Flughäfen: "City of Aviation" – Vision für den Flughafen Tempelhof

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/18/berlin/823619.html

Verfechter des bedrohten Standortes legen umfassendes Nutzungskonzept vor
Von Katrin Schoelkopf
Der Tempelhof-Verfechter, Sprecher der Tempelhofer Airlines und ehemalige Direktor der Fluggesellschaft Sabena, Bernhard Liscutin, wagt einen erneuten Vorstoß, um die Debatte um die Zukunft des Flughafens Tempelhof anzustoßen und mögliche Investoren für den City-Airport zu interessieren. Als Privatmann …

Flughäfen: „City of Aviation“ – Vision für den Flughafen Tempelhof

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/18/berlin/823619.html

Verfechter des bedrohten Standortes legen umfassendes Nutzungskonzept vor
Von Katrin Schoelkopf
Der Tempelhof-Verfechter, Sprecher der Tempelhofer Airlines und ehemalige Direktor der Fluggesellschaft Sabena, Bernhard Liscutin, wagt einen erneuten Vorstoß, um die Debatte um die Zukunft des Flughafens Tempelhof anzustoßen und mögliche Investoren für den City-Airport zu interessieren. Als Privatmann …

S-Bahn: Geschäftsführung und Betriebsrat einigen sich auf sozialverträglichen Personalabbau und Beschäftigungssicherung

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=324

(Berlin, 18. April 2006) Die Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH und der Betriebsrat haben sich am 29. März 2006 auf die Einführung einer bis 2010 gültigen kollektiven Arbeitszeitverkürzung zur Beschäftigungssicherung geeinigt. Die Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden/Woche erfolgt ohne Entgeltausgleich. Die Verkürzung der Wochenarbeitszeit wird in Form von 14 zusätzlichen freien Tagen abgegolten. Zum sozialverträglichen Personalabbau werden auch Altersteilzeit-, Abfindungs- und Vorruhestandsregelungen sowie umfangreiche Umschulungsprogramme genutzt.

Dem Bündnis ging eine Befragung der Mitarbeiter voraus, an der sich 77% der Belegschaft beteiligten und sich über 70% der Beteiligten für diesen Solidarakt aussprachen.

Während der Laufzeit der Betriebsvereinbarung vom 1. Mai 2006 bis zum 31. Dezember 2010 sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen

Gisbert GahlerPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58210Fax 030 297-58206 Grit JakubowskyKommunikation Berlin/Brandenburg Mecklenburg-VorpommernTel. 030 297-58212Fax 030 297-58206

Straßenverkehr: Auf Kosten des Steuerzahlers, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/543165.html

Zum künftigen Höffner-Möbelhaus soll eine extra Autobahnschleife führen

Birgitt Eltzel

SCHÖNEBERG. Ein Investor will auf eigene Kosten für die Allgemeinheit etwas bauen. Den Staat dürfte so viel Engagement freuen, sollte man meinen. Doch manchmal irrt der Laie. Und deshalb wird für eine Verbindungsschleife am Autobahnkreuz Schöneberg …

Straßenverkehr: Ein Missverständnis mit sechs Fahrspuren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/543148.html?2006-04-18

Die neue Autobahn A 113 verleitet Autofahrer zum Rasen – dabei ist dort nur Tempo 80 erlaubt

Peter Neumann

Sie bietet nicht weniger als drei Fahrstreifen pro Richtung, eine fast schnurgerade Fahrbahn aus hellem Beton und wird von Lärmschutzwänden aus Lärchenholz elegant eingerahmt. Ganz klar: Die neue A 113 nach Adlershof …

Regionalverkehr: Sinnvoll aber teuer, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/Pubs/pots_mittelm/
pageviewer.asp?TextID=14009

Der Stammbahn wird ein hohes Fahrgastpotenzial attestiert – und mit 161 Millionen Euro enorme Kosten

Potsdam/Kleinmachnow – Der Wiederaufbau der Stammbahn ist neben dem Lückenschluss der S-Bahn zwischen Falkensee und Spandau die Schienenverbindung mit dem größten Fahrgastpotenzial. Das geht aus einer Untersuchung der Landesregierung hervor, bei der eine Reihe weiterer S-Bahn-Lückenschlüsse betrachtet worden ist – darunter auch die Friedhofsbahn sowie der S-Bahn-Ringschluss von Berlin über Teltow und Stahnsdorf zurück nach Berlin-Wannsee.
Die Stammbahn war die erste preußische Eisenbahn, …

Straßenbahn: Aus für Deutschlands schönste Tramlinie?, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/berlin/118335.html

Linie 68: BVG will Busse, weil es zu wenig Fahrgäste gibt
Susanne Kröck

Berlin – Sie ist die schönste deutsche Straßenbahn-Strecke, bietet Fahrgästen die Sicht auf Wasser und Wald. Doch ihre eigenen Aussichten sind finster: Die BVG möchte die Linie 68 kappen. Die Passagiere …

S-Bahn: Historien-Fahrt mit der S-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/18/berlin/823684.html

Die Panorama-S-Bahn startet vom 6. Mai an jeweils sonnabends ein neues Themenprogramm auf ihrem Rundkurs durch Berlin. Erstmals hören …

S-Bahn: Streik abgewendet: Arbeitgeber und S-Bahner einig, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/18/berlin/823684.html

Die Streikgefahr bei der S-Bahn ist abgewendet. Die Mitarbeiter …

Straßenbahn + Museum: Themenfahrten wieder unterwegs

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/85201/name/
Themenfahrten+wieder+unterwegs

Zum Einsatz kommt der Reko-Dreiwagenzug und der Tatra-KT4D

Die Straßenbahneruniformen werden wieder aus dem Spind geholt, die Oldtimer auf Schienen einem intensiven Frühjahrsputz unterzogen: Ab 23. April drehen die historischen Straßenbahnen wieder ihre Runden durch das Berliner Straßenbahnnetz.

Ende des Winterschlafs. Zum Saisonstart 2006 haben sich die Mitglieder des Denkmalpflege-Vereins e. V. eine Tour nach Buchholz vorgenommen. Gleich zwei Mal nehmen historische Straßenbahnen Kurs in den Norden der Stadt.

Die Themenfahrt
Abfahrt ist um 11 und 14 Uhr am S-Bahnhof Hackescher Markt (Abfahrthaltestelle der M1, M2, direkt an der S-Bahn-Brücke). Auf dem Weg nach Buchholz ist ein „Schwenker“ zum Betriebshof Niederschönhausen eingeplant. Zum Einsatz kommen ein Rekozug und der Tatra KT4D. Im April vor 30 Jahren wurden übrigens die ersten Tatrafahrzeuge nach Berlin geliefert.

Die Fahrten dauern ca. 2 – 2,5 Stunden.
Fahrpreis: 6 EUR / ermäßigt 3 EUR

Die Führungen
In den Linieneinsatz kamen die Fahrzeuge jedoch erst im Herbst 1976. Besichtigt werden kann der Hof, auf dem sich ein Großteil der historischen Sammlungen des Vereins befindet, auch schon einen Tag vorher, am 22. April. Um 10, 11, 12, 14 und 15 Uhr beginnen Führungen über den denkmalgeschützten Betriebshof . Inzwischen umfasst die Sammlung Historische Straßenbahnen etwa 50 Fahrzeuge.

Ort:
Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen (Blankenfelder Str. 1-7)
Unkostenbeitrag:
Erwachsene 2 EUR, Kinder 6-14 J. 1 EUR

Datum: 18.04.2006