Luftfahrt: So will Berlin das Fliegen vom BER günstiger machen, aus Berliner Morgenpost

05.11.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407608570/so-will-berlin-das-fliegen-vom-ber-guenstiger-machen.html

Der #Luftverkehr in Deutschland insgesamt schwächelt. Die Passagierzahlen steigen zwar nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie. Aber die Erholung verläuft viel langsamer als in anderen europäischen Ländern. Die #Luftfahrtbranche macht dafür maßgeblich die gestiegene Steuer- und #Abgabenbelastung verantwortlich, die Fluggesellschaften in Deutschland zu tragen haben. Der #BER beabsichtigt nun, mit niedrigeren Gebühren vor allem die #Billig-Flieger wieder an den BER zu ziehen beziehungsweise die Airlines mit ihrem Angebot zu halten.

„Luftfahrt: So will Berlin das Fliegen vom BER günstiger machen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Was tut der Senat für die Attraktivität des BER?, aus Senat

29.10.2024

Vorbemerkung des Abgeordneten:

In einer Stellungnahme äußerte sich der #Flughafenverband #ADV zur aktuellen Situation des Luftverkehrs in Deutschland und insbesondere in Berlin. Darin wird Kritik an den überhöhten #Standortkosten für Fluggesell- schaften formuliert und auf die daraus resultierenden negativen Folgen für den #Luftverkehrsstandort #Berlin hin- gewiesen. Der Rückgang des Luftverkehrs und die damit verbundenen Herausforderungen für den #Flughafen #BER seien demnach alarmierend.

„Was tut der Senat für die Attraktivität des BER?, aus Senat“ weiterlesen

Flughäfen: Flughafen BER: Lufthansa fliegt Konkurrenten davon, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article232140173/ber-flughafen-berlin-lufthansa.html

Weil #Billigflieger ihr Angebot reduziert haben, liegt die #Lufthansa am #BER vorne. #Easyjet will nach der Pandemie aber wieder aufholen.

Berlin. Die Corona-Krise hat die #Luftverkehrswirtschaft weltweit hart getroffen. In vielen Ländern sind #Airlines auf Staatshilfen angewiesen. Wegen Reisebeschränkungen stehen zudem zahlreiche Maschinen noch immer am Boden. Auch am #Luftverkehrsstandort Berlin-Brandenburg hat die Pandemie zu einer deutlichen Reduktion des Angebots geführt und zu Verschiebungen bei den Marktanteilen: Während der frühere Marktführer Easyjet viele touristische Verbindungen strich, konnte vor allem der #Lufthansa-Konzern profitieren, der nun sogar mit der #Kernmarke Lufthansa die Nummer eins in der Region ist. Das geht aus den Zahlen zu An- und Abflügen am BER aus dem ersten Quartal dieses Jahres hervor.

Demnach starteten und landeten zwischen Anfang Januar und Ende März 7313 Flüge am neuen #Hauptstadt-Airport. 2706 (rund 37 Prozent) davon wurden von Airlines der Lufthansa-Gruppe durchgeführt. Erstmals vorne in der Statistik ist die Kernmarke …

Flughäfen: 35,65 Millionen Passagiere an den Berliner Flughäfen in 2019 Deutliches Wachstum trotz Konsolidierung im Luftverkehrsmarkt, aus Berliner Flughäfen

Die Berliner Flughäfen verzeichnen für das Jahr 2019 einen neuen #Passagierrekord. Von Januar bis Dezember 2019 wurden in #Schönefeld und #Tegel 35.645.005 Passagiere abgefertigt, ein Plus von 2,6 Prozent im Vergleich zum Jahr 2018. Das ergeben die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts.

2019 wurden in Tegel 24.227.570 Passagiere abgefertigt und damit 10,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Der #Flughafen Schönefeld verzeichnete hingegen im Vergleich zum Vorjahr einen Passagierrückgang. In Schönefeld starteten und landeten 11.417.435 Fluggäste, 10,3 Prozent weniger als 2018.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Mit 35,65 Millionen Fluggästen, davon 11,42 Millionen in Schönefeld und 24,23 Millionen in Tegel, haben wir im vergangenen Jahr erneut einen Passagierrekord in Berlin aufgestellt. Damit erlebt der #Luftverkehrsstandort Berlin im neunten Jahr in Folge einen Passagierrekord. Mein besonderer Dank und Respekt gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der #Bodenverkehrsdienstleister, der Airlines und der Flughafengesellschaft. Alle zusammen haben das Passagieraufkommen mit der in die Jahre gekommenen Infrastruktur sehr gut bewältigt.“

Trotz des Passagierrekords ist auch im Monat Dezember die Zahl der Fluggäste im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter rückläufig. Insgesamt wurden an den Berliner Flughäfen 2.606.366 Passagiere abgefertigt, ein Rückgang von 6,7 Prozent im Vergleich zum Dezember 2018. Der Flughafen Tegel zählte 1.766.707 Fluggäste, ein Minus von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. In Schönefeld waren es 839.659 Passagiere und damit 10,5 Prozent weniger als im Dezember 2018.

Insgesamt starteten und landeten im Dezember 2019 auf beiden Berliner Flughäfen 21.187 Maschinen. Der Flughafen Tegel verzeichnete 14.308 Starts und Landungen und der Flughafen Schönefeld 6.879 Starts und Landungen.

Den #Verkehrsbericht Dezember mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende dieses Monats online unter:

> Verkehrsstatistik

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de