allg.: Potsdams Mitte wird zur Großbaustelle, aus Berliner Morgenpos

http://www.morgenpost.de/content/2006/06/28/
brandenburg/838055.html

Das neue Parlamentsgebäude auf dem Stadtschloß-Areal verlagert die Verkehrsströme
Von Dieter Salzmann
Potsdam Die Lange Brücke wird breit, die Breite Straße schmal – die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam bereitet sich auf eine der größten städtebaulichen Umbaumaßnahmen in ihrer Geschichte vor. Denn im Zusammenhang mit dem Schloßneubau müssen ganze Straßenzüge, die derzeit …

ViP: Weis bleibt weitere fünf Jahre Vip-Chef, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10736278/60709/

Umbau des Schienennetzes Schwerpunkt

BABELSBERG Martin Weis bleibt für weitere fünf Jahre Geschäftsführer der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (Vip). Wie er gestern bestätigte, wurde sein zum Jahresende auslaufender Dreijahresvertrag bis Ende 2011 verlängert. Die sieben anwesenden Aufsichtsratsmitglieder hätten …

Schiffsverkehr: Kleiner Hafen mit Charme, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10735371/61129/

Fest an der Havel / Weiteres Gütesiegel für Motorwassersportler

HELGA GERTH

BIRKENWERDER Die Boote sind über die Toppen geflaggt, in Liedern werden Meer und Seemänner besungen, von der Havel zieht ein laues Lüftchen über den Platz. Besser konnten es die Initiatoren mit ihrem 4. Hafenfest am Sonnabend in Birkenwerder – …

Schiffsverkehr: Aufschwung Ost(-hafen), aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
berlin/127688.html

Altes Lager an der Spree wird ein riesiges Modezentrum
Susanne Kröck

Friedrichshain – Mit MTV und der Platten-Firma Universal ist der Osthafen Berlins Nummer 1 in der Musikbranche. Jetzt kommt er auch groß in Mode: Die alte Lagerhalle 2 wird zu einem …

Schiffsverkehr: Geplatzte Hafenträume, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/06/24/
a0378.1/text.ges,1

taz-Serie „Hafenstadt Berlin“ (Teil 6): Der Spandauer Südhafen wollte vom Ausbau der Wasserstraßen profitieren. Aber so schnell wird das wohl nichts
von UWE RADA

Es gab Zeiten, da wuchsen die Spandauer Hafenträume in den Himmel. Wenn das Wasserstraßenkreuz in Magdeburg erst ausgebaut und Berlin vom Rhein aus auch mit 120 Meter langen, so genannten Großmotorgüterschiffen erreichbar sei, so die Hoffnung, dann werde auch der …

BVG: Drei Bieter für Außenwerber VVR Berek, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/06/23/
wirtschaft/837035.html

Berlin – Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben mit dem Verkaufsprozeß für ihre Außenwerbetochter VVR Berek aus Berlin begonnen. Nach Informationen der Morgenpost haben die deutschen Branchenfirmen …

VBB: Verkehrsverbund: 330 Scouts für bessere Qualität unterwegs, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/
Berlin_Brandenburg/id/142367

Frankfurt (Oder)/Berlin (MOZ) 93 Prozent aller Züge im Regional- und S-Bahn-Verkehr in Berlin und Brandenburg haben ihre Ziele 2005 pünktlich erreicht – im Umkehrschluss heißt das: Sieben von 100 waren zu spät. Das ist eines der Ergebnisse der „Qualitätsbilanz“, die der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) am Freitag vorgestellt hat. An der wirken auch die …

Regionalverkehr: Szymanski kündigt Einschnitte im Nahverkehr an, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10732478/2242247/

Überprüfung schwach frequentierter Bahnstrecken

Potsdam – Verkehrsminister Frank Szymanski (SPD) hat für die kommenden Jahre Einschnitte im Nahverkehr Brandenburgs angekündigt. Angesichts der bereits beschlossenen erheblichen Kürzung der so genannten Regionalisierungsmittel des Bundes für die Länder sehe er keine …

S-Bahn: Langes Warten auf kurze Züge, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/
21.06.2006/2611171.asp

Weil sich die S-Bahn bei den Fahrgastzahlen verschätzt hat, geht es auf dem Ring seit dem Fahrplanwechsel drunter und drüber

Von Stefan Jacobs

Berlin – Mit dem Fahrplanwechsel zur WM wollte auch die Bahn zu Höchstform auflaufen – doch in den vergangenen Tagen hat sie viele Stammkunden eher enttäuscht: Regionalzüge fahren häufiger als sonst verspätet, und bei der S-Bahn …

Tarife: So wird ihr Handy zum BVG-Ticket, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
berlin/126814.html

Spätestens nächstes Jahr soll im kompletten VBB der elektronische Fahrausweis verfügbar sein
Susanne Kröck

Berlin – Kein Kleingeld fürs Ticket in der Tasche und die U-Bahn steht schon auf dem Bahnsteig? Egal! Hauptsache, das Handy ist zur Hand. Damit sollen BVG-Passagiere schon bald Fahrscheine kaufen können.
Doch nicht nur die. Spätestens Anfang nächsten Jahres soll es in allen 43 Bus- und Bahnbetrieben des Verkehrsverbunds Berlin -Brandenburg VBB Handy-Tickets geben. Mitarbeiterin Brigitta Köttel: „Wir arbeiten intensiv daran.“
Wie funktioniert ein Handy-Ticket? Dazu braucht man ein Handy mit Java-Technologie. Die haben Handys, die auch fotografieren können. Anmelden muss man sich im Internet, dort gibt’s ein Passwort. Das Programm „VBB-Handy-Ticket“ kommt per SMS. So wird das Ticket auch gekauft. Noch steht nicht fest, wie bezahlt wird: per Lastschrift, Handy-Rechnung oder Kreditkarte. Und wenn ein Kontrolletti kommt? Einfach „Ticketspeicher“ auf dem Handy anwählen. Da ist es!