Bahnhöfe: Bahn investiert jährlich 15 Millionen Euro in Bahnhöfe in Brandenburg

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20080125.html

Für Instandhaltung und Beseitigung von Vandalismusschäden an Stationen gibt die Bahn jährlich rund 4,5 Millionen Euro aus

(Berlin, 25. Januar 2008) Die Deutsche Bahn wird gemeinsam mit dem Land Brandenburg in den kommenden Jahren jährlich rund 15 Millionen Euro in den Um- und Ausbau und die Modernisierung von Verkehrsstationen im Land Brandenburg investieren. „Damit wollen wir das direkte Umfeld von Bahnhöfen, die Bahnhöfe selbst und die Reisendeninformation attraktiver gestalten und so mehr Fahrgäste für das Reisen mit dem Zug gewinnen“, erklärte Uwe Marxen, Regionalbereichsleiter Ost der DB Station&Service AG.

In diesem Jahr werden in Berlin und Brandenburg moderne Verkehrsstationen unter anderem in Golm, Heiligengrabe und Liebenthal, neue Fahrgastinformationsanlagen in Cottbus und in Berlin sowie sechs weitere Aufzüge in Betrieb gehen. Neben den großen vorbereitenden Arbeiten am Bahnhof Berlin Ostkreuz und den Umbauarbeiten auf den S-Bahnhöfen Baumschulenweg und Adlershof sowie dem Neubau des Bahnhofs Julius-Leber-Brücke geht die Modernisierung auf kleineren Stationen kontinuierlich weiter. In Bernau, Angermünde und Prenzlau ist vorgesehen, die Empfangshallen in diesem Jahr zu sanieren. In Zehdenick (Mark) und am S-Bahnhof Yorckstraße beginnt der Neubau von Bahn- steigen. Allein 2007 gingen in Berlin und Brandenburg insgesamt acht neue Aufzüge in Betrieb. Bis 2009 werden über 14 Millionen Euro in neue Fahrgastinformations- und Infrastrukturanlagen der Berliner S-Bahn- stationen investiert. Davon wurden bereits knapp sechs Millionen Euro in den zurückliegenden Jahren realisiert.

„Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg sind besser als in den Momentaufnahmen der VBB-Qualitätsanalyse dargestellt. Das belegen unabhängige Studien. In einer Infas-Kundenzufriedenheitsstudie erreichen unsere Bahnhöfe bundesweit Spitzenplätze“, sagte Marxen. „So belegen wir in den Rubriken „Kundendialog“ und „Barrierefreiheit der Bahnhöfe in Brandenburg“ bundesweit jeweils Platz 1. Drei von acht bundesweit nominierten Bahnhöfen kommen aus Brandenburg und Berlin“, betonte Marxen.

Neben den umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen gibt die Deutsche Bahn in Berlin und Brandenburg jährlich 4,5 Millionen Euro für die Instandhaltung und die Beseitigung von Vandalismusschäden aus. Beschmierte und zerstörte Bahnhofsgebäude, Informations- und Bahnsteiganlagen verursachen einen erheblichen Imageschaden. Die Bahn unternimmt deshalb alle Anstrengungen, die Schäden in kurzer Zeit zu beseitigen.

Fast 500 Mitarbeiter der DB Station&Service AG kümmern sich in den beiden Ländern tagtäglich um die Reisenden an den Bahnhöfen und engagieren sich, Service, Sicherheit und Sauberkeit stetig zu verbessern.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: "Ausschreibungsverzicht für S-Bahn-Linien verstößt gegen EU-Recht", aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1588574/
Gruene_Senat_droht_Aerger_aus_Bruessel.html

Grüne: Senat droht Ärger aus Brüssel
„Ausschreibungsverzicht für S-Bahn-Linien verstößt gegen EU-Recht“
Nach Auffassung der Berliner Grünen verstößt der Senat mit seiner Entscheidung, auf eine Teilausschreibung des S-Bahn-Netzes zu verzichten, gegen das Vergaberecht der Europäischen Union (EU). Nach EU-Recht seien langfristige Verkehrsverträge ohne Ausschreibung – wie etwa der über zwölf Jahre laufende Vertrag mit der S-Bahn Berlin GmbH – nur dann zulässig, wenn ein wesentlicher Teil der bestellten Leistungen während der Vertragslaufzeit ausläuft und danach im Wettbewerb vergeben wird, sagt Fraktionschefin Franziska EichstädtBohlig. Genau aus diesem Grund habe der Senat in dem 2004 mit der Bahntochter geschlossenen Vertrag …

S-Bahn: „Ausschreibungsverzicht für S-Bahn-Linien verstößt gegen EU-Recht“, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1588574/
Gruene_Senat_droht_Aerger_aus_Bruessel.html

Grüne: Senat droht Ärger aus Brüssel
„Ausschreibungsverzicht für S-Bahn-Linien verstößt gegen EU-Recht“
Nach Auffassung der Berliner Grünen verstößt der Senat mit seiner Entscheidung, auf eine Teilausschreibung des S-Bahn-Netzes zu verzichten, gegen das Vergaberecht der Europäischen Union (EU). Nach EU-Recht seien langfristige Verkehrsverträge ohne Ausschreibung – wie etwa der über zwölf Jahre laufende Vertrag mit der S-Bahn Berlin GmbH – nur dann zulässig, wenn ein wesentlicher Teil der bestellten Leistungen während der Vertragslaufzeit ausläuft und danach im Wettbewerb vergeben wird, sagt Fraktionschefin Franziska EichstädtBohlig. Genau aus diesem Grund habe der Senat in dem 2004 mit der Bahntochter geschlossenen Vertrag …

Regionalverkehr: Was nicht im Kurbuch steht, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9501c4dfff9028acc12573d9003f1c54?OpenDocument

RE 5 Rostock/Stralsund– Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg (Elster)

Wie bereits berichtet, wurde auf der RE 5 ein zusätzlicher Halt in Woltersdorf (RE 38321, 22.58 Uhr) eingerichtet.

Ab sofort halten dort auch die Züge RE 38301/38333 von Berlin Hbf nach Jüterbog/Halle um 0.58 Uhr und RE 38323 von Berlin Friedrichstraße nach Jüterbog um 3.14 Uhr.

RB 66 Angermünde–Szczecin

Ein Bus ergänzt das Abendangebot der Strecke RB 66 in …

Regionalverkehr: Kabel weg, Strecke gesperrt, Vier Stunden Zugausfall, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ab071128114438dfc12573d9003d5925?
OpenDocument

Die Deutsche Bahn AG musste vergangenen Montag (21.1.) den Streckenabschnitt zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt vier Stunden lang für den elektrischen Betrieb komplett sperren.

Was ist passiert?
Dazu Bahnsprecher Burkhard Ahlert.

Metalldiebe hatten auf einem Kilometer Länge Mast- Erdungskabel und andere Metallteile entwendet. Betroffen waren zwischen 12 und 16 Uhr 33 Züge von RE 1 und RE 11 sowie neun Güterzüge. Zwischen Frankfurt (O.) und Eisenhüttenstadt fuhren Busse und Dieseltriebwagen im Pendelverkehr.
Dennoch mussten viele Reisende Unannehmlichkeiten und erhebliche Verspätungen in Kauf nehmen. Der Bahn entsteht seit 2004 großer materieller Schaden durch zunehmenden Kabeldiebstahl besonders in unserer Region.
Wir arbeiten eng mit der Bundespolizei zusammen. Die Täter riskieren …

S-Bahn: Neue Fliesen sorgen für sauberen Glanz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0522939932567b5bc12573d9003f7ac6?
OpenDocument

Wittenau. Nach umfangreichen Maler- und Fliesenarbeiten präsentiert sich jetzt das nördliche Empfangsgebäude in einem sauberen Glanz. So wurden auf insgesamt 280 Quadratmetern Wandfliesen in der nördlichen Empfangshalle und im Treppenabgang angebracht.

Sanierung gemäß dem Denkmalsschutz
Nikolassee. In den Tunnel- und Treppenbereichen sind abgefallene und kaputte Wandfliesen auf einer Gesamtfläche von 480 Quadratmetern erneuert worden. Dabei mussten Auflagen des Denkmalsschutzes eingehalten
werden. Außerdem wurden folgende Arbeiten ausgeführt: Sanierung und Abdichtung des Oberlichtes und der …

Straßenverkehr + Flughäfen: Schönefeld-Autobahn wird am 23. Mai freigegeben, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/719295.html

pn

Die Autobahn A 113 von Berlin nach Schönefeld wird am 23. Mai eröffnet, teilte gestern die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Dadurch wird sich die Anfahrt zum Flughafen Schönefeld erheblich verkürzen, so Flughafenchef Rainer Schwarz. Das neue sechsspurige Teilstück, das von Adlershof bis …

Flughäfen: In neun Jahren fast verdoppelt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/719297.html

Rund 20 Millionen Passagiere gab es 2007 auf den drei Berliner Flughäfen – ein erneuter Rekordwert. Zum Vergleich: 1991 wurden knapp acht Millionen Fluggäste abgefertigt, 1998 rund 11,8 Millionen. 2006 waren es zirka 18,5 Millionen. Der neue Flughafen BBI in Schönefeld werde bald zu klein sein, sagen Kritiker. Vor allem das Vorfeld mit den Rollwegen reiche nicht aus. Gefordert wird, den Flughafen Tempelhof für den Verkehr mit kleineren Flugzeugen offenzuhalten. Für den Bahnanschluss wird im Februar der erste Spatenstich gesetzt, so die DB. Die direkte Fortführung in Richtung …

Bahnverkehr: Die verbrecherische Aufgabe der Reichsbahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/719308.html

Am Potsdamer Platz wird eine Ausstellung zur Nazizeit gezeigt – zum ersten Mal in einem deutschen Bahnhof
Marlies Emmerich

Mit 16 Jahren flüchtet der Berliner Ber Userowicz mit seinen Eltern nach Frankreich, von dort deportieren ihn die Nazis per Bahn mit dem Transport Nummer 8 nach Auschwitz. Am 19. Oktober 1942 startet am Güterbahnhof Moabit der „21. Osttransport“ mit 959 Menschen in die lettische Hauptstadt Riga. Gert Rosenthal, der Bruder des Entertainers Hans, wird dort in den umliegenden Wäldern erschossen. Viele ähnliche Schicksale sind bis zum 11. Februar in der Ausstellung „Sonderzüge in den Tod“ auf dem Zwischengeschoss im Bahnhof Potsdamer Platz zu sehen.
Die bekannte Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld hat mehr als zwei Jahre lang …

Flughäfen: Platz für fünf Millionen Fluggäste mehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/719292.html

Der Großflughafen soll jährlich 30 statt der bisher geplanten 25 Millionen Kunden abfertigen
Peter Neumann

Er wächst und wächst und wächst: Der Berliner Luftverkehr bleibt auf Wachstumskurs. Doch die Planer von Berlin Brandenburg International (BBI) sehen den Boom gelassen. Denn der neue Schönefelder Flughafen, auf den sich von 2011 an alle Flüge in dieser Region konzentrieren sollen, kann mehr Passagiere aufnehmen, als bisher bekannt war. In dem Terminal könnten problemlos jährlich bis zu 30 Millionen Fluggäste abgefertigt werden, sagte der für den BBI zuständige Flughafen-Geschäftsführer Thomas Weyer der Berliner Zeitung.
Zunächst sollte das Terminal aus einem Hauptgebäude und einem Flügelbau bestehen, der für den Billigflugverkehr vorgesehen ist. Schon in dieser Form gäbe es dort Platz für 25 Millionen Fluggäste pro Jahr, was der bislang …