S-Bahn: Neuer Zugang für S-Bahnhof Spindlersfeld, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/11/
bezirke/846784.html

Köpenick Von Montag, 4 Uhr, an ist der S-Bahnhof Spindlersfeld über einen neuen Zugang an der Oberspreestraße zu erreichen. Die Eröffnung erfolgt damit zwei Wochen früher als angekündigt, teilte die Deutsche Bahn AG gestern mit. Zuvor sei wegen der Bauarbeiten noch eine Vollsperrung der Strecke zwischen Spindlersfeld und Schöneweide erforderlich. Diese beginnt Sonnabend, 16 Uhr, und endet …

U-Bahn: Bauarbeiten unterbrechen die U2 zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatzab 18. August 2006

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/111727/name/
Neue+Stahlbr%FCcke+ersetzt+Methusalem

Zwar ist die U-Bahn unverzichtbarer Bestandteil des Berliner Schnellbahn-Netzes, doch auf dem Abschnitt zwischen Gleisdreieck und Bülowstraße erschien die U2 in den letzten Monaten eiligen Fahrgästen eher als „Schneckenbahn“.
Mit gerade mal 15 Kilometern pro Stunde schlichen die U-Bahnen über die alte Stahlbrücke und die darunter liegenden Fernbahngleise. Der Grund sind Risse an den gemauerten Stützen und der genieteten Stahlkonstruktion. Ab 18. August geht es dem 90 Meter langen Relikt aus dem Eröffnungsjahr der Berliner U-Bahn (1902) an den Kragen. Bis Ende Dezember wird die alte Brücke abgetragen und eine neue montiert. U2-Fahrgäste müssen aber während der Bauarbeiten nur wenige Minuten mehr für ihre Fahrt einplanen. Denn die U-Bahner haben ein ausgesprochen kundenfreundliches Betriebskonzept ausgetüftelt, das ohne den ungeliebten Schienenersatzverkehr auskommt. Für die kommenden Monate wird die U12 zwischen Warschauer Straße und Ruhleben wiederbelebt, so dass Passagiere der U2 am Gleisdreieck mit einmaligem Umsteigen ihre Fahrt fortsetzen können.

Das Achteinhalb-Millionen-Bauvorhaben hat, unbemerkt von der Öffentlichkeit, bereits Mitte Juli begonnen. Weil die neue Brücke schwerer als ihre Vorgängerin ist, muss der Boden unter den Stützpfeilern mit Injektionen aus Zement verfestigt werden. Auch den Rissen im Mauerwerk der Tragkonstruktion wird eine solche Zementspritze verpasst. Am 23. August beginnt dann die Demontage der ersten Stahlteile. Die neue Brücke, die als eleganter Bogen die Nord-Süd-Trasse der DB überspannen wird, kommt aus Thüringen. In Nordhausen, der Kreisstadt am Südharz, wird sie von einer Stahlbaufirma vormontiert und im Oktober/November in vier Segmenten per Tieflader nach Berlin transportiert. Im Gegensatz zum Viadukt aus dem Jahre 1902 werden bei diesem Bauwerk die Schienen nicht direkt auf die Stahlkonstruktion geschraubt, sondern im Schotterbett verlegt. Darauf fährt die U-Bahn nicht nur wesentlich ruhiger, sondern dank so genannter Unterschottermatten auch wesentlich leiser. Und weil die Konstrukteure ein bisschen am Radius des stählernen Ungetüms „gezaubert“ haben, kann die Brücke, die an dieser Stelle einen engen Bogen beschreibt, künftig mit 50 Kilometern pro Stunde befahren werden – zehn „Sachen“ mehr als ursprünglich. Ende Dezember soll die U2 auch auf diesem Abschnitt wieder als echte Schnellbahn rollen.

Datum: 11.08.2006

Mobilität: Warten im Rollstuhl, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/576417.html

Behinderte protestieren gegen den schlechten Service des Telebus-Fahrdienstes
Peter Neumann

Vor dem Roten Rathaus machte der Rollstuhlfahrer Ilja Seifert die Probe aufs Exempel. Der Vorsitzende des Berliner Behindertenverbands ließ die Telefonnummer 26 10 23 00 wählen – den Anschluss des Sonderfahrdienstes Berlin, der Aufträge für den Telebus entgegennehmen soll. Doch der Anrufer kam einfach nicht durch. „Sehen Sie, so ist es fast immer“, rief Seifert unter dem Beifall von fast 100 Rollstuhlfahrern, die gestern für die Verbesserung des Fahrdienstes demonstrierten. Nach dem Vertrag, den der Senat mit der Wirtschaftsgenossenschaft Berliner Taxibesitzer (WBT) abgeschlossen hat, sollte jeder Anrufer nicht länger als …

Straßenbahn: Weiter Streit um Tram-Brücke – Land prüft nicht auf Plausibilität der Daten, aus Potsdam-abc

http://www.potsdam-abc.de/meldungen/
anzeigen.php?id=9396

Der Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP) sieht den Neubau der Trambrücke parallel zur Langen Brücke als „deutliche verkehrliche Verbesserung“ für die Stadt an. Das sagte ViP-Geschäftsführer Martin Weis gestern auf Nachfrage. Er wolle jedoch nicht auf die Aussagen der Fraktion Die Andere vom Vortag reagieren: „Die Behauptungen entbehren jeder Grundlage“, so Weis. Wolfram Meyerhöfer, für die Fraktion im Beirat Potsdamer Mitte vertreten, hatte am Dienstag vor Journalisten gesagt, die Grundlagen für die erstellte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Brücke sei „manipuliert und modelliert“. Er wolle sich mit seinen Erkenntnissen an den Fördermittelgeber wenden und das seiner Ansicht nach …

BVG: Milliardenloch: Sanierung der BVG droht zu scheitern, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/10/
berlin/846665.html

Die Altlasten durch Schulden und Personalüberhang schnüren dem Unternehmen die Luft ab
Von Joachim Fahrun

Berlin – Der Schuldenstand der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) steigt von heute rund 800 Millionen Euro auf mehr als 1,2 Milliarden Euro 2010. Das geht aus der vertraulichen Wirtschafts- und Finanzplanung der Anstalt des öffentlichen Rechts hervor, die der Berliner Morgenpost vorliegt.
Bisher hatte der Berliner Senat stets den Eindruck erweckt, durch Personalabbau und höhere Fahrgelderlöse könnten die Verkehrsbetriebe die im Unternehmensvertrag vereinbarten sinkenden Zuschüsse …

BVG: Finanznot: BVG plant Preiserhöhung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/10/
berlin/846669.html

Unternehmen will 80 Millionen Euro mehr von den Fahrgästen einnehmen
Von Joachim Fahrun

Die Berliner müssen sich auf massive Fahrpreiserhöhungen bei der BVG gefasst machen. Das städtische Verkehrsunternehmen will seine Fahrgelderlöse bis 2010 von derzeit 495 Millionen Euro auf 570 Millionen Euro steigern. Das entspricht fast 17 Prozent. Da kaum soviel mehr Fahrgäste die BVG nutzen werden, dürfte der größte Teil dieses Ziels über steigende …

Mobilität: "Es handelt sich um ein Anlaufproblem", aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/10/a0193.1/
text.ges,1

Die Pannen beim Fahrdienst für Behinderte sollen rasch beseitigt werden, verspricht Petra Leuschner (PDS), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Soziales. Bilanz ziehen könne man erst nach einem Vierteljahr

taz: Frau Leuschner, Sie gehen heute auf die Demonstration des Behindertenverbandes. Was sagen Sie den Betroffenen?

Petra Leuschner: Ich komme gerade aus einer Runde mit den …

Mobilität: „Es handelt sich um ein Anlaufproblem“, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/10/a0193.1/
text.ges,1

Die Pannen beim Fahrdienst für Behinderte sollen rasch beseitigt werden, verspricht Petra Leuschner (PDS), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Soziales. Bilanz ziehen könne man erst nach einem Vierteljahr

taz: Frau Leuschner, Sie gehen heute auf die Demonstration des Behindertenverbandes. Was sagen Sie den Betroffenen?

Petra Leuschner: Ich komme gerade aus einer Runde mit den …

S-Bahn: Schöneberger Insel bekommt Anleger, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/10/a0183.1/
text.ges,1

Die Bahn und das Land Berlin bauen den S-Bahnhof Kolonnenstraße auf der Linie 1. 31 Jahre lang hatten eine Bürgerinitiative und der Bezirk dafür gekämpft. Noch im Sommer soll der erste Spatenstich erfolgen, die Einweihung ist für 2008 geplant

Von Rolf Lautenschläger

Unglaubliche 31 Jahre hat sie gedauert: Jetzt findet die ewige Geschichte des geplanten S-Bahnhofs Kolonnenstraße in Schöneberg doch noch ein Ende. Die S-Bahn-Station für das dichtbesiedelte Quartier rund um die so genannte Schöneberger Insel wird samt zwei Zugängen und einem Brückenneubau realisiert. Derzeit beginnt die Deutsche Bahn mit …

Bahnverkehr + Regionlverkehr: Kabelklau und die Folgen bei der Bahn, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
84184277611b540dc12571c5003df263?OpenDocument

Massive Zugverspätungen wegen ungeplanter Reparaturarbeiten nach Diebstahl

19. Juli 2006:
Zwischen 11.50 und 14.20 Uhr müssen die Streckenabschnitte Berlin Ostendgestell–Berlin Eichgestell sowie Berlin Ostendgestell Stadtforst zwischen den S-Bahnhöfen Wuhlheide und Karlshorst für den elektrischen Bahnverkehr gesperrt werden. Die Züge beider Richtungen der stark frequentierten RE Linie 1 müssen sich ein Gleis teilen, die Züge der RB 14 verspäten sich massiv, die Züge des RE 7 enden …