Fernbusverkehr nach Berlin nimmt rasant zu, Berlin – In kaum einer anderen Stadt wächst der Fernbusverkehr so rasant wie in Berlin. Daher braucht die Hauptstadt nach Ansicht eines Experten dringend einen neuen Busbahnhof. Der könnte am Ostbahnhof entstehen., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/neuer-bahnhof-gesucht-fernbusverkehr-nach-berlin-nimmt-rasant-zu,10809148,20603476.html

Ob nach Hamburg und Dresden, Riga, Kopenhagen oder Prag: Bereits heute hat keine andere deutsche Stadt so viele und so weit verzweigte Fernlinienbus-Verbindungen zu bieten wie Berlin. Jetzt erwarten Fachleute, dass das Angebot weiter zunehmen wird – diesmal noch rasanter als bisher.
Die für Anfang 2013 absehbare Liberalisierung des Fernbusverkehrs in Deutschland werde dazu führen, dass weitere Unternehmen mit neuen Zielen auf den Markt drängten, sagte Stefan Christian, Präsident des Verbands Paneuropäischer Reisebusbahnhöfe, am Montag. Berlin brauche rasch einen zweiten Busbahnhof, der am Ostbahnhof entstehen sollte – nicht auf dem Tempelhofer Feld, wie es der Senat prüfen ließ.
Allein von 2000 bis 2010 ist auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am Messedamm die Zahl der Ankünfte und Abfahrten um …

Fernbus: Fernbuslinien konkretisieren Angriffspläne, aus WiWo.de

http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/deutsche-bahn-fernbuslinien-konkretisieren-angriffsplaene/7244800.html Die Busunternehmen Deutsche Touring und National Express wollen die Deutsche Bahn im Fernverkehr so schnell wie möglich angreifen, sobald der Markt wie geplant 2013 geöffnet wird. Das kündigten beide Unternehmen gegenüber der WirtschaftsWoche an. Deutsche Touring aus Frankfurt will künftig 40 europaweite Buslinien der Marke Eurolines für innerdeutsche Fahrten öffnen. Reisende können etwa in Köln in einen Bus einsteigen, der aus Madrid kommt und nach Hamburg fährt. Bisher ist das untersagt. Die Preise sollen bei neun Euro beginnen. Auf rein deutsche Strecken …

Fernbus + Bus: Bundestag: Fernbuslinienverkehr soll liberalisiert werden

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Der Fernbuslinienverkehr soll liberalisiert werden. Einem entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung personenbeförderungsrechtlicher Vorschriften (17/8233) stimmte der Verkehrsausschuss am Mittwochvormittag in geänderter Fassung mit großer Mehrheit zu. Dagegen votierte lediglich die Linksfraktion. Mit einem umfangreichen gemeinsamen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP sowie der SPD und Bündnis 90/Die Grünen wurde klargestellt, dass die Beförderung von Personen zwischen zwei Haltestellen unzulässig ist, wenn der Abstand zwischen diesen Haltestellen nicht mehr als 50 Kilometer beträgt oder zwischen diesen Haltestellen Schienenpersonennahverkehr mit einer Reisezeit bis zu einer Stunde betrieben wird. Außerdem wurde festgelegt, dass im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der eigenwirtschaftliche Betrieb Vorrang haben soll. Insgesamt soll zudem besser auf die Belange behinderter Fahrgäste eingegangen werden. Außerdem soll es weder gegenüber den Eisenbahnen noch gegenüber anderen Fernbuslinien einen Konkurrenzschutz geben. Die Sprecher der vier Fraktionen, die den gemeinsamen Änderungsantrag erarbeitet hatten, sprachen von einem „guten Kompromiss“ für alle Beteiligten. Dies sei „ein guter Tag“ sowohl für den ÖPNV als auch für gewerbliche Unternehmen. So würden bewährte Marktstrukturen nicht in Frage gestellt. Die Abgeordneten hofften, dass nach der Zustimmung durch den Bundestag am Donnerstag auch der Bundesrat „zügig“ zustimmen werde. Die Linksfraktion sprach sich gegen den Kompromiss. Sie kritisierten vor allem, dass der eigenwirtschaftliche Betrieb im ÖPNV Vorrang haben solle. Ihren Antrag (17/7487), mit dem gefordert wurde, den Buslinienverkehr nicht zu liberalisieren, lehnte der Ausschuss mit den Stimmen aller anderen Fraktionen ab. Ebenso ging es einem Änderungsantrag und einem Entschließungsantrag der Fraktion zum Gesetzentwurf der Bundesregierung, in denen die gleiche Zielrichtung verfolgt wurde. Der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion (17/7046) zur Änderung personenbeförderungs- und mautrechtlicher Vorschriften (17/7046) wurde für erledigt erklärt (Pressemeldung Bundestag, 27.09.12).

Bahnverkehr + Fernbus: Vogtlandbahn: Vogtland-Express ab 01.10.2012 als Linienbus

http://www.lok-report.de/ Ab dem 01.10.2012 wird der Vogtland-Express als Linienbus in Verantwortung der Vogtlandbahn-GmbH in Kooperation mit den vogtländischen Busunternehmen Göltzschtal-Verkehrs GmbH, Herolds Reisen, Plauener Omnibusbetrieb GmbH und Reichenbacher Verkehrsbetrieb Gerlach GmbH betrieben. Das bisherige Misch-Konzept Bahn – Bus wird damit nicht fortgeführt. Die erheblichen Kostensteigerungen bei den Energie- und Infrastrukturkosten sind dauerhaft durch die Fahrgeldeinnahmen nicht auszugleichen und damit ein eigenwirtschaftlicher Betrieb nicht weiter tragbar. Der Busbetrieb wird mit deutlich geringeren Kosten belastet und stellt das für diese Strecke und Fahrgastpotenzial richtige Transportmittel dar. Ziel ist es, den Fahrgästen dauerhaft eine umsteigefreie Verbindung des Vogtlands/Südwestsachsens in die Bundeshauptstadt Berlin anbieten zu können. Der reine Busbetrieb hat diese Perspektive. Der Vogtland-Express verkehrt somit ab 01.10.2012 als täglicher reiner Busbetrieb ab bzw. bis Reichenbach (Vogtl) ob Bf mit Halten in Zwickau (Sachs) Hbf, Chemnitz Hbf, Berlin-Schönefeld Flughafen und Berlin Zoologischer Garten bis zum Zentralen Omnibusbahnhof in Berlin. In Reichenbach besteht Anschluss mit der Vogtlandbahn von bzw. nach Plauen und Adorf. Eine weitere Anschlussmöglichkeit besteht ebenso in Zwickau von bzw. zu den Zügen der Vogtlandbahn Richtung Falkenstein. Um den Fahrgästen eine attraktive Reisezeit nach Berlin bieten zu können, müssen dabei leider die sehr wenig frequentierten Halte in Glauchau, Hohenstein-Erstthal, Mittweida, Waldheim, Döbeln und Riesa entfallen. Der Service bleibt für den Fahrgast unverändert: Gefahren wird mit 4-Sterne- Fernreisebussen und die Fahrscheine werden ohne Aufpreis direkt vom Begleitpersonal verkauft. Darüber hinaus gibt es auch Getränke und kleine Snacks an Bord. Die bisherigen Fahrpreisangebote bleiben weiterhin bestehen. Neben Tickets zum Normalpreis gibt es ermäßigte Tickets für Kinder und junge Leute von 6 bis 26 Jahren. Diese sind 25 % billiger als Normalpreistickets. Kinder bis 5 Jahre fahren in Begleitung selbstverständlich frei. Wie bisher ist für den Bus die kostenlose Reservierung zwingend notwendig, da stehende Reisende in Bussen auf deutschen Autobahnen nicht zulässig sind. Unter 037600 777-646 kann die Reservierung telefonisch vorgenommen werden (Pressemeldung Vogtlandbahn, 21.09.12).

Fernbus + Bus: Die Linien-Fernbusse können kommen Der Fernverkehr mit Linienbussen wird ab 2013 freigegeben. Das haben die schwarz-gelbe Koalition und die Opposition am Freitag beschlossen. Nach monatelanden Verhandlungen ist nun der Weg frei für Fernbuslinien. , aus WiWo

http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/einfuehrung-genehmigt-die-linien-fernbusse-koennen-kommen/7135462.html

Die schwarz-gelbe Koalition und die Opposition haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf die Einführung eines Fernbus-Systems ab 2013 geeinigt. „Der Buslinienfernverkehr wird freigegeben. Zukünftig sind überall in Deutschland Fernbuslinien möglich, die untereinander und auch mit dem Eisenbahnfernverkehr konkurrieren dürfen“, heißt es in dem am Freitag beschlossenen Kompromiss der Fraktionen von Union, FDP, SPD und Grünen.
Bereits im August 2011 hatte das Kabinett die Einführung eines …

Fernbus + Bus: Die Linien-Fernbusse können kommen Der Fernverkehr mit Linienbussen wird ab 2013 freigegeben. Das haben die schwarz-gelbe Koalition und die Opposition am Freitag beschlossen. Nach monatelanden Verhandlungen ist nun der Weg frei für Fernbuslinien. , aus WiWo

http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/einfuehrung-genehmigt-die-linien-fernbusse-koennen-kommen/7135462.html Die schwarz-gelbe Koalition und die Opposition haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf die Einführung eines Fernbus-Systems ab 2013 geeinigt. „Der Buslinienfernverkehr wird freigegeben. Zukünftig sind überall in Deutschland Fernbuslinien möglich, die untereinander und auch mit dem Eisenbahnfernverkehr konkurrieren dürfen“, heißt es in dem am Freitag beschlossenen Kompromiss der Fraktionen von Union, FDP, SPD und Grünen. Bereits im August 2011 hatte das Kabinett die Einführung eines …

Fernbus: Fernbusse dürfen endlich starten Weitere Verbindungen sind in Planung, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article108889323/Fernbusse-duerfen-endlich-starten.html

Es war ein zäher und langer Kampf: Sieben Monate hat das Fernbus-Unternehmen Deinbus auf die Konzession der Strecke Freiburg/Stuttgart warten müssen. Der Mitbegründer des Studenten-Start-ups Christian Janisch sagt: „Es war ein unglaublicher Vorgang.“ Um die Linie zu bekommen, musste Deinbus begründen, warum es auf dieser Strecke besser als die Bahn Passagiere befördern kann. Insgesamt umfasste der Antrag rund 400 Seiten. Die Stadt Freiburg hat nun Deinbus grünes Licht gegeben. Die ersten Busse rollen heute um 10.30 in Stuttgart los.
Momentan sind neue Fernbuslinien eine echte Rarität. Das soll sich aber bald …

Fernbus: Fernbusse dürfen endlich starten Weitere Verbindungen sind in Planung, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article108889323/Fernbusse-duerfen-endlich-starten.html Es war ein zäher und langer Kampf: Sieben Monate hat das Fernbus-Unternehmen Deinbus auf die Konzession der Strecke Freiburg/Stuttgart warten müssen. Der Mitbegründer des Studenten-Start-ups Christian Janisch sagt: „Es war ein unglaublicher Vorgang.“ Um die Linie zu bekommen, musste Deinbus begründen, warum es auf dieser Strecke besser als die Bahn Passagiere befördern kann. Insgesamt umfasste der Antrag rund 400 Seiten. Die Stadt Freiburg hat nun Deinbus grünes Licht gegeben. Die ersten Busse rollen heute um 10.30 in Stuttgart los. Momentan sind neue Fernbuslinien eine echte Rarität. Das soll sich aber bald …

Bahnhöfe: Umgeben von Buden und Brachland – der Ostbahnhof, Der Ostbahnhof ist ein schicker Solitär mit einem Umfeld aus Brachen und Trampelpfaden. Der Senat plant und zögert bei der Gestaltung, doch einige Bauherren schaffen vollendete Tatsachen. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/platzda/platz-da-folge-14-umgeben-von-buden-und-brachland-der-ostbahnhof/6705602.html Das Willkommen unterm hohen Vordach ist großzügig, suggeriert sogar etwas Weltstädtisches. Der Ostbahnhof, vormals Hauptbahnhof, ist ein würdiger Vertreter seiner Zunft, das Drumherum aber, das Davor und Dahinter, versinkt in ästhetischer Belanglosigkeit. Imbissbuden, Marktstände, eingezäunte Brachen, Trampelpfade. Und eine gefühlte Autobahn, die den Stralauer Platz, den Bahnhofsvorplatz, zum Straßenbegleitgrün degradiert. Die Devise für Reisende: schnell weg hier. Der Ostbahnhof wurde in den neunziger Jahren in seinen heutigen Zustand versetzt, bis 2015 wird für rund 43 Millionen Euro das Dach der Bahnhofshalle saniert. Das Umfeld ist Sache des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Und gleichzeitig des Senats, denn der überlegt immer noch, dort einen zweiten Zentralen Omnibusbahnhof einzurichten. Erst, wenn dazu eine Entscheidung gefallen ist, werde es einen …

Fernbus: Neue Fernbusse von Halle und Hannover nach Berlin

http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=122595&sektor=pm&detail=1&r=496833&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0 (Berlin, den 4.6.2012) BEX ist mit seiner Tochter Berlin-Linien-Bus weiterhin auf Expansionskurs. Als neuesten Ziel-/Abfahrtsort bietet das Unternehmen ab sofort 2 tägliche Expressbusverbindungen zwischen ZOB Halle (Saale) und Berlin sowie 6 tägliche Fernbusse in jede Richtung zwischen Hannover und Berlin an. Halle wird auf den Linienverkehren Eisenach-Berlin 2 Mal täglich angefahren und bietet daher auch die Fahrtmöglichkeit z.B. zwischen Halle-Erfurt oder Halle-Weimar. Die Fahrplanzeiten in Halle wurden auf die S-Bahn und Regional-Expresse nach Leipzig abgestimmt, so daß ein bequemer Umstieg zwischen Fernbus und Bahn möglich ist. Zwischen 25. und 28. Juni wird Berlin-Linien-Bus auf dem Marktplatz in Halle direkt über den neuen Fahrplan und die Fernbusse des Linienverkehrs zwischen Thüringen und Berlin informieren. Auch in Hannover ist Berlin-Linien-Bus seit April mit einem eigenen ZOB Ticketbüro direkt vor Ort. Hier erhalten Fahrgäste die günstigen Tickets (einfache Fahrt bereits ab 9 Euro) und Informationen zu den sechs täglichen Verbindungen zwischen Leine und Spree. Einen kleinen Rückschlag erlebte BEX bei seinen geplanten 10 täglichen Verbindungen zwischen Airport BER und Dresden. Auf Grund der Verschiebung der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens behält der aktuelle Fahrplan der Expressbuslinie Berlin-Dresden seine Gültigkeit, d.h. es bleibt bei täglich 8 Verbindungen sowie den bisherigen Abfahrtzeiten. Jörg Sipli, Marketingleiter von BEX: „Alle Fahrgäste kommen wie bisher pünktlich und direkt vor den Terminals am Flughafen Tegel oder Schönefeld an, bzw. können hier in Richtung Dresden einsteigen. Am Airport Tegel gibt es sogar eine spezielle Beschilderung bis zu unserem Abfahrtspunkt.“ Allerdings empfiehlt Herr Sipli jedem, der in der Sommer- und Ferienzeit (Juni-September) die Fernlinienbusse nutzen möchte, seine Buchungen unbedingt rechtzeitig vorzunehmen. Viele Busse seien auf Grund hoher Nachfrage bereits ausgebucht. Das gesamte Angebot des Sommerfahrplans und die günstigen Tickets der Berlin-Linien-Busse sind unter www.berlinlinienbus.de, an den Omnibusbahnhöfen und in vielen Reisebüros erhältlich. BEX – Bayern Express GmbH Mannheimer Str. 33 10713 Berlin Tel.: 030 860 960 Mail: office@bex.de http://www.bex.de Berlin – Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=496833