U-Bahn: Zweite U-Bahnzugänge auf der Linie U2, aus BVG.de

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/295/rewindaction/Index/id/94847/
name/Zweite+U-Bahnzug%26auml%3Bnge+auf+der+Linie+U2

Pünktlich vor der WM öffnet die BVG auf drei U-Bahnhöfen der Linie U2 die zweiten U-Bahnzugänge. Die Kosten für den Ausbau dieser U-Bahnhöfe liegen bei rund 5,8 Millionen Euro.
Drei denkmalgeschützte U-Bahnhöfe der Linie U2 wurden mit einem zweiten Zugang ausgebaut. Neben dem U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz ist seit heute der zweite Ausgang am U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz geöffnet. An dem fast 100 Jahre alten U-Bahnhof Deutsche Oper ist der 2. Zugang zwar schon fertig, er wird jedoch aufgrund der Straßenbauarbeiten erst Ende Mai geöffnet.
Bereits im Jahr 2003 hat die BVG fünf zweite Zugänge auf den folgenden U-Bahnhöfen in Betrieb genommen: Rathaus Schöneberg, Viktoria-Luise-Platz, Innsbrucker Platz, Britz-Süd und Schillingstraße. 2005 wurde der zweite Ausgang auf dem U-Bahnhof Uhlandstraße geöffnet.
Die letzten fehlenden zweiten Zugänge auf den U-Bahnhöfe Rudow und Konstanzer Straße sollen im Jahr 2007 in Betrieb genommen werden.

Datum: 11.05.2006

BVG: Besuchen Sie unseren Onlineshop!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/95352/name/
Besuchen+Sie+unseren+Onlineshop!

Wir bieten Ihnen ab heute die Möglichkeit eine Auswahl unserer Souvenirs über unseren neuen Onlineshop zu erwerben. Schauen Sie rein, es lohnt sich!

Die BVG bietet einige Ihrer Souvenirs jetzt auch im Internet an. Über unseren neueingerichteten Onlineshop können Sie sich einfach Ihre gewünschten Produkte auswählen und sich nach Hause schicken lassen.

Vielleicht suchen Sie ja auch ein Geschenk – schauen Sie doch mal bei uns nach, vielleicht werden Sie ja fündig. Wir bieten Ihnen unter anderem Bücher, DVDs, T-Shirts und Bettwäsche mit dem Aufdruck ‚Ruhleben‘ an. Selbstverständlich können Sie auch hier unseren BVG-Atlas erwerben. Unsere Regenschirme, ob Mini oder Stockschirm, mit verschiedenen Berlinmotiven, sorgen dafür, dass Sie selbst bei nicht so schönem Wetter immer gut durch unsere Stadt kommen.

Alle angegebenen Preise verstehen sich selbstverständlich inklusive Mehrwertsteuer.

Datum: 11.05.2006

Bahnhöfe + U-Bahn: Zweite U-Bahnzugänge auf der Linie U2

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/94847/name/
Zweite+U-Bahnzug%E4nge+auf+der+Linie+U2

Pünktlich vor der WM öffnet die BVG auf drei U-Bahnhöfen der Linie U2 die zweiten U-Bahnzugänge. Die Kosten für den Ausbau dieser U-Bahnhöfe liegen bei rund 5,8 Millionen Euro.

Drei denkmalgeschützte U-Bahnhöfe der Linie U2 wurden mit einem zweiten Zugang ausgebaut. Neben dem U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz ist seit heute der zweite Ausgang am U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz geöffnet. An dem fast 100 Jahre alten U-Bahnhof Deutsche Oper ist der 2. Zugang zwar schon fertig, er wird jedoch aufgrund der Straßenbauarbeiten erst Ende Mai geöffnet.

Bereits im Jahr 2003 hat die BVG fünf zweite Zugänge auf den folgenden U-Bahnhöfen in Betrieb genommen: Rathaus Schöneberg, Viktoria-Luise-Platz, Innsbrucker Platz, Britz-Süd und Schillingstraße. 2005 wurde der zweite Ausgang auf dem U-Bahnhof Uhlandstraße geöffnet.

Die letzten fehlenden zweiten Zugänge auf den U-Bahnhöfe Rudow und Konstanzer Straße sollen im Jahr 2007 in Betrieb genommen werden.

Datum: 11.05.2006

Berlin/Brandenburg: Neue VBB-Fahrplanbücher ab sofort im Verkauf

http://www.lok-report.de/

Die Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels am 28. Mai 2006 bringt viele Neuerungen im Fahrplan von Bus und Bahnen, kürzere Fahrzeiten und eine veränderte Linienführung mit sich. Rechtzeitig zum Fahrplanwechsel präsentieren der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) und die Verkehrsunternehmen ihre neuen Fahrplanbücher.
Die Fahrplanbücher 2006 für Berlin & Potsdam (4,50 EUR), die Landkreise Teltow-Fläming (2,00 EUR) und Havelland & Region Potsdam (2,00 EUR) können ab sofort erworben werden. Sie sind beim VBB und den beteiligten Verkehrsunternehmen erhältlich.
Die Bücher enthalten anstelle der bislang üblichen Kreis-Landkarten eine Neuauflage der VBB-Karte als Beilage. Sie zeigt auf der Vorderseite die Länder Berlin-Brandenburg im Maßstab 1:200.000, auf der Rückseite 24 Stadtpläne des Landes Brandenburg im Maßstab 1:18.000.
Wer es besonders bequem haben möchte, kann auf www.vbbonline.de die Rubrik „Bestellservice / Fahrplanbücher“ aufrufen, das Formular ausfüllen und an den VBB senden (Pressemeldung VBB, 11.05.06).

Straßenbahn: Große Vergangenheit, ungewisse Zukunft, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
11.05.2006/2523297.asp

Die Straßenbahn feiert am Sonntag 125 Jahre elektrischen Betrieb. Jetzt braucht sie Geld für neue Züge
Den Pferden gefiel es überhaupt nicht. Wenn sie mit den Hufen auf die Schienen traten, zuckte es in den Beinen. Der in den Schienen fließende Strom machte sich unangenehm bemerkbar. Auch die Kutscher waren sauer und fluchten über den neumodischen Waggon, der …

Radverkehr: 10 000 Kilometer für Fahrrad-Fans, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
brandenburg/549474.html

Brandenburg gibt in den nächsten fünf Jahren 75 Millionen Euro für den Ausbau des Radwegenetzes aus
Andrea Beyerlein

POTSDAM. Brandenburg entwickelt sich zum Radfahrer-Land. Mit einem Anteil von 17 Prozent am Gesamtverkehrsaufkommen erzielt die Mark neben Bremen den Spitzenwert – im Bundesdurchschnitt liegt der Anteil der Fahrradfahrer bei …

Bahnhöfe: Großer Bahnhof, aus Financial Times Deutschland

http://www.ftd.de/unternehmen/
handel_dienstleister/72063.html

von Jens Tartler, Claudia Wanner und Tillmann Prüfer, Berlin
In zwei Wochen eröffnet in Berlin eines der größten Verkehrsbauwerke der Welt: Der neue Hauptbahnhof. Die Deutsche Bahn erwartet dort doppelt so viele Fahrgäste wie am Bahnhof …

Straßenbahn: Die erste "Elektrische" fuhr in Berlin, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/11/berlin/828381.html

125 Jahre Straßenbahn: BVG feiert am Sonntag mit Musik und Korso
600 Kilometer Straßenbahnnetz gab es in den 30er Jahren in Berlin. Heute wird noch knapp die Hälfte befahren und im West-Teil der Stadt sucht man die Bahnen fast vergeblich. Die erste Straßenbahn der Welt fuhr am …

Straßenbahn: Die erste „Elektrische“ fuhr in Berlin, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/11/berlin/828381.html

125 Jahre Straßenbahn: BVG feiert am Sonntag mit Musik und Korso
600 Kilometer Straßenbahnnetz gab es in den 30er Jahren in Berlin. Heute wird noch knapp die Hälfte befahren und im West-Teil der Stadt sucht man die Bahnen fast vergeblich. Die erste Straßenbahn der Welt fuhr am …

Bus: BVG darf beim Abschleppen keine Gebühren verlangen, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
10.05.2006/2520657.asp

Wird ein Auto, das verbotswidrig auf einer Busspur parkt, nach dem Hinweis durch einen Busspurbetreuer der BVG abgeschleppt, darf das Unternehmen dafür …