http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2390702/bbmv20120411.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. April 2012) Die Deutsche Bahn stellt klar, dass Medienberichte nicht zutreffen, wonach angeblich zu wenig in die S-Bahn-Infrastruktur investiert worden sei. Vielmehr wurden allein in den Jahren 1994 bis 2011 rund 2,3 Milliarden Euro in die Infrastruktur der S-Bahn Berlin investiert. In den kommenden Jahren von 2012 bis 2016 sind weitere Investitionen von rund 720 Millionen Euro fest eingeplant. Auch in Zukunft werden jährlich Millionenbeträge in die S-Bahn-Infrastruktur fließen. Um das S-Bahn-Netz im Osten und Westen zu verknüpfen und grundlegend zu erneuern, setzten vor rund 20 Jahren die Bundesregierung, die damalige Bundes- und Reichsbahn sowie die Länder Berlin und Brandenburg Schwerpunkte und legten die Reihenfolge der Maßnahmen fest: 1. Schließen der Lücken in wichtigen Strecken 2. Wiederherstellung des S-Bahn-Netzes, wie es im Wesentlichen 1961 vor dem Mauerbau bestand 3. Sanierung und Grunderneuerung der bestehenden Strecken 4. Erweiterung des Netzes von 245 Kilometer auf 341 Kilometer Das Ziel um dem steigenden Verkehrsaufkommen gerecht zu werden: Ein nachfragegerechtes Liniennetz und kurze Taktzeiten mit verbesserter Infrastruktur, wie zum Beispiel Gleise, Bahnhöfe, Signale und Stromversorgungsanlagen sowie innovative Sicherungstechniken. Wichtige Beispiele für die Erneuerung des S-Bahn-Netzes seit 1990: 03/1992: Grunderneuerung Nord-Süd-Tunnel; 04/1992: Wiederaufbau Wannsee – Potsdam; 12/1993: Wiederaufbau des Südrings Baumschulenweg-Westend, 1996-2002: Grunderneuerung Zoologischer Garten – Friedrichstraße – Ostbahnhof; 1996-1998: Wiederaufbau Westkreuz – Spandau; 12/1999: Wiederaufbau Jungfernheide – Westhafen; 2001: Grunderneuerung der Wannseebahn S1; 06/2002: Westhafen – Gesundbrunnen (Ringschluss); 05/2006: Knoten Südkreuz. Aktuell steht die Fertigstellung der neuen Ringbahnhalle Ostkreuz bevor. Diese wird an das Streckennetz angeschlossen. Zeitgleich wird auf dem Ostring die neue elektronische Stellwerkstechnik in Betrieb genommen, damit ist die gesamte Ringbahn ebenso wie die Stadtbahn und Nord-Süd-Bahn mit modernster Stellwerkstechnik ausgerüstet. Die Außenäste nach Wannsee, Potsdam, Spandau, Teltow und Frohnau verfügen ebenfalls bereits über die neuste Stellwerkstechnik. Mehr als 75 Prozent der Berliner S-Bahnstrecken verfügen damit über Stellwerkstechnik der neuesten Generation. Weitere Schwerpunkte im Streckennetz der S-Bahn Berlin sind neben dem Bauvorhaben Ostkreuz, Arbeiten zwischen Schönhauser Allee und Neukölln/Baumschulenweg, Bundesplatz und Südkreuz sowie zwischen Marienfelde und Lichtenrade. Dort werden Weichen, Gleise und Signaltechnik auf den neusten Stand gebracht. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Monat: April 2012
S-Bahn: Rolls-Royce unterstützt S-Bahn-Bau Nächste Woche entscheidet Rangsdorf über Auftrag zur Nutzen-Kosten-Analyse, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12308179/61939/Naechste-Woche-entscheidet-Rangsdorf-ueber-Auftrag-zur-Nutzen.html
RANGSDORF -Seit 2002 kämpft der Verein Bisar für eine Verlängerung der S-Bahn bis Rangsdorf. Zunächst hatte er den Landkreis und die Gemeinde Rangsdorf hinter sich. Jetzt, da es darum geht, die erforderliche Kosten-Nutzen-Untersuchung (NKU) zu finanzieren, ist der Kreis abgesprungen. Rangsdorf zögert, die bis 45 000 Euro teure Analyse mit ungewissem Ausgang allein in Auftrag zu geben. Nun ist Beistand in Sicht. Auf Bitte von Bürgermeister Klaus Rocher (FDP) um Sponsoring hat Rolls-Royce Dahlewitz 20 000 Euro zugesagt. Außerdem steuert Bisar 1250 Euro bei. Das bestätigte Rocher gestern gegenüber der MAZ.
Am 19. April werden die Rangsdorfer Gemeindevertreter über den Antrag …
S-Bahn: Rolls-Royce unterstützt S-Bahn-Bau Nächste Woche entscheidet Rangsdorf über Auftrag zur Nutzen-Kosten-Analyse, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12308179/61939/Naechste-Woche-entscheidet-Rangsdorf-ueber-Auftrag-zur-Nutzen.html RANGSDORF -Seit 2002 kämpft der Verein Bisar für eine Verlängerung der S-Bahn bis Rangsdorf. Zunächst hatte er den Landkreis und die Gemeinde Rangsdorf hinter sich. Jetzt, da es darum geht, die erforderliche Kosten-Nutzen-Untersuchung (NKU) zu finanzieren, ist der Kreis abgesprungen. Rangsdorf zögert, die bis 45 000 Euro teure Analyse mit ungewissem Ausgang allein in Auftrag zu geben. Nun ist Beistand in Sicht. Auf Bitte von Bürgermeister Klaus Rocher (FDP) um Sponsoring hat Rolls-Royce Dahlewitz 20 000 Euro zugesagt. Außerdem steuert Bisar 1250 Euro bei. Das bestätigte Rocher gestern gegenüber der MAZ. Am 19. April werden die Rangsdorfer Gemeindevertreter über den Antrag …
Flughäfen: Tegel und Schönefeld Die Nacht der Nächte: Wenn zwei Flughäfen zusammenziehen, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/tegel-und-schoenefeld-die-nacht-der-naechte–wenn-zwei-flughaefen-zusammenziehen,10809148,14795788.html Berlin – Mit Tackern und Yucca-Palmen geht es los, als letzte kommen die 60 Tonnen schweren Flugzeugschlepper auf die Reise zum neuen Hauptstadtflughafen: In diesen Tagen beginnt eines der größten Umzugsvorhaben der jüngeren Berliner Geschichte. Es ist der größte Umzug, seit Bundestag und Regierung kamen. Hunderte Laster rollen von den alten zum neuen Flughafen. Zwei Flughäfen – Tegel und Schönefeld – schließen in wenigen Wochen und alles, was dafür notwendig ist, muss zum neuen Flughafen, dem drittgrößten Deutschlands. Denn der geht schon am Tag darauf in Betrieb. Bis am Morgen des 3. Juni zwei Flugzeuge von Lufthansa und Air Berlin als erste in die neue Berliner Luftfahrt-Ära abheben, sind …
Flughäfen: Flughafen Tegel kurz vor dem Ende attraktiv wie nie, aus Die Welt
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article106173288/Flughafen-Tegel-kurz-vor-dem-Ende-attraktiv-wie-nie.html Berlin – Kurz vor seiner Schließung stellt der Berliner Flughafen Tegel Rekorde auf. Im März wurden dort 1,43 Millionen Passagiere gezählt, 8,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie die Flughafengesellschaft am Mittwoch mitteilte. Im ersten Quartal waren es 3,77 Millionen, das bedeutet im Vergleich zur Vorjahresperiode einen Zuwachs …
Bahnhöfe: Aufzug zum Regionalbahnsteig in Bernau (b Berlin) in Betrieb genommen Bahnhof jetzt stufenfrei erreichbar• Erneuerung des Bahnsteiges voraussichtlich bis Ende April abgeschlossen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2388950/bbmv20120410.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 10. April 2012) Auf dem Bahnhof Bernau wurde der neue Aufzug zum Regionalbahnsteig in Betrieb genommen und die stufenfreie Erreichbarkeit der Station hergestellt.
Seit März des vergangenen Jahres wird der Bahnhof Bernau umfassend saniert. So wurde die Personenunterführung saniert, die bereits im März dieses Jahres freigegeben wurde. Der Regionalbahnsteig erhielt einen neuen Treppenaufgang und ist mit einem Aufzug ausgestattet.
Bis Ende April soll die Erneuerung des Regionalbahnsteiges abgeschlossen sein. Er erhält eine neue Beleuchtung, ein Blinden- und Wegeleitsystem sowie Wetterschutzhäuser. Die provisorische Überführung wird im Juni/Juli zurückgebaut.
Insgesamt investiert die Deutsche Bahn rund 4,3 Millionen Euro in die Modernisierung des Bahnhofs Bernau.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Aufzug zum Regionalbahnsteig in Bernau (b Berlin) in Betrieb genommen Bahnhof jetzt stufenfrei erreichbar• Erneuerung des Bahnsteiges voraussichtlich bis Ende April abgeschlossen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2388950/bbmv20120410.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 10. April 2012) Auf dem Bahnhof Bernau wurde der neue Aufzug zum Regionalbahnsteig in Betrieb genommen und die stufenfreie Erreichbarkeit der Station hergestellt. Seit März des vergangenen Jahres wird der Bahnhof Bernau umfassend saniert. So wurde die Personenunterführung saniert, die bereits im März dieses Jahres freigegeben wurde. Der Regionalbahnsteig erhielt einen neuen Treppenaufgang und ist mit einem Aufzug ausgestattet. Bis Ende April soll die Erneuerung des Regionalbahnsteiges abgeschlossen sein. Er erhält eine neue Beleuchtung, ein Blinden- und Wegeleitsystem sowie Wetterschutzhäuser. Die provisorische Überführung wird im Juni/Juli zurückgebaut. Insgesamt investiert die Deutsche Bahn rund 4,3 Millionen Euro in die Modernisierung des Bahnhofs Bernau. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Flughäfen: Airport BER in Schönefeld Neuer Hauptstadtflughafen ist zu klein, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/airport-ber-in-schoenefeld-neuer-hauptstadtflughafen-ist-zu-klein,10809148,14791420.html Berlin – Der neue Willy-Brandt-Flughafen in Schönefeld wird noch vor seiner Eröffnung in acht Wochen erweitert. Eine zusätzliche Halle an der Nordseite des Hauptgebäudes soll vorübergehend 20 zusätzliche Check-In-Schalter sowie mehrere Sicherheitsschleusen aufnehmen. Damit werde eine „Sicherheitsreserve“ für die erste Zeit nach der Inbetriebnahme geschaffen. „Es geht nicht um eine Kapazitätserweiterung“, sagte er. „Wir rücken von der ursprünglichen Planung nicht ab.“ Im Terminal selbst stehen zur Eröffnung acht Check-In-Inseln mit 94 Schaltern bereit, an denen in Spitzenzeiten bis zu 4 500 Passagiere pro Stunde abgefertigt werden können. Nach Angaben des Sprechers reagiert die Flughafengesellschaft mit dem …
U-Bahn + Straßenverkehr: Pfeiler in U2-Schacht stabil – Straßensperrung aufgehoben Ein Stützpfeiler in einem Tunnel der U-Bahnlinie 2 wurde repariert, die darüber liegende Straße wieder für den Verkehr freigegeben., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106164016/Pfeiler-in-U2-Schacht-stabil-Strassensperrung-aufgehoben.html
Die U-Bahnlinie 2 ist derzeit das Sorgenkind der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Jüngste Panne: Auf der Strecke in Höhe des Rosa-Luxemburg-Platzes in Mitte krachten am Sonnabend zwei Bauzüge zusammen. Dabei wurde im Tunnel ein Stützpfeiler beschädigt. Ein Teil der über dem Tunnel liegenden Schönhauser Allee musste über das gesamte Osterwochenende aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Erst am Montag wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben, wie BVG-Sprecherin Petra Reetz mitteilte. Auf der U2 laufen derzeit umfangreiche Bauarbeiten.
Bei dem Unfall war einer der Bauzüge aus den …
U-Bahn + Straßenverkehr: Pfeiler in U2-Schacht stabil – Straßensperrung aufgehoben Ein Stützpfeiler in einem Tunnel der U-Bahnlinie 2 wurde repariert, die darüber liegende Straße wieder für den Verkehr freigegeben., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106164016/Pfeiler-in-U2-Schacht-stabil-Strassensperrung-aufgehoben.html Die U-Bahnlinie 2 ist derzeit das Sorgenkind der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Jüngste Panne: Auf der Strecke in Höhe des Rosa-Luxemburg-Platzes in Mitte krachten am Sonnabend zwei Bauzüge zusammen. Dabei wurde im Tunnel ein Stützpfeiler beschädigt. Ein Teil der über dem Tunnel liegenden Schönhauser Allee musste über das gesamte Osterwochenende aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Erst am Montag wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben, wie BVG-Sprecherin Petra Reetz mitteilte. Auf der U2 laufen derzeit umfangreiche Bauarbeiten. Bei dem Unfall war einer der Bauzüge aus den …