Flughäfen: Bahn erneuert ihr Angebot für Tempelhof, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1636174/
Bahn_erneuert_ihr_Angebot_fuer_Tempelhof.html

Bahnchef Hartmut Mehdorn hat die Bereitschaft zur Übernahme eines eingeschränkten Flugbetriebs am Berliner Airport Tempelhof erneuert. Die Deutsche Bahn sei durchaus in der Lage, den Flughafen rentabel zu betreiben. Mit „etwas Witz und Pep“ wäre das machbar.
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, hat sich am Dienstag erneut für die Offenhaltung des Flughafens Tempelhof ausgesprochen. Überdies bot Mehdorn an, den Flughafen als Airport für Geschäftsreiseflugzeuge zu betreiben. „Sollte Tempelhof offen bleiben, bin ich sicher, dass sich viele Betreiber finden werden. Wenn nicht, machen wir den Beginn“, sagte Mehdorn …

Parkeisenbahn: Auch 2008 geht es wieder rund in der Wuhlheide – Die Parkeisenbahn startet in die neue Saison

http://www.parkeisenbahn.de

Ab Samstag, dem 15. März 2008 sind die kleinen Züge mit dem jungen
Personal wieder in der Wuhlheide
· sonnabends von 12.00 bis 18.30 Uhr
· sonn- und feiertags von 11.00 bis 17.30 Uhr
für die Besucher unterwegs. Während der Osterferien (15.-30. März
2008, nicht jedoch am 17. und 28. März) auch in der Woche zwischen
10:00 und 16:30 Uhr.
Ab 15. April 2008 ist die „Kleine Bahn für große Augen“ dann auch
dienstags bis donnerstags von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr aktiv.
In den Ferien des Landes Berlin gibt es erweiterte Fahrzeiten.
Die 30-minütige Tour kostet unverändert für Kinder 2,00 EUR, Erwachsene
zahlen 3,00 EUR.
Nach dem schweren Brand im April 2007 ist es schon ein Wunder,
dass die Parkeisenbahn zuversichtlich in die Saison 2008 starten
kann. Nach dem Brand stand der Parkeisenbahn nur etwas weniger
als die Hälfte des sonst benötigten Fahrzeugparkes zu Verfügung.
Es setzte eine große Welle der Hilfsbereitschaft ein, zahlreiche Familien
spendeten oder Firmen unterstütz(t)en die jungen Eisenbahner
beim Wiederaufbau durch Geld-, Material-, Sach- oder Arbeitsleistungen.
Inzwischen konnten vier Personenwagen wieder restauriert und für
den Fahrgasteinsatz zur Verfügung gestellt werden.
Deshalb wollen wir ein Jahr nach dem Brand „Danke“ sagen!
Am Sonntag, den 20.04.2008 möchte sich die Parkeisenbahn Wuhlheide
mit einem Festtag bei den Fahrgästen, Spendern & Unterstützern
bedanken. Mit einem einmaligen Sonderfahrpreis von 1,00 €
soll auch den Fahrgästen gedankt werden, die im letzten Jahr durch
eine Mitfahrt einen entscheidenden Beitrag zum Überleben der in
Berlin einmaligen Einrichtung beigetragen haben.
Aber auch zahlreiche andere Veranstaltungen sind im Jahr 2008 für
die Fahrgäste geplant:
21.-24.03. Der Osterhase fährt Parkeisenbahn (Dampfbetrieb /
Salonwagen 23. und 24. März.)
19.04. Sternguckerfahrt (Abendfahrt nicht nur für Kinder
mit Laternenumzug)
20.04. „Die Parkeisenbahn sagt Danke“
03./04.05. Europa-Wochenende
24./25.05. Alles rund ums Rad
31.05./01.06. KLEINE GANZ GROSS – Im FEZ ist Internationaler
Kindertag
30.08. Bärchentag
13./14.09. Zuckertütenfahrten
03./04.10. Einheitsdampf
05.10. Eisenbahn-Flohmarkt
01./02.11. Halloween-Wochenende
06./07.12. Nikolausfahrbetrieb für Familien
08.-12.12. Nikolausfahrbetrieb für Kindergartengruppen und
Schulklassen
Weitere Informationen zu Fahrzeiten, Fahrpreisen und den geplanten
Veranstaltungen unter:
http://www.parkeisenbahn.de/start/fahrplan/fahrplan.htm
Nachwuchssuche
Ab sofort können sich wieder Kinder ab 11 Jahre für die Mitarbeit
bei der Parkeisenbahn Wuhlheide anmelden. Interessierte Kinder
können sich unter der unten angegebenen Kontaktadresse oder auf
einen unserer Bahnhöfe melden. Anmeldeschluss ist der
15.03.2008.
Kontakt: Ramona Fritsche
Tel. 030 / 53 89 26 60
Fax. 030 / 53 89 26 99
E-Mail info@parkeisenbahn.de

S-Bahn: S-Bahn-Züge dürfen nur noch Tempo 80 fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/722166.html

Peter Neumann
Die S-Bahn hat ihren modernsten Zügen ein weiteres Tempolimit verpasst. Die Baureihe 481 darf nun statt 90 nur noch 80 Kilometer in der Stunde fahren, sagte ein Sprecher. Im vergangenen Jahr war die Höchstgeschwindigkeit bereits von 100 auf 90 Kilometer pro Stunde gesenkt worden. Mit diesen Selbstverpflichtungen reagiert das Unternehmen auf Erkenntnisse aus dem Unfall 2006 am Südkreuz, bei dem eine S-Bahn …

U-Bahn: Der Bau der Linie U 55 verzögert sich weiter – und ob dort jemals Züge fahren, ist unklar, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2007/0202/lokales/0045/index.html?
keywords=s-bahn&search_in=archive&author=&
ressort=&von=01.02.2007&bis=04.02.2007

Der Bau der Linie U 55 verzögert sich weiter – und ob dort jemals Züge fahren, ist unklar
02.02.2007
Lokales – Seite 19
Peter Neumann

Als Partykeller, Filmdrehort und Veranstaltungsfläche hat er sich bewährt. Doch ob der U-Bahn-Tunnel unter dem Regierungsviertel in absehbarer Zeit auch als Verkehrsweg dienen wird, wird immer ungewisser. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nennen keinen Termin mehr, wann auf der U 55 erstmals ein Zug Fahrgäste befördern wird. Der Zeitpunkt der Betriebsaufnahme sei „noch nicht klar“, sagte Thomas Necker, Betriebsvorstand der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), der Berliner Zeitung. Ohnehin könne der Betrieb frühestens Herbst 2008 starten: „Wir haben eine Bauverzögerung von einem Jahr.“
Eigentlich ist die „Kanzler-U-Bahn“ größtenteils fertig. Im vergangenen September hat die Technische Aufsichtsbehörde die Anlage, die unter dem Hauptbahnhof beginnt, abgenommen. Doch unter dem Pariser Platz würde die Fahrt an einer Wand enden. Dort beginnt die „Problemzone“ des Projektes: die Baustelle des …

VBB: Tiemann zur Mobilität / Verkehrsverbund tagte, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11125028/61009/
Tiemann_zur_Mobilitaet_Verkehrsverbund_tagte_Buerger_fuehlen_Einbussen.html

Die Sanierung des Hauptbahnhofs und des Bahnhofvorplatzes ist für Dietlind Tiemann (CDU) in diesem Jahr „die vordringliche Aufgabe“. Das sagte die Oberbürgermeisterin auf der Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), die gestern Vormittag im Altstädtischen Rathaus tagte.
Gut 100 Fachleute und Interessenvertreter aus den Regionen Havelland und Fläming hatten sich im Rolandsaal getroffen, um rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel im kommenden Dezember ihre Vorstellungen und Wünsche einzubringen.
Dass in der Havelstadt kontinuierlich weniger Busse und Straßenbahnen unterwegs sind, verteidigte Tiemann vor den Zuhörern: „Bei einer Reduzierung von 26 Prozent des Angebots haben wir nur 2,4 Prozent Einnahmerückgang zu verzeichnen gehabt.“ Einbußen in der Mobilität der Brandenburger bezeichnete die Oberbürgermeisterin …

BVG: Eingeschränkter Bewegungsspielraum, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/tagesthema/721784.html

Der Ausstand bei den Berliner Verkehrsbetrieben legte Busse, U- und Straßenbahnen lahm. Bleibt Senator Sarrazin stur? Drohen weitere kurzfristige Streiks? Ein Blick auf die Taktik im Tarifkonflikt.
Thorkit Treichel

BERLIN. Der Alexanderplatz im Zentrum Berlins ist für gewöhnlich ein hektischer Ort. Straßenbahnen durchschneiden den Platz mit warnendem Klingeln, Menschen eilen aus den U-Bahnhöfen hinaus zu den Bussen. Aber an diesem Freitagmorgen ist es ungewöhnlich ruhig. Eine Frau sitzt an der Haltestelle und wartet auf die Straßenbahn. Doch stattdessen fährt ein Radfahrer in gemächlichem Tempo vorbei. „Die Tram kommt wohl nicht“, sagt sie. „Dann muss ich eben laufen.“
Eine Türkin mit Zwillingskinderwagen steht ratlos vor dem vergitterten U-Bahneingang und studiert ein Schild. „Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden bestreikt“, steht dort. Wie lange, das erfahren die Fahrgäste nicht. „Wie komme ich jetzt zum Kotti“, fragt die Frau einen Passanten. „Ich muss mit den Kindern zum Arzt.“ Aber der Mann kann ihr nicht sagen, wie sie zum …

BVG: Berlin: Fahrgastverband IGEB kritisiert Ver.di

http://www.lok-report.de/

Um Missverständnissen vorzubeugen: Der Berliner Fahrgastverband IGEB kritisiert nicht, dass Ver.di und die BVG-Mitarbeiter das Streikrecht nutzen. Aber in einer Zivilgesellschaft gibt es das Gebot der Verhältnismäßigkeit: Dieses wird durch den Warnstreik bei der BVG grob verletzt.
• Ein Warnstreik über fast 40 Stunden, wie er jetzt bei der BVG durchgeführt wird, ist unverhältnismäßig. Das unterstreicht Ver.di selbst durch den vierstündigen Warnstreik bei Vattenfall.
• Ein so langer Warnstreik ohne nennenswerte Vorwarnzeit erhöht nicht den Druck auf die Arbeitgeber, sondern trifft einzig und allein die Fahrgäste, die heute zur Schule, zur Arbeit oder zum Arzt fahren müssen und oft zu spät kommen, falls sie überhaupt hinkommen.
• Zu einem Streik gehört mehr, als einfach nur zuhause zu bleiben. An den Bahnhöfen und Haltestellen hätten heute Morgen zumindest Aushänge über Anlass und Dauer des Streiks informieren müssen. Auch Streikposten waren nicht zu entdecken.
• Ver.di rechtfertigt das Vorgehen mit der besonders großen Verärgerung der Mitarbeiter. Der Berliner Fahrgastverband IGEB weiß, dass die ungleiche Bezahlung zwischen alten und neuen BVGern zu innerbetrieblichen Spannungen geführt hat, die abgebaut werden müssen. Aber am Zustandekommen dieser Situation hat Ver.di selbst 2005 mitgewirkt.
• Ver.di verweist auf den Streik bei der Deutschen Bahn. Der Vergleich hinkt aber, weil es bei der DB um die Verteilung von Gewinnen ging, während die BVG -Bilanz jährlich Verluste aufweist.
Deshalb fordert der Berliner Fahrgastverband IGEB das Land Berlin auf, jeden Euro Gehaltserhöhung bei der BVG durch zusätzliche Zahlungen an die BVG auszugleichen. Es wäre verkehrspolitisch, sozialpolitisch und umweltpolitisch fatal, sich das Geld anschließend durch noch stärkere Fahrpreiserhöhungen zurückholen zu wollen. Der Berliner Fahrgastverband IGEB wird das Verhalten von Ver.di gegenüber den BVG-Fahrgästen auch daran messen, ob diese IGEB-Forderung von Ver.di mitgetragen wird (Pressemeldung IGEB, 02.02.08).

BVG: BVG-Streik: S-Bahn setzt mehr Züge ein – aber nicht überall, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Streik-BVG;art270,2467676

Vekehrschaos, Staus auf den Straßen, Schüler kommen zu spät zur Schule, Arbeitnehmer nicht pünktlich in den Betrieb. Der Warnstreik der BVG legt Freitagmorgen fast ganz Berlin lahm. S-Bahn und Polizei versuchen den Schaden in Grenzen zu halten.
Bis zu 2,5 Millionen Fahrgäste müssen sich den ganzen Tag und morgen bis mindestens 15 Uhr neue Wege suchen. Denn seit Mitternacht streiken die Mitarbeiter der BVG. U- und Straßenbahn fahren gar nicht, Busse nur noch auf Linien, auf denen private Unternehmen im Auftrag der BVG unterwegs sind. Das sind 27 von 147 Linien: M32, 107, 115, 136, 161, 163, 168, 175, 184, 188, 204, 218, 248, 249, 263, 275, 283, 284, 294, 324, 327, 334, 371, 373, 390, 399, X83, 809, 893, 941, 943, 88, 733, 736, 620, 623, 629, 697, 638, 639, 671, und die Nachtlinien N26, N33, N34, N35, N39, N40, N47, N52, N53, N56, N60, N62, N64, N67, N68, N69, N79, N81, N84, N88, N90, N91, N95, N97, N23. Allerdings kann der Verkehr hier unregelmäßig sein. Auch das Call-Center der BVG wird bestreikt, so dass es dort keine Auskünfte gibt.
Die S-Bahn hat dafür ihr Angebot verstärkt. Es würden längere Züge …

GVZ: In Wustermark bestimmt das Güterverkehrszentrum den Etat 2008, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11124096/61759/
In_Wustermark_bestimmt_das_Gueterverkehrszentrum_den_Etat_Ein.html

WUSTERMARK –

Der Haushaltsplan, dem die Wustermarker Volksvertreter nach fast vier Stunden anstrengender Debatte zustimmten, ist in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Dennoch wird er die Zustimmung der Kommunalaufsicht brauchen. „Das ist jetzt schon abzusehen“, so Bürgermeister Bernd Drees. Dafür gebe es zwei Gründe: die notwendige Kreditaufnahme von 3,3 Millionen Euro sowie eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von rund 573000 Euro für die Weiterführung des zweiten Bauabschnittes an der Oberschule Elstal im Jahre 2009. Mit dem Fachhaus werde in diesem Jahr begonnen, es könne aber noch nicht zu Ende gebracht werden. Anders sei es nicht hinzubekommen, machte Drees deutlich.
Die Kämmerei hatte bis zuletzt am Zahlenwerk 2008 gestrickt, das nicht nur …

GVZ: Ruhlsdorfer Bürger richten Petition an den Landtag, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11123930/61939/
Ruhlsdorfer_Buerger_richten_Petition_an_den_Landtag_Nachbarn.html

GROßBEEREN –

Die Gemeinde Großbeeren ist wild entschlossen, westlich der Anhalter Bahn auf den ehemaligen Rieselfeldern sein Güterverkehrszentrum (GVZ) zu erweitern. Doch um das zu verhindern, haben sich jetzt Ruhlsdorfer Bürger mit einer Petition an den brandenburgischen Landtag gewandt. Gegen Großbeerens ursprünglichen Plan, Teltower Gebiet für eine Straßenanbindung der Erweiterungsfläche in Anspruch zu nehmen, hatten die Teltower Stadtverordneten schon protestiert. Deshalb überlegt man in Großbeeren, die Anbindung durch eine Unterführung unter der Bahnlinie zur B101 oder über eine Verbreiterung der geplanten neuen L40 zu erreichen. Teltower Gebiet wäre dann nicht mehr tangiert.
Doch dieser Rückzieher reicht den Ruhlsdorfern nicht aus. „Wir fordern, dass das Gebiet westlich der Anhalter Bahn …