Regionalverkehr: Metalldiebe legen Bahnstrecke lahm, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/718810.html

Erdungskabel auf über einem Kilometer gestohlen
Martin Klesmann

FRANKFURT (ODER). Besonders dreist gingen Metalldiebe zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt vor: In der Nacht zum Montag entwendeten sie auf mehreren Kilometer Strecke bei Wiesenau (Oder-Spree) Erdungskabel und andere Metallgegenstände entlang der Bahnlinie. „Wir haben es hier mit einem besonders schweren Metalldiebstahl zu tun“, sagte Bahnsprecher Burkhard Ahlert gestern. Am Montagmorgen entdeckte ein Bahnmitarbeiter den Schaden. Gegen Mittag wurde die Strecke komplett gesperrt. Betroffen waren die Regionalexpresszüge der Linien RE 1 und RE 2: Zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, auf der RE 2-Strecke zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus pendelte ein Dieseltriebwagen. Die Streckensperrung sollte gestern Abend wieder aufgehoben werden, dann habe die Bahn neue Erdungskabel montiert, hieß es bei der Deutschen Bahn. „Metalldiebstahl kommt immer häufiger vor“, sagte Bahnsprecher Ahlert. Besonders Brandenburg und Berlin seien davon betroffen.
Die zuständige Bundespolizei wertete gestern Nachmittag noch …

Flughäfen: Rechtsstreit um Auftrag für BBI-Terminal beigelegt, aus Berliner Zeitung

http://www.welt.de/berlin/article1576775/
Rechtsstreit_um_Auftrag_fr_BBI-Terminal_beigelegt.html

Der Baukonzern Hochtief hat eine Beschwerde gegen den Stopp der Ausschreibung für den Bau des Terminals für den künftigen Großflughafen BBI zurückgezogen. Das Verfahren war beendet worden, nachdem die Angebote aller vier Bewerber um fast 400 Millionen Euro zu hoch waren.
Der Rechtsstreit um das Vergabeverfahren für das Terminal des künftigen Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) ist beigelegt. Der Baukonzern Hochtief hat eine Beschwerde wieder zurückgezogen, wie das Brandenburgische Oberlandesgericht in Brandenburg/Havel mitteilte. Damit sei die Aufhebung der jüngsten Ausschreibung endgültig.
Die Flughafen- Gesellschaft hatte die Ausschreibung im Oktober 2007 zurückgezogen, da die Angebote aller vier Bewerber …

Schiffverkehr: Hamburger Hafenbarkasse schippert bald in Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/718562.html

Demnächst gibt es eine neue Möglichkeit, die Berliner Wasserlandschaft zu erforschen. Am Mittwoch wird in Köpenick Ursel vom Stapel gelassen. Das 1810 gebaute Schiff tat lange Zeit Dienst als Barkasse im Hamburger Hafen. In der Werkstatt für Behinderte der Union für Soziale Einrichtungen USE wurde es …

S-Bahn + BVG: Gewinner und Verlierer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/718520.html

PETER NEUMANN

erklärt, warum die Nachfrage bei der BVG sinkt und bei der S-Bahn nicht.

Bei der S-Bahn sind in den ersten zehn Monaten des Jahres 2007 die Fahrgastzahlen gestiegen, während sie bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) nach längerem Aufwärtstrend erstmals wieder gesunken sind. Doch was für das eine Unternehmen Anlass zum Nachdenken sein sollte, bedeutet für das andere noch keinen Triumph. Versager BVG, Musterknabe S-Bahn – so einfach ist die Sache wohl nicht.
Sicherlich ist die BVG zum Teil selbst daran schuld, dass vor allem Straßenbahnen und Busse leerer geworden sind. Die Neuordnung, die sie sich Ende 2004 auferlegt hat, wirkt bis heute nach. Als Hauptstrecken zu Metrolinien wurden, dünnte sie …

Tarife: Brandenburg: Keine verbilligten Fahrkarten für einkommensschwache Brandenburger?

http://www.lok-report.de/

Über 29.000 Brandenburger hatten im vergangenen Jahr ihre gültige Unterschrift unter die von einem großen Bündnis getragene „Volksinitiative für ein Sozialticket“ geleistet. Auch der DBV Berlin-Brandenburg unterstützte die Initiative. Es wurden weit mehr als die erforderlichen 20.000 Unterschriften abgegeben. Leider hat die SPD/CDU-Mehrheit im Hauptausschuss des Brandenburger Landtages am 17. Januar 2008 mehrheitlich die Initiative abgelehnt.
Der DBV Berlin-Brandenburg bedauert die Ablehnung, der aller Voraussicht nach in bälde auch die Ablehnung im Landtagsplenum folgen wird. Denn auch hier haben SPD und CDU die Mehrheit. Mit dem Argument, dass die Landkreise für die Einführung und Finanzierung zuständig seien, wird eine wichtige Voraussetzung zur Teilhabe am öffentlichen Leben und zur Verbesserung der Chancen auf einen Arbeitsplatz für Arbeitslose vertan.
Diese Begründung ist nach Ansicht des DBV falsch. Denn die Zuständigkeit liegt beim Land. Nicht umsonst definiert das Brandenburger ÖPNV-Gesetz in § 2 als Ziel und Grundsatz: „Der öffentliche Personennahverkehr soll der Verbesserung der Mobilität der Bevölkerung, der Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen, dem Umweltschutz und der Verkehrssicherheit dienen. Er soll so gestaltet werden, daß er eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellt.“
Der DBV hofft, dass sich alle Abgeordneten vor der Behandlung im Landtag eingehend mit den Argumenten des Für und Wider beschäftigen und eine Entscheidung zum sozialen und wirtschaftlichen Wohl Brandenburgs und seiner Einwohner treffen — für die landesweite Einführung des Sozialtickets (Pressemeldung DBV Berlin-Brandenburg, 21.01.08).

S-Bahn + BVG: S-Bahn gewinnt Fahrgäste, BVG verliert, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1574631/
S-Bahn_gewinnt_Fahrgaeste_BVG_verliert.html

Die Berliner sind im vergangenen Jahr lieber mit der S-Bahn gefahren als mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Nun geht es ums Geld. Denn anhand der Fahrgastzahlen werden die Ticketerlöse auf die Verkehrsunternehmen verteilt. Und jetzt will die S-Bahn einen Nachschlag.
Laut den Statistiken des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), die bisher aber nur bis Oktober 2007 reichen, gab es bei der S-Bahn eine Nachfragesteigerung von rund 1,3 Prozent. Dagegen wurde das Angebot der BVG weniger gut genutzt. Bei der Tram ging die Nachfrage um drei Prozent zurück, beim Bus um 1,4 Prozent und bei der U-Bahn um 0,5 Prozent. Die Angaben beruhen unter anderem auf Meldungen der …

Regionalverkehr: Verlust von Fahrgästen durch Stilllegung von Zugstrecken, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=beb&module=dpa&id=16688116

Potsdam (dpa/bb) – Nach Einschätzung von Brandenburgs Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) verliert der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) durch die Stilllegung von Zugstrecken zumeist an Fahrgästen. Es werde in der Verkehrsplanung generell von einem Schienenbonus gesprochen, antwortete …

Bahnhöfe: Betriebswerk ist Ladenhüter/ Städtischer B-Plan von DB ausgebremst, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11113738/61299/
Betriebswerk_ist_Ladenhueter_Staedtischer_B_Plan_von_DB.html

WITTSTOCK – Das klärende Gespräch von Verantwortlichen der DB AG und Landes- infrastrukturminister Reinhold Dellmann über leere Bahnhöfe im Land hat für Wittstock kaum etwas gebracht.
Für eines der großen Bahnhofshäuser in preußischer Bahnbauweise in Wittstock wird immer noch nach Interessenten gesucht. Die Bahn ihrerseits erklärte den Verzicht auf eine Wiederingangsetzung als Empfangshalle und Servicestation.
Nur für den sogenannten „neuen“ Bahnhof scheint es eine neue Zukunft zu geben. Der ist längst geschlossen, seit sich die Bahn im Zuge der Prignitz-Express-Streckenrekonstruktion mit einem neugebauten …

Flughäfen: Winterdienst kreuzt vor startendem Jet die Piste, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/717874.html

Schwere Störung in Schönefeld / Tower-Lotse war schuld
Peter Neumann

Es ist der Albtraum jedes Piloten: Während des Starts kreuzen Autos die Bahn. In Schönefeld wurde er wahr. Dort brach die Besatzung eines Airbus A 319 den Start ab, weil plötzlich ein Konvoi von Winterdienstfahrzeugen die Asphaltpiste überquerte. 124 Passagiere saßen in der Maschine, die nach Mailand-Malpensa in Italien fliegen sollte. Es war nicht das erste Mal, dass es auf der Südbahn dieses Flughafens zu einer solchen Situation kam.
Der Vorfall, der sich am 12. November 2007 ereignete, wurde erst jetzt bekannt. Der Bericht, den die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) über die „schwere Störung“ anfertigte, ist auf deren Internetseite nachzulesen. Darin schildert sie, was an jenem Montag geschah: Um 19.04 Uhr, 41 Sekunden, erteilt der Platzverkehrslotse im Tower die Startfreigabe für den Airbus. Die sechsköpfige Besatzung bestätigt dies, teilt aber mit, dass sie noch …

Regionalverkehr: Arriva tritt als Nebenbuhler auf, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11112766/61469/
Fachblatt_berichtet_ueber_Wettbewerb_Arriva_tritt_als_Nebenbuhler.html

Fachblatt berichtet über Wettbewerb
PERLEBERG – Das Siegel des Schweigens lastet derzeit auf allen an der Ausschreibung der Nahverkehrskonzession
Beteiligten. Weder aus den Verwaltungen noch aus den betroffenen Unternehmen mag jemand darüber sprechen, wer
sich um den Betrieb der Buslinien in der
Prignitz ab August 2008 beworben hat.
Dennoch gibt es Insider, die kein Blatt vor den Mund nehmen müssen. Dazu gehört auch eine in Kreisen deutscher
Busunternehmen viel gelesene Fachzeitschrift, die dreimal wöchentlich über aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus der
Branche informiert. Bereits Ende 2007 berichtet die Internetausgabe von „Der Rote Renner“ über einen neuen Trend
im regionalen Nahverkehr. Demnach beabsichtigt der britische Konzern Arriva, beziehungsweise seine Tochter
Prignitzer Eisenbahn, sein bisher auf die Schiene beschränktes Angebot nun zu erweitern. In drei Landkreisen im
Norden und Westen Brandenburgs habe …