BVG: Milliardenloch: Sanierung der BVG droht zu scheitern, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/10/
berlin/846665.html

Die Altlasten durch Schulden und Personalüberhang schnüren dem Unternehmen die Luft ab
Von Joachim Fahrun

Berlin – Der Schuldenstand der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) steigt von heute rund 800 Millionen Euro auf mehr als 1,2 Milliarden Euro 2010. Das geht aus der vertraulichen Wirtschafts- und Finanzplanung der Anstalt des öffentlichen Rechts hervor, die der Berliner Morgenpost vorliegt.
Bisher hatte der Berliner Senat stets den Eindruck erweckt, durch Personalabbau und höhere Fahrgelderlöse könnten die Verkehrsbetriebe die im Unternehmensvertrag vereinbarten sinkenden Zuschüsse …

BVG: Finanznot: BVG plant Preiserhöhung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/10/
berlin/846669.html

Unternehmen will 80 Millionen Euro mehr von den Fahrgästen einnehmen
Von Joachim Fahrun

Die Berliner müssen sich auf massive Fahrpreiserhöhungen bei der BVG gefasst machen. Das städtische Verkehrsunternehmen will seine Fahrgelderlöse bis 2010 von derzeit 495 Millionen Euro auf 570 Millionen Euro steigern. Das entspricht fast 17 Prozent. Da kaum soviel mehr Fahrgäste die BVG nutzen werden, dürfte der größte Teil dieses Ziels über steigende …

Mobilität: "Es handelt sich um ein Anlaufproblem", aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/10/a0193.1/
text.ges,1

Die Pannen beim Fahrdienst für Behinderte sollen rasch beseitigt werden, verspricht Petra Leuschner (PDS), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Soziales. Bilanz ziehen könne man erst nach einem Vierteljahr

taz: Frau Leuschner, Sie gehen heute auf die Demonstration des Behindertenverbandes. Was sagen Sie den Betroffenen?

Petra Leuschner: Ich komme gerade aus einer Runde mit den …

Mobilität: „Es handelt sich um ein Anlaufproblem“, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/10/a0193.1/
text.ges,1

Die Pannen beim Fahrdienst für Behinderte sollen rasch beseitigt werden, verspricht Petra Leuschner (PDS), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Soziales. Bilanz ziehen könne man erst nach einem Vierteljahr

taz: Frau Leuschner, Sie gehen heute auf die Demonstration des Behindertenverbandes. Was sagen Sie den Betroffenen?

Petra Leuschner: Ich komme gerade aus einer Runde mit den …

S-Bahn: Schöneberger Insel bekommt Anleger, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/10/a0183.1/
text.ges,1

Die Bahn und das Land Berlin bauen den S-Bahnhof Kolonnenstraße auf der Linie 1. 31 Jahre lang hatten eine Bürgerinitiative und der Bezirk dafür gekämpft. Noch im Sommer soll der erste Spatenstich erfolgen, die Einweihung ist für 2008 geplant

Von Rolf Lautenschläger

Unglaubliche 31 Jahre hat sie gedauert: Jetzt findet die ewige Geschichte des geplanten S-Bahnhofs Kolonnenstraße in Schöneberg doch noch ein Ende. Die S-Bahn-Station für das dichtbesiedelte Quartier rund um die so genannte Schöneberger Insel wird samt zwei Zugängen und einem Brückenneubau realisiert. Derzeit beginnt die Deutsche Bahn mit …

Bahnverkehr + Regionlverkehr: Kabelklau und die Folgen bei der Bahn, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
84184277611b540dc12571c5003df263?OpenDocument

Massive Zugverspätungen wegen ungeplanter Reparaturarbeiten nach Diebstahl

19. Juli 2006:
Zwischen 11.50 und 14.20 Uhr müssen die Streckenabschnitte Berlin Ostendgestell–Berlin Eichgestell sowie Berlin Ostendgestell Stadtforst zwischen den S-Bahnhöfen Wuhlheide und Karlshorst für den elektrischen Bahnverkehr gesperrt werden. Die Züge beider Richtungen der stark frequentierten RE Linie 1 müssen sich ein Gleis teilen, die Züge der RB 14 verspäten sich massiv, die Züge des RE 7 enden …

S-Bahn: Leitungen bei Sommerhitze ausgefallen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9d36526130e48911c12571c5003919ad?OpenDocument

Lichterfelde Süd. Durch die extremen und langanhaltenden hochsommerlichen Temperaturen sind die Leitungen für die Notrufeinrichtungen der Aufzüge am S-Bahnhof Lichterfelde Süd ausgefallen. So mussten die Anlagen zeitweise außer Betrieb genommen werden.
Bis die Schäden behoben sind, kann es zu …

S-Bahn: Rummelsburg wird zum Umsteigebahnhof für Ersatzverkehr, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
91ae9f7a405e8761c12571c500416df7?OpenDocument

Der Bahnhof erhält eine verbesserte signaltechnische Ausstattung

An drei Wochenenden im August lässt die S-Bahn Berlin Arbeiten im Bahnhof Rummelsburg ausführen. Am 12./13. August wird die Signaltechnik so verändert, dass bei künftigen Bauarbeiten auf der Strecke Ostkreuz–Erkner die Bereiche verkürzt werden, auf denen Ersatzverkehre nötig sind.
Der Bahnhof Rummelsburg wird zu einer möglichen Endstation für Züge aus Richtung Innenstadt und aus Richtung Karlshorst. Bisher muss der Bahnhof Nöldnerplatz …

S-Bahn: S-Bahnhöfe aktuell: Aufzüge und Fahrttreppen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b496e617e27968dbc12571c500398f08?OpenDocument

Die DB Station & Service setzt ihr „Austauschprogramm für Aufzüge und Fahrtreppen“ fort. Die S-Bahn Berlin bittet um Verständnis für damit zusammenhängende Einschränkungen.

Berlin-Grünau.
Der Aufzug zum stadteinwärts führenden Bahnsteig wird seit dem 3. Juli voraussichtlich bis zum …

S-Bahn: Neue Zugzielanzeiger im Test, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8c74e9ae1fd64544c12571c5003b2223?OpenDocument

Die neuen dynamischen LCD-Zugzielanzeiger laufen seit Ende Juli auf dem Südring zwischen Schöneberg und Neukölln im Testbetrieb. Sie informieren über die nächsten drei Züge, die Zeit bis zur Abfahrt, die Zuglänge und die Haltepositionen.
Damit beginnt für die S-Bahn-Kunden ein neues …