Flughäfen + S-Bahn: Bahn weist Grünen-Forderung nach Duo-S-Bahn zum BBI zurück, aus ad-hoc-news

http://www.ad-hoc-news.de/
uebersicht-bahn-weist-gruenen-forderung-nach-duo-s-bahn–/
de/Wirtschaft-Boerse/Marktberichte/19991157

Berlin (ddp-bln) Die Grünen-Fraktion fordert eine Verbindung mit sogenannten Duo-S-Bahnen zum künftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI).

Berlin (ddp-bln). Die Grünen-Fraktion fordert eine Verbindung mit sogenannten Duo-S-Bahnen zum künftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI). Die Bahn wies diese Forderung als nicht durchführbar zurück.
Die Duo-S-Bahnen könnten auf S- und Fernbahngleisen fahren und zudem problemlos in das S-Bahn-Betriebskonzept integriert werden, teilte Grünen-Sprecherin Claudia Hämmerling am Mittwoch mit. In Berlin könnten diese Züge sogar bis Gesundbrunnen weitergeführt werden und damit den teuren S21-Tunnel überflüssig machen, fügte Hämmerling hinzu.
Ein 20-Minuten-Takt sei nach Aussagen von Bahnexperten möglich. Die Duo-S-Bahn sei …

Flughäfen: Alliierten-Museum will nach Tempelhof ziehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0121/berlin/0055/index.html

Sonderschau über Blockade im Hangar
Alliierten-Museum will nach Tempelhof ziehen
Ulrich Paul
Das Alliierten-Museum aus Dahlem möchte von der Clayallee zum Flughafen Tempelhof umziehen – der 60. Jahrestag des Endes der Berlin-Blockade im Mai könnte der Auftakt dafür werden. Zu dem Jubiläum plant das Museum eine Ausstellung über die Zeit von 1945 bis 1953. „Die Sonderschau ist für Tempelhof geplant“, sagte Museumsdirektor Helmut Trotnow gestern der Berliner Zeitung.
Schwerpunkt der Ausstellung sind die sowjetische Blockade West-Berlins vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 und die Luftbrücke der westlichen Alliierten. Amerikaner und Briten flogen während der 322-tägigen Abriegelung der Westsektoren rund 1,7 Millionen Tonnen Lebensmittel, Brennstoff und …

Flughäfen + Bahnverkehr: Den Planern der Ostanbindung des Großflughafens BBI läuft die Zeit weg / Bau der Bahnstrecke droht Verzögerung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0121/berlin/0036/index.html

Peter Neumann
Doppelt ist besser. Der unterirdische Bahnhof des neuen Schönefelder Flughafens soll nicht nur von Westen, sondern auch von Osten eine Zufahrt bekommen. Damit Berlin Brandenburg International (BBI) erreichbar bleibt, falls es auf einer der Strecken mal eine Störung gibt – aber vor allem, damit möglichst viele Züge zum Großflughafen fahren können. Doch der Deutschen Bahn, die den Bau der Ostanbindung vorbereitet, droht die Zeit wegzulaufen. Wenn sie die Bauaufträge nicht spätestens im März ausschreiben darf, besteht die Gefahr, dass diese Strecke nicht zur BBI-Eröffnung 2011 fertig wird. Das sagte ein Planer der Berliner Zeitung.

Klage angekündigt
Hostessen in Bauarbeiter-Dress servierten Getränke, einige hundert Gäste ließen …

Flughäfen + Bahnverkehr: PETER NEUMANN findet die Bahnverbindungen zum Großflughafen wenig attraktiv., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0121/berlin/0064/index.html

STADTBILD
Eine Blamage für Berlin
Peter Neumann
PETER NEUMANN findet die Bahnverbindungen zum Großflughafen wenig attraktiv.

Die Fahrbahnen sind aus hellem Beton, die Lärmschutzwände aus unbehandeltem Lärchenkernholz. Die Autobahn nach Schönefeld sieht nicht schlecht aus. Noch besser ist: Sie ist bereits fertig – und sie wird gut genutzt werden, wenn 2011 der Großflughafen BBI in Betrieb geht. Dagegen dürften die Bahnverbindungen auf Jahre hinaus alles andere als ein Ruhmesblatt für diese Region sein. Denn so richtig attraktiv muten die Angebote alle nicht an. Entweder steigen die Passagiere in die S-Bahn, die gemächlich in die Innenstadt zuckelt und dafür länger als heute braucht, weil sie das BBI-Gelände erst verlassen muss. Oder die Reisenden vertrauen sich dem Flughafen-Express an, der aber am Hauptbahnhof endet, wo nicht jeder hin will. Für die meisten ist dort Umsteigen angesagt – und damit langes Warten auf die gemächlichen Aufzüge.
Gäbe es die Dresdner Bahn im Berliner Süden wieder, könnte der Express …

Flughäfen: Detlef Pipke verscheucht Stare – er verhindert damit Flugzeugabstürze, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0121/brandenburg/0024/index.html

Jens Blankennagel
SCHÖNEFELD. Hier kommt niemand so einfach rein. Das 630 Hektar große Gelände des Flughafens Schönefeld ist von hohen Zäunen umstellt, obenauf Stacheldraht. Selbst Gäste der Flughafenleitung werden am Diensteingang kontrolliert, als würden sie einen transatlantischen Flug absolvieren. Jede Tasche wird durchleuchtet, als könnten Bomben darin sein. Doch all die Sicherheitskontrollen können nicht verhindern, dass sich täglich tausende unerwünschte Eindringlinge auf dem Flughafen aufhalten: Vögel. Seitdem ist vom „Wunder von New York“ die Rede.
Sie fliegen einfach über die Zäune und sind eine akute Gefahr für die Flugzeuge. Das wurde am vergangenen Donnerstag allen klar, als sie die Notlandung eines amerikanischen Airbusses im Hudson-River sahen. Seither wird der Pilot der Maschine, Chesley B. Sullenberger, als „Held von Manhattan“ gefeiert. Kurz nach dem Start flog sein Airbus A-320 in tausend Meter Höhe in einen …

Bahnhöfe: Bernauer Bahnhofs-Empfangshalle wird renoviert

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090121a.html

Bahn und Land wollen schnellen Beginn der Arbeiten

(Potsdam, 21. Januar 2009) Die Deutsche Bahn AG wird noch im ersten Halbjahr dieses Jahres mit der Sanierung der Empfangshalle im Bahnhof Bernau beginnen. Damit steht den Reisenden spätestens zum Ende des Jahres wieder ein ansprechender und kundenfreundlicher Eingangsbereich zur Verfügung.

Infrastrukturminister Reinhold Dellmann: „Die Bahnhöfe sind Visitenkarten der Kommunen. Wenn wir mehr Fahrgäste in den ÖPNV bringen wollen, brauchen wir attraktive Bahnhöfe, Bahnsteige und Haltestellen. Der Fahrgast sollte aber auch ein ansprechendes Bahnhofsgebäude vorfinden. In Bernau wollen wir nun gemeinsam für ein attraktives Bahnhofsgebäude sorgen. Ich danke besonders den Verantwortlichen in den Regionalbereichen von DB Station&Service und DB Regio für die konstruktive Zusammenarbeit.“

Die Kosten des Projektes von rund 240.000 Euro werden mit einem maßgeblichen Anteil von ca. 180.000 Euro vom Land Brandenburg mitfinanziert. Diese Mittel waren ursprünglich für das Jahr 2008 geplant. „Wir freuen uns, dass Bernau nun endlich einen repräsentativen und kundenfreundlichen Bahnhof als Tor zur Stadt erhält“ so Uwe Marxen, Leiter des Regionalbereiches Ost der DB Station&Service AG.

Renoviert werden Wände, Decken und Fußboden. Vorgesehen sind neue Fliesen und Malerarbeiten. Die Rampe als barrierefreier Zugang zur Halle und das Wegeleitsystem werden erneuert. Weitere Arbeiten betreffen die Nebenräume des Empfangsgebäudes, in denen auch ein neuer Presse-Shop Platz finden wird.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

U-Bahn: U-Bahn durch die City, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1018295/.html

Die Idee Bereits 1919 gab es Vorschläge für eine unterirdische Bahn-Linie quer durch die historische Innenstadt. Konkrete Planungen werden Mitte der 1950er-Jahre in Auftrag gegeben. Doch erst nach der Wiedervereinigung konnte der Berliner Senat den Beschluss fassen, mit der Verlängerung der U 5 (damals Linie E) eine solche Verbindung von westlichen und östlichen Bezirken zu schaffen.
U 55 Geplant wird zunächst ein 1,8 Kilometer langes Teilstück vom Hauptbahnhof bis zum Pariser Platz. Weil der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) den Anschluss des Regierungsviertels an das U-Bahn-Netz in den „Hauptstadtvertrag“ schreiben ließ, wird die U 55 oft auch als „Kanzler-U-Bahn“ bezeichnet. Der Bund übernimmt mit 170 Millionen Euro einen …

Flughäfen: Gemeinde klagt gegen Land, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11409370/61939/
Gemeinde-klagt-gegen-Land-Bescheid-rechtswidrig-VERKEHRSFLUGHAFEN.html

BLANKENFELDE-MAHLOW – Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow will gegen das Land Brandenburg beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg klagen.
Grund sind Befürchtungen, mit dem Bescheid des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung zur Änderung und Verlängerung der örtlichen Flugbeschränkungen am Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld im Oktober 2008 werde das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum BBI heimlich unterlaufen. Geht es nach der Behörde, soll die bisher gültige Genehmigung für den Nachtflug am Flughafen Schönefeld bis zum Jahr 2013 verlängert werden.
Eine Verlängerung der Befristung der örtlichen Flugbetriebsbeschränkungen in Schönefeld könne jedoch nur noch bis zum Tage der …

U-Bahn: Stippvisite in der Kanzler-U-Bahn, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article3056910/
Stippvisite-in-der-Kanzler-U-Bahn.html

Es gibt in diesen Tagen sicher unangenehmere Baustellen als die unter dem Pariser Platz in Berlins Mitte. In gut 20 Metern Tiefe herrschen vergleichsweise angenehme plus 12 Grad Celsius, oben vor dem Brandenburger Tor kroch das Quecksilber gestern Morgen nur mit Mühe über den Gefrierpunkt. Unmittelbar vor dem Luxushotel Adlon wird emsig an Berlins jüngster U-Station, dem Bahnhof Brandenburger Tor, gearbeitet. Am 8. August, eine Woche vor Beginn der Leichtathletik-WM in Berlin, wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den Bahnhof mit einem großen Fest eröffnen. Mit ihm wird zugleich Berlins kürzeste U-Bahn-Linie, die nach ihrem Befürworter Helmut Kohl gern auch als „Kanzler-U-Bahn“ bezeichnete U 55, ihren Betrieb aufnehmen.
Der Weg in den Bahnhof gleicht derzeit noch einem Hindernis-Parcours. Über armdicke Kabel, quer liegende …

Tarife: Einfaches Ticketsystem gefordert, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1017705/.html

Die Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V. (Igeb) hat zu einer grundlegenden Reform des Fahrpreissystems im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg aufgefordert.
„Um mehr Fahrgäste für den öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen, brauchen wir ein einfaches und überschaubares Fahrscheinsystem“, sagt Verbandsvorsitzender Christfried Tschepe. Vorbild dafür sollte das in der Vorwoche endgültig beschlossene Seniorenticket sein. Das neue Angebot unter dem Namen „VBB-Abo 65plus“ wird, wie berichtet, zum 1. April 2009 zum günstigen Monatspreis von 45 Euro (Jahreseinmalzahlung: 524 Euro) eingeführt. Abonniert werden kann die Monatskarte ab 2. Februar von allen Berlinern und Brandenburgern, die 65 Jahre alt und älter sind. Sie gilt im gesamten Verbundgebiet, also in Berlin, in ganz Brandenburg und selbst für Fahrten bis in die polnischen Städte Stettin und Küstrin.
Dieses Ticket ist ein Quantensprung in der Tarifpolitik des …