11.07.2025
Frage 1:
Wann werden die #Bauarbeiten im Zuge des ” Stadtprojektes #Tempelhofer #Damm” aufgenommen? Welche #Zeitschiene ist für die gesamte Maßnahme vorgesehen? Welche #Verfahrensschritte sind wann bis zum Abschluss noch durchzuführen?
Antwort zu 1:
Die BWB teilen dazu mit:
„ Sobald den #BWB die Entscheidung zum #Baumfällantrag vorliegt und damit die #Verkehrsführungsvariante bestätigt ist, können die BWB mit der Planung des übergeordneten bauzeitlichen Verkehrskonzepts fortfahren. Nach Vorliegen des Verkehrskonzepts und des angepassten koordinierten Bauablaufs können die Stadtprojektbeteiligten mit der Ausschreibung aller Bauleistungen beginnen. Die BWB streben weiterhin einen Baubeginn im Jahr 2027 an. Es wird von einer Gesamtbauzeit von ca. acht Jahren mit einer voraussichtlichen Fertigstellung im Jahr 2035 ausgegangen. Voraussetzung für den Baubeginn ist, dass alle notwendigen Genehmigungen sowohl in der Planungs- als auch in der späteren Bauphase vorliegen.“
Frage 2:
Die Neugestaltung des westlichen Teiles des Platzes der Luftbrücke durch die Grün Berlin, einschließlich der jeweils nördlichen Abschnitte von Kaiserkorso und Manfred-von-Richthofen-Straße, wurde mehrfach verschoben, nach den Angaben von 2023 auf der Website von Grün Berlin ist jetzt 2025 avisiert. Wann ist mit dem Beginn
dieser Baumaßnahmen zu rechnen?
Antwort zu 2:
Die Grün Berlin GmbH teilt dazu mit:
„ Der Baubeginn ist derzeit für Ende 2025 geplant.“
Frage 3:
Gibt es einen baulogistisch oder anderweitig begründeten terminlichen Zusammenhang zwischen dem Beginn der Bauarbeiten am ” Stadtprojekt Tempelhofer Damm” und denen am genannten Vorhaben der Grün Berlin? Wenn ja, bitte ich um detaillierte Beschreibungen der Zusammenhänge!
Antwort zu 3:
Die BWB teilen dazu mit:
„ Aufgrund der räumlichen Nähe der beiden Bauvorhaben gibt es bauliche Schnittstellen (z. B. abschnittsweise Leitungsarbeiten und bauzeitliche Zwischenzustände), die gemeinsam koordiniert, geplant und umgesetzt werden müssen. Die Grün Berlin GmbH nimmt daher regelmäßig an den Koordinierungsrunden des Stadtprojektes teil.“
Frage 4:
Welches Konzept für die Verkehrsführung während der Bauzeit des ” Stadtprojektes Tempelhofer Damm” wird verfolgt? Bitte nach Kraft-, Rad-, Fußverkehr und ÖPNV aufschlüsseln!
- Werden Umleitungen für den Kraftverkehr eingerichtet? Wenn ja, welche? Wenn nicht, wieso wird das dann obsolete Vorhaben, Durchgangsverkehr durch die Ella-Barowski-Straße in Schöneberg zu leiten, immer noch weiter verfolgt?
- In welchem Umfang wird die Buslinie M43 der BVG von den Auswirkungen der Bauarbeiten betroffen sein?
Welche konkreten Maßnahmen zur Beibehaltung der Fahrtdauern sind vorgesehen?
- Welche Umfahrung der Baustellen für die Buslinie 248 der BVG ist geplant? Welche konkreten Maßnahmen zur Beibehaltung der Fahrtdauern sind vorgesehen?
- Die Arbeiten der BVG an der Tunneldeckendichtung sollen nach bisheriger Planung bei laufendem Zugbetrieb stattfinden. Gibt es eine SEV-Planung im Falle einer Havarie? Wenn nicht, bitte begründen. Wenn ja, welche Routen sollen die Ersatzbusse nutzen?
- Wird mit Ausweichverkehr durch die Manfred-von-Richthofen-Straße gerechnet? Wenn nicht, bitte
begründen! Wenn ja, wie soll der Ausweichverkehr verhindert werden, vor allem nach Abschluss der Bauarbeiten durch Grün Berlin?
- Wie viele Bäume auf dem Tempelhofer Damm sollen gefällt werden? Welche Gründe für die Fällungen werden angeführt? Was wurde und wird unternommen oder soll unternommen werden, um die Fällungen zu verhindern?
- Gibt oder gab es Pläne, in die Verkehrsströme in Richtung Süden schon weiter nördlich, nämlich an der Kreuzung Mehringdamm und Gneisenau-/ Yorckstraße, einzugreifen und so den Ausweichdruck auf die Duden-/ Kolonnenstraße zu verringern? Wenn ja, wieso werden sie nicht weiterverfolgt?
Antwort zu 4:
- Nach jetzigem Kenntnisstand sind keine Umleitungen vorgesehen. Während der Bauzeit soll der gesamte Verkehr (Kraft-, Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV) über den
Tempelhofer Damm mit einer 2+2 Verkehrsführung geführt werden.
- Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können noch keine verkehrlichen Auswirkungen für die Buslinie #M43 prognostiziert werden.
- Die Führung der #Buslinie #248 während der Bauzeit wird in Abstimmung mit der BVG geplant, sobald der Bauablauf feststeht. Derzeit sind daher keine verbindlichen Aussagen möglich.
- Die #Tunneldeckenabdichtungsarbeiten der BVG finden außerhalb des Tunnels statt. Der #Zugbetrieb ist daher von den Bauarbeiten nicht betroffen.
- Es ist nicht mit Verdrängungsverkehren zu rechnen, da auf dem Tempelhofer Damm weiterhin zwei Fahrstreifen pro Richtung gewährleistet werden.
- Nach derzeitigem Kenntnisstand sind 194 Bäume, Kleinbäume und Strauchwerke
bauzeitlich zu entfernen. Dies ist aufgrund technischer Notwendigkeiten (Überpflanzung von technischen Anlagen bzw. Erfordernissen des Arbeitsraums) oder der
übergeordneten, bauzeitlichen Verkehrsführung erforderlich. Es wird im Übrigen auf die Beantwortung der schriftlichen Anfrage Drucksache 19/ 21934 verwiesen.
- Eine Verlagerung der Verkehre weiter nördlich ist nicht zu erwarten, da auf dem Tempelhofer Damm weiterhin zwei Fahrstreifen pro Richtung gewährleistet werden
Frage 5:
Wann soll der Austausch der Eisenbahnüberführung über den Tempelhofer Damm beginnen, und wann soll er abgeschlossen sein? Welche Zeitschiene ist für die gesamte Maßnahme vorgesehen?
Antwort zu 5:
Nach Aussage der DB AG befindet sich das Vorhaben zur Erneuerung der
#Eisenbahnüberführungen über den Tempelhofer Damm derzeit in der Leistungsphase 2 (Vorentwurfsplanung). Ein Baubeginn wird – vorbehaltlich einer gesicherten Finanzierung – aktuell für das Jahr 2035 angestrebt.
Berlin, den 07.07.2025 In Vertretung
Britta Behrendt
Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berliner-verkehr.de