http://www.morgenpost.de/content/2006/07/05/
brandenburg/839535.html
An der Bahnstrecke Berlin-Stettin ist gestern nachmittag zwischen Schönow und Casekow (Uckermark) über drei Kilometer ein Großfeuer ausgebrochen. Der Bahnverkehr war …
– aus diversen Quellen zum Verkehr in Berlin, schauen Sie herein –
http://www.morgenpost.de/content/2006/07/05/
brandenburg/839535.html
An der Bahnstrecke Berlin-Stettin ist gestern nachmittag zwischen Schönow und Casekow (Uckermark) über drei Kilometer ein Großfeuer ausgebrochen. Der Bahnverkehr war …
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20060705.html
Vollsperrung des Abschnitts Lalendorf–Kavelstorf dauert an
(Berlin, 5. Juli 2006) Für den geplanten Ausbau der Strecke Berlin–Rostock im Streckenabschnitt Lalendorf–Kavelstorf wurde der Zeitplan angepasst. Die zweigleisige Inbetriebnahme wird vorgezogen auf Mai 2007. Ursprünglich war hierfür der September 2007 geplant. Dafür muss allerdings die eingleisige Inbetriebnahme, die mit verminderter Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometer für Dezember 2006 vorgesehen war, ebenfalls auf Mai 2007 verschoben werden. Der bestehende Schienenersatzverkehr ist über Dezember 2006 hinaus erforderlich. Dadurch kann das geplante ICE-Zugpaar München–Berlin–Rostock erst im Juni 2007 angeboten werden. Gründe für den geänderten Bauablauf sind ein äußerst kompliziertes Planfeststellungsverfahren und der vergangene strenge Winter.
Ziel des Streckenausbaus ist es, die Geschwindigkeit auf 160 Kilometer pro Stunde zu erhöhen und somit die Reisezeiten zwischen beiden Städten deutlich zu verringern. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 ist der 42 Kilometer lange Streckenabschnitt Lalendorf/Ost–Kavelstorf–Dalwitzhof–Rostock für Erneuerungsarbeiten komplett gesperrt.
Die Regionalexpress-Züge zwischen Berlin und Rostock (RE 5) halten zusätzlich in Schwaan und Lalendorf. Die stündlich verkehrende S 2 endet alle zwei Stunden in Schwaan. In der anderen Stunde fahren die Züge der S 2 nach Bützow. Von Schwaan fahren Busse im Ersatzverkehr über Mistorf und Lüssow nach Güstrow. Einzelne S-Bahnzüge fahren von und nach Güstrow durch. Die Regionalzüge der Ostseeland Verkehr GmbH aus Richtung Neubrandenburg enden in Lalendorf. Die Regionalzüge von Rostock über Kavelstorf, Laage, Plaaz nach Güstrow fallen aus. Hier wird Ersatzverkehr mit Bussen gefahren. Informationen zu den baubedingten Fahrplanänderungen gibt es auf www.bahn.de unter http://bauarbeiten.bahn.de/mvp.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10741423/61759/
ICE wird am 15. Juli am Bahnhof getauft
MARKUS KNIEBELER
RATHENOW Ein Intercity Express (ICE) der Deutschen Bahn wird am Sonnabend, dem 15. Juli, auf den Namen „Rathenow“ getauft. Der festliche Akt der Namensgebung wird nach derzeitigem Stand der Dinge auf dem Rathenower Hauptbahnhof stattfinden. Der Zug, der um 9.19 Uhr am neuen Berliner Hauptbahnhof losfährt, wird um 11.07 Uhr auf einem der beiden Hauptbahnsteige erwartet. Die eigentliche Taufe soll gegen …
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10741423/61759/
ICE wird am 15. Juli am Bahnhof getauft
MARKUS KNIEBELER
RATHENOW Ein Intercity Express (ICE) der Deutschen Bahn wird am Sonnabend, dem 15. Juli, auf den Namen „Rathenow“ getauft. Der festliche Akt der Namensgebung wird nach derzeitigem Stand der Dinge auf dem Rathenower Hauptbahnhof stattfinden. Der Zug, der um 9.19 Uhr am neuen Berliner Hauptbahnhof losfährt, wird um 11.07 Uhr auf einem der beiden Hauptbahnsteige erwartet. Die eigentliche Taufe soll gegen …
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
wirtschaft/565410.html
Der Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, über Wettbewerb auf der Schiene, Großvaterrechte an Trassen und Ertragsprobleme im Fernverkehr
Herr Kurth, seit Anfang des Jahres sind Sie auch zuständig für das deutsche Eisenbahnnetz, das ja zu großen Teilen von der Deutschen Bahn genutzt und der gelegentlich vorgeworfen wird, andere Bahnen beim Netzzugang zu diskriminieren. Sind Ihnen Wettbewerbsverstöße …
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
wirtschaft/565410.html
Der Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, über Wettbewerb auf der Schiene, Großvaterrechte an Trassen und Ertragsprobleme im Fernverkehr
Herr Kurth, seit Anfang des Jahres sind Sie auch zuständig für das deutsche Eisenbahnnetz, das ja zu großen Teilen von der Deutschen Bahn genutzt und der gelegentlich vorgeworfen wird, andere Bahnen beim Netzzugang zu diskriminieren. Sind Ihnen Wettbewerbsverstöße …
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Sagenhafte #230 km/h erreichte vor 75 Jahren ein #Zug über eine Distanz von 12 km auf der Strecke #Hamburg – #Berlin-Spandau.
„Bahnverkehr: Hochgeschwindigkeitsfahrt vor 75 Jahren, Damaliger Weltrekord hielt 23 Jahre, aus Punkt 3“ weiterlesenhttp://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
17.06.2006/2603630.asp
Zehlendorf – Während eines Unwetters, das gestern Abend von Südwesten her über die Stadt zog, schlug ein Blitz ins Stellwerk Wannsee ein. Nach Mitteilung der Bahn kam es dadurch zu Störungen im …
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
15.06.2006/2597656.asp
Seit 1994 ist das Gleisnetz um 5100 Kilometer geschrumpft – und es soll weitergehen, planen Bahn und Bund
Von Bernd Hops
Berlin – Bundesregierung und die Deutsche Bahn sind sich offenbar darin einig, dass das Schienennetz in den kommenden Jahren weiter schrumpfen wird. In einem internen Papier des Verkehrsministeriums, das dem Tagesspiegel vorliegt, wird mit einem Streckenumfang von 32 000 Kilometern als kritischer Marke gearbeitet. Dabei geht es um die Bedingungen für die so genannte Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, bei der der Bund auf Jahre hinaus die Mittel zum Erhalt des Gleisnetzes festschreiben soll. Sie gilt als Voraussetzung für eine Privatisierung. In der Bilanz für das vergangene Jahr weist die Bahn noch eine …
http://www.welt.de/data/
2006/06/13/913123.html
Berlin – Die Deutsche Bahn und das Kaufhaus des Westens arbeiten jetzt zusammen. In dem Berliner Nobel-Warenhaus hat das Verkehrsunternehmen gestern einen eigenen Laden, der sich „DB Mobility Center“ nennt, eröffnet.
Damit gehe die Bahn zu …