Flughäfen: Boomen bis zum Ende Air Berlin macht Tegel zum Drehkreuz. Künftig 166 Ziele direkt erreichbar, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0313/berlin/
0021/index.html

Vor seiner Schließung bekommt der Flughafen Tegel noch einmal richtig viel zu tun. Weil Air Berlin dort das Angebot aufstockt und ein Drehkreuz mit vielen Umsteigeverbindungen einrichtet, erwartet Flughafen-Chef Rainer Schwarz ein kräftiges Passagierwachstum. Er erwartet, dass die Zahl der Fluggäste in ganz Berlin in diesem Jahr die Rekordmarke von 22 Millionen übersteigt – der Großteil des Zuwachses von mehr als einer Million entfalle auf Tegel.“Ich frage mich, ob der Flughafen das verkraftet“, sagte Thomas Kärger vom Pilot/Controller Club Berlin-Brandenburg. Doch Schwarz zeigte sich zuversichtlich.
„Wir haben bereits die nötigen Kapazitäten geschaffen, die nun ausgelastet werden“, so der Flughafen-Chef am Freitag. 2007 öffnete der Terminal C, der nur vom Berliner Marktführer Air Berlin genutzt wird. Zwei Jahre später nahm der benachbarte Terminal C 2 den Betrieb auf. Mit diesen Zusatzbauten behauptete Tegel seinen …

S-Bahn: Früherer Manager der S-Bahn Berlin verlässt die Bahn Überspringen: Früherer Manager der S-Bahn Berlin verlässt die Bahn Trennung im gegenseitigen Einvernehmen: „Medienkampagne muss ein Ende haben“

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20100312.html

(Berlin, 12. März 2010) Der frühere Technik-Geschäftsführer der S-Bahn Berlin, Ulrich Thon, hat heute seine derzeitigen Aufgaben bei der Bahn zur Verfügung gestellt und wird das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlassen.

Thon bezeichnete diesen Schritt als persönliche Antwort auf die permanente Medienkampagne gegen seine Person, die die S-Bahn Berlin auf ihrem Weg aus der Krise fortlaufend belaste: „Es muss ein Ende haben, dass der Neuanfang der S-Bahn durch öffentliche Spekulationen und medienwirksame Schuldzuweisungen beschädigt wird. Oberste Priorität sollte es sein, das Vertrauen der Fahrgäste und Mitarbeiter zurückzugewinnen.“

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe: Bitte zügig sanieren! In Falkenberg setzt sich eine Initiative für die Sanierung des Bahnhofs ein. Einen kleinen Erfolg haben die Brandenburger schon erzielt: Es gab ein Treffen mit der Bahn AG., aus TAZ

http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/
bitte-zuegig-sanieren/

Das Wasser tropft so schnell, dass es fast schon fließt. Hinunter von der Decke, von der die Farbe in Fetzen abblättert, über die Tropfsteine, die zentimeterlang von oben herabhängen, auf den Boden, wo es sich in Pfützen sammelt. Der Junge mit der großen Sporttasche läuft im Slalom um die Wasserlachen. Er wollte nur vom Vorplatz zum Gleis vier. Doch der Tunnel des Bahnhofs Falkenberg im brandenburgischen Elbe-Elster-Kreis gleicht mehr einer Tropfsteinhöhle, und zwar einer ziemlich dreckigen.
Dabei sind die Falkenberger durchaus glückliche Bahnfahrer – zumindest in Ost-West-Richtung. 2009 hat die Deutsche Bahn (DB) den oberen der beiden Bahnhöfe fertig saniert. Statt über abgewetzten Treppen steigen die Reisenden nun über frischen Beton nach oben, sogar Fahrstühle gibt es. Und ein Wartehäuschen als Schutz vor Wind und Wetter – wenn es nicht gerade knöcheltief mit …

Flughäfen + Messe: Wowereit fordert Beitrag des Bundes für Erhalt der ILA, aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/aktuelles/
berlin/detail_ddp_2683190360.php

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat einen Beitrag des Bundes zum Erhalt der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) am Standort Schönefeld gefordert. Die Messe sei auch im «bundesrepublikanischen Interesse», sagte Wowereit am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Dort präsentiere sich die gesamte Bundesregierung, «angefangen mit der Kanzlerin und dem Bundesverteidigungsminister».
Wowereit forderte zudem eine Beteiligung des Landes Brandenburg. Die ILA könne nicht nur «eine Veranstaltung des Landes Berlin sein». Es müsse mindestens eine Partnerschaft des Nachbarlandes «erkennbar sein». Wenn alle ein Interesse am Erhalt der Messe nach 2010 hätten, müsse eine «faire Aufteilung» der Kosten möglich sein.
Der SPD-Politiker bekräftigte das Interesse des Landes, die Messe auch nach 2010 in Schönefeld auszurichten. Dies sei nach Fertigstellung des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) aber nicht mehr am …

Bahnhöfe: Reisende sind besser informiert Überspringen: Reisende sind besser informiert VBB-Analyse belegt positive Entwicklung bei der Fahrgastinformation an Berliner und Brandenburger Bahnhöfen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20100311.html

(Berlin, 11. März 2010) Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bescheinigt in seiner aktuellen Qualitätsanalyse den Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg eine positive Entwicklung hinsichtlich Fahrgastinformation und Ausstattung. Alle bewerteten Bahnhöfe erfüllen die Anforderungen entsprechend ihrer Bahnhofskategorie. Darüber hinaus sorgen an vielen Stationen zusätzliche Ausstattungselemente, wie zum Beispiel Fahrgastinformationsanzeiger, für einen guten Service. Die Gesamtbewertung der Bahnhöfe ergab ein im Vergleich zum Vorjahr 2008 deutlich verbessertes Ergebnis. Danach haben 82 Prozent der Stationen ein sehr gutes oder gutes Informationsangebot oder nur geringfügige Verbesserungsmöglichkeiten.

Uwe Marxen, Leiter des Regionalbereichs Ost: „Die Analyse des VBB zeigt, dass unsere offensive Investitions- und Qualitätsstrategie richtig ist. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit dem VBB die Mängelquote bei der Bewertung der Fahrplanaushänge an den Bahnhöfen um weitere drei Prozent senken konnten. Wir werden künftig die Kundensicht noch mehr in den Fokus rücken. Dazu gehört es auch, Mängel schnell abzustellen und Wünsche vor Ort gezielt auf Machbarkeit zu prüfen.“

An den Stationen gibt es jetzt auffallend mehr Lautsprecherdurchsagen. Sie versorgen den Reisenden mit den für ihn notwendigen Informationen. Durch den Einsatz moderner Technik sind die Ansagen nun besser zu verstehen. Daneben prägen zunehmend Dynamische Fahrgastinformationsanzeigen das Bild der Bahnsteige. Die visuelle Fahrgastinformation soll bis zum nächsten Jahr auf allen Stationen mit mehr als 300 Reisenden pro Tag vorhanden sein. Mehr Servicepersonal in Wannsee und neue Service Pointe in Spandau und Südkreuz erleichtern das Reisen an diesen wichtigen Berliner Bahnhöfen.

Die VBB-Qualitätsanalyse zeigt aber auch Mängel bei der Ansage und bei den Zugzielanzeigern auf. Deshalb sind zusätzliche Arbeitsplätze und moderne Technik für die Ansagezentren in Berlin und Brandenburg geplant oder wurden bereits umgesetzt. Die Fallblattanzeiger werden Schritt für Schritt gegen LCD-Anzeiger ausgetauscht. Die internen Prozesse werden so weiter entwickelt, dass auch bei großen Störungen passgerechte Informationen zum Reisenden gelangen. Mit weiteren Ordnungspartnerschaften soll der Vandalismus zurückgedrängt werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe: VBB-Qualitätsanalyse 2009 zeigt Aufwärtstrend

http://lok-report.de/

Die Information der Fahrgäste auf den Berliner und Brandenburger Bahnhöfen hat sich im vergangenen Jahr verbessert. Das zeigt die „Qualitätsanalyse Bahnhöfe – Fahrgastinformation und Service 2009“ des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.
39 Prozent der untersuchten Bahnhöfe bescheinigt die Analyse sehr gute und gute Fahrgastinformationen. 43 Prozent schneiden mit einzelnen Mängeln ab, bei 18 Prozent der Bahnhöfe sieht der VBB allerdings weiterhin dringenden Verbesserungsbedarf.
Bei der Fahrgastinformation auf den Bahnhöfen ist im Vergleich zu den Vorjahren ein positiver Trend erkennbar. Besonders bei den Lautsprecherdurchsagen im Regel- und Störungsfall gibt es Verbesserungen. Insgesamt wurden in der VBB-Qualitätsanalyse 66 große und mittlere Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg nach verschiedenen Kriterien untersucht, bewertet und mit den Ergebnissen der Vorjahre verglichen.
VBB Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Die Kunden werden von der Deutschen Bahn auf den Bahnhöfen zunehmend besser informiert. Dieser Aufwärtstrend ist erfreulich und auch ein Ergebnis der regelmäßigen Qualitätsüberprüfungen durch den VBB, in denen immer wieder Mängel bei der Fahrgastinformation beanstandet werden. Die Information für die Fahrgäste ist eines der wichtigsten Qualitätskriterien. Wenn die Menschen auf dem Bahnsteig stehen, müssen sie umfassend und aktuell über ihre Verbindungen informiert werden. Nur so fühlt man sich als Kunde ernst genommen und hat dann auch Verständnis, wenn sich der Zug mal verspätet. Bedauerlicherweise ist die Situation vor allem auf den kleineren und mittleren Bahnhöfen in Brandenburg noch immer nicht zufriedenstellend.“ Mangelhaft sei oft leider auch die Kommunikation bei Großstörungen, wie zum Beispiel am Berliner Hauptbahnhof geschehen, so Franz weiter: „Je mehr Verspätungen es gibt, desto schlechter werden die Kunden darüber informiert. Da muss die Bahn noch nachbessern.“
Weniger Mängel und Verbesserungen in der Ausstattung stellte die VBB-Qualitätsanalyse auf folgenden Bahnhöfen fest:
• Berlin-Südkreuz, Berlin-Spandau (fester Service-Point)
• Berlin-Wannsee (Service-Personal auf dem Bahnsteig)
• Cottbus, Lübben, Lübbenau, Oranienburg, Senftenberg (neue LCD-Anzeiger)
• Potsdam (Beschallungsqualität)
• Brandenburg, Elsterwerda, Fürstenwalde (Ansagenqualität)
• Jüterbog, Luckenwalde, Ludwigsfelde (Ansagen im Regelfall)
• Belzig, Hennigsdorf, Müncheberg, Zossen (neue Uhren)
Erneut schlecht bewertet wurden, wie auch schon in den vergangenen Jahren, Bahnhöfe, auf denen die Fahrgäste nur über Fahrplanaushänge informiert werden. Im Störungsfall sind wegen fehlender Technik (Lautsprecher/Zugzielanzeiger) hier weder Durchsagen noch Anzeigen möglich:
• Pritzwalk
• Templin Stadt
• Wustermark
• Seelow-Gusow
• Guben
Die VBB-Analyse zeigt, dass in knapp 50 % der Bahnhöfe keine dynamischen Zugzielanzeigen vorhanden sind und in etwa 40 % auch keine Ansagen im Regelfall durchgeführt werden. Hierbei und auch bei der Information im Störungsfall besteht Handlungsbedarf, um die Situation für die Fahrgäste zu verbessern. Grundsätzlich müssen die vorhandenen Informationssysteme fehler- und mängelfrei sein. Nach Einschätzung des VBB muss es an allen Stationen für die Fahrgäste möglich sein, sich über die aktuelle Verkehrslage zu informieren bzw. automatisch informiert zu werden. Das gilt auch für die kleineren Bahnhöfe in Brandenburg, die mit der entsprechenden Technik ausgestattet werden müssen (Pressemeldung VBB, 12.03.10).

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Ab Mai Bauarbeiten auf der Strecke Königs Wusterhausen–Lübbenau Diverse Fahralternativen während der Totalsperrung des Streckenabschnitts Ab 3. Mai dieses Jahres wird der zweite Bauabschnitt der Strecke Berlin-Cottbus mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket für Geschwindigkeiten von 160 km/h ausgebaut. Der erste Abschnitt von Lübbenau bis Cottbus wurde vor zwei Jahren bereits saniert. , aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6480e81037696839c12576e300493029?
OpenDocument

Diverse Fahralternativen während der Totalsperrung des Streckenabschnitts

Ab 3. Mai dieses Jahres wird der zweite Bauabschnitt der Strecke Berlin-Cottbus mit
Mitteln aus dem Konjunkturpaket für Geschwindigkeiten von 160 km/h ausgebaut. Der erste Abschnitt von Lübbenau bis Cottbus wurde vor zwei Jahren bereits saniert.
Jetzt werden zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau nicht nur die Schienen, Schwellen, Weichen und der Schotter erneuert, sondern auch der Untergrund saniert. Zudem werden die Oberleitungsanlagen umgebaut, neue Masten aufgestellt und an Bahnübergängen die Signal- und Sicherungstechnik angepasst. Neben den umfangreichen Gleis- und Oberleitungsarbeiten werden auch zwei Eisenbahnbrücken und zwölf Durchlässe modernisiert. Zusammen mit dem Streckenausbau erfolgt die Modernisierung von acht Stationen entlang der Strecke. Um all diese Bauarbeiten in einem …

Bahnhöfe + S-Bahn: Ostkreuz: Die nächste Bauetappe trotz des anhaltenden Winterwetters geschafft Arbeiten liegen im Plan / Witterungsbedingte Ausfälle werden am 13./14. März nachgeholt, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a4820b3ec5c24d34c12576e3004af3f2?
OpenDocument

Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz

Geschafft, die Bohrpfähle im Bereich östlich des Bahnsteigs D sind im Baugrund! Die Arbeiten sind trotz weiterhin widriger Witterung planmäßig vorangekommen.

Inzwischen ist die Technik am östlichen Ende des Bahnsteigs E in Position und setzt dort die Arbeiten fort. Die hier angewendete Technologie unterscheidet sich übrigens von der im Jahr 2008 am benachbarten Ringbahnsteig durchgeführten. Beim sogenannten Greiferbohrverfahren hebt ein im Stahlrohr geführter Greifer die Erde aus, während die Verrohrung (Durchmesser 1,80 m) Stück für Stück in die so entstehende Baugrube eingebracht wird. Ist das Ziel …

S-Bahn: Grunderneuerung auf der S 25 Ab 12. März Ersatzverkehr mit Bussen, U- und Regionalbahnen zwischen Schönholz und Tegel, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
2482deb96dacc560c12576e3004a3ea8?
OpenDocument

Am Freitag, dem 12. März 2010, beginnen die Bauarbeiten zur Grunderneuerung der S-Bahn-Strecke Schönholz – Tegel. Während einer fünfwöchigen Komplettsperrung wird der vier Kilometer lange eingleisige Abschnitt grundlegend modernisiert. An der Kopenhagener Straße ist zudem der Einbau von zwei Hilfsbrücken erforderlich. Zeitgleich finden auch zwischen Tegel und Hennigsdorf umfangreiche Instandhaltungsarbeiten statt.
Die Linie S 25 verkehrt daher bis zum 16. April von Teltow Stadt kommend ab Schönholz weiter nach Waidmannslust. Neben einem Busersatzverkehr zwischen Wilhelmsruh und Hennigsdorf fahren stündlich Regionalzüge zwischen Gesundbrunnen und Hennigsdorf. Zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf kann montags bis freitags zusätzlich die Linie RB 20 im 60-Minuten-Takt genutzt werden. Mit den U-Bahn-Linien U6 und U8 stehen auf Teilabschnitten weitere Alternativen …

Flughäfen: Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin will den Airport Tegel ab Sommer stärker als bisher nutzen. So soll sich die Zahl der wöchentlichen Umsteigeverbindungen verdoppeln. Und das, obwohl der Flughafen in anderthalb Jahren geschlossen wird. , aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/
article1272178/
Air-Berlin-baut-Drehkreuz-Tegel-aus.html

Air Berlin will in Tegel künftig mit bis zu 22 Jets mehr als 6000 Umsteigeverbindungen pro Woche organisieren – bisher sind es knapp 3000. Dafür sollen ab Sommer in sechs Wellen am Tag Flüge in Ost-West-Richtung sowie zwischen Nord- und Südeuropa über Berlin geführt werden. Das kündigte Vorstandschef Joachim Hunold auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) am Mittwoch in Berlin an. Die Heimatbasis Berlin-Tegel solle zusehends zu einem Drehkreuz für Weiterflüge ausgebaut werden.
Verstärkt werde sollten sowohl die Nord-Süd-Strecken von Skandinavien nach Mittel- und Südeuropa als auch die Ost-West-Verbindungen von Osteuropa nach Deutschland sowie in den Süden und Westen des Kontinents.
Der Umsteigeranteil in Tegel soll dadurch von drei bis vier auf mehr als zehn Prozent steigen. Das neue Konzept ziele schon auf den künftigen Hauptstadtflughafen …