Flughäfen: Der Aufschwung behindert den Großflughafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/642509.html

Viele Baufirmen sind schon ausgebucht – BBI-Planer hoffen, dennoch Zeitplan einzuhalten

Peter Neumann

Das größte Verkehrsbauprojekt in der Region nimmt Gestalt an. In diesem Jahr will die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS) für den Ausbau des Airports Bauaufträge im Gesamtwert von mehr als einer Milliarde Euro vergeben. Das sagte Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung, gestern. Doch inzwischen spüren auch die Planer von Berlin Brandenburg International (BBI), dass es der Bauwirtschaft besser geht: Dem Vernehmen nach werden die Baukapazitäten immer knapper.
Jahrelang herrschte bei vielen deutschen Baufirmen Flaute. Die schlechte Konjunktur führte zu sinkenden Umsätzen. Seit einigen Monaten beginnen sich die Auftragsbücher wieder stärker zu füllen. Für 2007 erwartet die Branche einen weiteren Anstieg …

Straßenverkehr: Falschmeldung aus Behörde irritiert Autofahrer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
03.04.2007/3180523.asp

Sperrung auf der Straße des 17. Juni eine Woche zu früh angekündigt
Mit dem für gestern vorausgesagten Stau wird erst ab 10. April gerechnet

Von Klaus Kurpjuweit

Eine Falschmeldung hat gestern zahlreiche Autofahrer irritiert, die statt im Stau zu stehen ungehindert über die Straße des 17. Juni fahren konnten. Auch das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, das die Fahrbahn auf der Straße des 17. Juni erneuern lässt, war verblüfft. Die Arbeiten sollen nämlich erst am 10. April beginnen, die Verkehrslenkung des Senats hatte die Sperrungen aber bereits für gestern angekündigt. Die Verkehrslenkung soll Bauarbeiten in der Stadt koordinieren. Bei der Übermittlung der Daten habe es einen Irrtum gegeben, begründete die Sprecherin der Stadtentwicklungsverwaltung, Manuela Damianakis, gestern die Falschmeldung aus ihrem Haus.
Der Verkehrswarndienst der Polizei musste sich nach Angaben eines Mitarbeiters höhnische Kommentare …

Flughäfen: Berliner Flughäfen wollen Rekord erneut toppen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
03.04.2007/3180503.asp

19 Millionen Passagiere in diesem Jahr erwartet
24 Prozent der BBI-Finanzierung geschafft

Von Klaus Kurpjuweit

Die Berliner Flughäfen wollen ihren Rekordkurs fortsetzen. Mit 18,5 Millionen Passagieren haben sie im vergangenen Jahr so viele Fluggäste wie noch nie gezählt, in diesem Jahr sollen es nach Angaben von Flughafenchef Rainer Schwarz mindestens 19 Millionen werden. Berlin habe sich damit „eindrucksvoll eingereiht in die erste Reihe der Flughäfen in Deutschland“, sagte Schwarz gestern bei der Bilanz für das vergangene Jahr. Mit den Passagierzahlen für alle Flughäfen steht Berlin nach Frankfurt (Main) und München weiterhin an dritter Stelle in Deutschland.
Von Berlin aus steuern Flugzeuge 160 Ziele an, vorwiegend in Europa. Schwarz rechnet aber damit, dass noch vor der Inbetriebnahme …

Flughäfen: Jedem seinen Flughafen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/meinung/archiv/
03.04.2007/3180952.asp

Die Berliner Airports boomen – jetzt will die CDU am liebsten alle offen lassen
Von Gerd Appenzeller

Wenn die Berliner nicht ein gewisses Beharrungsvermögen hätten, wären Ost wie West nicht so gut über die Jahre der Teilung hinweggekommen. Jenes Motto, mit dem die CDU vor fast einem halben Jahrhundert einmal Bundestagswahlen gewann, scheint in Berlin auch heute noch ein paar Freunde zu haben: „Keine Experimente“. Wer sich die Zahlen der Berliner Flughäfen für das Jahr 2006 anschaut und ein paar Wunschvorstellungen aus der Berliner CDU gegenschneidet, kommt zu dem Schluss, die Christdemokraten würden am liebsten alles beim Alten lassen.
Der Luftverkehr boomt und spiegelt die traumhaften Zahlen der Tourismusentwicklung wieder. 11,8 Millionen Passagiere kamen im vergangenen Jahr über …

Straßenverkehr: Tiefgarage vor dem Bahnhof Zoo, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/642541.html

Hardenbergplatz soll unterkellert werden / Treffen der Anrainer
Birgitt Eltzel

CHARLOTTENBURG. Unter dem Hardenbergplatz soll ein Parkhaus mit rund 500 Stellplätzen entstehen. Oberirdisch sollen nur noch BVG-Busse halten. Das ist ein Ergebnis des runden Tisches, zu dem der Bezirk gestern die Anrainer eingeladen hatte. „Unsere Pläne sind positiv aufgenommen worden“, sagt Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU). Lediglich die Bahn äußerte Vorbehalte gegen die beabsichtigte Neugestaltung des Hardenbergplatzes. Doch Investoren wie die Bayerische Bau- und Immobiliengruppe (Hochhaus am Zoo, Zoopalast und Bikinihaus) die Great Wheel Berlin GmbH & Co. KG, die das Riesenrad an der Hertz- allee baut, sowie der Zoologische Garten und die BVG haben laut Gröhler zugestimmt. Bauen soll die Tiefgarage das Münchner Unternehmen …

Bahnhöfe: Der lange Weg zum schnellen Umsteigen, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
02.04.2007/3179260.asp

An der Warschauer Straße müssen Fahrgäste noch jahrelang das Provisorium ertragen. Der Umbau soll erst 2009 beginnen

Die Wege sind weit, schmal, ungeschützt der Witterung ausgesetzt und teilweise sogar gefährlich. Und so wird es noch einige Jahre bleiben. An der Warschauer Straße, einer der wichtigsten Umsteigestationen zwischen S-, U- und Straßenbahn, bleibt das Provisorium noch lange erhalten. Erst 2009 sollen die Umbauten am S-Bahnhof beginnen, die dann nach den Plänen der Bahn mindestens bis 2012 dauern werden. So lange müssen sich die täglich rund 60 000 Fahrgäste gedulden. Und vorher verbessert sich für etwa 30 000 Umsteiger zur U-Bahn auch nichts. Als Verbindung bleibt für sie nur der schmale Gehweg auf der Warschauer Brücke.
Das baufällige Eingangsgebäude des S-Bahnhofs musste Ende 2004 …

S-Bahn: BPOL-B: Sechs Graffiti Sprayer festgenommen

http://www.presseportal.de/polizeipresse/
p_story.htx?nr=964660

Berlin (ots) – Die Bundespolizei nahm an diesem Wochenende
insgesamt sechs Graffiti Sprayer fest. Vier Täter konnten dabei durch
den Einsatz eines Wärmebildgerätes gestellt und festgenommen werden.

Drei Täter wurden in der Nacht zu Sonnabend mit einem
Wärmebildgerät dabei beobachtet, wie sie in der Zugbildungsanlage
Ostkreuz einen Zug auf einer Fläche von zehn Quadratmetern
besprühten. Die Deutschen im Alter von 17-,18- und 19 Jahren wurden
festgenommen. Bei der Durchsuchung wurde umfangreiches Beweismaterial
und eine Tüte mit Betäubungsmitteln sichergestellt.
Ein 19-jähriger Deutscher konnte heute Nacht ebenfalls durch den
Einsatz eines Wärmebildgerätes am S-Bahnhof Spindlersfeld
festgenommen werden, nachdem er zwei Gebäude des Bahnhofes auf einer
Fläche von vier Quadratmetern besprüht hatte.

Besonders hervorzuheben ist eine Personengruppe, welche in der
vergangenen Nacht gegen Mitternacht in der Zugbildungsanlage
Charlottenburg eine S-Bahn auf einer Fläche von insgesamt 30
Quadratmetern besprühte. Durch die eingesetzten Kräfte konnte eine
21-jährige Schweizerin festgenommen werden. Die zwei anderen Täter
flüchteten und blieben unerkannt.

Eine 20-jährige Deutsche wurde schließlich heute Nacht auf dem
Bahnhof Wildau festgenommen, nachdem sie ebenfalls die
Bahnhofseinrichtung beschmiert hatte.

Die Ermittlungen dauern in allen Fällen an. Alle festgenommenen
Täter erwartet nun ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung.
Zivilrechtliche Ansprüche werden in einem gesonderten Verfahren
verhandelt.

U-Bahn: U-Bahnlinie 2 am Senefelder Platz wegen eines Feuers unterbrochen, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
31.03.2007/3177984.asp

Wegen eines Feuers auf dem Fahrweg der U-Bahnlinie 2 war der Zugverkehr am Freitagabend für rund 90 Minuten unterbrochen. In Höhe der Tunnelausfahrt in Richtung Eberswalder Straße waren gegen …

Tarife: Fahrten im Nahverkehr in Berlin besonders teuer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
31.03.2007/3173725.asp

Am Sonntag steigen bei BVG und S-Bahn erneut die Ticketpreise – dabei liegen sie im Städtevergleich schon jetzt an der Spitze

Berlin ist spitze – zumindest bei den Preisen im Nahverkehr. Verglichen mit anderen Städten müssen Fahrgäste von BVG, S-Bahn und Regionalzügen meist erheblich mehr bezahlen als in anderen Städten. Dabei ist das durchschnittliche Nettoeinkommen bis zu 25 Prozent geringer als im Bundesdurchschnitt. Und am Sonntag folgt die nächste Tariferhöhung. Während die Preiserhöhungen seit Jahren kontinuierlich meist deutlich über der Inflationsrate lagen, deutet sich jetzt aber immerhin eine Trendwende an: Fahrten mit Bahnen und Bussen sollen nicht mehr Jahr für Jahr für alle Nutzer teurer werden. Nur so könnten Fahrgäste gehalten und neue Kunden gewonnen werden, ist sich die rot-rote Koalition einig.
Nach ihrem Konzept sollen die Preise für Stammkunden gegenüber denjenigen, die nur …

U-Bahn: BVG verlängert Taktzeiten von U-Bahnen, aus pr-inside.com

http://www.pr-inside.com/de/
bvg-verlaengert-waehrend-taktzeiten-von-r81118.htm

(PR-inside.com 30.03.2007 11:33:03) – Während der Osterferien verkehren mehrere Berliner U-Bahnlinien ab Montag für zwei Wochen nach Ferienfahrplan. Dabei werden die Taktfolgen der Züge der Linien U2, U4, U7 und U9 von Montag bis Freitag sowie die der U5 und U8 von Montag bis Samstag während der Haupt- und Nebenverkehrszeiten verlängert, wie eine Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Freitag in Berlin sagte.
Berlin (ddp-bln). Während der Osterferien verkehren mehrere Berliner U-Bahnlinien ab Montag für zwei Wochen nach Ferienfahrplan. Dabei werden die Taktfolgen der Züge der Linien U2, U4, U7 und U9 von Montag bis Freitag sowie die der U5 und U8 von Montag bis Samstag während der Haupt- und …