Flughäfen: Hauptstadtflughafen Berlin BER-Eröffnung möglicherweise erst 2018, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/hauptstadtflughafen-berlin-ber-eroeffnung-moeglicherweise-erst-2018,10808230,29127500.html Berlin – Am Berliner Flughafen wird wohl tatsächlich gebaut. Ob er aber 2017, 2018 oder sonstwann kommt, ist nicht gewiss. Wann rechnen Sie mit der Eröffnung des neuen Flughafens in Schönefeld? „Äh – keine Ahnung“, „ist mir völlig wurscht“, „vor 2020 wird das garantiert nix“, „ich kann mir schon vorstellen, dass der BER doch noch 2017 öffnet“… Dies sind nur einige der Antworten auf eine nicht repräsentative Zufallsumfrage am Sonntagnachmittag.

Auslöser des war ein Bericht in der Bild am Sonntag, die unter Verweis auf interne Unterlagen vermeldet, der schon seit längerem weltweit hämisches Grinsen auslösende neue Flughafen der deutschen Hauptstadt werde wohl doch erst 2018 eröffnen. Also noch ein Jahr später, als der gegenwärtig unter den BER-Spezialisten diskutierte Termin. Auch eine repräsentative Befragung der Berliner würde womöglich ein ähnlich diffuses Bild zutage fördern hinsichtlich der in der Stadt gehegten Erwartungen, wann denn nun tatsächlich damit zu rechnen ist, dass der reguläre Flugbetrieb auf der Pannen-Baustelle südöstlich der Hauptstadt aufgenommen wird. Da mag Flughafen-Sprecher Ralf Kunkel die neuen Berichte über eine weitere Verschiebung auf …

Flughafen sucht Organisator sieben Monate BER-Probebetrieb, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article134410872/Flughafen-sucht-Organisator-sieben-Monate-BER-Probebetrieb.html Auch wenn der #BER fertig ist, müssen sich die Berliner weiter gedulden. Mehr als ein halbes Jahr hat Flughafenchef Hartmut Mehdorn für #Umzug und #Testbetrieb am neuen #Flughafen vorgesehen.

Frühjahr 2017, vielleicht doch schon im Herbst 2016 oder am Ende erst 2018 oder gar 2019. So lange klare Aussagen von Flughafenchef Hartmut Mehdorn fehlen, sprießen die Spekulationen über einen möglichen Eröffnungstermin für den künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld weiter ins Kraut. Nun hat sich auch Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) mit seiner Meinung zu Wort gemeldet. Er rechne erst in zwei Jahren mit einer Eröffnung des BER, sagte er in einem Interview. Und er sei gespannt, welchen Zeitplan Mehdorn am 12. Dezember zur nächsten Sitzung des Flughafen-Aufsichtrates präsentieren werde. Viele Probleme noch ungelöst Der Flughafenchef selbst hatte die Erwartungen allerdings bereits vor Wochen stark gedämpft. Er werde dem Aufsichtrat lediglich ein „Terminband“, also eine Zeitspanne nennen, in der das inzwischen bereits 5,4 Milliarden Euro teure und damit größte Infrastrukturprojekt der Region in Betrieb genommen werden kann, kündigte er Mitte Oktober an. Hintergrund sind die vielfältigen, noch immer größtenteils ungelösten Probleme bei der …

Flughafen BER Berlin Brandenburg Mehdorn verspricht Schallschutz bis 2015, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-berlin-brandenburg-mehdorn-verspricht-schallschutz-bis-2015,11546166,29054540.html Kaum ein Thema ist rund um den neuen #Hauptstadtflughafen so konfliktbeladen wie der #Schallschutz. Der Flughafenchef will endlich reinen Tisch machen – und lehnt sich dafür weit aus dem Fenster.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn will die Baustelle Schallschutz am neuen Hauptstadtflughafen möglichst schnell schließen. Bis zum Jahresende 2015 sollen sämtliche Anwohner den Bescheid erhalten haben, mit dem sie die Handwerker bestellen können. „Wir werden nunmehr mit unverminderter Kraft an der Bearbeitung für alle Bescheide des gesamten #BER arbeiten, damit Sie alle noch 2015 mit Anspruchsermittlungen ausgestattet sind“, verspricht #Mehdorn den Nachbarn des Flughafens in der November-Ausgabe der Zeitschrift „BER aktuell“. Der Druck für die gut zwei Dutzend Mitarbeiter in der Schallschutz-Abteilung der Flughafengesellschaft und die angeschlossenen Ingenieurbüros und Grundstückswertermittler bleibt damit hoch. Zuletzt hatten von knapp 11.800 Antragstellern im dicht am Flughafen gelegenen Tagschutzgebiet erst gut 3200 dieses Dokument erhalten. In dem diesen Bereich umgebenden Nachtschutzgebiet waren es knapp …

Flughäfen: Berlin-Tegel ist der Quickie-Flughafen , aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/nachrichten/reinickendorf/berlin-tegel-ist-der-quickie-flughafen-57326 Viele Flugreisende schimpfen über den #Flughafen #Berlin-#Tegel. Allerdings gibt es eine Statistik, in der der Hauptstadt-Flughafen die Nummer eins ist: mit nur durchschnittlich fünf Minuten #Laufzeit vom Eingang bis zum Gate bietet der Flughafen die Abreise in #Rekordzeit.

Eine Reisesuchmaschine (Kayak) hat die durchschnittlichen maximalen Gehzeiten vom Eingang bis zum Gate in 14 Flughäfen Europas mit 10 Millionen Passagieren untersucht. Ergebnis: Gut zu Fuß müssen Gäste des Moskauer Airports Domodedovo sein. Durchschnittlich 60 Minuten benötigen diese von der Eingangstür bis zum Flugsteig. Damit hat der russische Hauptstadtflughafen die längsten Wege. Aber auch der Pariser Flughafen Charles-de-Gaulle ist etwas für sportliche Reisende: Die durchschnittliche Gehzeit beträgt in den Terminals 1, 2A bis G und 3 bis zu 55 Minuten. Zu den Sprinter-Airports Europas zählen neben Tegel auch London-Heathrow, Wien-Schwechat und Warschau mit unter …

Flughäfen: Wannsee-Route Finale Niederlage für Flugrouten-Gegner, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/wannsee-route-finale-niederlage-fuer-flugrouten-gegner,10809148,29027676.html Wieder mal gescheitert: Auch die #Revisionsverfahren zur #Wannsee-#Route und zur #Startroute über #Blankenfelde-Mahlow waren ohne Erfolg. Der gegen die #BER-#Flugrouten vorgehen will, kann sich das Geld für Klagen offenbar sparen. Wieder einmal ist ein Gerichtsverfahren zu diesem Thema nicht im Sinne der Betroffenen ausgegangen. Diesmal waren es die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow südlich von Berlin und die Deutsche Umwelthilfe, die eine Niederlage kassierten. Am Mittwoch bestätigte das Bundesverwaltungsgericht zwei Urteile, gegen die beide Kläger zuvor Revision beantragt hatten. Die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg zur Startroute über Blankenfelde-Mahlow und zur Wannsee-Route, um die es ging, haben damit nun Bestand.

Im Fall der Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming hatte das OVG im vergangenen Jahr entschieden, dass zumindest zwischen 22 und 6 Uhr keine startenden Flugzeuge über den Ortskern hinweg fliegen dürfen. Doch damit war die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow nicht zufrieden. Mit ihrer Revision wollte sie erreichen, dass über ihrem Zentrum auch tagsüber Ruhe herrscht. Schließlich führe schon die Landeroute zum BER über sie hinweg – es gebe eine doppelte Lärmbelastung der Anlieger. Es ist ein Problem, das auch vom Bundesverwaltungsgericht so gesehen wurde. Rüdiger Rubel, der Vorsitzende Richter des Vierten Senats, äußerte Verständnis für die Bewohner im Ortszentrum. Weil die geplante Startroute zugleich auch die Einflugschneise sein wird, werde es …

Flughäfen: Easyjet will an den Flughafen Tegel umziehen Im nächsten Jahr soll die Start- und Landebahn am Flughafen Schönefeld saniert werden. Die Billigfluglinie Easyjet will deshalb nach Tegel ausweichen. Doch die Kapazitäten sind dort mehr als knapp., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article134189607/Easyjet-will-an-den-Flughafen-Tegel-umziehen.html Es knirscht und knarzt schon jetzt am #Flughafen #Tegel an allen Ecken und Enden. Doch nun will auch der Billigflieger #Easyjet am völlig überlasteten Innenstadt-#Airport starten und landen.

Grund ist die 2015 geplante, mehrmonatige #Sanierung der Start- und #Landebahn am Flughafen #Schönefeld. Diese würde einen negativen Einfluss auf den Flugbetrieb der britischen Airline haben, so Deutschlandchef Thomas Haagensen am Montag. „Bis wir darüber Klarheit haben, müssen wir alle Optionen prüfen, dazu gehört möglicherweise auch, Tegel anzufliegen.“ Ein Umzug von Easyjet von Schönefeld nach Tegel könnte den Flughafen endgültig zum Kollabieren bringen. Werden dort doch schon jetzt drei von vier der insgesamt rund 27 Millionen Passagiere im Jahr abgefertigt. Im Luftverkehr der Hauptstadt ist Easyjet immerhin die Nummer drei hinter den Platzhirschen Air Berlin und Lufthansa, die Airline befördert mehr als …

Flughäfen: Easyjet will an den Flughafen Tegel umziehen Im nächsten Jahr soll die Start- und Landebahn am Flughafen Schönefeld saniert werden. Die Billigfluglinie Easyjet will deshalb nach Tegel ausweichen. Doch die Kapazitäten sind dort mehr als knapp., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article134189607/Easyjet-will-an-den-Flughafen-Tegel-umziehen.html

Es knirscht und knarzt schon jetzt am #Flughafen #Tegel an allen Ecken und Enden. Doch nun will auch der Billigflieger #Easyjet am völlig überlasteten Innenstadt-#Airport starten und landen.

Grund ist die 2015 geplante, mehrmonatige #Sanierung der Start- und #Landebahn am Flughafen #Schönefeld. Diese würde einen negativen Einfluss auf den Flugbetrieb der britischen Airline haben, so Deutschlandchef Thomas Haagensen am Montag. „Bis wir darüber Klarheit haben, müssen wir alle Optionen prüfen, dazu gehört möglicherweise auch, Tegel anzufliegen.“
Ein Umzug von Easyjet von Schönefeld nach Tegel könnte den Flughafen endgültig zum Kollabieren bringen. Werden dort doch schon jetzt drei von vier der insgesamt rund 27 Millionen Passagiere im Jahr abgefertigt. Im Luftverkehr der Hauptstadt ist Easyjet immerhin die Nummer drei hinter den Platzhirschen Air Berlin und Lufthansa, die Airline befördert mehr als …

Flughäfen: Nur 240 Bauarbeiter im EinsatzInterner Bericht: Arbeiten am Berliner Flughafen erst zu 15 Prozent erledigt, aus Focus

http://www.focus.de/finanzen/news/nur-240-bauarbeiter-im-einsatz-interner-bericht-arbeiten-am-berliner-flughafen-erst-zu-15-prozent-erledigt_id_4260781.html Wann wird der Berliner #Flughafen endlich fertig? Es könnte eine unendliche Geschichte werden. Denn interne Unterlagen belegen nun: Erst 15 Prozent der nötigen Bauarbeiten sind fertiggestellt. Und dieser #Rückstand wird wohl auch nur schwer aufzuholen sein: Denn es fehlen die Bauarbeiter.

Die Fertigstellung des Berliner Flughafen #BER könnte sich noch länger hinziehen als bislang angenommen. Der technische Leiter für den Bau des Hauptstadtflughafens BER, Jörg Marks, hat intern erneut den Fortschritt des Projekts kritisiert. Das berichtet die „Bild am Sonntag“. In einer vertraulichen Unterlage heißt es, dass erst 15 Prozent der nötigen Arbeiten erledigt sind. „Die Anzahl von 240 Bauarbeitern ist viel zu wenig“, schreibt Marks. Von den Brandschutzmängeln sind …

Flughäfen: Der neue Flughafen von Berlin Klaus Wowereit: Keine dritte Landebahn am BER, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/der-neue-flughafen-von-berlin-klaus-wowereit-keine-dritte-landebahn-am-ber/10882996.html Sie ist Horrorvorstellung aller #BER-Anwohner: die dritte #Start- und #Landebahn in #Schönefeld. Jetzt hat sich Klaus Wowereit, der amtierende Chef des Flughafenaufsichtsrats, zu Ideen für einen Ausbau geäußert.

Die CDU-geführten Bezirke in Berlin haben sie gefordert, der BER-Chef Hartmut Mehdorn zumindest ins Gespräch gebracht: eine dritte Startbahn am neuen Flughafen in Schönefeld. Für die BER-Anwohner wäre sie eine Horrorvorstellung, weshalb einige Gemeinden im Frühjahr dieses Jahres eine Volksinitiative starten wollten – auch wenn die Politik beschlossen hat, keine neue Piste zu bauen. Aber jetzt wurde nochmals versichert: Eine dritte Start- und Landebahn soll es am BER nicht geben. Das geht aus der Antwort des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), noch Vorsitzender des BER-Aufsichtsrates, auf eine Anfrage der CDU-Fraktion hervor. „Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH plant keine dritte Start- und Landebahn“, heißt es dort wörtlich. Entscheidend für die Kapazität des neuen Flughafens in Schönefeld seien vor allem die …

Flughäfen: 40 Jahre Flughafen Berlin-Tegel Eine Liebeserklärung an den Flughafen Tegel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/40-jahre-flughafen-berlin-tegel-eine-liebeserklaerung-an-den-flughafen-tegel,10809148,28818310.html Totgesagte leben länger: Der #Flughafen #Tegel ist voll, es ist eng, die Technik ist meist ziemlich alt, und im November wird die Zahl der Fluggäste einen neuen Rekordwert erreichen. Doch der Flughafen funktioniert, trotz aller Probleme.

Die #Fluggastbrücke, die vom Flieger ins Terminal A führt, wirkt schmaler als anderswo, und sie scheint bei jedem Schritt zu schwanken. Im Gebäude empfängt ein grauer Kunststoffboden mit Noppen die Passagiere, noch ein Gruß aus den 1970er-Jahren. Dann heißt es erst einmal warten, bis die Koffer kommen, auf einer herzzerreißend ächzenden Gepäckanlage, die ebenfalls schon ein längeres Dasein hinter sich hat. Will jemand nach dem Flug auf die Toilette? Keine gute Idee. Denn für Männer und Frauen gibt es jeweils nur eine Kabine, und da kann leicht ein langer Stau entstehen. Willkommen in Berlin, willkommen in Tegel! Tegel, der letzte verbliebene Flughafen im Berliner Stadtgebiet und ein wichtiges Tor zu dieser Stadt. Tegel, der Jubilar: Vor 40 Jahren, am 23. Oktober 1974, wurde die Eröffnung der heutigen Anlage gefeiert, am 1. November 1974 begann dort der Betrieb. Tegel, das Unikat: Auf keinem anderen Metropolenflughafen in Europa sind die Wege vom Auto zum Check-in so …