04.08.2025
Frage 1:
Wie viele Berliner #U-Bahnhöfe verfügen aktuell über einen #Zugang mittels #Fahrstuhl ? Bitte getrennt nach U- Bahnhöfen unter Angabe der Zahl der jeweils vorhandenen Fahrstühle ausweisen.
Antwort zu 1:
141 der insgesamt 175 U-Bahnhöfe in Berlin sind durch Aufzüge #barrierefrei erschlossen. Die BVG teilte allerdings mit, dass ihr keine detaillierte Auflistung zur Verfügung vorliegt.
Frage 2:
Wie viele Berliner #S-Bahnhöfe verfügen aktuell über einen Zugang mittels Fahrstuhl? Bitte getrennt nach S- Bahnhöfen unter Angabe der Zahl der jeweils vorhandenen Fahrstühle ausweisen.
Der nachstehenden Übersicht der Deutschen Bahn AG sind die Berliner S-Bahnhöfe zu entnehmen, die über einen oder mehrere Aufzüge verfügen:
Bahnhof | Anzahl Aufzüge | Bahnhof | Anzahl Aufzüge |
Alexanderplatz | 2 | Friedenau | 2 |
Altglienicke | 1 | Friedrichsfelde Ost | 1 |
Alt-Reinickendorf | 1 | Gehrenseestraße | 1 |
Attilastraße | 1 | Greifswalder Straße | 1 |
Baumschulenweg | 2 | Hackescher Markt | 1 |
Bellevue | 1 | Heerstraße | 1 |
Berlin Anhalter Bahnhof | 2 | Heidelberger Platz | 2 |
Berlin Brandenburger Tor | 1 | Heiligensee | 1 |
Berlin Frankfurter Allee | 1 | Hermannstraße | 1 |
Berlin Gesundbrunnen | 5 | Hohenzollerndamm | 1 |
Berlin Hauptbahnhof | 14 | Humboldthain | 1 |
Berlin Ostbahnhof | 9 | Innsbrucker Platz | 1 |
Berlin Ostkreuz | 12 | Jannowitzbrücke | 1 |
Berlin Potsdamer Platz | 6 | Johannisthal | 2 |
Berlin Südkreuz | 10 | Julius-Leber-Brücke | 2 |
Berlin Zoologischer Garten | 3 | Jungfernheide | 2 |
Berlin-Adlershof | 1 | Köllnische Heide | 1 |
Berlin-Blankenburg | 1 | Landsberger Allee | 1 |
Berlin-Buch | 1 | Lichtenrade | 2 |
Berlin-Charlottenburg | 4 | Lichterfelde Süd | 2 |
Berlin-Friedrichshagen | 1 | Messe Nord / ZOB | 2 |
Berlin-Friedrichstraße | 4 | Messe Süd (Eichkamp) | 1 |
Berlin-Frohnau | 1 | Mexikoplatz | 1 |
Berlin-Grünau | 2 | Nikolassee | 2 |
Berlin-Grunewald | 2 | Olympiastadion | 1 |
Berlin-Halensee | 1 | Oranienburger Straße | 1 |
Berlin-Hermsdorf | 2 | Osdorfer Straße | 1 |
Berlin-Hohenschönhausen | 2 | Pankow-Heinersdorf | 1 |
Berlin-Karlshorst | 2 | Pichelsberg | 1 |
Berlin-Karow | 1 | Plänterwald | 1 |
Berlin-Kaulsdorf | 2 | Prenzlauer Allee | 1 |
Berlin-Köpenick | 1 | Priesterweg | 2 |
Berlin-Lichtenberg | 2 | Rahnsdorf | 1 |
Berlin-Lichterfelde Ost | 3 | Rathaus Steglitz | 1 |
Berlin-Lichterfelde West | 2 | Savignyplatz | 1 |
Berlin-Mahlsdorf | 3 | Schichauweg | 2 |
Berlin-Marzahn | 1 | Schöneberg | 2 |
Berlin-Nordbahnhof | 2 | Schönhauser Allee | 1 |
Berlin-Rummelsburg | 1 | Schulzendorf (b Tegel) | 1 |
Berlin-Schlachtensee | 1 | Sonnenallee | 1 |
Berlin-Schöneweide Pbf | 3 | Storkower Straße | 1 |
Berlin-Schönholz | 1 | Stresow | 1 |
Berlin-Spandau | 3 | Südende | 1 |
Berlin-Tegel | 3 | Sundgauer Straße | 1 |
Berlin-Tempelhof | 1 | Tiergarten | 1 |
Berlin-Wannsee | 4 | Treptower Park | 2 |
Berlin-Westkreuz | 3 | Waidmannslust | 1 |
Berlin-Wilhelmsruh | 1 | Warschauer Straße | 2 |
Berlin-Zehlendorf | 1 | Wedding | 1 |
Betriebsbahnhof Berlin- Rummelsburg | 1 | Westend | 2 |
Beusselstraße | 1 | Westhafen | 1 |
Biesdorf | 3 | Wilhelmshagen | 2 |
Bornholmer Straße | 2 | Wittenau (Wilhelmsruher Damm) | 1 |
Botanischer Garten | 1 | Wollankstraße | 1 |
Bundesplatz | 2 | Wuhlheide | 1 |
Eichborndamm | 1 | Yorckstraße (Großgörschenstraße) | 1 |
Feuerbachstraße | 1 |
Frage 3:
Welche Möglichkeit haben Nutzer*innen der öffentlichen Verkehrsmittel, #Aufzugsstörungen zu melden:
- an U-Bahnhöfen?
- an S-Bahnhöfen?
- Fahrgäste können etwaige Fehlfunktionen der Aufzüge u.a. über die jeweilige #Informationssäule auf dem Bahnsteig melden, über die BVG #App oder über die #Internetplattform https://www.brokenlifts.org/.
- Aufzugsstörungen auf S-Bahnhöfen können über folgende Wege gemeldet werden:
– #3-S-Zentrale [für Berlin: (030) 297-1055]
- #Hotline der S-Bahn Berlin (030/297-43333)
- vor Ort bei #Servicemitarbeitenden.
Frage 4:
Wie viele Aufzugsstörungen an Berliner S- und U-Bahnhöfen wurden in den letzten 12 Monaten gemeldet? Bitte nach Bahnhöfen getrennt ausweisen.
- Innerhalb welcher Frist ab Störungsmeldung wurden die Ausfälle behoben? Bitte nach Bahnhöfen getrennt ausweisen.
- Wie wurden die Störungen den jeweils verantwortlichen Stellen gemeldet?
Antwort zu 4:
BVG (U-Bahnhöfe):
Die BVG teilt mit, dass vom 01.07.2024 bis zum 30.06.2025 im Bereich der U-Bahn insgesamt 1.820 Aufzugstörungen registriert wurden. Das entspricht etwa demselben Niveau des Vorjahres. Die Verfügbarkeit der Fahrgastaufzüge liegt bei rund 97,4 Prozent. Aufgrund knapper personeller und zeitlicher Ressourcen kann eine detaillierte, nach Bahnhöfen getrennte Übersicht, nicht bereitgestellt werden.
- Der Medianwert für die Störungsbeseitigung im Betrachtungszeitraum beträgt nach Auskunft der BVG 7,2 h. Das entspricht einer Ausfallquote über alle Betriebsstunden eines Jahres hinweg von 0,74 Prozent.
- Die Meldungen erfolgen u. a. über o. g. Meldewege. Darüber hinaus sind die insgesamt 200 Fahrgast-Aufzüge im Betriebsbereich der BVG mit einem Störungsüberwachungssystem verbunden. Tritt eine akute Störung an einem Aufzug auf, gibt das Störungsüberwachungssystem automatisch eine Meldung an die Leitstelle, die Störung wird umgehend vor Ort geprüft.
DB AG (S-Bahnhöfe):
Im Zeitraum vom 01.07.2024 bis zum 30.06.2025 wurden an Berliner S-Bahnhöfen 28.105 Aufzugstörungen gemeldet. Bei 7 Prozent der Störungen ist die Aufzuganlage selbstständig wieder angelaufen. Eine Auflistung nach einzelnen Bahnhöfen ist aufgrund der Menge der Daten und der gesetzten Frist zur Beantwortung nicht möglich.
- Grundsätzlich wird hier zwischen Entstören und Instandsetzen unterschieden sowie zwischen Fläche und Ballungsräumen. In der Fläche muss ein Techniker des Dienstleisters spätestens 4 Stunden nach Meldungseingang an der Anlage sein. In Ballungsräumen hat der Dienstleister dafür 2 Stunden Zeit. Dann stehen dem Techniker 4 Stunden zur Verfügung, um die Anlage zu entstören. Ist dies nicht möglich, wird aus der Entstörung eine Instandsetzung. Da diese unterschiedlich umfangreich sein kann,
gibt es für die Instandsetzung eine Sollvorgabe von 4 Tagen. Gerade bei größeren Defekten ist die DB AG hier allerdings auf die Lieferfähigkeit von Nachunternehmen angewiesen, die jedoch – wie bei vielen industriellen Gütern – aktuell Lieferschwierigkeiten aufweisen können. Bei besonderen Wetterereignissen oder einer hohen Anzahl von Vandalismusfällen können die Servicelevel nicht immer eingehalten werden.
- Die Meldungen erfolgen sowohl über o.g. Meldewege als auch über interne Feststellungen durch DB-Personal. Ähnlich wie bei der BVG verfügen darüber hinaus auch die Aufzüge der DB AG über ein Störungsüberwachungssystem, welches automatisch eine Meldung an die Leitstelle weitergibt.
Frage 5:
In der Antwort auf die schriftliche Anfrage Drucksache 19/16286 wurde für die BVG eine Wartungsdichte der Aufzüge von mindestens einmal monatlich angegeben. Die S-Bahn Berlin gab eine vierteljährliche Wartung der Aufzüge an.
- Wurde diese Wartungsdichte in den letzten 24 Monaten eingehalten? Wenn nein, warum nicht?
- Welche Mängel wurden bei den Wartungsarbeiten in den letzten 24 Monaten jeweils festgestellt? Wie schnell wurden die festgestellten Mängel behoben? Bitte nach Standorten und Art der Mängel getrennt ausweisen.
Antwort zu 5:
- Die BVG und DB AG teilen mit, dass die o. g. Wartungsintervalle eingehalten wurden.
- Eine detaillierte Auflistung der Mängel sei aufgrund der kurzen Frist weder der BVG noch der DB AG möglich.
Frage 6:
Wie viele Berliner U-Bahnhöfen wurden seit der Beantwortung der schriftlichen Anfrage Drucksache 19/20196 Fahrstühle neu installiert? In welchem Zeitraum zur Fertigstellung wurden die Fahrstühle in Betrieb genommen? Bitte tabellarisch nach U-Bahnhöfen getrennt ausweisen.
Antwort zu 6:
Seit der Beantwortung der Drucksache 19/20196 aus dem September 2024, konnten nach Mitteilung der BVG noch keine weiteren Aufzüge in Betrieb genommen werden. Aktuell werden in 11 U-Bahnhöfen Aufzugsanlagen gebaut.
Noch in diesem Sommer soll der Aufzug in der Weinmeisterstraße (U8) fertiggestellt werden und aller Voraussicht nach am Ende des Jahres der Aufzug in der Residenzstraße (U8).
Frage 7:
Wie viele und an welchen Berliner S-Bahnhöfen wurden seit der Beantwortung der schriftlichen Anfrage Drucksache 19/20196 Fahrstühle neu installiert? In welchem Zeitraum zur Fertigstellung wurden die Fahrstühle in Betrieb genommen? Bitte tabellarisch nach S-Bahnhöfen getrennt ausweisen.
Seit September 2024 wurden an den Berliner S-Bahnhöfen 6 Aufzüge neu installiert:
Ort | Inbetriebnahme – Datum |
Gehrenseestraße | 12/ 2024 |
Buckower Chaussee (4 Aufzüge) | 07/ 2025 |
Berlin Zoologischer Garten | 01/ 2025 |
Frage 8:
Wie viele Fahrstühle an den Berliner U-Bahnhöfen wurden seit der Beantwortung der schriftlichen Anfrage Drucksache 19/20196 erneuert? Bitte tabellarisch nach U-Bahnhöfen getrennt ausweisen.
Antwort zu 8:
Die BVG teilt mit, dass sie seit September 2024 jeweils einen Aufzug auf den nachfolgenden fünf Bahnhöfen erneuert haben:
- U-Bhf. Märkisches Museum
- U-Bhf. Rathaus Neukölln
- U-Bhf. Rathaus Steglitz
- U.-Bhf. Rosenthaler Platz
- U-Bhf. Johannisthaler Chaussee.
Frage 9:
Wie viele Fahrstühle an den Berliner S-Bahnhöfen wurden seit der Beantwortung der schriftlichen Anfrage Drucksache 19/20196 erneuert? Bitte tabellarisch nach S-Bahnhöfen getrennt ausweisen.
Ort Austausch/ Modernisierung Berlin Gesundbrunnen 09/ 2024 Berlin Südkreuz (2 Aufzüge) 01/ 2025 Berlin Südkreuz (2 Aufzüge) 05/ 2025 Berlin Südkreuz (2 Aufzüge) 07/ 2025 |
Die DB AG teilt mit, dass sie seit September 2024 sieben Aufzüge auf den nachfolgend genannten S-Bahnhöfen ausgetauscht/erneuert haben:
Frage 10:
Welche U-Bahnhöfe verfügen derzeit noch nicht über einen Zugang mittels Fahrstuhl? Bitte tabellarisch nach Standorten getrennt aufführen.
Antwort zu 10:
Nach Auskunft der BVG gibt es auf folgenden Bahnhöfen der jeweils angegebenen U- Bahnlinien keine Aufzüge, wobei sich bei den fettgedruckten U-Bahnhöfen der Aufzug jeweils im Bau befindet:
U1, U3 (*nur ein Aufzug, Ri. Warschauer Str.) | |
Görlitzer Bahnhof | Möckernbrücke |
Prinzenstraße* | |
U2 | |
Hausvogteiplatz | Kaiserdamm |
Ernst-Reuter-Platz | Neu-Westend |
Deutsche Oper | |
U5 (*stufenlos durch Rampen mit 10% Steigung (nicht barrierefrei), **barrierefrei durch Rampe mit 6% Steigung) | |
Biesdorf-Süd* | Cottbusser Platz * |
Elsterwerdaer Platz * | Hellersdorf * |
Wuhletal * | Louis-Lewin-Straße * |
Kaulsdorf-Nord * | Hönow** |
U6 | |
Borsigwerke | Alt-Tempelhof |
Holzhauser Straße | Westphalweg |
Seestraße | |
U7 | |
Altstadt Spandau | Konstanzer Straße |
Paulsternstraße | Möckernbrücke |
Rohrdamm | Gneisenaustraße |
Mierendorffplatz |
U8 | |
Residenzstraße | Heinrich-Heine-Straße |
Franz-Neumann-Platz | Moritzplatz |
Weinmeisterstraße | |
U9 | |
Güntzelstraße | Schloßstraße |
Frage 11:
Welche S-Bahnhöfe verfügen derzeit noch nicht über einen Zugang mittels Fahrstuhl? Bitte tabellarisch nach Standorten getrennt aufführen.
Antwort zu 11:
Nach Auskunft der DB AG verfügen die nachstehenden S-Bahnhöfe über keinen Zugang mittels Fahrstuhl:
S-Bahnhöfe ohne Aufzug und Rampen | S-Bahnhöfe mit Rampen: |
Hirschgarten (neue Personenunterführung mit Aufzug und Rampen im Bau, Inbetriebnahme 2027) | Berlin-Hohenschönhausen |
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Verschiebung der Station vorgesehen) | Berlin-Lichtenberg |
Marienfelde (Aufzug in Planung) | Grünbergallee |
Nöldnerplatz (neue Personenunterführung mit Aufzug und Rampen in Planung) | Mehrower Allee |
Yorckstraße (Aufzug in Planung) | Poelchaustraße |
Raoul-Wallenberg-Straße | |
Wartenberg |
Frage 12:
Wie schätzt die Senatsverwaltung den in der Antwort auf die schriftliche Anfrage Drucksache 19/16313 skizzierten Zeitplan (Antwort auf Frage 4) ein?
- Wie lautet der aktuelle Planungsstand?
- Wurde die Modernisierung des S-Bahnhofs Gehrenseestraße fristgerecht abgeschlossen? Wenn ja, wann wurde der modernisierte S-Bahnhof Gehrenseestraße für den Verkehr freigegeben? Wenn nein, welche Gründe führten zur Verzögerung und in welchem Abstand zum ursprünglich anvisierten Eröffnungstermin wurden die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen?
- Welche Planungen gibt es, die S- und U-Bahnhöfe mit Fahrstühlen auszustatten, die bisher noch nicht über eine solche Zugangsmöglichkeit verfügen?
Antwort zu 12:
Die Senatsverwaltung begleitet zwar die Vorhaben der DB AG zum barrierefreien Ausbau der S-Bahnhöfe, kann aber nur auf die folgenden skizzierten Zeitpläne der DB AG verweisen.
- Die DB AG teilt hierzu mit:
„Die Modernisierungsarbeiten am S-Bahnhof Gehrenseestraße wurden Ende 2024 fertiggestellt; der Aufzug ist in Betrieb.
Der S-Bahnhof Hirschgarten wird derzeit barrierefrei ausgebaut. Ab vsl. Sommer 2027 können Reisende den Bahnsteig über neue Treppen, Rampen sowie einen neuen Fußgängertunnel inkl. Aufzug erreichen.
Der barrierefreie Ausbau am S-Bahnhof Marienfelde ist vsl. ab 2033 vorgesehen.
Die Modernisierungsarbeiten einschließlich des barrierefreien Ausbaus am S-Bahnhof Nöldnerplatz sollen nach aktuellem Planungsstand vsl. im Jahr 2033 beginnen.
Ein konkreter Zeitplan für den Einbau eines Aufzugs an der Yorckstraße (S2) befindet
sich derzeit in Abstimmung zwischen der DB AG und dem Land Berlin.“
- Die DB AG teilt hierzu mit:
„Der S-Bahnhof Gehrenseestraße wurde seit Juni 2023 vollumfänglich modernisiert und barrierefrei erschlossen. Anfang Dezember 2024 wurde er für die Reisenden wieder geöffnet. Avisiert war die Fertigstellung zunächst für Ende 2023, doch durch ungeplante Herausforderungen im vorgefundenen Baugrund ergab sich eine zeitliche Verschiebung der baulichen Realisierung.“
- Bezüglich der U-Bahnhöfe teil die BVG mit:
„Nach aktuellem Planungsstand werden 144 U-Bahnhöfe bis voraussichtlich Ende 2025 barrierefrei durch Aufzüge erschlossen sein (82 %). Nach den aktuellen Planungen sollen im Jahr 2032 94 % der Berliner U-Bahnhöfe barrierefrei zu erreichen sein.“
In Bezug auf die S-Bahnhöfe siehe Antwort a.
Berlin, den 31.07.2025 In Vertretung
Arne Herz Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de