18.07.2024
Frage 1:
Wie viele Neubauvorhaben (Anzahl #Wohneinheiten) und #PKW-Abstellplätze wurden von 2018 bis 06/2024 im Orts- teil #Wendenschloß fertiggestellt? (Bitte einzeln für die jeweiligen Jahre angeben.)
Antwort zu 1:
Der Bezirk Treptow-Köpenick teilt hierzu mit:
„In der Region Wendenschloß (Köpenick-Süd) sind in dem abgefragten Zeitraum gemäß Wohn- bauflächen-Informationssystem (WoFis) ca. 850 Wohneinheiten (WE) fertiggestellt worden (Hin- weis: im WoFis sind nur Wohnungsbaupotenziale ab 50 WE erfasst). Es gibt drei große Woh- nungsbauvorhaben: Marienhain, Funkwerk und das Kietzer Feld. Die Anzahl der PKW-Stellplätze wird nicht bei jedem Bauvorhaben erfasst. Es herrscht keine Pflicht zur Herstellung von PKW-Stellplätzen bei Bauvorhaben. Eine konkretere Auflistung ist durch das Bezirksamt aufgrund der Größe des abgefragten Bereiches sowie der Kurzfristigkeit der Anfrage nicht möglich.“
Frage 2:
In welchem Umfang (Anzahl Wohneinheiten) sind #Neubauvorhaben und zusätzliche PKW-Abstellplätze im oben ge- nannten Bereich ab 07/2024 bis 2030 geplant? (Bitte einzeln für die jeweiligen Jahre angeben.)
Antwort zu 2:
Der Bezirk Treptow-Köpenick teilt hierzu mit:
„In der Region Wendenschloß (Köpenick-Süd) ist derzeit der Bau von ca. 2.600 WE geplant, von denen bereits ein Teil im zurückliegenden Zeitraum realisiert wurde. Dazu gehören die drei gro- ßen Wohnungsbauvorhaben: #Marienhain (Bebauungsplan 9-57 VE), #Funkwerk Köpenick (Bebau- ungsplan 9-50) und das #Kietzer Feld. Die Anzahl der PKW-Stellplätze wird statistisch nicht für jedes Bauvorhaben erfasst. Eine konkrete Auflistung ist durch das Bezirksamt aufgrund der Größe des abgefragten Bereichs aus Kapazitätsgründen nicht möglich. Weitere zukünftige größere Wohnungsbauvorhaben sind im Bereich Wendenschloß derzeit nicht bekannt. Wie sich das Bau- geschehen dort zukünftig, unter den aktuellen Rahmenbedingungen weiterentwickelt, ist aktuell nicht absehbar. Die größten vorhandenen Brachflächen wurden jedoch mit den bereits umge- setzten oder aktuell im Bau befindlichen Bauvorhaben bebaut.“
Frage 3:
Wie sieht das aktuelle #Verkehrskonzept für den Bereich Wendenschloß insbesondere vor dem Hintergrund der stark steigenden Einwohnerzahl aus?
Frage 4:
Wann und welche Anpassungen an diesem Verkehrskonzept sind in den nächsten 5 Jahren zu erwarten?
Antwort zu 3 und 4:
Die Fragen 3 und 4 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Wie das Bezirksamt Treptow-Köpenick mitteilt, werden zu jedem Bauprojekt, dass im Rahmen eines Bebauungsplans entwickelt wird, verkehrliche Untersuchungen durchgeführt und Verkehrs- konzepte erstellt, welche geeignete Maßnahmen zur Abwicklung des zu erwartenden zusätzli- chen Verkehrsaufkommens aufzeigen. Hierbei sind fallweise auch benachbarte Vorhaben je nach Genehmigungsfortschritt zu berücksichtigen, um jeweils für die Folgegenehmigungen ein vollständiges Bild zu unterstellen.
In den gesamtstädtischen Planwerken (wie beispielsweise dem Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr, dem Nahverkehrsplan o.a.) sind die allgemeinen Entwicklungsannahmen (von Be- völkerungsentwicklung über Einzelhandelseinrichtungen, Schulplätzen u.ä.) unterstellt. Sie geben damit den Handlungsbedarf vor dem Hintergrund der Entwicklungserwartungen wieder. Gemäß § 4 AGBauGB Berlin sind diese durch die Bezirke in „bezirkliche Konzepte“ im Sinne der Bereichsentwicklungsplanung zu überführen.
Frage 5:
Wie viele Menschen leben im #Einzugsgebiet der #Tram-Linie #62 zwischen den Haltestellen „Müggelheimer Straße / Wendenschloßstraße“ und „Wendenschloß“?
Antwort zu 5:
Im Bereich der im Norden durch die Müggelheimer Straße, im Osten durch das Waldgebiet und im Süden und Westen durch die Dahme begrenzt wird, leben nach Angaben des Amtes für Sta- tistik Berlin-Brandenburg 17.695 melderechtlich registrierte Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz (Stichtag 31.12.2023).
Frage 6:
Wie stellt sich die mittlere #Auslastung (Anzahl der Fahrgäste) der Tram-Linie 62 in diesem Linienabschnitt in den vergangenen fünf Jahren in den Zeitfenstern von 06.00 – 10.00 Uhr und 15.00-19.00 Uhr dar? (Bitte einzeln für die jeweiligen Jahre angeben.)
Antwort zu 6:
Die BVG hat die nachfolgenden Auslastungswerte für den Abschnitt zwischen den Haltestellen Wendenschloß und Müggelheimer Str./ Wendenschloßstraße mitgeteilt:
Von Wendenschloß nach Richtung S Mahlsdorf: | |||
Jahr | Anzahl Auswertungen | Mittelwert 6-10 Uhr aller Auswertungen | Mittelwert 15-19 Uhr aller Auswertungen |
2021 | 4 | 11,69 % | 9,65 % |
2022 | 9 | 13,61 % | 12,80 % |
2023 | 2 | 13,33 % | 13,36 % |
Aus Richtung S Mahlsdorf nach Wendenschloß: | |||
Jahr | Anzahl Auswertungen | Mittelwert 6-10 Uhr aller Auswertungen | Mittelwert 15-19 Uhr aller Auswertungen |
2021 | 4 | 8,12 % | 12,77 % |
2022 | 9 | 11,81 % | 14,76 % |
2023 | 2 | 10,72 % | 14,99 % |
Die BVG teilt darüber hinaus zu den Tabellen mit:
„Grundlage der in der Tabelle aufgeführten Werte sind Auswertungen von Hochrechnungen er- folgter Fahrgastzählungen im Zeitraum Montag bis Freitag, in einzelnen Monaten, zu Schulzeiten. Für 2020 und 2024 liegen keine Werte vor.“
Frage 7:
Wie stellt sich die #Spitzenauslastung (Anzahl der Fahrgäste) der Tram-Linie 62 in diesem Linienabschnitt in den vergangenen fünf Jahren in den Zeitfenstern von 06.00 – 10.00 Uhr und 15.00-19.00 Uhr dar? (Bitte einzeln für die jeweiligen Jahre angeben.)
Antwort zu 7:
Die BVG hat die nachfolgenden Auslastungswerte für den Abschnitt zwischen den Haltestellen Wendenschloß und Müggelheimer Str./ Wendenschloßstraße mitgeteilt:
Von Wendenschloß in Richtung S Mahlsdorf | ||||||
Jahr | Anzahl Auswer- tungen | Höchstwert beim Vergleich aller Auswertungen von 6-10 Uhr | Halte- stellen- abschnitt | Zeitraum | Höchstwert beim Vergleich aller Auswertungen von 15-19 Uhr | Haltestellen- abschnitt |
2021 | 4 | 35,4 % (7-8 Uhr) | Betriebs- hof Köpe- nick- Müg- gelheimer Str./ Wen- denschloß str. | Novem- ber Schule | 35,0 % (15-16 Uhr) | Betriebshof Köpenick- Müg- gelheimer Str./ Wenden- schloßstr. |
2022 | 9 | 44,0 % (7-8 Uhr) | Betriebs- hof Köpe- nick- Müg- gelheimer Str./ Wen- denschloß str. | Novem- ber Schule | 38,2 % (15-16 Uhr) | Betriebshof Köpenick- Müg- gelheimer Str./ Wenden- schloßstr. |
2023 | 2 | 45,4 % (7-8 Uhr) | Betriebs- hof Köpe- nick- Müg- gelheimer | Februar Schule | 41,7 % (15-16 Uhr) | Betriebshof Kö- penick- Müg- gelheimer Str./ Wendenschloß- str. |
Str./ Wen- denschloß str. |
Aus Richtung S Mahlsdorf nach Wendenschloß | ||||||
Jahr | Anzahl Auswer- tungen | Höchstwert beim Ver- gleich aller Auswertungen von 6-10 Uhr | Halte stellen- abschnitt | Zeitraum | Höchstwert beim Ver- gleich aller Auswertungen von 15-19 Uhr | Haltestellen- abschnitt |
2021 | 4 | 25,0 % (7-8 Uhr) | Betriebs- hof Köpenick- Maysch- weg | Dezem- ber bis Fahr- plan- wechsel | 32,1 % (15-16 Uhr) | Müggelheimer Str./ Wen- denschloßstr.- Betriebshof Kö- penick |
2022 | 9 | 37,1 % (7-8 Uhr) | Müggel- heimer Str./ Wen- denschloß str.- Be- triebshof Köpenick | Novem- ber Schule | 36,3 % (15-16 Uhr) | Müggelheimer Str./ Wen- denschloßstr.- Betriebshof Kö- penick |
2023 | 2 | 36,3 % (7-8 Uhr) | Müggel- heimer Str./ Wen- denschloß str.- Be- triebshof Köpenick | Februar Schule | 37,9 % (15-16 Uhr) | Müggelheimer Str./ Wen- denschloßstr.- Betriebshof Kö- penick |
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die #Spitzenwerte werden im betrachteten Abschnitt zwischen 7-8 Uhr sowie 15-16 Uhr erreicht. Die Auslastung ist in diesen Zeitfenstern jedoch nur in einzelnen Haltestellenabschnitten deutlich höher als die durchschnittliche Auslastung in den verbleibenden Stunden der erfragten Zeit-
räume.“
Frage 8
Welche #Fahrgastkapazität hat die Tram-Linie 62 aktuell? (Bitte nach Stunden und Wochentagen gegliedert ange- ben.)
Die Angaben zur Fahrgastkapazität je Fahrtrichtung, auf Basis des Fahrzeug #GT6 mit 144 Plätzen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
Stunde (:00-:59) | Montag-Frei- tag | Sams- tag | Sonn– tag |
4 | 288 | ||
5 | 864 | 288 | |
6 | 864 | 432 | 288 |
7 | 864 | 432 | 432 |
8 | 864 | 432 | 432 |
9 | 864 | 432 | 432 |
10-18 | 864 | 864 | 432 |
19 | 864 | 432 | 432 |
20 | 432 | 432 | 432 |
21 | 432 | 432 | 432 |
22 | 432 | 432 | 432 |
23 | 432 | 432 | 432 |
Frage 9:
Ab welchem #Fahrgastaufkommen wird darüber nachgedacht, eine Erhöhung einzelner oder aller aktuellen Taktfrequenzen durchzuführen?
Antwort zu 9:
Gemäß Nahverkehrsplan Berlin 2019–2023 ist die Gesamtkapazität (Sitz- und Stehplätze) so zu bemessen, dass es im Regelfall nicht zu Überfüllungen kommt. Konkret bedeutet dies, dass in einem 20-Minuten-Intervall das Fahrgastaufkommen in keinem Streckenabschnitt größer als 65 % der Gesamtkapazität aus Sitzplätzen und Stehplätzen (4 Fahrgäste pro Quadratmeter) sein soll. An Schultagen darf auf einem Abschnitt von maximal 2 Kilometer Länge für jede Buslinie in einem 20-Minuten-Intervall das Fahrgastaufkommen auf 90 % der Gesamtkapazität ansteigen. Eine Kapazitätsanpassung kann im dargestellten Fall durch den Einsatz größerer Fahrzeuge, Taktverdichtungen oder gezielte Verstärkerfahrten bei punktuellen Lastspitzen (z.B. Schulbeginn, Schulschluss) erfolgen.
Frage 10:
Welche Maßnahmen sind zum Ausbau des ÖPNV in den Ortsteilen Wendenschloß und #Müggelheim in den nächsten 10 Jahren geplant?
Perspektivisch ist nach der aktuellen Fahrzeugeinsatzplanung auf der Straßenbahnlinie 62 der Einsatz von 40-m-Fahrzeugen vorgesehen. Dies entspricht einer Kapazitätssteigerung von ca. 50 % gegenüber dem heutigen Stand. Auch im Nachtbusverkehr auf der Linie N62 ist durch einen veränderten Fahrzeugeinsatz eine Kapazitätserhöhung geplant.
Für den östlichen Bereich des Ortsteils Wendenschloß planen der ÖPNV-Aufgabenträger und die BVG die Einführung einer #Kiezbuslinie entlang der Grünen #Trift sowie Müggelheimer Straße. Die Realisierung dieser Buslinie steht in Abhängigkeit zur Schaffung der infrastrukturellen Voraus- setzungen durch den #Straßenbaulastträger. Weitere Details zum #Kiezbus sind der Beantwortung der Schriftlichen Anfrage Nr. 19/17838 („Aktueller Stand der Umsetzung der Kiezbuslinie entlang der Straße Grünen Trift“) zu entnehmen.
Darüber hinaus wird die Entwicklung der Verkehrsnachfrage durch den ÖPNV-Aufgabenträger und die BVG beobachtet und ggf. im Verkehrsangebot nachgesteuert.
Berlin, den 17.07.2024 In Vertretung
Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de