen BBI, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0305/brandenburg/
0020/index.html

SCHÖNEFELD. Flughäfen gelten nicht unbedingt als Ausgangsbasis umweltfreundlicher Mobilität. Auch Tankstellen, die gewöhnlich tonnenweise Benzin und Diesel abgeben, lassen sich nur schwer mit Ökologie in Einklang bringen. Und dennoch war gestern, als in Schönefeld das Konzept einer neuen Tankstelle am Rand des Hauptstadtflughafens BBI vorgestellt wurde, immer wieder von einem „Maßstäbe setzenden Energieprojekt“ die Rede: Die öffentliche Tankstelle, die der Mineralölkonzern Total bis zur BBI-Eröffnung im Oktober 2011 baut, soll alternative Energien miteinander verknüpfen und so zum Vorreiter einer umweltfreundlichen Technologie werden.

„Leuchtturmfunktion“
„Wir bauen die weltweit erste Tankstelle überhaupt, die komplett …

Bahnindustrie + Regionalverkehr + Flughäfen: In neuen Zügen nach Schönefeld Auch wenn es eine neue Panne bei der BBI-Strecke gab: Die Bahn verspricht schon mal mehr Komfort, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
art270,3047387

Schönefeld – So sieht Planung aus: Am 30. Oktober sollen die ersten Maschinen auf dem neuen Flughafen in Schönefeld starten und landen. Die ersten Züge im Flughafenbahnhof unter dem Terminal treffen nach bisherigen Plänen aber erst am 2. November dort ein. Und die Potsdamer Passagiere sollen sogar rund sechs Wochen auf eine Direktverbindung mit dem Zug zum Flughafen „Willy Brandt“ warten müssen.
Die Terminkette sei entwickelt worden, als noch nicht klar war, wann der Flughafen den Betrieb aufnehmen werde, sagte die Sprecherin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Elke Krokowski. Derzeit liefen aber Gespräche, um die Fahrpläne an den Eröffnungstermin des Flughafens anpassen zu können. Die Bahn sei in der Lage, früher zu fahren, sagte am Mittwoch Renado Kropp, Angebotsplaner für den Regionalverkehr.
Die Bahn wird neue Triebwagen einsetzen, die bei Bombardier in Hennigsdorf …

Flughäfen: Non-Stop-Flug in die USA trotzt weltweiter Krise New-York-Verbindung von Delta wird fünf Jahre alt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0227/berlin/
0102/index.html

Frank Jahangir hat schon viele Flughäfen gesehen. Als hochrangiger Manager von Delta Air Lines ist er oft unterwegs. Doch Tegel sei ein ganz besonderer Hauptstadt-Airport, schwärmt der Vice President für Europa, den Mittleren Osten, Afrika und Indien. „Er ist so intim. Nirgendwo sonst ist der Weg von der Ankunft bis zum Ausgang so kurz.“ Die Airline mag „TXL“ aber vor allem aus einem anderen Grund. Sie ist mit den wirtschaftlichen Ergebnissen ihres Non-Stop-Flugs zwischen New York und Tegel „sehr zufrieden“, so Jahangir. 2010 wird diese Interkontinentalverbindung fünf Jahre alt. Bisher wurde rund eine halbe Million Fluggäste befördert.
„Wir können nur bekräftigen, was wir beim Erstflug am 3. Mai 2005 in Tegel gesagt haben: Ja, es gibt einen Bedarf für eine solche Strecke“, sagt der Delta-Mann. Die Nachfrage habe sich gut entwickelt. 2005 wurden auf der Berlin-Route 73 000 Passagiere transportiert, im Jahr darauf zirka 101 000. 2007 gab es zwar einen …

Flughäfen: Ryanair will nicht mehr in Schönefeld landen Der irische Billigflieger Ryanair will weg aus Schönefeld und setzt auf den bisherigen Verkehrslandeplatz Eberswalde-Finow. Dessen Betreibergesellschaft, die Tower Finow GmbH, klagt vor dem Verwaltungsgericht und bei der EU-Kommission gegen die Ablehnung des für eine Betriebserweiterung notwendigen Planfeststellungsverfahrens. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-BBI-Berliner-Flughaefen-Schoenefeld;art18614,3041918

Im August vorigen Jahres habe man einen Vertrag mit Ryanair unterzeichnet, sagt Tower-Geschäftsführer Reinhard Wolk. Darin habe sich der Billigflieger verpflichtet, in Finow eine Basis einzurichten und vier Flugzeuge dort zu stationieren, sobald die Genehmigungen vorliegen. Ryanair befürchtet laut Wolk, am BBI die kurzen Bodenzeiten von nur 20 Minuten für eine optimale Ausnutzung der Flugzeuge nicht realisieren zu können. Außerdem wären die Gebühren in Finow niedriger.
Die Obere Luftfahrtbehörde Berlin- Brandenburg hatte vor Jahresfrist den Antrag auf ein Planfeststellungsverfahren für die Erlaubnis zum Betrieb größerer Maschinen in Finow mit der Begründung abgelehnt, dass alle Starts und Landungen von Flugzeugen mit mehr als 14 Tonnen Gewicht auf dem BBI als Single-Flughafen der Hauptstadtregion konzentriert werden sollen. Nun klagen die Finow-Betreiber gegen …

Flughäfen: Lufthansa verspricht normalen Flugverkehr ab Freitag, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0224/wirtschaft/
0110/index.html

Foto: Nach dem vorläufigen Ende des Pilotenstreiks rechnet die Lufthansa in den kommenden Tagen noch mit Behinderungen im Flugverkehr. Zu einem normalen Flugplan werde das Unternehmen erst am Freitag zurückkehren, sagte ein Lufthansa-Sprecher. Es dauere, bis die Flugzeuge wieder an allen 200 Standorten, die das Lufthansa-Netz weltweit hat, positioniert seien. Auch die Crews müssten wieder verteilt werden. Gestern flog die Lufthansa noch nach dem Notfallplan, der 50 bis 60 Prozent der normalen Flüge sichert. In Berlin-Tegel fanden nur 26 statt der regulären …

Flughäfen + Bahnverkehr: Baubeginn für Ostanbindung des Flughafens BBI Überspringen: Baubeginn für Ostanbindung des Flughafens BBI Sechs Kilometer lange Strecke verbindet BBI-Bahnhof mit der Bahnstrecke Berlin – Cottbus (Berlin, 23. Februar 2010) Auf der Grundlage des Planfeststellungs-beschlusses für die östliche Schienenanbindung des Flughafens BBI beginnen am Mittwoch, 24. Februar, die Bauarbeiten südlich von Bohnsdorf. In der Zeit vom 24. bis 26. Februar werden jeweils von 6 bis 22 Uhr Rodungsarbeiten durchgeführt.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubd/ubd20100223.html

Sechs Kilometer lange Strecke verbindet BBI-Bahnhof mit der Bahnstrecke Berlin – Cottbus

(Berlin, 23. Februar 2010) Auf der Grundlage des Planfeststellungs-beschlusses für die östliche Schienenanbindung des Flughafens BBI beginnen am Mittwoch, 24. Februar, die Bauarbeiten südlich von Bohnsdorf. In der Zeit vom 24. bis 26. Februar werden jeweils von 6 bis 22 Uhr Rodungsarbeiten durchgeführt. Der Schwarze Weg ist zwischen Bohnsdorf und der Siedlung Waltersdorf ab heute, 23. Februar, 18 Uhr, für den Verkehr gesperrt.

Die künftige zweigleisig, elektrifizierte Strecke der östlichen Schienenanbindung folgt zwischen der Brücke der Autobahn 113 und der Siedlung Hubertus der Trasse der vorhandenen Anschlussbahn. Im Bereich des Berliner Ortsteils Bohnsdorf rückt die neue Trasse rund 250 Meter von der Bebauung ab. In die „Görlitzer Bahn“, die Bahnstrecke Berlin?Cottbus, fädelt die Strecke nach Norden (Richtung Berlin) und Süden (Richtung Cottbus) niveaugleich mit je einem Gleis ein. Neu gebaut werden Straßenbrücken für die Autobahn 117, B 179 (Waltersdorfer Straße/Grünauer Straße) sowie den Schwarzen Weg.

Die rund sechs Kilometer lange Ostanbindung ermöglicht es, Regional- und Fernverkehrszüge von der „Görlitzer Bahn“ zum Terminalbahnhof zu fahren, ebenso Güterzüge zum Tanklager und der Flughafenlogistik.

Die Eingriffe in Natur- und Landschaft werden umfassend ausgeglichen. Lärmschutz für die Anwohner von Bohnsdorf bietet eine rund zwei Kilometer lange Schallschutzwand.

Die Planfeststellungsunterlagen für diesen Abschnitt wurden am 3. Januar 2007 eingereicht. Am vergangenen Freitag (19. Februar 2010) hatte das Eisenbahn-Bundesamt den Planfeststellungsbeschluss erlassen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Flughäfen + Bahnverkehr: SCHÖNEFELD. Naturschützer erwägen, gegen die Genehmigung der künftigen Flughafen-Ostanbindung gerichtlich vorzugehen. Das teilte Manfred Schubert, der Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN), gestern mit. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0223/brandenburg/
0074/index.html

Strittige BBI-Ostanbindung
Peter Neumann

SCHÖNEFELD. Naturschützer erwägen, gegen die Genehmigung der künftigen Flughafen-Ostanbindung gerichtlich vorzugehen. Das teilte Manfred Schubert, der Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN), gestern mit. „Wir prüfen die Inhalte des Planfeststellungsbeschlusses – und inwieweit sich die Möglichkeit und Notwendigkeit einer Klage gegen den Beschluss ergeben“, berichtete Schubert. Der BLN gehören die meisten anerkannten Berliner Naturschutzverbände an.
Die zweigleisige Strecke soll den künftigen Schönefelder Flughafen Berlin Brandenburg mit der Bahnlinie Berlin-Cottbus verbinden. Für den Bau der Trasse …

Flughäfen: Das große Chaos ist in Berlin ausgeblieben. Vor dem Lufthansa-Schalter am Flughafen Tegel musste gestern niemand lange warten – außer den Journalisten, die ein Interview mit Wolfgang Weber führen wollten, dem Sprecher der Fluggesellschaft. Im Tagesverlauf würden statt 70 nur 26 Lufthansa-Flüge starten, erklärte dieser im Minutentakt, umringt von Fernsehteams aus halb Europa., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0223/wirtschaft/
0040/index.html

26 statt der geplanten 70 Starts
Claudia Fuchs und Maike Schultz

BERLIN. Das große Chaos ist in Berlin ausgeblieben. Vor dem Lufthansa-Schalter am Flughafen Tegel musste gestern niemand lange warten – außer den Journalisten, die ein Interview mit Wolfgang Weber führen wollten, dem Sprecher der Fluggesellschaft. Im Tagesverlauf würden statt 70 nur 26 Lufthansa-Flüge starten, erklärte dieser im Minutentakt, umringt von Fernsehteams aus halb Europa.
Eigentlich waren für den ersten Streiktag in Tegel zwei Verbindungen mehr geplant. Die Crews einer Maschine nach München und einer nach Frankfurt hätten sich aber am frühen Morgen entschieden, mitzustreiken. „Im Fall des Münchener Fluges war das besonders ärgerlich – da hatten die Passagiere schon eingecheckt und saßen …

Flughäfen: Lufthansa-Streik lähmt Deutschland Piloten lassen bis Donnerstag zwei Drittel der Flüge ausfallen / Wirtschaft beklagt Folgen für die Industrie und die Auslandsgeschäfte / CDU-Politiker warnt vor Imageschaden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0222/seite1/
0033/index.html

BERLIN. Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft und die Politik haben den Pilotenstreik bei der Lufthansa und ihrer Tochtergesellschaft Germanwings heftig kritisiert. „Vor dem Hintergrund, dass wir gerade aus der schwersten Wirtschaftskrise der Bundesrepublik kommen, ist der Streik verantwortungslos“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, der Berliner Zeitung.
Die deutsche Industrie, die im Vorjahr um 20 Prozent eingebrochen sei, wäre der Hauptleidtragende eines länger dauernden Streiks, der auch den Frachtverkehr betrifft. Wansleben betonte, dass viele Firmen die Sorge hätten, dass der Streik „die notwendige Ersatzteillogistik für deutsche Maschinen und Anlagen lahm legen“ könnte: „Wenn sich der Streik in die Länge zieht, wird sich das merklich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Firmen auf Auslandsmärkten …

Flughäfen: ILA verlässt möglicherweise Schönefeld, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/nachrichten/
wirtschaft/2010_02/luftfahrtmesse_ila.html

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA verläßt möglicherweise den Standort Schönefeld (Dahme-Spreewald).
Der Bundesverband der Luft- und Raumfahrtindustrie schaue sich bundesweit nach Alternativstandorten um, berichtet die „Berliner Morgenpost“ am Sonntag. Grund seien die stockenden Verhandlungen über einen neuen Standort südlich des neuen Großflughafens Berlin Brandenburg International.
Durch den Aus- und Umbau des jetzigen Flughafens Schönefeld muss die Messe im Jahr …