S-Bahn: Neuentwickelte Funktionsüberwachung für Besandungsanlagen an S-Bahn-Zügen ab Mai in Betrieb Mehr Züge für den Fahrgasteinsatz verfügbar • S-Bahn-Fahrgäste müssen seltener umsteigen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2431124/bbmv20120420.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 20. April 2012) Die S-Bahn Berlin und der Technologiekonzern Knorr-Bremse haben ein vollautomatisches System zur Funktionsüberwachung von Besandungsanlagen an S-Bahn-Zügen entwickelt. Durch den Nachweis gleicher Sicherheit können in Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt die täglichen zeitaufwändigen manuellen Kontrollen durch die Triebfahrzeugführer mit Beginn des Monats Mai entfallen. Für S-Bahn-Fahrgäste wird die Fahrt bequemer, da der bisherige regelmäßige Zugtausch und das damit verbundene zusätzliche Umsteigen der Vergangenheit angehören. Die zurzeit durch das Verfahren gebundenen Viertelzüge werden ab Mai zur Verlängerung von Zügen im Fahrgastverkehr eingesetzt. Derzeit finden in den Werkstätten des Unternehmens die Restarbeiten zur Feinjustierung des neuen Systems statt. Dabei durchlaufen noch einmal alle umgerüsteten Fahrzeuge einen Check und erhalten ein Softwareupdate. In den zwei Wochen dieser „heißen Phase“ kann es wegen der notwendigen Sonderzuführungen zu den Werkstätten zeitweise zum Entfall von Verstärkerzügen im Berufsverkehr und vereinzelt zu verkürzten Zügen kommen. Die Entwicklung der automatischen Funktionskontrolle begann Anfang letzten Jahres. In die Umsetzung des Projekts investiert die S-Bahn Berlin rund acht Millionen Euro. Mit der konsequenten Überwachung der Sandstreueinrichtungen ist sichergestellt, dass der Triebfahrzeugführer zu jedem Zeitpunkt die Reibung zwischen Rad und Schiene erhöhen und damit den Bremsweg verkürzen kann. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen + Straßenverkehr: Verkehr am neuen Flughafen Erst düsen, dann schleichen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/100-tage/verkehr-am-neuen-flughafen-erst-duesen–dann-schleichen,11695148,14962118.html Berlin – Nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden wird sich in Schönefeld einiges ändern. Stau, Stop-and-Go, lange Fahrtzeiten: Flugkapitän Thomas Kärger sieht viele Verkehrsprobleme für den neuen Großflughafen BER kommen. Neulich ist Thomas Kärger mal wieder mit dem Auto von Schönefeld in die Stadt gefahren. Es war wie so oft auf der Autobahn: „Ich stand im Stau.“ Auf der A 113 ging es nur zähflüssig voran, und auch auf der A 100 war Dahinschleichen angesagt. Kärger hatte Zeit. Doch was werden die Geschäftsleute und Politiker denken, die mit mehreren hundert Kilometern pro Stunde zum neuen Schönefelder Flughafen düsen – und von dort ins Stadtzentrum eine gefühlte halbe Ewigkeit brauchen? „Auch viele Berliner, vor allem die im Westen, werden sich noch …

Regionalverkehr: Brandenburg will unrentable Bahnstrecken stilllegen Bahnreisen in die Prignitz, Uckermark und nach Polen könnte das Aus drohen, denn das Land muss im Nahverkehr sparen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg-aktuell/article106210243/Brandenburg-will-unrentable-Bahnstrecken-stilllegen.html

Mit einer Kampagne wirbt die Deutsche Bahn derzeit für das Brandenburg-Berlin-Ticket, mit dem bis zu fünf Personen für nur 28 Euro einen Tag lang durch die Region fahren können. Doch die Ziele, die in Brandenburg noch mit dem Zug erreicht werden können, werden immer weniger. Mit dem neuen Nahverkehrsplan, den Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) kommenden Montag in Potsdam vorstellen will, drohen nun weitere Strecken-Stilllegungen.
Allen Verbindungen, die im Durchschnitt von weniger als 500 Fahrgästen am Tag genutzt werden, droht demnach das Aus. Auf der vorläufigen Streichliste stehen auch Bahnlinien in wichtigen Ausflugsregionen, darunter Löwenberg–Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin), Britz–Joachimsthal (Barnim) sowie …

Regionalverkehr: Brandenburg will unrentable Bahnstrecken stilllegen Bahnreisen in die Prignitz, Uckermark und nach Polen könnte das Aus drohen, denn das Land muss im Nahverkehr sparen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg-aktuell/article106210243/Brandenburg-will-unrentable-Bahnstrecken-stilllegen.html Mit einer Kampagne wirbt die Deutsche Bahn derzeit für das Brandenburg-Berlin-Ticket, mit dem bis zu fünf Personen für nur 28 Euro einen Tag lang durch die Region fahren können. Doch die Ziele, die in Brandenburg noch mit dem Zug erreicht werden können, werden immer weniger. Mit dem neuen Nahverkehrsplan, den Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) kommenden Montag in Potsdam vorstellen will, drohen nun weitere Strecken-Stilllegungen. Allen Verbindungen, die im Durchschnitt von weniger als 500 Fahrgästen am Tag genutzt werden, droht demnach das Aus. Auf der vorläufigen Streichliste stehen auch Bahnlinien in wichtigen Ausflugsregionen, darunter Löwenberg–Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin), Britz–Joachimsthal (Barnim) sowie …

Straßenverkehr: Vollsperrung am Autobahndreieck Schwanebeck (MOZ) Am Wochenende steht wegen Brückenbauarbeiten eine teilweise Vollsperrung des Autobahndreiecks Schwanebeck bevor., aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1017781/

Schwanebeck (MOZ) Am Wochenende steht wegen Brückenbauarbeiten eine teilweise Vollsperrung des Autobahndreiecks Schwanebeck bevor. Der Verkehr wird über die L200 (ehemals B2) beziehungsweise über die L200 und die L31 von Bernau nach Blumberg umgeleitet.
Der Ausbau des Autobahndreiecks Schwanebeck wird erklärtermaßen bei laufendem Betrieb durchgeführt – bis auf einige Ausnahmen, bei denen es insbesondere im Zusammenhang mit Brückenbauarbeiten zu kurzzeitigen Sperrungen kommt. Eine davon steht an diesem Wochenende bevor. Die Arbeiten werden in diesem Fall an der ersten Überführung in Fahrtrichtung Prenzlau ausgeführt.
Betroffen sind dabei einerseits Autofahrer, die von der Autobahn 11 (Berlin/Stettin) auf den Berlin-Ring auffahren wollen. Andererseits müssen sich all jene auf eine Umleitung einstellen, die …

Straßenverkehr: Vollsperrung am Autobahndreieck Schwanebeck (MOZ) Am Wochenende steht wegen Brückenbauarbeiten eine teilweise Vollsperrung des Autobahndreiecks Schwanebeck bevor., aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1017781/ Schwanebeck (MOZ) Am Wochenende steht wegen Brückenbauarbeiten eine teilweise Vollsperrung des Autobahndreiecks Schwanebeck bevor. Der Verkehr wird über die L200 (ehemals B2) beziehungsweise über die L200 und die L31 von Bernau nach Blumberg umgeleitet. Der Ausbau des Autobahndreiecks Schwanebeck wird erklärtermaßen bei laufendem Betrieb durchgeführt – bis auf einige Ausnahmen, bei denen es insbesondere im Zusammenhang mit Brückenbauarbeiten zu kurzzeitigen Sperrungen kommt. Eine davon steht an diesem Wochenende bevor. Die Arbeiten werden in diesem Fall an der ersten Überführung in Fahrtrichtung Prenzlau ausgeführt. Betroffen sind dabei einerseits Autofahrer, die von der Autobahn 11 (Berlin/Stettin) auf den Berlin-Ring auffahren wollen. Andererseits müssen sich all jene auf eine Umleitung einstellen, die …

Straßenverkehr: Rechungshof: Die A100 wird 50 Millionen Euro teurer, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/autobahn-ausbau-rechungshof–die-a100-wird-50-millionen-euro-teurer,10809148,14953724.html Der Ausbau der Berliner Stadtautobahn A 100 von Neukölln bis zum Treptower Park wird nach der Kalkulation des Bundesrechnungshofes gut 50 Millionen Euro mehr kosten als zuletzt geplant. Die Behörde komme in einem Bericht für den Haushaltsausschuss des Bundestages auf 475 Millionen Euro für Baukosten und Grunderwerb, sagte der Sprecher Martin Winter am Donnerstag in Bonn. Im Jahr 2007 seien noch 420 Millionen Euro errechnet worden. Winter bestätigte damit Medienberichte vom Donnerstag. Details könne er nicht nennen, weil der in dieser Woche an den Ausschuss übermittelte Bericht …

U-Bahn: Acht Wochen Bauarbeiten auf der Linie U1, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article106196552/Acht-Wochen-Bauarbeiten-auf-der-Linie-U1.html Berlin – Bauarbeiten im Bahnhof Gleisdreieck werden von kommenden Montag (23. April) an für Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Linie U1 sorgen. Zwischen den Bahnhöfen Möckernbrücke und Wittenbergplatz fahren deshalb keine Züge, berichtet die «Berliner Morgenpost» (Mittwoch). Die Bauarbeiten sollen nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bis zum 8. Juni dauern, Ersatzverkehr ist vorgesehen. Unterbrochen ist seit Ende März der U-Bahn-Verkehr auf der Linie U2 zwischen Potsdamer Platz und …

Regionalverkehr + Flughäfen: Spitzentreffen von Deutsche Bahn und Bombardier: Fortschritte beim Talent 2 DB-Chef Dr. Grube sieht wichtigen Schritt voran – Anbindung an Berliner Flughafen steht

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/2402790/p20120418.html

(Berlin, 18. April 2012) Die Deutsche Bahn AG und Bombardier Transportation haben in einem Spitzengespräch am gestrigen Nachmittag in Berlin Fortschritte erzielt. Die DB ist nunmehr zuversichtlich, dass die neuen Talent 2-Züge rechtzeitig zur Eröffnung des Berliner Flughafens BER eingesetzt werden können. Der Flughafen nimmt am 3. Juni seinen Betrieb auf und soll auf der Regional-Express-Linie 9 vom Berliner Hauptbahnhof sowie der Regionalbahn-Linie 22 vom Potsdamer Hauptbahnhof mit den neuen Talent 2-Zügen angebunden werden.

DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube zeigte sich erfreut: „Wir engagieren uns seit langem für einen erfolgreichen Start des Flughafens in unserer Hauptstadt. Wir vertrauen nunmehr auf die getroffenen Vereinbarungen mit Bombardier.“

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Flughäfen: Spitzentreffen von Deutsche Bahn und Bombardier: Fortschritte beim Talent 2 DB-Chef Dr. Grube sieht wichtigen Schritt voran – Anbindung an Berliner Flughafen steht

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/2402790/p20120418.html (Berlin, 18. April 2012) Die Deutsche Bahn AG und Bombardier Transportation haben in einem Spitzengespräch am gestrigen Nachmittag in Berlin Fortschritte erzielt. Die DB ist nunmehr zuversichtlich, dass die neuen Talent 2-Züge rechtzeitig zur Eröffnung des Berliner Flughafens BER eingesetzt werden können. Der Flughafen nimmt am 3. Juni seinen Betrieb auf und soll auf der Regional-Express-Linie 9 vom Berliner Hauptbahnhof sowie der Regionalbahn-Linie 22 vom Potsdamer Hauptbahnhof mit den neuen Talent 2-Zügen angebunden werden. DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube zeigte sich erfreut: „Wir engagieren uns seit langem für einen erfolgreichen Start des Flughafens in unserer Hauptstadt. Wir vertrauen nunmehr auf die getroffenen Vereinbarungen mit Bombardier.“ Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher