Bus: Busbrände sind selten – aber nicht auszuschließen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0505/berlin/
0046/index.html

Experten untersuchen Feuer auf der Linie 147
Peter Neumann

Das spektakuläre Feuer, das am Sonnabend einen Linienbus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zerstört hat, war nicht der erste Vorfall dieser Art. Busbrände kommen immer mal wieder vor, sagen Fachleute. Vor fünf Jahren war sogar derselbe Fahrzeugtyp mit demselben Baujahr wie am Sonnabend betroffen – ein Citaro von Mercedes-Benz von 2002. Dennoch sieht die BVG derzeit keinen Anlass, ihre Busflotte zu überprüfen. Das Landesunternehmen wartet auf die Stellungnahme der Brandgutachter. „Sie wird nicht vor Mittwoch erwartet“, sagte die BVG-Sprecherin Petra Reetz.
Am Sonnabend gegen 17.50 Uhr steigen plötzlich schwarze Rauchwolken über Mitte auf. Der BVG-Bus 1257, unterwegs auf der Linie 147, steht auf der Wallstraße in Flammen. Der Fahrer Hans-Jürgen M. handelt besonnen: Er fordert die 15 Fahrgäste auf, sofort auszusteigen, und verständigt …

Regionalverkehr: Angebotsfrist im Vergabeverfahren "Netz Stadtbahn" beendet

http://www.lok-report.de/

Die Angebotsfrist für Bieter im Vergabeverfahren „Netz Stadtbahn“ ist heute abgelaufen. Im nächsten Schritt werden die eingegangenen Angebote geprüft und bewertet.
VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Durch die Ausschreibung wird der Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr der Region ein erhebliches Stück vorangebracht. Vor allem die Fahrgäste werden davon profitieren, denn die Erfahrungen zeigen, dass durch den Wettbewerb die Qualität der Angebote zunimmt. Angaben zu Bietern und Angeboten können wir aus vergaberechtlichen Gründen leider nicht veröffentlichen.“
Mit 22 Millionen Zugkilometern und einem Auftragsvolumen von 1,3 Milliarden Euro ist das „Netz Stadtbahn“ die bisher größte Ausschreibung für den privaten Betrieb von Bahnstrecken in Deutschland. Die 16 Regionalexpress- und Regionalbahnstrecken werden in vier Losen vergeben, wobei ausgeschlossen ist, dass ein Bewerber alle Lose gewinnen kann. Ab November 2011 sollen die Gewinner den Betrieb aufnehmen.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg führt die Ausschreibung im Auftrag der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt durch (Pressemeldung VBB, 05.05.09).

Regionalverkehr: Angebotsfrist im Vergabeverfahren „Netz Stadtbahn“ beendet

http://www.lok-report.de/

Die Angebotsfrist für Bieter im Vergabeverfahren „Netz Stadtbahn“ ist heute abgelaufen. Im nächsten Schritt werden die eingegangenen Angebote geprüft und bewertet.
VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Durch die Ausschreibung wird der Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr der Region ein erhebliches Stück vorangebracht. Vor allem die Fahrgäste werden davon profitieren, denn die Erfahrungen zeigen, dass durch den Wettbewerb die Qualität der Angebote zunimmt. Angaben zu Bietern und Angeboten können wir aus vergaberechtlichen Gründen leider nicht veröffentlichen.“
Mit 22 Millionen Zugkilometern und einem Auftragsvolumen von 1,3 Milliarden Euro ist das „Netz Stadtbahn“ die bisher größte Ausschreibung für den privaten Betrieb von Bahnstrecken in Deutschland. Die 16 Regionalexpress- und Regionalbahnstrecken werden in vier Losen vergeben, wobei ausgeschlossen ist, dass ein Bewerber alle Lose gewinnen kann. Ab November 2011 sollen die Gewinner den Betrieb aufnehmen.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg führt die Ausschreibung im Auftrag der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt durch (Pressemeldung VBB, 05.05.09).

Flughäfen: Mahlower kämpft mit privater Lärmmessstation für ein umfassendes Nachtflugverbot, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11493455/62249/
Mahlower-kaempft-mit-privater-Laermmessstation-fuer-ein-umfassendes.html

BLANKENFELDE-MAHLOW – Weht der Wind von Nordost, kann Ulrich Fischer gut schlafen. Bläst er von Süden oder von Westen, dann ist das nicht so schön. Er sei dann nachts „öfter mal munter“, sagt der 58-Jährige. Denn es hängt von der Windrichtung ab, ob die Maschinen, die in Schönefeld landen oder von dort starten, den Luftraum über Fischers Haus in Mahlow überfliegen.
Südwestwind bedeutet startende Flugzeuge – und unruhige Nächte. Turbinen machen unbestritten einiges Getöse, wenn sie einen riesigen Stahlvogel gen Himmel befördern. Ulrich Fischer hat deshalb seit zwei Monaten eine Lärmmessstation in seinem Haus. „Meine Intention ist es, so viele Beschwerden wie möglich zu sammeln, damit wir etwas in der Hand haben, sollte es vor …

Regionalverkehr: Der 4. Mai 2009 könnte als historisches Datum in die Geschichte des deutschen Eisenbahnverkehrs eingehen. Heute müssen die Kontrahenten im seit Monaten andauernden Milliardenpoker um die Regionalbahnstrecken in Berlin und Brandenburg ihre Karten offen auf den Tisch legen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1085615/
Milliardenpoker_um_Regionalstrecken.html

Milliardenpoker um Regionalstrecken
Montag, 4. Mai 2009 02:26 – Von Markus Falkner
Der 4. Mai 2009 könnte als historisches Datum in die Geschichte des deutschen Eisenbahnverkehrs eingehen. Heute müssen die Kontrahenten im seit Monaten andauernden Milliardenpoker um die Regionalbahnstrecken in Berlin und Brandenburg ihre Karten offen auf den Tisch legen.
16 Linien hat der Verkehrsverbund VBB in vier Vergabelosen ab 2011/2012 ausgeschrieben. Es geht um 60 Prozent des Regionalverkehrs in Berlin und Brandenburg sowie Teilen von Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, um 22 Millionen Zugkilometer. Und es geht um sehr viel Geld. Das Auftragsvolumen für zehn Jahre liegt bei beispiellosen 1,3 Milliarden Euro. Noch nie zuvor ist in Deutschland ein vergleichbar großes Stück Eisenbahnnetz öffentlich ausgeschrieben worden.
Private gewinnen Marktanteile
Experten bescheinigen dem Wettbewerb wohl nicht zu Unrecht Signalcharakter für die weitere …

Bus: BVG-Bus in Flammen – Brandursache noch unklar, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1084999/
BVG_Bus_in_Flammen_Brandursache_noch_unklar.html

Durch das geistesgegenwärtige Eingreifen des Busfahrers konnten sich 15 Menschen aus einem brennenden BVG-Bus retten. Als er Qualm bemerkte, ließ der Mann sofort alle aussteigen. Dann ging der Bus in Flammen auf. Experten suchen nun nach der Unglücksursache.
Einen Tag nach dem Brand in einem Linienbus in Mitte gibt es noch keine Hinweise darauf, wodurch das Feuer ausgelöst worden ist. Das Fahrzeug soll nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Montag von Experten eingehend untersucht werden.
„Die betreffende Baureihe ist seit vielen Jahren im Einsatz, ohne dass es zu vergleichbaren Zwischenfällen gekommen ist“, sagte am Sonntag BVG-Sprecherin Petra Reetz. Es sei wegen der starken Beschädigungen im hinteren Busteil allerdings fraglich, ob die Brandursache …

Regionalverkehr: Bis heute können Angebote für die Ausschreibung von 16 Regionallinien abgegeben werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0504/berlin/
0044/index.html

Zieht die DB mit einer Billigtochter ins Rennen?
Bis heute können Angebote für die Ausschreibung von 16 Regionallinien abgegeben werden
Peter Neumann

Heute um 15 Uhr läuft die Frist ab. Bis dahin können die Eisenbahnunternehmen, die sich an der bislang größten Ausschreibung im deutschen Regionalzugverkehr beteiligen wollen, noch ihre Angebote abgeben. Beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) geht man davon aus, dass die Frist fast bis zur letzten Minute genutzt wird. Das dürfte dazu führen, dass in der VBB-Zentrale am Bahnhof Zoo heute viele Aktenordner eintreffen werden. Doch wer bei dieser Ausschreibung mitmacht, soll ein Geheimnis bleiben – die Regularien schreiben Stillschweigen vor, teilte die VBB-Sprecherin Elke Krokowski mit.
In welcher Form sich die Deutsche Bahn (DB) an dem Wettbewerb um 16 Strecken in Berlin und Brandenburg beteiligen wird, blieb zumindest bislang …

S-Bahn: Die Berliner S-Bahn will mehr als 20 Fahrkartenschalter nicht mehr betreiben, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0504/berlin/
0030/index.html

Verkaufen oder schließen
Die Berliner S-Bahn will mehr als 20 Fahrkartenschalter nicht mehr betreiben
Peter Neumann

Von einem solchen Service können S-Bahn-Fahrgäste woanders in Deutschland nur träumen. Während es in anderen Städten kaum noch Fahrkartenschalter gibt, kümmert sich noch auf mehr als 50 Stationen der S-Bahn Berlin Verkaufspersonal um die Kundschaft. Doch in diesem Jahr soll auch dieser Bereich des DB-Tochterunternehmens „optimiert“ werden. Nach Informationen der Berliner Zeitung will sich die S-Bahn bald von mehr als 20 unrentablen Fahrkartenschaltern trennen. Vorgesehen ist, sie entweder anderen Betreibern zu übertragen – oder sie zu schließen.
„Es gibt Überlegungen in diese Richtung“, bestätigte ein Bahnsprecher. „Dazu liegen Vorschläge auf dem Tisch, eine Entscheidung ist aber …

BVG: Verdi startet Kampagne gegen Gewalt bei der BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0504/berlin/0084/index.html

Peter Neumann

Die Gewerkschaft Verdi hat eine Kampagne gegen gewalttätige Fahrgäste bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) begonnen. Sie sammelt Unterschriften für ihre Forderung, Angriffe auf Beschäftigte des Nahverkehrs künftig als eigenen Straftatbestand zu werten. Außerdem sollten diese Tätlichkeiten nicht wie bisher nur auf Antrag, sondern von Amts wegen verfolgt werden, forderte Axel Schröder vom BVG-Gesamtpersonalrat. Der Nahverkehr sei Teil der Daseinsvorsorge, die Beschäftigten seien …

S-Bahn: S-Bahn-Zug mit Fahrgästen an Bord entgleist, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0504/berlin/
0029/index.html

Plötzlich brach eine stählerne Radscheibe: Das Unglück hätte verhindert werden können, sagen Mitarbeiter
Peter Neumann

Entgleisungen und Böschungsbrände haben den S-Bahn-Verkehr in den vergangenen Tagen durcheinander gebracht. Zu dem spektakulärsten Fall, der Entgleisung einer S-Bahn der Linie S 5 mit Fahrgästen an Bord, gibt es inzwischen erste Erkenntnisse. Nach Informationen der Berliner Zeitung hat offenbar ein Radscheibenbruch dazu geführt, dass am 1. Mai ein Wagen in Kaulsdorf aus den Schienen sprang. Der Unfall hätte verhindert werden können, sagen S-Bahner. Denn das Fahrzeug sollte im April zur Hauptuntersuchung in die Werkstatt. Dabei wäre der Schaden entdeckt worden. Doch die Frist sei verlängert worden, dem Vernehmen nach um ein Jahr bis 2010. So lässt sich Geld und …