17.07.2025
Frage 1:
Wann soll der #Aufzug am #S-Bahn #Bahnhof #Springpfuhl fertig gestellt werden?
Antwort zu 1:
Nach Aussage der DB AG wird der Aufzug am S-Bahnhof Springpfuhl vorrausichtlich bis Ende September 2025 wieder in den Betrieb gehen.
Frage 2:
Warum dauert die #Fertigstellung so lange?
Antwort zu 2:
Die DB AG erläutert hierzu, dass durch Schäden am #Aufzugsgerüst hierfür unterschiedliche Teile aufwendig ausgetauscht werden mussten. Zudem konnte erst nach der Demontage der alten Anlage eine genaue bauliche Vermessung durchgeführt werden. Im Anschluss daran wird der Aufzug wieder eingebaut.
Frage 3:
Warum arbeitet seit Wochen niemand an der #Aufzugsbaustelle, um den Aufzug fertigzustellen?
Antwort zu 3:
Hierzu teilt die DB AG mit, dass zunächst die erforderlichen Ersatzteile außerhalb der Baustelle angefertigt werden mussten, bevor die Fortsetzung der Arbeiten an der Aufzugstelle erfolgen kann.
Frage 4:
Wann wird das Dach des S Bahn Bahnhofs Springpfuhl saniert? Wann ist die Sanierung abgeschlossen? Warum dauert die Sanierung so lange? Warum lässt die S Bahn Berlin die zahlenden Fahrgäste sprichwörtlich ohne Dach im Regen stehen?
Antwort zu 4:
Am 25.02.2025 fand mit allen Fachbeteiligten der DB InfraGO AG als Eigentümerin und Betreiberin der Berliner S-Bahnhöfe unter Beteiligung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt eine Ortsbegehung am S-Bahnhof Springpfuhl statt. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass das bestehende Bahnsteigdach baufällig ist und zurückgebaut werden muss.
Das Vorhaben zur Sanierung des Bahnsteigdaches am S-Bahnhof Springpfuhl ist Bestandteil des „ Bahnhofsmodernisierungsprogramms Berlin“ , für dessen Umsetzung zwischen dem Land Berlin und der DB AG Ende 2021 eine entsprechende Rahmenvereinbarung geschlossen worden ist.
Derzeit befindet sich die DB AG in der Erstellung des Lastenhefts und des Projektauftrags für die Modernisierung des S-Bahnhofs. Anschließend ist zur Finanzierung der Planungskosten eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und der DB InfraGO AG abzuschließen. Als Grundlage dafür wird u.a. der Zeitplan für den Ablauf der einzelnen Planungsphasen bis zur voraussichtlichen Realisierung der Maßnahme erarbeitet.
Frage 5:
Was wird gegen die Taubenplage und die damit verbundene Verschmutzung und Gesundheitsgefährdung am S Bahn Bahnhof Springpfuhl unternommen?
Frage 6:
Was wird gegen die Madenplage und die damit verbundene Verschmutzung und Gesundheitsgefährdung am S Bahn Bahnhof Springpfuhl unternommen?
Antwort zu 5 und 6:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„ Aktuell ist aus Gründen des Arbeitsschutzes ein Netz unterhalb des Bahnsteigdaches gespannt, da Teile des Daches bereits zurückgebaut werden mussten. Darin haben sich einzelne Tauben verfangen und konnten sich teilweise nicht selbstständig befreien, weshalb einige wenige Tiere verendet sind. Sie wurden inzwischen entfernt und somit die Bildung von Maden unterbunden. Die Entfernung des Netzes ist beauftragt. Da hierfür teilweise dicht über der Bahnsteigkante gearbeitet werden wird, muss aus Sicherheitsgründen eine Sperrpause für den S-Bahnverkehr eingerichtet werden, die bereits beantragt worden ist.“
Im Übrigen teilt die DB AG mit, dass sie ihre Bahnhöfe vor Taubenkot mit unterschiedlichen, mit dem Tierschutz vereinbaren Maßnahmen schützt. Dazu zählen beispielsweise abschüssige Bleche, die an den Bahnsteigdächern befestigt werden.
Frage 7:
Wie beurteilt der Senat die Situation am S Bahn Bahnhof Springpfuhl und was beabsichtigt der Senat zu unternehmen?
Antwort zu 7:
Auch der Senat ist mit dem derzeitigen Zustand und Erscheinungsbild des S-Bahnhofs Springpfuhl nicht zufrieden. Der Witterungsschutz für auf dem Bahnsteig Wartende oder auch dort umsteigende Fahrgäste ist nach dem teilweise bereits erfolgten Rückbau des Bahnsteigdaches leider nur noch bedingt gegeben. Dies hat der Senat bei dem oben erwähnten Ortstermin mit Vertretern der DB AG am 25.02.25 auch ausdrücklich zur Sprache gebracht.
Wie bereits bei der Antwort zu 4 erläutert wurde, ist das Vorhaben zur Modernisierung des Bahnsteigdaches am S-Bahnhof Springpfuhl Bestandteil des gemeinsam von der DB AG und dem Land Berlin aufgestellten Bahnhofsmodernisierungsprogramms. Demzufolge ist der Senat bestrebt, nach Abschluss der Aufgabenstellung mit der DB InfraGO in den nächsten Monaten eine Finanzierungsvereinbarung zur (anteiligen) Finanzierung der anfallenden Kosten
abzuschließen, soweit die dafür erforderlichen Mittel im Haushalt – mit Beschluss des Doppelhaushalts 26/ 27 durch den Haushaltsgesetzgeber – zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen des dann laufenden Planungsprozesses wird sich der Senat aktiv einbringen und die Erstellung der Planung begleiten und begutachten.
Frage 8:
Wie beurteilt das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf die Situation am S Bahn Bahnhof Springpfuhl und was beabsichtigt das Bezirksamt zu unternehmen?
Antwort zu 8:
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf teilt hierzu mit:
„ Der S-Bahnhof liegt nicht im Zuständigkeitsbereich des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt hat hier keine Handlungsbefugnis. Dementsprechend liegen dem Bezirksamt keine aktuellen Daten zum Bahnhof vor.“
Frage 9:
Wie beurteilt die S Bahn Berlin die Situation am S Bahn Bahnhof Springpfuhl und was beabsichtigt die S Bahn Berlin zu unternehmen?
Antwort zu 9:
Nach Aussage der S-Bahn Berlin GmbH als Eisenbahnverkehrsunternehmen hat die Aufenthaltsqualität für die Kundinnen und Kunden der S-Bahn sowohl in den Zügen als auch auf den Bahnhöfen sehr hohe Priorität. Daher unterstützt sie jeden Vorstoß des für den Betrieb der Station zuständigen Infrastrukturbetreibers, in diesem Fall die DB InfraGO AG, die Attraktivität der Verkehrsstation für die Fahrgäste auch in der Zukunft zu verbessern bzw. den verkehrssicheren Betrieb der Station weiterhin zu gewährleisten.
Berlin, den 16.07.2025 In Vertretung
Arne Herz Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de