Bahnverkehr: Streckensperrung zwischen Halle (Saale) und Bitterfeld: Reparaturarbeiten beginnen (Stand: 17.00 Uhr) Im Rahmen der Erprobung der sogenannten festen Fahrbahnen wurden 1995 bei der Strecke Halle–Bitterfeld die Stahlschwellen nicht auf Schotter, sondern auf Asphalt eingebaut.

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2837690/ssat20120802a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Leipzig, 2. August 2012) Bei der Inspektion, in diesem Fall der regelmäßigen Gleisbegehung, wurde festgestellt, dass an den Stahlschwellen Schäden (erhöhte Korrosion) aufgetreten sind. Im Zuge der anschließenden weiteren Begutachtung wurde die Strecke gestern vorsorglich auf Weisung des Eisenbahn-Bundesamts gesperrt. Die ersten Reparaturarbeiten werden noch heute Abend beginnen und voraussichtlich bis Ende kommender Woche dauern. Entsprechend der weiteren Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt werden wir über den Zeitpunkt der möglichen Wiederaufnahme des Zugverkehrs aktuell informieren. Betroffen sind die Züge des Fernverkehrs der Linie Berlin‒Halle (Saale)–Naumburg (Saale)‒München sowie die Nahverkehrslinien RB 80 und 86 Lutherstadt Wittenberg/Dessau‒Bitterfeld‒Halle (Saale), die über Delitzsch (ohne Halt) umgeleitet werden und dadurch etwa 10 Minuten länger unterwegs sind. Für den Nahverkehr zwischen Bitterfeld und Halle (Saale) ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der die Unterwegshalte Roitzsch, Brehna, Landsberg/b. Halle (Saale) und Hohenthurm bedient. Wegen der längeren Fahrzeiten der Busse müssen Reisende längere Reisezeiten einplanen. Die Deutsche Bahn bittet ihre Fahrgäste um Entschuldigung. Weitere Informationen erhalten Reisende bei der Service-Nummer der Bahn in Ihrer Region unter 0180 5 99 66 33 (14 ct/Min aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.), weiter mit Schlüsselwort „Kundendialog“ oder Telefontaste 3 sowie „Nahverkehr“, Taste 1. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahnverkehr nach Putlitz vor dem Aus Einstellung der Personenbeförderung im Dezember / Weitere Fahrplanänderungen ab 6. August, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12368964/61469/ PERLEBERG – Die Personenbeförderung auf der Bahnstrecke zwischen Pritzwalk und Putlitz steht vor dem Aus. Bei der Vorstellung des neuen, ab 6. August gültigen Fahrplans machte Manfred Prause, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Prignitz (VGP), auf eine im Dezember anstehende Veränderung aufmerksam. Ab 9. des Monats wird der Personenverkehr per Bahn zwischen Putlitz und Pritzwalk eingestellt. Als Hintergrund führte er die auslaufende Förderung durch das Land Brandenburg an. Das Land hat die Bahnstrecke Putlitz-Pritzwalk bereits 2007 abbestellt. Der Landkreis Prignitz, die Verkehrsgesellschaft und …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Michael Beeskow hofft, dass die Stilllegung der Strecke nach Putlitz noch abzuwenden ist Noch nicht endgültig, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12368935/61469/Noch-nicht-endgueltig-Michael-Beeskow-hofft-dass-die.html Ist der Rettungsversuch des Putlitz-Pritzwalker Eisenbahnfördervereins gescheitert? Als 2007 das Land die Bahnstrecke zwischen beiden Städten abbestellte, sprangen die Ehrenamtlichen ein. Dass sie fünf Jahre lang den Personenverkehr aufrecht erhielten, ist eine große Leistung und wohl nur durch Unterstützung der PEG möglich gewesen. Doch trotz allen Einsatzes war es dem Verein nicht möglich, aus der maroden Strecke eine moderne Verbindung zu zimmern. Wie auch? Angesichts nur spärlicher Ausgleichszahlungen vom Land. Nun droht erneut die Aufgabe der Strecke …

S-Bahn: Einladung zum Tag der offenen Tore am 11. August in Schöneweide Erleben, entdecken, erfahren – ungewöhnliche Einblicke im S-Bahn-Werk, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2120

Von 10 Uhr bis 18 Uhr lädt die S-Bahn Berlin Brandenburger und Berliner am 11. August dazu ein, einen Blick in das Herz der Instandhaltung des Verkehrsunternehmens zu werfen, das Werk Schöneweide bei Mitmachaktionen näher kennenzu- lernen und gemeinsam ein großes Familienfest zu feiern. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm unter anderem mit Voice of Germany-Star Ellen Wendt und Band und über 30 Stationen bieten spannende Einblicke unter dem Motto „Erleben, Entdecken, Erfahren“.
Hier ist für jeden etwas dabei. Entdecken werden die Besucher, wie Mitarbeiter der Instandhaltung mit dem Kran S-Bahn-Wagen beim Achsenwechsel übersetzen. Erfahren können sie mehr über die aktuelle Verkehrssituation, wenn sie der Transportleitung über …

S-Bahn: Einladung zum Tag der offenen Tore am 11. August in Schöneweide Erleben, entdecken, erfahren – ungewöhnliche Einblicke im S-Bahn-Werk, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2120 Von 10 Uhr bis 18 Uhr lädt die S-Bahn Berlin Brandenburger und Berliner am 11. August dazu ein, einen Blick in das Herz der Instandhaltung des Verkehrsunternehmens zu werfen, das Werk Schöneweide bei Mitmachaktionen näher kennenzu- lernen und gemeinsam ein großes Familienfest zu feiern. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm unter anderem mit Voice of Germany-Star Ellen Wendt und Band und über 30 Stationen bieten spannende Einblicke unter dem Motto „Erleben, Entdecken, Erfahren“. Hier ist für jeden etwas dabei. Entdecken werden die Besucher, wie Mitarbeiter der Instandhaltung mit dem Kran S-Bahn-Wagen beim Achsenwechsel übersetzen. Erfahren können sie mehr über die aktuelle Verkehrssituation, wenn sie der Transportleitung über …

Bahnhöfe + S-Bahn: Bauarbeiten im S-Bahnhof Wildau Sperrung des Bahnhofs wegen Abrissarbeiten • S-Bahnen werden zwischen Königs Wusterhausen und Zeuthen durch Busse ersetzt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2833812/bbmv20120801.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=18313200000&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 1. August 2012) Im Zuge der Erneuerung des S-Bahnhofs Wildau finden von Freitag, 3. August, 22 Uhr, bis Montag, 6. August, 4 Uhr die ersten Abrissarbeiten am bisherigen Personentunnel statt. Der S-Bahnhof Wildau wird hierfür gesperrt.

Zudem finden Gleisbauarbeiten in Wildau statt und die S-Bahnen der Linie S46 fahren von Freitag, 3. August, 21.30 Uhr, bis Montagmorgen 6.August, 1.30 Uhr, nicht zwischen Königs Wusterhausen und Zeuthen. Ein Einsatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, www.bahn.de/bauarbeiten, mobil.s-bahn-berlin.de, beim Kundentelefon der S-Bahn Berlin unter 030 297-43333 und durch Aushänge auf den Bahnhöfen.

Auf Grund der durchgehenden Bauarbeiten mit Zweiwegebagger und Abrissgeräte kommt es zu nächtlichen Lärmbelästigungen. Damit der Berufsverkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt wird, werden diese Arbeiten am Wochenende durchgeführt.

Die Deutsche Bahn bittet Anwohner und Reisende um Verständnis für die Unannehmlichkeiten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + S-Bahn: Bauarbeiten im S-Bahnhof Wildau Sperrung des Bahnhofs wegen Abrissarbeiten • S-Bahnen werden zwischen Königs Wusterhausen und Zeuthen durch Busse ersetzt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2833812/bbmv20120801.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=18313200000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 1. August 2012) Im Zuge der Erneuerung des S-Bahnhofs Wildau finden von Freitag, 3. August, 22 Uhr, bis Montag, 6. August, 4 Uhr die ersten Abrissarbeiten am bisherigen Personentunnel statt. Der S-Bahnhof Wildau wird hierfür gesperrt. Zudem finden Gleisbauarbeiten in Wildau statt und die S-Bahnen der Linie S46 fahren von Freitag, 3. August, 21.30 Uhr, bis Montagmorgen 6.August, 1.30 Uhr, nicht zwischen Königs Wusterhausen und Zeuthen. Ein Einsatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, www.bahn.de/bauarbeiten, mobil.s-bahn-berlin.de, beim Kundentelefon der S-Bahn Berlin unter 030 297-43333 und durch Aushänge auf den Bahnhöfen. Auf Grund der durchgehenden Bauarbeiten mit Zweiwegebagger und Abrissgeräte kommt es zu nächtlichen Lärmbelästigungen. Damit der Berufsverkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt wird, werden diese Arbeiten am Wochenende durchgeführt. Die Deutsche Bahn bittet Anwohner und Reisende um Verständnis für die Unannehmlichkeiten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Tarife: IGEB kritisiert scharf die Anhebung der VBB-Tarife

http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html Wohl selten konnten Politiker und Verkehrsunternehmen mit so wenig Verständnis rechnen wie bei der Fahrpreiserhöhung zum 1. August 2012. Bahnen und Busse werden deutlich teurer, obwohl • die S-Bahn jetzt und auch weiterhin nicht die bestellte und benötigte Verkehrsleistung und Angebotsqualität erbringt, • das Angebot der BVG ab Dezember 2012 trotz steigender Fahrgastzahlen gekürzt werden soll, • das Regionalzugangebot im Land Brandenburg ab Dezember 2012 trotz steigender Fahrgastzahlen gekürzt werden soll. Besonders kritikwürdig ist die Politik des Berliner Senats. • Seit Beginn der S-Bahn-Krise hat das Land Berlin weit über 100 Mio Euro an die S-Bahn wegen unzulänglicher Leistungen nicht ausgezahlt. Anstatt dieses Geld zugunsten der S-Bahn-Fahrgäste zu investieren, z.B. für neue Bahnhöfe oder Bahnhofszugänge, werden damit Pflichtaufgaben des Senats bei der BVG finanziert, z.B. die erforderliche Beschaffung neuer U-Bahn-Fahrzeuge. Damit werden entsprechende Ausgaben aus dem Landeshaushalt eingespart. • Bei der BVG gibt es seit Jahren ein ungenutztes Einsparpotenzial von über 10 Millionen Euro jährlich, denn ein großer Teil der geplanten Ampelvorrangschaltungen für Straßenbahnen und Busse fehlen noch immer, und viele der eingerichteten Vorrangschaltungen funktionieren nicht oder nicht richtig. Würden alle Vorrangschaltungen und Busspuren realisiert, könnte die BVG durch schnellere Fahrten bei Fahrzeugen und Personal so viel einsparen, dass die jetzt geplanten Angebotskürzungen entbehrlich wären. Im Übrigen wurde in den letzten Jahren gezeigt, dass durch ermäßigte und einfachere Tarife (VBB-Seniorenticket) und durch Rabatte (Abo-Freimonate im Rahmen der S-Bahn-Entschuldigungsleistungen) zusätzliche Fahrgäste gewonnen und damit am Ende Mehreinnahmen erzielt werden können (Pressemeldung Berliner Fahrgastverband IGEB e.V., 01.08.12).

Tarife + VBB: Neue Fahrpreise und neue Angebote im VBB

http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html Ab 1. August 2012 gibt es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg erstmals nach 19 Monaten wieder eine Tarifanpassung. Die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg steigen um durchschnittlich 2,8 Prozent. Die Kurzstrecke Berlin, die Kurzstrecke Potsdam und fast alle Einzelfahrausweise und Tageskarten im Brandenburger Lokaltarif (bis 25 km) bleiben im Preis unverändert. Neu eingeführt werden im VBB-Tarif die 10-Uhr-Karte im Abonnement und die Monatskarte Fahrrad für den Geltungsbereich Berlin ABC. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Seit der letzten Tarifanpassung im Januar 2011 gibt es vor allem bei den Energiepreisen erhebliche Kostensteigerungen für die Verkehrsunternehmen, die durch steigende Fahrgastzahlen allein nicht aufgefangen werden können. Deshalb ist eine moderate Erhöhung bei den Fahrpreisen nach langer Zeit der Stabilität notwendig. Unser Ziel bei der Berechnung der Bus- und Bahnpreise ist es dabei immer, dass der Nahverkehr weiterhin für alle Menschen bezahlbar bleibt.“ Die aktuelle Tarifanpassung liegt mit durchschnittlich 2,8 Prozent unterhalb der Inflationsrate (seit Januar 2011: 3,4 Prozent) in Berlin und Brandenburg (Pressemeldung VBB, 31.07.12).

Regionalverkehr: Magdeburg-Berlin-Express wird zum Jahresende eingestellt

http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html Die Deutsche Bahn stellt zum 10. Dezember den Magdeburg-Berlin-Express ein. Damit endet der auf zwei Jahre befristete Probebetrieb der beiden montags bis freitags eingesetzten Zugpaare. Jobst Paul, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Sachsen-Anhalt, stellt enttäuscht fest: „Wir waren im Dezember 2010 voller Zuversicht, dass die immer wieder zwischen Magdeburg und Berlin geforderte qualitativ hochwertige Zugverbindung Resonanz und Akzeptanz findet. Leider ist es im zweijährigen Probezeitraum nicht gelungen, eine zufriedenstellende, also kostendeckende Auslastung zu erreichen. Alle Bemühungen, die Auslastung der Zugverbindung zu erhöhen, brachten nicht den gewünschten Erfolg. So sehen wir keine andere Möglichkeit, als dieses Angebot zum Jahresende wegen seiner geringen Nachfrage einzustellen.“ Der InterRegio-Express (IRE) wurde am 12. Dezember 2010 in Magdeburg auf den Namen »Kaiser Otto der Große« getauft und ist seitdem montags bis freitags zweimal täglich in beiden Richtungen zwischen Landes- und Bundeshauptstadt unterwegs. Der Express-Zug fährt ohne Zwischenstopp über Berlin Südkreuz, Berlin Potsdamer Platz nach Berlin Hauptbahnhof und schafft die Strecke in 85 Minuten. Moderne Doppelstockwagen bieten den Fahrgästen bei einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h einen angenehmen Fahrkomfort. Die Abfahrtszeiten wurden an die Bedürfnisse der Geschäftsreisenden und Tagestouristen angepasst, und es gelten die Fahrpreise sowie Angebote des Regionalverkehrs. Attraktiv ist das »Kaiser-Otto-Spezial«, ein Pauschalpreis, mit dem ein Ausflug alleine oder in der Gruppe besonders preiswert wird. Auch das Land Sachsen-Anhalt bedauert, dass in der Probezeit nicht die für den Erfolg notwendige Fahrgastzahl erreicht wurde. NASA-Geschäftsführer Rüdiger Malter blickt aber optimistisch in die Zukunft: „Ab 9. Dezember 2012 gilt auf der Strecke Magdeburg – Berlin ein neuer Verkehrsvertrag für den Regiol-Express 1. Während der RE 1 in diesem Jahr baustellenbedingt zwischen Magdeburg Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof 113 bzw. 118 Minuten benötigte, schrumpft die Reisezeit dann wieder auf 101 bzw. 102 Minuten. Die eingesetzten Züge werden modernisiert und erhalten beispielsweise Tische und Steckdosen an den Plätzen. Zwischen Potsdam und Berlin werden zudem mehr Züge eingesetzt, so dass sich die Platzkapazität erhöht und auch sachsen-anhaltische Reisende entspannter reisen können“ (Pressemeldung NASA, 31.07.12).