S-Bahn: Lange Tunnel reizen Graffiti-Täter, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/652506.html

Die S-Bahn bläst zum Frühjahrsputz
Die S-Bahn Berlin hat mit ihrem Frühjahrsputz begonnen. Bis Ende Juni werden 80 der 165 S-Bahnhöfe von Grund auf gereinigt – vom Schotterbett bis zu den Lampen. Dabei handelt es sich um Stationen, die aus Spargründen kein Aufsichtspersonal mehr haben. Auf den noch besetzten S-Bahnhöfen sind die Beschäftigten gehalten, bei Verschmutzungen selbst zum Besen zu greifen – das gibt es auf den unbesetzten Stationen nicht mehr.
Personalfreie Bahnhöfe seien jedoch nicht generell anfälliger für Verunreinigungen, so der S-Bahner Joachim Berghoff: „Das spielt nur hin und wieder eine Rolle.“ Ob eine Bahnanlage Graffititäter reizt, folge meist …

S-Bahn: Was sich zum Fahrplanwechsel am 29. Mai 2007 ändert, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5c757be10d9939b1c12572d60045d894?OpenDocument

Die gute Nachricht zuerst: Der Fahrplanwechsel am 29. Mai 2007 bringt keine grundlegenden Änderungen im gewohnten Fahrplangefüge für die S-Bahn-Kunden. Schließlich hat sich das im Mai vergangenen Jahres realisierte Angebotskonzept bewährt. Dadurch stiegen die Fahrgastzahlen 2006 im gesamten Netz um fünf Prozent.
Insbesondere auf dem S-Bahn- Ring und der Stadtbahn wurden überdurchschnittliche Zuwachszahlen verzeichnet. Anpassungen des Fahrplans sind daher vor allem der veränderten Nachfrage und den sich entwickelnden Fahrgewohnheiten der Kunden geschuldet. Leider kommt es in Brandenburg auch zu Einschränkungen im S-Bahn-Angebot, da die finanziellen Mittel reduziert wurden.
Wer in den frühen Abendstunden auf der Stadtbahn unterwegs ist, kann sich ab Ende Mai über eine verdichtete Zugfolge freuen: Die S 5 fährt zwischen Charlottenburg und Mahlsdorf bis etwa 20.30 Uhr im Zehnminutentakt. Bisher verkehrte sie nur bis …

S-Bahn: Reinigt wie 200 Staubsauger auf einmal, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
33c97bfc25c4dcf7c12572d6004a0f00?OpenDocument

Sie verfügt über eine Leistung, die in etwa der von 200 haushaltsüblichen Staubsaugern entspricht, erreicht auf freier Strecke eine Geschwindigkeit von bis zu 80 Stundenkilometern und ist vor allem nachts unterwegs: die Universalreinigungsmaschine für Gleisoberflächen – kurz URG genannt. Doch der Einsatz der URG ist nur ein Aspekt der Aktion Frühjahrsputz bei der S-Bahn Berlin, die derzeit läuft. Dabei werden bis Ende Juni Bahnsteige und Gleisanlagen manuell und maschinell gereinigt.
In diesen Wochen ist die in Deutschland einzigartige URG, die speziell für die S-Bahn Berlin entwickelt und gebaut wurde, wieder verstärkt unterwegs. Denn gerade im Frühjahr und Herbst ist der Reinigungsbedarf bei der S-Bahn besonders hoch.
Allein im Frühling fährt die URG rund 25 Einsätze, bei denen die Gleisoberflächen des S-Bahn- Netzes gereinigt werden. Blütenreste, Staub, Bremssand, Zigarettenreste, Getränkedosen und …

S-Bahn: Baubeginn am S-Bahnhof Kolonnenstraße, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
cbc1f78f26764a01c12572d60049f763?OpenDocument

Nach dem offiziellen Spatenstich für den neuen S-Bahnhof Kolonnenstraße zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Schöneberg (S 1) im vergangenen Herbst haben zum Monatswechsel nach bauvorbereitenden Maßnahmen, wie das Entfernen alter Gleise und einiger Bäume zum Herstellen der Baufreiheit, die eigentlichen Arbeiten für den neuen Haltepunkt begonnen. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2008 geplant, die Kosten in Höhe von 6,4 Mio Euro teilen sich die Deutsche Bahn und das Land Berlin.
Der Halt wird mit zwei je 152,5 Meter langen Außenbahnsteigen, Aufzügen, Beschallung, Zugzielanzeigern und teilweiser Überdachung ausgestattet. Von beiden Seiten der Julius- Leber-Brücke, die dem neuen Haltepunkt den …

Straßenbahn: Woltersdorf: Straßenbahn fährt wieder durch, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/F%FCrstenwalde/id/184701

Woltersdorf (elk/MOZ) Der Schienenersatzverkehr der Woltersdorfer Straßenbahn zwischen Thälmannplatz und Schleuse ist seit gestern Vormittag Geschichte. Fahrplangerecht fuhr die erste Tram wieder um 10.06 ab Thälmannplatz in Richtung Schleuse.
Der Schienenersatzverkehr mit Kleinbussen war nötig geworden, weil im Zuge der Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich Rüdersdorfer Straße/ Breitscheidstraße auch die Straßenbahngleise erneuert wurden.
„Die Gleisbauer haben gute Arbeit geleistet“, sagte anerkennend nach der Probefahrt gestern Vormittag Tram-Geschäftsführerin Monika Viktor. Ihr Mitarbeiter Michael Peters testete als erster Fahrzeugführer die neu verlegten Gleise für die Straßenbahn im Kreuzungsbereich. Sein Urteil: „Es läuft wie geschmiert!“ Lediglich die Steuerung der Ampelanlage musste im Laufe des gestrigen Tages noch auf die …

Straßenverkehr: Am Alex wird weitergebuddelt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/652524.html

Nach der Karl-Liebknecht-Straße kommt jetzt die Alexanderstraße dran
Uwe Aulich

MITTE. Am Alexanderplatz verschwindet eine Großbaustelle, und die nächste kommt: Die Karl-Liebknecht-Straße ist ab Sonntag wieder durchgehend befahrbar. Der Umbau der Kreuzung mit der Memhardstraße ist abgeschlossen. Am 30. Mai soll die neue Straßenbahnstrecke Alex II in Betrieb gehen.
Jetzt wird die Alexanderstraße zwischen Hotel Park Inn und dem früheren Haus der Elektroindustrie – jetzt Sitz von zwei Bundesministerien – zur Baugrube. Dort entsteht eine dreigeschossige Tiefgarage mit 600 Parkplätzen. Mit Freigabe der Karl-Liebknecht-Straße gibt es deshalb eine neue Verkehrsführung in der Alexanderstraße: Der Verkehr wird über den bisherigen Parkplatz und den Gehweg geführt. Die Parkplätze auf dem Mittelstreifen …

Flughäfen: Billigflieger steuert von Berlin aus neue Ziele an, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/652434.html

Easyjet weitet Geschäft in Deutschland aus
Billigflieger steuert von Berlin aus neue Ziele an / Der Sommer soll Verluste des Winters mehr als ausgleichen
Petra Wache

BERLIN. Die Billigfluggesellschaft Easyjet will ihr Angebot in Berlin und Deutschland erneut ausweiten. Ab kommenden Freitag nimmt Easyjet unter anderem zwei neue Strecken von Berlin-Schönefeld nach Venedig und Lissabon in den Flugplan auf. Die Zahl der durch die britische Airline angebotenen Verbindungen von der Hauptstadt aus steige damit auf 26 Ziele in Europa, sagte gestern Easyjet-Sprecher Oliver Aust. Insgesamt steuert Easyjet demnächst von Deutschland 47 Ziele in Europa an.
Die Billigairline, deren durchschnittlicher Ticketpreis im Winter laut Aust bei 60 Euro lag, hat noch viel vor in Deutschland. So soll trotz der starken Konkurrenz in diesem Jahr die Zahl der beförderten Passagiere auf mehr als …

Regionalverkehr: Golm und Schwielowsee im Zielkonflikt, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
09.05.2007/3251450.pnn#art

SPD-Ortsverband diskutiert mit Verkehrsexperte Jens Klocksin die Zukunft der RB 22 in Caputh
Von Henry Klix

Schwielowsee / Potsdam – Rund zehn Kilometer beträgt der südwestliche Umweg, den die Regionalbahn 22 von Potsdam nach Schönefeld derzeit nimmt: Doch mit Caputh, Neuseddin und Michendorf sind wichtige Umlandgemeinden an die Strecke angebunden. Jetzt plant Potsdam, die „Sputnik“-Strecke – wie vor der Wende – wieder über die Templiner Brücke zu führen. Zeit könnte gespart werden, und durch einen kleinen nordwestlichen Schlenker wäre Golm mit seinem Wissenschaftspark angebunden. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) warb kürzlich beim Golmer Ortsbeirat für eine solche Streckenführung. Das Problem: Die Umlandgemeinden wären damit abgehängt.
Der SPD-Ortsverein Schwielowsee setzte das Thema sofort auf die Agenda (PNN berichteten). Am Montagabend musste der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Jens Klocksin, seinen Genossen …

S-Bahn: 13. Mai – Tourismustag in der Märkischen S 5-Region

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/
bbmv20070509a.html

Sonderfahrten mit dem Museumszug / Ausflüge mit der S 5 und viele touristische Attraktionen entlang der Strecke

(Berlin, 9. Mai 2007) Anlässlich des Tourismustages in der Märkischen S 5-Region, am Sonntag, 13. Mai, startet der S-Bahn-Museumszug der Bauart Stadtbahn zu zwei Sonderfahrten. Bei der ersten Stadtrundfahrt um 10.30 Uhr ab Ostbahnhof via Südring und Stadtbahn wird in Hoppegarten Halt gemacht. Die Reisenden besichtigen exklusiv an diesem Tag die Galopprennbahn Hoppegarten. Nach knapp fünf Stunden ist der Sonderzug wieder im Ostbahnhof. Wer nur das historische Ambiente des Zuges erleben möchte und sich nicht für die Besichtigung der Galopprennbahn interessiert, kann die zweite Stadtrundfahrt um 12.50 Uhr ab Ostbahnhof wählen, die nach gut einer Stunde dort auch endet. Im historischen Ambiente der zwanziger Jahre ist der S-Bahn-Museumszug auf dem Südring und der Stadtbahn unterwegs. Gegenwart und Zukunft sind eng miteinander vereint und vermitteln ein Gefühl von Nostalgie.
Die Fahrkarten für den Museumszug kosten bei der ersten Fahrt in der zweiten Klasse zehn Euro pro Person, in der dritten Klasse acht Euro, Kinder bis 13 Jahre zahlen sechs Euro. Die zweite Fahrt ist jeweils zwei Euro günstiger. Restkarten sind in S-Bahn-Verkaufseinrichtungen erhältlich. Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich.
Am 13. Mai stellen sich Tourismusvereine entlang der Märkischen S 5-Region mit einem Aktionstag vor. An jedem S-Bahnhof, der Startpunkt für eine Tour ist, empfangen Vereinsmitglieder und Helfer die Ausflügler, geben Einweisungen und verteilen Kartenmaterial für unterschiedliche Touren und interessante Ziele. Die Anreise ist bequem mit der S-Bahn möglich. „Mit der S 5 nach Strausberg“ ist einer von 12 kostenlosen S-Bahn Ausflugsflyern, der Touren entlang der reizvollen Natur empfiehlt. Das ausführliche Programm zum Tourismustag ist in der Kundenzeitung „punkt 3“ und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de erläutert.

Hinweis für Fotografen:
Es besteht die Möglichkeit den Museumszug zum Beginn der Rundfahrten zu fotografieren. Die Fahrten beginnen Sonntag, 13. Mai, um 10.30 Uhr und um 12.50 Uhr ab Ostbahnhof.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Flughäfen: Erlebnistag am Flughafen Berlin-Schönefeld

http://www.berlin-airport.de/DE/Presse/
Pressemitteilungen/2007/
2007_05_09_TagDesOffenenUnternehmens.html

„Tag des offenen Unternehmens“ am nächsten Samstag / In Reisebüros nach Schnäppchen stöbern / Besucherterrasse kostenfrei zugänglich / Besucherzentrum airportworld bbi geöffnet

Am 12. Mai 2007 lädt der Flughafen Berlin-Schönefeld von 10:00 bis 18:00 Uhr dazu ein, einen Erlebnistag am Flughafen zu verbringen. Das Programm aus Information und Unterhaltung richtet sich vor allem an Familien und Reiseinteressierte.
Gemeinsam mit rund 300 in Brandenburg ansässigen Firmen beteiligen sich die Berliner Flughäfen am landesweiten „Tag des offenen Unternehmens“, der in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindet. Die Veranstaltung zielt darauf ab, regional tätige Unternehmen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Träger der Veranstaltung sind die Landesregierung Brandenburg unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Matthias Platzeck, die regionalen Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern.
Am Flughafen Berlin-Schönefeld wird die Besucherterrasse zwischen 10:00 und 18:00 Uhr kostenfrei zugänglich sein. Außerdem öffnet die airportworld bbi an diesem Samstag außerplanmäßig ihre Türen. Hier können sich Besucher anhand von Filmen sowie einem großen Modell ein Bild vom zukünftigen Hauptstadt-Airport BBI machen.
Ab 12 Uhr stehen stündlich Busse für Rundfahrten zur Station der Flughafenfeuerwehr sowie zur Lufthansa-Werft bereit. Die Teilnahme an der Busfahrt kostet 4 €. Anmeldelisten liegen am 12. Mai 2007 in der airportworld bbi aus.
Die Reisebüros in den Terminals machen Besuchern zum „Tag des offenen Unternehmens“ spezielle Angebote, die sich in entspannter Atmosphäre durchstöbern lassen.
Außerdem organisieren verschiedene Airlines vor ihren Schaltern Events. Beispielsweise können sich Kinder am Schalter von Air Berlin schminken lassen.
In Terminal D präsentiert Germanwings ein besonderes Programm: Gemeinsam mit dem Ungarischen Tourismusamt und ungarischen Tourismusanbietern veranstaltet die Airline eine Balaton-Reiseshow. Bei einem Gewinnspiel, kulinarischen Raffinessen sowie einem Entertainmentprogramm lässt sich Ungarn auf unterhaltsame Art und Weise entdecken.
Vor den Terminalgebäuden wird eine Bühne mit Live-Musik aufgebaut. Das Bühnenprogramm und mehrere Aktionen für Kinder garantieren Unterhaltung. Eine Grillstation sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
Interessierten wird empfohlen die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Falls die Anreise per Auto erfolgt, bieten sich die Parkplätze P6 und P11 an.
Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH Marketing und Unternehmenskommunikation Ralf Kunkel Tel.: 030/6091-2055 Fax: 030/6091-1643 www.berlin-airport.de

Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH
Marketing und Unternehmenskommunikation
Ralf Kunkel
Tel.: 030/6091-2055
Fax: 030/6091-1643
www.berlin-airport.de