Schiffsverkehr: Betonklötze sind im Herbst weg, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0220/lokales/0075/index.html?
keywords=landwehrkanal&search_in=archive&author=&
ressort=&von=18.02.2008&bis=25.02.2008

Einigung am Landwehrkanal
20.02.2008
Lokales – Seite 19
Uwe Aulich

KREUZBERG. Die 40 Betonquader, die in einigen Abschnitten des Landwehrkanals das Abrutschen von Bäumen verhindern sollen, bleiben auch den Sommer über stehen. Erst nach dem Ende der Vegetationsperiode im Herbst sollen die betreffenden Uferabschnitte durch sogenannte Spundwände aus Stahl gesichert werden. Auf dieses Vorgehen haben sich Anwohner, Behörden, Naturschützer und Reedereien geeinigt. Sie suchen derzeit gemeinsam nach Lösungen, wie die Kanalwände …

Straßenbahn: Sterne statt Straßenbahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlinberlin/727106.html

Der Mittelstreifen der Potsdamer Straße vor dem Filmmuseum wird zum Boulevard der Stars
Tobias Miller und Elmar Schütze

Natürlich hält der Senat an seinem Straßenbahn-Projekt fest. Ganz bestimmt wird dereinst die Tram von der Leipziger Straße aus, wo schon vor acht Jahren vor dem Bundesrat Schienen verlegt wurden, über den Potsdamer Platz durch die Potsdamer Straße rollen. „Irgendwann mal“, sagte gestern Senatssprecher Richard Meng. Das sei „aber noch nicht absehbar“. Der Zeitpunkt stehe nicht fest. Also eher nie. Deshalb hat der Senat gestern beschlossen, dass auf dem Mittelstreifen – jetzt könnte man sagen: der ehemaligen Straßenbahntrasse – der schon lange geplante Boulevard der Stars gebaut werden kann.
Nach einem Entwurf der irakisch-britischen Star-Architektin Zaha Hadid (die neue Bergisel-Schanze in Innsbruck ist von ihr) sollen Schauspieler, …

S-Bahn: Brücke wird zur Lasterfalle, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/727082.html

Erneut blieb ein Transporter unter dem Bauwerk stecken
Lutz Schnedelbach

Die S-Bahn-Brücke in der Bergstraße in Steglitz wird zunehmend als Lasterfalle bekannt. Gestern blieb erneut ein Transporter unter ihr hängen. Der Fahrer hatte die Höhe des Bauwerks entweder missachtet oder übersehen. Die Polizei hat das noch nicht herausgefunden.
Gegen 8.30 Uhr war der Containertransporter auf der Bergstraße in Richtung Schlossstraße gefahren. Der 37-jährige Fahrer aus Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen kannte offenbar die Tücken des 3,50 Meter hohen Bauwerks und die Höhe seines Trucks nicht. Jedenfalls gab es einen Knall, ein Knacken und der Laster steckte fest. Der Container war aufgerissen und die Ladung, Tausende Brillen, drohte herauszufallen. Dem Fahrer gelang es, durch Luftablassen aus den Reifen zwar allein wieder freizukommen, aber weiterfahren durfte er trotzdem nicht. Der Container hatte sich verzogen, so dass nicht …

S-Bahn: S-Bahn Berlin will U-Bahn in Stockholm betreiben, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/727074.html

Die S-Bahn Berlin GmbH strebt ins Ausland. Das Unternehmen prüft, ob es sich an der Ausschreibung des Stockholmer U-Bahn-Betriebs beteiligt, sagte S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz. „Unsere Geschäftsmodelle ähneln sich“, berichtete er. Mit der Teilnahme will sie sich langfristig auf den Wettbewerb vorbereiten, der in Berlin zu erwarten ist. Zum Jahr 2018 ist mit der ersten Ausschreibung von S-Bahn-Linien zu rechnen. Die Stockholmer „Tunnelbana“ hat eine Streckenlänge von …

S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahnhöfe bekommen zusätzliche Eingänge, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/726820.html

Die Deutsche Bahn (DB) hat damit begonnen, die seit vielen Jahren geforderten zusätzlichen Zugänge zu den S-Bahnhöfen Hohenzollerndamm und Messe Nord/ICC zu bauen. Damit bleibe es vielen Fahrgästen künftig erspart, auf dem Weg zum Bahnsteig stark befahrene Straßen zu überqueren, lobte der Fahrgastverband IGEB. Nun müssten auch die S-Bahnhöfe Westend, …

Flughäfen: Easyjet fliegt bald auch nach Ibiza und Kreta, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0219/lokales/0137/index.html

Peter Neumann

Die Fluggesellschaft Easyjet steuert ab Ende Juni weitere Ziele von Berlin-Schönefeld aus an. Bis zum 27. September geht es jeweils dreimal wöchentlich nach Ibiza und Heraklion auf Kreta. Dadurch steigt die Zahl der Ziele ab Berlin auf …

Bus: Endstation für Erdgasbusse, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/726569.html

BVG kündigt Vertrag mit Subunternehmer

Peter Neumann

Freude, schöner Götterfunken! Beethovens Neunte Symphonie sorgte für den festlichen Rahmen, als das Busunternehmen Haru Reisen neun abgasarme Erdgasbusse in Empfang nahm. „Ein guter Tag für die Berliner Luft“, lobte Jürgen Trittin, damals noch Bundesumweltminister, die Spandauer Firma für ihre Anschaffung. Das war 2005. Doch inzwischen ist absehbar, dass die umweltfreundlichen Busse bald ihre letzte Fahrt durch Berlin antreten werden. Denn die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben den Vertrag mit Haru gekündigt. Nur noch bis Ende März werden die Haru-Erdgasbusse auf den Linien M 32 und 115 fahren – dann ist Schluss. Für die Grünen-Politikerin Claudia Hämmerling ist das schlicht ein „Unding“.

Arbeitsplätze in Gefahr
Haru-Chef Karsten Schulze ärgert sich. „Alle reden vom Umweltschutz, wir tun …

BVG: Verdi bereitet unbefristeten BVG-Streik vor, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Landespolitik-BVG-Streik-Verdi;art124,2479030

Wer mit Bus, Tram oder U-Bahn unterwegs ist, kann sich auf Verzögerungen gefasst machen. Auch in der dritten Verhandlungsrunde konnte keine Einigung für die rund 12.000 BVG-Beschäftigten erzielt werden. Jetzt ruft Verdi zur Urabstimmung auf.
BERLIN – Vom 25. bis 28. Februar werden die Gewerkschaftsmitglieder über einen unbefristeten Streik abstimmen, teilte ein Verdi-Sprecher am Montag mit. Das habe die Tarifkommission beschlossen, die die Verhandlungen zuvor für gescheitert erklärt hatte. Bei einer Zustimmung von mindestens 75 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder könnten Arbeitsniederlegungen frühestens Anfang März beginnen. Verdi-Verhandlungsführer Frank Bäsler sagte, mit Streiks würde „mit Sicherheit nicht bis Ostern gewartet“. Nähere Angaben zur Planung wurden zunächst nicht gemacht.
Der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) Berlin, der für die BVG die …

Straßenverkehr: Sieben Stunden Chaos, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/726068.html

Erst verunglückt ein Lkw auf der A 100 und dann auch noch das Rettungsfahrzeug der Feuerwehr
Lutz Schnedelbach

Für Zehntausende Autofahrer aus Charlottenburg, Spandau, Mitte, Lichtenberg und Marzahn begann der Freitag mit einem Verkehrschaos. Der Grund: Zwei Unfälle führten zu stundenlangen Staus. Erst am Nachmittag hatte sich die Lage auf den Straßen wieder einigermaßen beruhigt.
Der erste Unfall geschah gegen fünf Uhr an der Auffahrt Kaiserdamm Süd zur A 100 in südlicher Richtung. In einer Kurve rutschte ein Großcontainer vom Anhänger eines Lastzuges. Der 51-jährige Fahrer, der auf dem Weg nach Nürnberg war, erlitt einen Schock. Andere Autofahrer kamen nicht zu Schaden. Der Container war mit 15 Tonnen Aluminiumschrott beladen. Tausende Stücke lagen auf der Fahrbahn. Feuerwehr und Polizei brauchten sieben Stunden zum Aufräumen. Die Polizei sperrte die Unfallstelle weiträumig ab. Der Laster sowie der Container und der Hänger wurden …

S-Bahn: Reicht der Sand zum Bremsen? Die S-Bahn rüstet ihre Züge um, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/726065.html

Weitere Reaktion auf den Auffahrunfall am Südkreuz

Peter Neumann

Die S-Bahn zieht weitere Konsequenzen aus dem Auffahrunfall am Südkreuz, bei dem 33 Menschen verletzt worden sind. Weil inzwischen klar ist, dass der Unglückszug nicht genug Bremssand hatte, werden in die Führerstände der betroffenen Baureihe 481 nun Füllstandsanzeigen eingebaut. Wenn der Sand nicht ausreicht, wird dies dem Fahrpersonal künftig mitgeteilt – solche Warnhinweise gibt es beim modernsten S-Bahn-Typ heute noch nicht. Auch werden die Vorrichtungen, die den Sand auf die Räder streuen, verändert. Ziel ist es, die Besandungsanlagen weiter zu verbessern, sagte S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz.
Der Fahrer rief noch: „Alle hinlegen!“ Dann prallte der Zug der Linie S 25 mit rund 180 Reisenden auch schon auf einen Gleismesszug, der im S-Bahnhof …