S-Bahn: "Fahrgäste sind stinksauer", Zwiespältige Erfahrungen mit dem Winterfahrplan, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0125/berlin/
0056/index.html

Die Krise der Berliner S-Bahn ist Thema im Bundestag – wieder einmal. Der
Verkehrsausschuss befasst sich morgen mit den aktuellen
Betriebseinschränkungen beim zweitgrößten Nahverkehrsunternehmen der
Region. Eingeladen sind S-Bahn-Chef Peter Buchner, ein Vertreter des
Betriebsrats und Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds
Berlin-Brandenburg. Im Sitzungssaal E 600 des Paul-Löbe-Hauses soll es
voraussichtlich ab 11.30 Uhr auch um den Winterfahrplan gehen, der seit
gestern Tempo 60 auf allen S-Bahn-Strecken vorsieht. Die ersten Erfahrungen
sind zwiespältig. Und der Fahrgastverband IGEB warnt, dass der Fahrplan
nicht allen Winterproblemen …

S-Bahn: „Fahrgäste sind stinksauer“, Zwiespältige Erfahrungen mit dem Winterfahrplan, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0125/berlin/
0056/index.html

Die Krise der Berliner S-Bahn ist Thema im Bundestag – wieder einmal. Der
Verkehrsausschuss befasst sich morgen mit den aktuellen
Betriebseinschränkungen beim zweitgrößten Nahverkehrsunternehmen der
Region. Eingeladen sind S-Bahn-Chef Peter Buchner, ein Vertreter des
Betriebsrats und Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds
Berlin-Brandenburg. Im Sitzungssaal E 600 des Paul-Löbe-Hauses soll es
voraussichtlich ab 11.30 Uhr auch um den Winterfahrplan gehen, der seit
gestern Tempo 60 auf allen S-Bahn-Strecken vorsieht. Die ersten Erfahrungen
sind zwiespältig. Und der Fahrgastverband IGEB warnt, dass der Fahrplan
nicht allen Winterproblemen …

Straßenverkehr: Aktenordner voller Rätsel, Die Planungsunterlagen zur Autobahn A 100 liegen jetzt aus. Bürger versuchen, sie zu verstehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0125/berlin/
0011/index.html

Das Rathaus Köpenick ist ein schönes Haus, der Raum 159 erinnert allerdings
eher an eine Abstellkammer. Damit der kleine Raum aufgeschlossen wird, muss
man sich erst im Zimmer nebenan melden, heißt es auf einem Klebezettel an
der Tür. In dem Raum selbst steht an der Wand ein länglicher Tisch mit fünf
Holzstühlen. An der Stellwand dahinter hängt ein großer Plan, über den sich
eine dicke rote Linie schlängelt. Die Linie soll eine Autobahn darstellen,
und der Plan zeigt die Trasse für den neuen Abschnitt der A100, der am
Autobahndreieck Neukölln beginnt und 3,2 Kilometer später am Treptower Park
enden soll. „Den Plan haben wir noch einmal aufgehängt. Und das ist der
Planfeststellungsbeschluss“, sagt die Mitarbeiterin und zeigt auf eine ein
Zentimeter dicke blaue …

Bahnverkehr: EISENBAHN: Regionales Potential, überregionale Chancen, Pritzwalks Bürgermeister Wolfgang Brockmann zum Logistikprojekt „Hub 53/12º“, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11995059/61469/
Pritzwalks-Buergermeister-Wolfgang-Brockmann-zum-Logistikprojekt-Hub-%C2%BA.html

Kürzlich wurden die Kleeblatt-Kommunen mit in das Logistikprojekt „Hub
53/12º“ aufgenommen. Claudia Bihler sprach mit Pritzwalks Bürgermeister
Wolfgang Brockmann über den Planungsstand für den Hub und dessen Zukunft.

MAZ: Nicht nur das Kleeblatt kooperiert künftig mit dem Logistikprojekt Hub
53/12º, in dem bisher nur Pritzwalk, Güstrow und Neuruppin vertreten waren.
Mit dem neuen Anschlussgleis zum Gewerbegebiet Temnitz in Neustadt/Dosse
erschließt sich nun auch Neuruppin den Zugang zum Bypass. Wie steht es
derzeit um das Projekt?

Wolfgang Brockmann: Mit dem Anschluss von Neuruppin erschließt sich das
Logistikprojekt neue …

Flughäfen: FLUGLÄRM: Einig gegen den „Nonsensbeschluss“, Die Demonstranten kommen nicht nur wegen der neuen Flugrouten nach Schönefeld, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11994976/62249/
Die-Demonstranten-kommen-nicht-nur-wegen-der-neuen.html

SCHÖNEFELD – In Erklärungsnot kam Ludwigsfeldes Bürgermeister Frank Gerhard
(SPD), als ein Bürger von ihm wissen wollte, wofür oder wogegen eigentlich
an diesem Sonntag in Schönefeld demonstriert wird. „Das nimmt schon
seltsame Formen an“, resümiert Gerhard, der zugleich Vorsitzender des
SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming ist und das umstrittene Positionspapier des
SPD-Landesvorstands zur Flugroutendiskussion mit ausgehandelt hat. Ganz
konnte er sich nicht durchsetzen, aber als Bürgermeister einer der am
meisten vom Fluglärm betroffenen Gemeinden will er weiterhin alles
unterstützen – vor Gericht und auf der Straße – was dafür sorgt, dass nicht
der gesamte Fluglärm nur über wenigen Gemeinden entladen wird.
Damit stimmen seine Interessen und die seiner Kollegen von der …

S-Bahn + Bus: VERKEHR: Landkreis reagiert auf S-Bahnchaos, Bis mindestens 25. Februar gelten auf vier Linien der OVG andere Fahrpläne, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11995270/61129/
Bis-mindestens-Februar-gelten-auf-vier-Linien-der.html

ORANIENBURG – Der ab Montag geltende Notfahrplan der S-Bahn, der offiziell
Winterfahrplan heißt, hat Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr im
Landkreis. In Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
hat die Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG) vier ihrer Linien geändert
(siehe Kasten).
Wichtigste Änderung: Der 807er-Bus fährt ab Hennigsdorf bis Tegel. Damit
soll vermieden werden, dass Fahrgäste in Hennigsdorf 27 Minuten auf den
S-Bahnanschluss warten müssen. Die Änderungen wurden notwendig, weil die
Höchstgeschwindigkeit der S-Bahn aus Sicherheitsgründen auf Tempo 60
gesenkt wurde. Dadurch müssen vor allem Kunden im Umland beim Umsteigen
längere Wartezeiten in Kauf nehmen.
So verkehrt die S 25 nach Hennigsdorf nur noch im …

BVG + S-Bahn: BVG zu S-Bahn Winterfahrplan

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/847996.html

Die BVG hat die Fahrpläne der S-Bahn, die auf einer winterbedingt
reduzierten Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h beruhen, geprüft. Damit ist
ein Mindestmaß an Fahrplansicherheit bei der S-Bahn gewährleistet, was für
die Berlinerinnen und Berliner und die Gäste der Stadt eine wesentliche
Erleichterung bedeutet.

Wegen der Kurzfristigkeit bis zur beabsichtigten Inkraftsetzung ab dem
24.01.2011, der begrenzten Gültigkeit sowie der vielen Änderungen bei den
Ankunfts- und Abfahrtzeiten ist eine Anpassung der BVG-Fahrpläne aller
derzeit 234 Linien (inkl. Nachtlinien) zeitnah nicht möglich.

Eine derart komplexe Fahrplanänderung, die ja auch die vielfältigen
Anschlüsse im Netz der BVG berücksichtigen müsste, ist in so kurzer Zeit
nicht zu realisieren. Nur in einer wirklich geringen Anzahl unkomplizierter
Fälle, und zwar bei den fünf Buslinien 117, 161, 175, 275 und 399, können
zum 24.01.2011 anschlussbezogenen Anpassungen realisiert werden.

Aufgrund der verlängerten Fahrzeiten können Busanschlüsse an S-Bahnhöfen
nicht in gewohnter Form hergestellt werden. Wir empfehlen vor Fahrtantritt
die Verbindung mit der Online-Fahrplanausunft zu überprüfen. Diese enthält
ab 19. Januar den Winterfahrplan und berücksichtigt die Abfahrtzeiten aller
Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg.

* S-Bahn Fahrplanänderungen ab 24. Januar

BVG: Fahrplanauskunft per iPhone

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/847991.html

Nun gibt es die offizielle Fahrplanauskunft für Berlin und Brandenburg auch
für das iPhone! „iFahrinfo“ bringt Sie mit Bahnen, Bussen und Fähren
komfortabel ans Ziel! Sämtliche Fahrpläne von über 1.000 Regionalverkehrs-,
S-Bahn-, U-Bahn-, Straßenbahn-, Bus- und Fährlinien mit über 13.000
Haltestellen im über 30.000 km² großen Gebiet des Verkehrsverbundes
Berlin-Brandenburg (VBB) sind in der App vereint.

* Download des Apps „iFahrinfo – Berlin/Brb.“ bei iTunes

Auch hier werden die Fahrpläne Wöchentlich aktualisiert. Somit sind Sie
stets auf dem aktuellen Stand, auch über Baustellen, Sonderverkehre oder
Fahrplanänderungen bestens informiert. Für die Mehrheit der Bahnlinien
sowie für viele Bahnlinien und Straßenbahn- und Busverkehre in Brandenburg
sind diese minutengenauen Prognosen verfügbar. Berliner Verkehrsbetriebe,
S-Bahn Berlin sowie die Verkehrsunternehmen in und um Potsdam sollen in
Kürze folgen.

Die wichtigsten Features von „iFahrinfo“

* Reiseplanung für Nah- und Fernverkehr in Berlin und Brandenburg
* Anzeige der nächstgelegenen Stationen auf Basis der aktuellen Positin
* Eingabeunterstützung (Vorschlagsliste) bei der Eingabe von Stationen,
Adressen und Sehenswürdigkeiten
* Erweiterte Suchmöglichkeiten für Zwischenstopps, Verkehrsmittelwahl,
Fahrt-Präferenzen
* Kompakte Darstellung von Routenalternativen mit Tür-zu-Tür-Navigation
und Laufdistanzen
* Verbleibende Zeit bis zur Abfahrt und Anzeige, ob zu benutzende Linie
noch erreicht werden kann
* Verbindungsdetails mit Anzeige von Zwischenhalten und
Verkehrsmittelausstattung (z.B. barrierefreies Fahrzeug, RufBus etc.)
* Lage- und Umgebungspläne sowie Karten für Fußwege (innerhalb der
Anwendung)
* Abfahrts- und Ankunftspläne zu einer Station mit optionalem
Verkehrsmittelfilter
* Echtzeitinformationen aller liefernden Verkehrsunternehmen im
Verbundgebiet zeigen Pünktlichkeit und Verspätungen, Gleisänderungen,
Ausfälle und alternative Verbindungen
* barrierefreie Routenwahl, analog gewohnter Fahrplanauskunft im
Internet
* Favoritenfunktion für Stationen und Verbindungen plus Auto-History
für letzte Abfragen
* „Augmented Reality“ – mit Hilfe von Ortung und Kompass Anzeige der
umliegenden Haltestellen im Live-Modus der Kamera (nur mit iPhone 4)

„iFahrinfo“ Download

„iFahrinfo“ ist kostenlos im iTunes store erhältlich. Der Download
ist nur mit installiertem iTunes möglich, das sie für Win und Mac ebenfalls
kostenlos herunterladen können:

* Download des Apps „iFahrinfo – Berlin/Brb.“ bei iTunes

Flughäfen: Bisher 42000 Betroffene, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0124/brandenburg/
0077/index.html

Der BBI: Berlin, Brandenburg und der Bund entschieden sich 1996
überraschend, den neuen Hauptstadtflughafen in Schönefeld, dicht an Berlin,
zu bauen. Die Eröffnung ist nach mehreren Pannen jetzt für 3. Juni 2012
geplant.
Die Flugrouten: Seit Beginn der Planungsphase vor zehn Jahren verbreiteten
Behörden und Flughafengesellschaft die Gewissheit, dass die Flugzeuge von
den beiden parallelen Startbahnen im Geradeausflug starten würden. Am 6.
September 2010 wies die Deutsche Flugsicherung darauf hin, dass dies aus
Sicherheitsgründen nicht möglich ist. Die Flugrouten müssten …

Flughäfen: "Tricks und Täuschungen", In Schönefeld protestierten Tausende gegen die Flugroutenpläne – und viele auch für einen Baustopp am BBI, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0124/brandenburg/
0026/index.html

SCHÖNEFELD. Steffi Matting hat sich dick eingemummelt. Noch ist die Kälte
nicht durch die schwarze Winterjacke und den dicken Pullover gedrungen.
„Die Busse waren gut geheizt“, sagt die 40-Jährige. Sie muss laut reden,
damit sie die Trillerpfeifen und Rufe der rund 15000 Menschen übertönt, die
sich an diesem Sonntagnachmittag auf dem Flughafen-Parkplatz in Schönefeld
versammelt haben. Es ist die bisher größte Protestaktion gegen die neuen
Flugrouten vom neuen Großflughafen BBI. Weitaus mehr Menschen sind
gekommen, als die Veranstalter, das Bündnis „Berlin Brandenburg gegen neue
Flugrouten“ dachten.
Steffi Matting kam mit einem der 16 Sonderbusse, die die mehr als …