Flughäfen: Der Turmbau zu Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/610590.html

Auf der Baustellen des Großflughafens entsteht ein „Info Tower“
Peter Neumann

Seine verdrehte Form soll an einen Propeller erinnern, der sich in den Himmel über Schönefeld schraubt. Farbige Leuchtdioden, die bei Dunkelheit hinter seiner zumeist transparenten Folienfassade erstrahlen, werden ihn weithin sichtbar machen. Im Mai oder Juni nächsten Jahres soll er fertig sein: der 32 Meter hohe Aussichtsturm auf der Baustelle des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI). Kosten: 1,5 Millionen Euro. „Das wird unser neues Wahrzeichen“, sagt Burkhard Kieker, Marketingchef der Berliner Flughäfen.
In München ist es nur ein einfacher Erdhügel, der eine gute Aussicht auf das dortige Flughafengelände verschafft. „Trotzdem ist er die …

Regionalverkehr: Verkehrspolitik in Brandenburg: Keine Ideen, keine Konzepte, keine Züge

http://www.bahnkunden.de/presse.php

Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 kommt es in Brandenburg zu einer der umfangreichsten Einstellungen von Schienenpersonennahverkehr (SPNV) seit vielen Jahren. Was in Brandenburg fehlt, ist eine völlige Neuausrichtung der gesamten Verkehrspolitik. Ein typisches Beispiel für die heutige Verkehrspolitik: Der Schienenverkehr auf der Strecke Wittstock – Mirow wurde 1998 abbestellt. Im kommenden Jahr soll parallel zur ehemaligen Bahnstrecke eine Bundesstraße neu gebaut werden – am fehlenden Potenzial wird es nicht liegen …

Brandenburg muss sich entscheiden: Entweder es bekennt sich zum Schienenpersonenverkehr als attraktives Verkehrsmittel und wichtigem Bestandteil für regionale Strukturentwicklung und nachhaltigen, umweltgerechten Verkehr oder es betätigt sich weiter als fleißiger Helfer für hohe Gewinne und einen erfolgreichen Börsengang der Deutschen Bahn AG und gibt dieser fast alle zur Verfügung stehenden Mittel für den Betrieb der RE-Linien.

Wettbewerb + Transparenz = Geld sparen und Angebot verbessern!

Der Wettbewerb bei Verkehrsleistungen führt zu einem besseren Angebot und zu geringeren Kosten. Interessant, da für die Eisenbahn-Verkehrsunternehmen lukrativ, sind die Regionalexpressstrecken, die nach Berlin hinein oder durch Berlin hindurch führen. Bis Mitte 2007 ist ein Ausschreibungskonzept für alle SPNV-Strecken zu veröffentlichen. Durch zügige Vorbereitungen sind alle Nahverkehrsleistungen in Brandenburg zum Auslaufen des DB Regio-Vertrages 2012 in Netzen auszuschreiben, nicht einzelne Linienläufe. Bei den Ausschreibungen sind Verkehrsgewohnheiten und -beziehungen wie auch betriebswirtschaftliche Überlegungen (Mischung von nachfragestarken Zugläufen mit reinen Regionallinien) zu berücksichtigen.

Wir fordern die Aufstellung eines verbindlichen und verlässlichen landesweiten Nahverkehrsplanes mit Beteiligung der Regionen und Interessensverbände. Dieser Nahverkehrsplan muss Grundlage für alle weiteren Entscheidungen sein.

Alle neu geschlossenen Verkehrsverträge sind zu veröffentlichen.

Infrastrukturkosten senken

Seit 1. Januar 2003 sind neben den Trassenentgelten in vielen Regionen für bestellte Nahverkehrsleistungen bei der DB Netz AG prozentuale Aufschläge zu zahlen (z. B. Oder-Spree-Netz + 63 %, Lausitz + 75 %). Laut DB AG sollen diese Aufschläge dazu dienen, diese Netze im Bestand zu sichern. Diese Aufschläge sind nicht nachvollziehbar und machen solche Strecken interessanter für Abbestellungen. Regionalfaktoren dienen offenbar nur dazu, die Einnahmen der DB Netz AG zu erhöhen. Deshalb fordern wir das Land Brandenburg auf, diese Regionalfaktoren nicht mehr zu zahlen. Wenn als Folge die DB Netz AG Strecken stilllegt, haben andere Infrastrukturunternehmen sowie Kommunen die Möglichkeit, die Strecken zu übernehmen. Das Beispiel „Prignitz“ zeigt, dass dies ein Erfolg werden kann. Dies ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass für Infrastrukturnutzung ausgegebene Mittel auch für diese verwendet werden.

Bus: Wohngebiet mit neuer Haltestelle, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Bernau/id/164436

Von KAI-UWE KRAKAU

Bernau (MOZ) Am Sonntag, 10. Dezember, gibt es einen Fahrplanwechsel. Die Kunden der Verkehrsunternehmen erwarten einige Verbesserungen, der Zugverkehr auf einem Streckenabschnitt wird aber auch eingestellt.
Jahrelang hatten die Mieter des Wohngebietes an der Schwanebecker Chaussee für eine Busanbindung gestritten. Am morgigen Sonntag, mit dem Fahrplanwechsel, ist es nun soweit: Nachdem die Buswendeschleife an der Bundesstraße 2 (bei Lidl) bereits im November übergeben worden war, hält dort am zweiten Advent der erste Bus.
„Damit bieten wir auf der Linie 869 insgesamt …

Regionalverkehr: Brandenburg: Änderungen zum Jahresfahrplan 2007 bei der ODEG

http://www.lok-report.de/news/
news_verkehr.html

Es werden z.B. folgende neue Direktverbindungen und Anschlüsse geschaffen: Die Linien OE36 – OE60 – OE63 und OE25 werden in Frankfurt (Oder), Eberswalde und Berlin-Lichtenberg miteinander verknüpft. Dadurch ergeben sich z.B. direkte Reisemöglichkeiten für Fahrgäste aus Beeskow oder Grunow nach Seelow oder Wriezen und die touristischen Ziele in den Landkreisen LOS und MOL rücken näher zusammen. In Eberswalde wird künftig die Linie OE60 von Frankfurt (Oder) bzw. Wriezen kommend mit Zügen der Linie OE63 aus Joachimsthal vereinigt, so dass Direktverbindungen aus Joachimsthal und der Schorfheide nach Berlin entstehen. In der Gegenrichtung werden die Züge in Eberswalde getrennt. Nach der Ankunft der Linie OE60 in Berlin-Lichtenberg wird die Fahrtrichtung gewechselt und der Zug fährt weiter auf der Linie OE25 nach Werneuchen.
Die Linie OE36 wird auch künftig saisonal den Haltepunkt Helenesee bedienen und die Linie OE60 wird zur Adonisröschenblüte wieder in Schönfließ Dorf halten. Regulär als Bedarfshalt wird auf der Linie OE63 der Haltepunkt Joachimsthal Kaiserbahnhof – der erste Hörspielbahnhof Deutschlands – ganzjährig angefahren.
Leider erfolgen zum Fahrplanwechsel auch Reduzierungen des Angebots durch die Länder Berlin und Brandenburg. Auf der Linie OE25 wird der Abschnitt Werneuchen – Tiefensee nicht mehr bedient. Die Buslinie 887 Werneuchen – Tiefensee – Bad Freienwalde übernimmt den Ersatzverkehr (der Fahrplan ist als Anlage beigefügt). In den Vormittagstunden entfällt je Richtung ein Zug zwischen Berlin-Lichtenberg und Ahrensfelde. Bei der Linie OE36 wird Montag bis Donnerstag ein Zug je Richtung in den Abendstunden entfallen. An den Wochenenden außerhalb der Tourismussaison wird das Angebot der Nachfrage angepasst: Samstags ist der Abschnitt Beeskow – Frankfurt (Oder) und sonntags die gesamte Linie Berlin – Beeskow – Frankfurt (Oder) betroffen. In der touristischen Saison wird auch weiterhin an den Wochenenden ein Stundentakt angeboten. Auf Grund der Verlängerung von Bauarbeiten der DB Netz AG (Erneuerung Spreebrücke Beeskow und des Streckengleises Grunow – Beeskow) muss der zur Zeit bestehende Schienenersatzverkehr voraussichtlich noch bis zum 29.01.2007 fortgeführt werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll dort die Geschwindigkeit von derzeit 60 km/h auf 80 km/h erhöht werden, was in Zukunft zu Fahrzeitverkürzungen führen wird. Auf dem Abschnitt Joachimsthal – Templin der Linie OE63 wird der Zugverkehr eingestellt. Es wird ein Busverkehr durch die Linie 515 angeboten (vgl. beiliegenden Fahrplan). Des Weiteren entfällt samstags und sonntags das erste Zugpaar zwischen Joachimsthal und Eberswalde.
Am 09.12.06 werden wir uns auf den letzten Zugfahrten von Berlin-Lichtenberg nach Tiefensee und von Eberswalde nach Templin von unseren Fahrgästen verabschieden (Pressemeldung ODEG, 07.12.06).

S-Bahn: Die S-Bahn fuhr schon, als die Häuser noch in die Höhe schossen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3ad67a91de7c5b47c125723c0053359d?OpenDocument

Seit dem 30. Dezember 1976 zweigt die S-Bahn am Biesdorfer Kreuz nach Norden ab

30 Jahre S-Bahn-Strecke Friedrichsfelde Ost–Berlin- Marzahn! Ehe Marzahn am 5. Januar 1979 erster neuer Stadtbezirk Berlins seit der Bildung Groß-Berlins 1920 und damit der „9. Stadtbezirk der Hauptstadt der DDR“ wurde, bekam das im Entstehen begriffene und damals europaweit größte Neubaugebiet Anschluss an das Gleichstromnetz der Berliner S-Bahn. Geplant waren 35 000 Wohnungen für etwa 100 000 Einwohner. Außerdem entstanden Industrie- und Gewerbegebiete für 28 000 Arbeitsplätze.
Am 30. Dezember 1976 erfolgte auf dem Bahnhof Marzahn der Schnitt des weißen Bandes für die zunächst eingleisige S-Bahnstrecke. In den ersten Jahren beförderte die S-Bahn vor allem Bauarbeiter nach Marzahn, denn hier trat eine Novität ein: Erstmals wurde eine S-Bahnstrecke gebaut, die vor dem Wohnviertel fertig war, das sie erschließen sollte.
Erste Überlegungen, die S-Bahn zum kleinen Dörfchen im Stadtbezirk …

S-Bahn: Stellplätze für Fahrräder werden moderner, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/610194.html

Die S-Bahn Berlin GmbH hat mit der Erweiterung und Modernisierung von Fahrradabstellanlagen in Reinickendorf begonnen. An den Bahnhöfen Wittenau, Reinickendorf und Schönholz entstehen insgesamt 108 überdachte Stellplätze. Wenn die Witterung es zulässt, sollen …

S-Bahn: S-Bahn-Fahrplan, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c73ba19431d344c1c125723c0052ba8c?OpenDocument

Der neue S-Bahn-Fahrplan im handlichen Taschenformat ist ab sofort kostenlos in allen Kundeneinrichtungen erhältlich. Der zum 28. Mai 2006 eingeführte Fahrplan gilt im Wesentlichen bis Ende Mai 2007 unverändert.
Verändert hat sich auch das Erscheinungsbild der S-Bahn Berlin. Ganz in rot – statt wie bisher grün – verweist das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG so noch mehr auf die Zugehörigkeit zu Deutschlands größtem Mobilitätsdienstleister.

S-Bahn-Kundentelefon Tel.: 030 / 29 74 33 33, www.s-bahn-berlin.de

S-Bahn-Fahplan

S 3 Erkner–Ostbahnhof (seit 9.10.2006)
Von 21.00 Uhr bis gegen 23.30 Uhr fahren …

Regionalverkehr: Rheinsberg und der Rest der Welt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9a6bc04fab7722bdc125723c004acd81?
OpenDocument

Wie man auch nach dem Fahrplanwechsel hinkommt

Auch für das schöne Rheinsberg haben die Kürzungen der Regionalisierungsmittel des Bundes im Schienenpersonennahverkehr Folgen. Züge fahren ab 10.12. außerhalb der Tourismussaison nur noch freitags, sonnabends, sonntags und an Feiertagen, im Sommer von Anfang Mai bis Ende September täglich. Doch Rheinsberg ist deswegen im Winterhalbjahr an den anderen Wochentagen nicht vom Rest der Welt getrennt.
Wir haben den Routenplaner der VBB-Fahrinformation (www.vbb-fahrinfo.de) befragt und er gibt z.B. für Montag, den 11.12.06 zwei Tipps, in akzeptablen Zeiten von Berlin
nach Rheinsberg zu kommen: entweder über Gransee oder über Neuruppin.
Über Gransee benutzt man den …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neue Informationsprodukte gibt es an Schaltern und in Reisezentren, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
21c3cebe57c33ccac125723c004e8c49?
OpenDocument

Veränderungen im Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg

RE 3 Stralsund/Schwedt–Berlin–Elsterwerda Südabschnitt – Züge fahren nicht mehr zwischen Luckau- Uckro und Senftenberg. Dafür werden an den Wochentagen jeweils 5 Züge pro Richtung von/nach Elsterwerda verlängert und ergänzen so den bestehenden 2-Stunden-Takt. Die weiteren Züge enden bereits in Wünsdorf-Waldstadt. Von und nach Finsterwalde fahren die Linien RE 10 und RB 43 in zeitlich geänderten Lagen, so dass in Doberlug- Kirchhain kurze Anschlüsse von und zu den Zügen der Linie RE 3 bestehen.
PrignitzExpress RE 6 Berlin-Spandau–Neuruppin–Wittstock/Wittenberge
Der Zugverkehr im Abschnitt Neuruppin-Rheinsberg (Mark) mit der Linie RE 6 wird eingestellt.
RE 18 Cottbus–Dresden/Falkenberg (Elster)
Man erreichet auf direktem Wege alle …

S-Bahn: Großer S-Bahn-Weihnachtsmarkt am 16. Dezember im Bahnhof Lichtenberg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
4f7a87342179200bc125723c00493a3d?
OpenDocument

In einen großen S-Bahn- Weihnachtsmarkt verwandelt sich der Bahnhof Lichtenberg am Samstag, dem 16. Dezember 2006, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr. Mit Unterstützung der Werbegemeinschaft wird die Vorhalle des Bahnhofs weihnachtlich erstrahlen. Stände mit Eisenbahnfanartikeln, Kunsthandwerk und gastronomischen Angeboten werden die Besucher erfreuen.
Ein süßer Duft von frischen Plätzchen wird an diesem Tag die Vorhalle des Bahnhof Lichtenberg durchstreifen. Fleißige Helfer des Weihnachtsmanns werden mit den Kindern backen und basteln.
Der Weihnachtsmann wird auf seinem Stuhl Platz nehmen, um sich die Wünsche der Kindern …