Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf den Linien RE 4, RE 5, RB 12 und RB 54 vom 11. Juni bis 9. September 2012 Bauarbeiten für den Um- und Ausbau der Strecke Berlin−Rostock

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2543016/bbmv20120518.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 18. Mai 2012) Wie bereits in den zurückliegenden Monaten angekündigt, wird ab dem 10. September im Rahmen einer Totalsperrung zwischen Lalendorf und Oranienburg der Streckenausbau Berlin−Rostock fortgeführt.

Im Vorfeld dieser Baumaßnahmen sind im Zeitraum vom 11. Juni bis zum 9. September umfangreiche Arbeiten Gleisen und Weichenerneuerungen, Rammen von Pfählen, Errichtung von Baustraßen, Anpassungen von Bahnübergängen und Arbeiten an den Oberleitungsanlagen durchzuführen. Auf Grund der Bauarbeiten sind mehrere Abschnitte zwischen Waren (Müritz) und Nassenheide nur eingleisig und mit verminderter Geschwindigkeit befahrbar, die Fahrplanänderungen auf den Linien RE 5, RB 12, und RB 54 sowie auf der RE 4 notwendig machen.

Folgende Fahrplanänderungen werden vom 11. Juni bis 9. September wirksam:

RE 5 Rostock/Stralsund−Berlin−Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster)

Die RE 5 wird geteilt. Die Züge der Linie fahren zwischen Berlin Südkreuz und Rostock/Stralsund in geänderten Fahrzeiten. Die Züge aus Rostock/Stralsund kommen in Berlin zirka 15 Minuten später an und müssen etwa 20 bis 30 Minuten früher nach Rostock/Stralsund abfahren. Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) verkehren die Züge als RE 4 in unveränderten Zeiten.

RE 4 Rathenow−Berlin−Ludwigsfelde−Jüterbog

Die RE 4 fährt neu von Rathenow über Berlin Südkreuz nach Lutherstadt Wittenberg beziehungsweise nach Falkenberg (Elster). Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg fahren die Züge in den Fahrzeiten der RE 5. Zwischen Berlin Südkreuz, Ludwigsfelde und Jüterbog werden zusätzliche Pendelzüge mit geänderten Fahrzeiten angeboten.

RB 12 Berlin-Lichtenberg−Zehdenick−Templin

Alle Züge fahren ab Templin 20 Minuten früher ab. Zusätzlich fallen einige Züge der RB-Linie 12 beziehungsweise der Prignitzer Eisenbahn GmbH zwischen Zehdenick und Oranienburg aus und werden durch Busse ersetzt.

RB 54 Berlin−Löwenberg−Rheinsberg (Mark)

Am 6. April wurde die diesjährige saisonale Verbindung nach Rheinsberg (Mark) aufgenommen und sollte wegen der geplanten Streckensperrung ab 10. September ursprünglich bis zum 9. September in der gewohnten Linienführung über Löwenberg fahren. Wegen der ab 11. Juni auftretenden zusätzlichen Einschränkungen wurde kurzfristig entschieden, die Anbindung nach Rheinsberg (Mark) baubedingt über Neuruppin und Herzberg einzurichten. Damit wird gewährleistet, dass die Zugfahrten nach Rheinsberg (Mark) trotz der Bauarbeiten bis zum Saisonende am 14. Oktober durchgeführt werden können.

Alle Fahrplanänderungen sind im Internet unter www.bahn.de sowie unter VBBonline und unter www.prignitzer-eisenbahn.de abrufbar. Weitere ausführliche Informationen zu allen betroffenen Linien gibt es in einer Fahrplanbroschüre, die voraussichtlich in der 22. Kalenderwoche an den Bahnhöfen sowie in den Zügen erhältlich ist. Für die Linien RE 5 und RB 54 werden neue Streckenfahrpläne herausgegeben.

Die Strecke Berlin−Rostock wird auf dem 196 Kilometer langen Streckenabschnitt mit dem Ziel der Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von derzeit 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Ausbau ist die Voraussetzung für die Verkürzung der Reisezeit zwischen Berlin und Rostock sowie für eine verstärkte Nutzung durch den Güterverkehr und damit die Verbesserung der Anbindung des Rostocker Seehafens an das Güterverkehrsnetz. Dazu werden Oberbau-, Tiefbau- und Oberleitungsarbeiten notwendig, mehrere Brückenbauwerke werden erneuert sowie die Stellwerkstechnik auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig werden mehrere Verkehrsstationen saniert.

Vom 10. September 2012 bis 26. April 2013, wird die Strecke zwischen Lalendorf und Oranienburg für den Um- und Ausbau auf großen Abschnitten gesperrt. Da parallel zur Baumaßnahme Arbeiten zur Erkundung von Munitionsresten in Oranienburg durchgeführt werden, wird der Bahnhof Oranienburg während des gesamten Zeitraumes mit in die Sperrung einbezogen. Somit kann der Bahnhof Oranienburg in dieser Zeit von Zügen des Regionalverkehrs nicht angefahren werden. Die S-Bahn-Linie S 1 ist von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Die erforderlichen Fahrplanänderungen und das Ersatzkonzept im Zeitraum der Totalsperrung werden gegenwärtig vorbereitet und sollen ab Anfang Juni veröffentlicht werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf den Linien RE 4, RE 5, RB 12 und RB 54 vom 11. Juni bis 9. September 2012 Bauarbeiten für den Um- und Ausbau der Strecke Berlin−Rostock

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2543016/bbmv20120518.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 18. Mai 2012) Wie bereits in den zurückliegenden Monaten angekündigt, wird ab dem 10. September im Rahmen einer Totalsperrung zwischen Lalendorf und Oranienburg der Streckenausbau Berlin−Rostock fortgeführt. Im Vorfeld dieser Baumaßnahmen sind im Zeitraum vom 11. Juni bis zum 9. September umfangreiche Arbeiten Gleisen und Weichenerneuerungen, Rammen von Pfählen, Errichtung von Baustraßen, Anpassungen von Bahnübergängen und Arbeiten an den Oberleitungsanlagen durchzuführen. Auf Grund der Bauarbeiten sind mehrere Abschnitte zwischen Waren (Müritz) und Nassenheide nur eingleisig und mit verminderter Geschwindigkeit befahrbar, die Fahrplanänderungen auf den Linien RE 5, RB 12, und RB 54 sowie auf der RE 4 notwendig machen. Folgende Fahrplanänderungen werden vom 11. Juni bis 9. September wirksam: RE 5 Rostock/Stralsund−Berlin−Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) Die RE 5 wird geteilt. Die Züge der Linie fahren zwischen Berlin Südkreuz und Rostock/Stralsund in geänderten Fahrzeiten. Die Züge aus Rostock/Stralsund kommen in Berlin zirka 15 Minuten später an und müssen etwa 20 bis 30 Minuten früher nach Rostock/Stralsund abfahren. Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) verkehren die Züge als RE 4 in unveränderten Zeiten. RE 4 Rathenow−Berlin−Ludwigsfelde−Jüterbog Die RE 4 fährt neu von Rathenow über Berlin Südkreuz nach Lutherstadt Wittenberg beziehungsweise nach Falkenberg (Elster). Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg fahren die Züge in den Fahrzeiten der RE 5. Zwischen Berlin Südkreuz, Ludwigsfelde und Jüterbog werden zusätzliche Pendelzüge mit geänderten Fahrzeiten angeboten. RB 12 Berlin-Lichtenberg−Zehdenick−Templin Alle Züge fahren ab Templin 20 Minuten früher ab. Zusätzlich fallen einige Züge der RB-Linie 12 beziehungsweise der Prignitzer Eisenbahn GmbH zwischen Zehdenick und Oranienburg aus und werden durch Busse ersetzt. RB 54 Berlin−Löwenberg−Rheinsberg (Mark) Am 6. April wurde die diesjährige saisonale Verbindung nach Rheinsberg (Mark) aufgenommen und sollte wegen der geplanten Streckensperrung ab 10. September ursprünglich bis zum 9. September in der gewohnten Linienführung über Löwenberg fahren. Wegen der ab 11. Juni auftretenden zusätzlichen Einschränkungen wurde kurzfristig entschieden, die Anbindung nach Rheinsberg (Mark) baubedingt über Neuruppin und Herzberg einzurichten. Damit wird gewährleistet, dass die Zugfahrten nach Rheinsberg (Mark) trotz der Bauarbeiten bis zum Saisonende am 14. Oktober durchgeführt werden können. Alle Fahrplanänderungen sind im Internet unter www.bahn.de sowie unter VBBonline und unter www.prignitzer-eisenbahn.de abrufbar. Weitere ausführliche Informationen zu allen betroffenen Linien gibt es in einer Fahrplanbroschüre, die voraussichtlich in der 22. Kalenderwoche an den Bahnhöfen sowie in den Zügen erhältlich ist. Für die Linien RE 5 und RB 54 werden neue Streckenfahrpläne herausgegeben. Die Strecke Berlin−Rostock wird auf dem 196 Kilometer langen Streckenabschnitt mit dem Ziel der Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von derzeit 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Ausbau ist die Voraussetzung für die Verkürzung der Reisezeit zwischen Berlin und Rostock sowie für eine verstärkte Nutzung durch den Güterverkehr und damit die Verbesserung der Anbindung des Rostocker Seehafens an das Güterverkehrsnetz. Dazu werden Oberbau-, Tiefbau- und Oberleitungsarbeiten notwendig, mehrere Brückenbauwerke werden erneuert sowie die Stellwerkstechnik auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig werden mehrere Verkehrsstationen saniert. Vom 10. September 2012 bis 26. April 2013, wird die Strecke zwischen Lalendorf und Oranienburg für den Um- und Ausbau auf großen Abschnitten gesperrt. Da parallel zur Baumaßnahme Arbeiten zur Erkundung von Munitionsresten in Oranienburg durchgeführt werden, wird der Bahnhof Oranienburg während des gesamten Zeitraumes mit in die Sperrung einbezogen. Somit kann der Bahnhof Oranienburg in dieser Zeit von Zügen des Regionalverkehrs nicht angefahren werden. Die S-Bahn-Linie S 1 ist von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Die erforderlichen Fahrplanänderungen und das Ersatzkonzept im Zeitraum der Totalsperrung werden gegenwärtig vorbereitet und sollen ab Anfang Juni veröffentlicht werden. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und CottbusEinschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus Busse ersetzen Züge • Arbeiten zur Erneuerung von Weichen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2554250/bbmv20120522.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

Einschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und CottbusEinschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus

Busse ersetzen Züge • Arbeiten zur Erneuerung von Weichen

(Berlin, 22. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten zur Erneuerung von Weichen im Bahnhof Cottbus fallen von Samstag, 26. Mai, 0.15 Uhr bis Montagmorgen, 28. Mai, 3.45 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus aus.

Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Wegen der längeren Fahrzeit wird den Reisenden empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und CottbusEinschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus Busse ersetzen Züge • Arbeiten zur Erneuerung von Weichen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2554250/bbmv20120522.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 Einschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und CottbusEinschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus Busse ersetzen Züge • Arbeiten zur Erneuerung von Weichen (Berlin, 22. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten zur Erneuerung von Weichen im Bahnhof Cottbus fallen von Samstag, 26. Mai, 0.15 Uhr bis Montagmorgen, 28. Mai, 3.45 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus aus. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Wegen der längeren Fahrzeit wird den Reisenden empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: Chaos beim Flughafen BER Jeder Tag Warten kostet Geld und Jobs, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/chaos-beim-flughafen-ber-jeder-tag-warten-kostet-geld-und-jobs/6657650.html Für Händler, Gastronomen und Arbeitnehmer geht es beim Flughafen-Desaster um die Existenz. Für wen es Hilfe gibt, ist unklar. Gerade hat Jasmin K. (Name geändert) ihre Ausbildung zur Flugbegleiterin beendet, mit der Eröffnung des Airports BER sollte es losgehen, doch nun hängt die 22-Jährige in der Luft. „Wir sind 140 Frauen und Männer, die bei der Lufthansa-Tochter AviatonPower eingestellt werden sollten“, sagt sie. „Aber seit Tagen erhalten wir keine Informationen.“ Die Spandauer Firma Haru-Reisen will die Schnellbuslinie vom Steglitzer Kreisel zum Flughafen betreiben. „Wir haben immer wieder gefragt, ob der Eröffnungstermin sicher ist“, sagt Geschäftsführer Hans-Jörg Schulze: „Man hat es uns versichert. Also haben wir …

S-Bahn: Erneut gibt es eine schwere Störung bei der Berliner S-Bahn: Zwischen Ostkreuz – Treptower Park – Sonnenallee – Neukölln fahren derzeit keine Züge. Der Grund ist offenbar ein Kabelbrand. Noch ist die Ursache unklar – doch die Vermutung, dass das Feuer gezielt gelegt wurde, ist nicht abwegig. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/offenbar-kabelbrand-auch-am-dienstagmorgen-wieder-s-bahn-probleme-in-berlin/6658382.html Auch am heutigen Dienstagmorgen muss sich die Berliner S-Bahn bei ihren Fahrgästen wegen Verspätungen und ausfallender Züge entschuldigen: Einen Tag nach den massiven Behinderungen durch gestörte Technik wird heute ein „Polizeieinsatz im Bereich Treptower Park“ als Grund für Streckenunterbrechungen genannt – es hat dort einen Kabelbrand gegeben. Zurzeit betont die Polizei, dass es noch keine Hinweise auf die Ursache gibt. Bei der Berliner S-Bahn kommt es allerdings immer wieder zu massiven Problemen. Diesmal hat offenbar in der Nacht gegen halb vier am Morgen ein Kabel zwischen Treptower Park und Ostkreuz gebrannt, der Zugverkehr ist unterbrochen. Da das Gebiet auch nach den Umbauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz Baustellenbereich ist, liegen die Kabel hier offen im Gleis. „Es gibt dort noch keine …

Bahnindustrie: Im Auftrag der Bahnindustrie Regionale Unternehmen tun sich zusammen und finanzieren mit einer Million Euro eine Professur, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12331279/62249/Regionale-Unternehmen-tun-sich-zusammen-und-finanzieren-mit.html BRANDENBURG/HAVEL – Eisenbahnunternehmen der Region setzen auf die Forschung und investieren dazu gemeinsam eine Million Euro. Gestern wurde an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) in Brandenburg/Havel die neue Stiftungsprofessorin für „Energieeffiziente Systeme der Bahntechnologie“, Claudia Langowsky, vorgestellt. Die Forschungsprofessur wird von der Deutschen Bahn sowie 15 weiteren Unternehmen getragen. Sie haben sich bereits vor zwei Jahren im Forschungsverbund „Eco Rail Innovation“ (ERI) zusammengeschlossen. Die kommenden fünf Jahre investieren sie eine Million Euro in die Forschungsarbeit von Claudia Langowsky. Laut Bahn-Technik-Vorstand Volker Kefer ist eine ERI-Studie, die Markttrends bis 2020 beschreibt, die Basis für die Planungen der Bahn für die nächsten zehn bis 20 Jahre. Eine Empfehlung: die Steigerung der Energieeffizienz. Das Interesse der Zulieferer am Thema ist laut …

S-Bahn-Verkehr nach Kabelbrand bis Mittwoch gestört, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article106360566/S-Bahn-Verkehr-nach-Kabelbrand-bis-Mittwoch-gestoert.html Berlin – Nach einem Kabelbrand in der Nähe des Bahnhofs Treptower Park wird der Berliner S-Bahn-Verkehr auf einem Teil der Ringbahn bis Mittwoch gestört bleiben. «Die Behinderungen werden bis in den morgigen Tag hinein andauern», sagte ein S-Bahn-Sprecher am Dienstagnachmittag. Seit dem Brand in der Nacht fahren auf dem Abschnitt vom Ostkreuz bis zur Station Neukölln …

S-Bahn: Stellwerksstörungen und Polizeieinsatz Beeinträchtigungen bei sieben S-Bahn-Linien in Berlin, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12330767/2242247/Beeintraechtigungen-bei-sieben-S-Bahn-Linien-in-Berlin.html Potsdam/ Berlin – Eine Computerpanne hat die Berliner S-Bahn im Berufsverkehr am Morgen in weiten Teilen lahmgelegt. Es kam zu zahlreichen Zugausfällen und massiven Verspätungen bei sieben Berliner S-Bahn-Linien. Nach Wartungsarbeiten konnte ein zentrales Stellwerk in Halensee gegen 4 Uhr nicht in Betrieb genommen werden, sagte ein Bahnsprecher. Deshalb musste die Verkehrslenkung per Hand vorgenommen werden. Auch nach der Behebung der Panne wird erwartet, dass es im gesamten Berliner S-Bahn-Verkehr bis Mittag zu Störungen kommt. Nach Angaben der S-Bahn Berlin GmbH verkehrte die Linie S1 am Morgen nur zwischen Oranienburg und Waidmannslust sowie zwischen Wannsee und … Aktuelle Informationen unter www.s-bahn-berlin.de

Flughäfen: Am Flughafen Tegel wird’s eng Jetzt verhandelt man über die Verteilung der Flüge auf andere Airports, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article106348195/Am-Flughafen-Tegel-wirds-eng.html

Wann geht mein Flug und – vor allem – von wo? Diese Fragen stellen sich seit zwei Wochen Millionen von Passagieren. Seit bekannt ist, dass der neue Hauptstadtflughafen BER nicht wie geplant am 3. Juni eröffnen kann, wird bei den Airlines eiligst an Ersatzkonzepten gearbeitet, um möglichst alle geplanten Verbindungen von und nach Berlin an den bisherigen Flughäfen Tegel und Schönefeld realisieren zu können. Am Donnerstag entscheidet die in Frankfurt am Main ansässige Flughafenkoordination Deutschland über die Verteilung der sogenannten Slots, also der Zeitfenster für Starts und Landungen an den Airports. Noch bis Dienstag können die Fluggesellschaften ihre Anträge einreichen. Neben Tegel und Schönefeld hatten sich zuletzt auch die Flughäfen Erfurt-Weimar und Leipzig-Halle als mögliche Ausweichstandorte ins Spiel gebracht.
Die Berliner Flughafengesellschaft hofft, dass sie durch die …